DE3231648C2 - Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen - Google Patents

Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE3231648C2
DE3231648C2 DE3231648T DE3231648T DE3231648C2 DE 3231648 C2 DE3231648 C2 DE 3231648C2 DE 3231648 T DE3231648 T DE 3231648T DE 3231648 T DE3231648 T DE 3231648T DE 3231648 C2 DE3231648 C2 DE 3231648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
plunger
opening
print
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3231648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3231648T1 (de
Inventor
Sten Ingemar Mörrum Mattsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facit AB
Original Assignee
Facit AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit AB filed Critical Facit AB
Publication of DE3231648T1 publication Critical patent/DE3231648T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3231648C2 publication Critical patent/DE3231648C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/42Hammer-impression mechanisms with anti-rebound arrangements

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckhammer für Drukker und Schreibmaschinen der aus dem Oberbegriff von Anspruch 1 ersichtlichen Art
Ein Druckhammer der genannten Art wird beispielsweise in einer Schreibmaschine verwendet, um ein Druckzeichen so anzuschlagen, daß es in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium bewegt wird, um das Zeichen auf dem genannten Medium wiederzugeben. Das Druckzeichen kann beispielsweise aus einer Reihe von Zeichen ausgewählt werden, die am Umfang eines Typenrades angeordnet sind.
Der Druckhammer umfaßt einen Hammerstößel, der sich in einem Gehäuse vor und zurück bewegen läßt.
Der Hammerstößel wird mit Hilfe einer Vorspanneinrichtung in eine Ruhestellung und mit Hilfe einer Antriebseinrichtung in eine Druckstellung betätigt Wenn der Hammerstößel in die Ruhestellung zurückkehrt, schlägt er normalerweise gegen einen Anschlag und die noch vorhandene kinetische Energie läßt den Hammer abprallen, so daß er sich wieder von neuem in Richtung der Druckstellung zu bewegen beginnt Um dieses Abprallen zu verhindern, muß die Rückbewegung des Hammerstößels so weit gedämpft werden, daß fast keine kinetische Energie mehr übrig bleibt wenn der Hammerstößel auf den Anschlag auftrifft.
Aus der DE-OS 28 39 024 ist ein Druckhammer bekannt, bei dem am rückwärtigen Enc'f des Hammerstößels ein Stoßdämpfer vorgesehen ist. Der Stoßdämpfer
umfaßt einen Kolben sowie eine Feder. Wenn der Hammerstößel nach dem Abdruck eines Druckzeichens zurückbewegt wird, entweicht die Luft zwischen dem rückwärtigen Teil des Gehäuses und dem Kolben vorbei in Richtung des Hammerstößels und an einer am rückwärtigen Teil des Gehäuses angeordneten Schraube vorbei, um damit den zurückkehrenden Hammerstößel weich abzufangen.
Aus einer Veröffentlichung in IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 19, No. 6, November 1976, Seite 2036
so ist ein Druckhammer bekannt, bei dem der Hammerstößel einen Flansch aufweist, der nach dem Abdruck eines Druckzeichens von einem Permanentmagneten angezogen wird und in der Ruhestellung gehalten wird.
Die US-PS 42 39 401 offenbart einen Druckhammer, bei dem die Rückbewegung des Hammerstößels unter Verwendung eines Kissens aus Polyurethan gedämpft wird, so daß der Hammerstößel sehr schnell seine Ruhestellung erreicht. Eine ähnliche Dämpfungsscheibe für eine Anordnung zum Antrieb einer Nadel in einem Nadeldrucker ist aus der DE-AS 21 19 415 bekannt.
Schließlich ist aus der DE-OS 22 61 410 eine Einrichtung zum spaltenmäßigen Positionieren eines Papieroder Druckwerkschlittens in einer druckenden Büromaschine bekannt, bei der eine Kolbenbremse zum Dämp-
fen der kinetischen Energie des Papier- oder Druckwerkschlittens vorgesehen ist. Die Kolbenbremse ist mit einer Positionierstange verbunden, in die eine Positionierklinke eingreift. Die Kolbenbremse weist einen Zv-
linder auf, der zu beiden Seiten eines Kolbens jeweils einen Hohlraum bildet Beide Hohlräume sind durch Federventüe abgeschlossen und mit öffnungen versehen, deren Querschnitte durch Stellschrauben veränderbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckhammer der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit einer Dämpfungsvorrichtung versehen ist, die die Rückwärtsbewegung des Hammerstößels auf einfache und zuverlässige Weise dämpft ι ο
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben, von denen die F i g. 1 — 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckhammer, wobei der Hammerstößel in verschiedenen Stellungen dargestellt ist, zeigen. In F i g. 1 befindet sich der Hammerstößel in seiner Ruhestellung. In F i g. 2 bewegt sich der Hammer in Ricb'ung der Druckstellung, und F i g. 3 zeigt den Hammerstößel in einer Stellung während der Rückbewegung zur Ruhestellung.
In dem Ausführungsbeispiel wird ein elektromagnetisch angetriebener Hammer beschrieben, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist Ein Hammerstößel 11 umfaßt einen vorderen Teil 12, der aus nicht-magnetischem Material besteht, und einen rückwärtigen Teil 13, der mit dem vorderen Teil verbunden ist und aus magnetischem Material besteht Der vordere Teil 12 weist eine Schlagfläche 14 auf, die mit einem Druckzeichen zusammenwirken soll, das aus einer Reihe von Druckzeichen ausgewählt wurde, die am Umfang eines für einen axialen Abdruck der Druckzeichen vorgesehenen Typenrades angeordnet sind. Ein derartiges Typenrad ist allgemein bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt
Der vorde*e Teil 12 ist ferner in einem Gleitlager 15 gelagert, das in eine öffnung 16 in einem vorderen Gehäuseteil 17 eingepreßt ist, der zusammen mit dem rückwärtigen Gehäuseteil 18 ein Hammergehäuse bildet. Der Teil 18 ist so in den Teil 17 eingepreßt, daß dazwischen eine Spule 19 befestigt wird, die über zwei Klemmen 20,21 elektrisch angeschlossen wurden kann. Ein in den Gehäuseteil 18 eingepreßtes Gleitlager 22 bildet ein Lager für den rückwärtigen Teil 13 des Hammerstößels 11. Der rückwärtige Teil 13 hat einen größeren Durchmesser als der vordere Teil 12 des Hammerstößels 11 und weist eine Schulter 23 auf. Zwischen der Schulter 23 und dem Ghitlager 15 ist eine Schraubenfeder 24 vorgesehen, die den Hammerstößel 11 in Richtung der Ruhestellung vorspannt, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Eine Ventilvorrichtung umfaßt eine Scheibe 25, die gegen den Gehäuseteil 18 durch einen Deckel 26 gedrückt wird, der an dem genannten Gehäuseteil durch eine Schnappbefestigungseinrichtung 27 befestigt ist, die aus einer ringförmigen Ausbuchtung in dem Deckel und einer entsprechend geformten Nut im Gehäuseteil 18 besteht. Aus der Scheibe 25 der Ventilvorriehtung ist eine zentrale Ventilscheibe 28 ausgeschnitten, die kreisförmig ist und durch einen schmalen Streifen 29 mit der Scheibe 25 verbunden ist. Ein ringförmiger Vorsprung 30. der Teil der Ventilscheibe 28 ist, bildet einen Anschlag, gegen den der Teil 13 drückt, wenn er sich in 6* Ruhestellung befindet. Die Ventilscheibe 28 mit dem ringförmigen Vorsprung 30 ist aus elastischem Material, vorzugsweise einem Kunststoff, hergestellt. Durch Zusammendrücken des ringförmigen Vorsprungs 30 kann die Ventilsoheibe somit die kinetische Energie aufneh men, die sonst im Hammerstößel 11 gespeichert bleiben kann, wenn dieser die Ruhestellung erreicht.
Wenn sich der Hammerstößel 11 zur Druckstellung bewegt, entsteht ein Raum 31, dessen Größe sich während der genannten Bewegung so verändert, daß sie ein Maximum erreicht, wenn der Hammerstößel 11 die Druckstellung erreicht Durch die in dem Deckel 26 vorgesehene Öffnung 32 kann Luft in den Raum 31 gelangen. Ein schmaler Ringkanal 33, der zwischen dem Gleitlager 22 und dem rückwärtigen Teil 13 des Hammerstößels 11 vorgesehen ist verbindet den Raum 31 mit einem Raum 34, der durch die Öffnung 16 und den vorderen Teil 12 des Hammerstößels begrenzt ist Der Raum 34 ist durch eine öffnung 35 mit der Umgebung verbunden.
Der Druckhammer und die Dämpfungsvorrichtung funktionieren wie folgt
In F i g. 1 befindet sich der Hamme:-i*<.ößel 11 in seiner Ruhestellung, in der der Teil 13 durch die Feder 24 an den ringförmigen Vorsprung 30 gedrückt wird, wobei er gleichzeitig die Ventilscheibe 28 betätigt um die Öffnung 32 zu schließen.
F i g. 2 zeigt den Ablauf nach dem Aktivieren der Spule 19. Der Hammerstößel 11 wird entgegen der Wirkung der Feder 24 nach links in die Druckstellung bewegt Durch die Bewegung des Hammerstößels 11 wird hinter dem rückwärtigen Teil 13 des Stößels ein Vakuum erzeugt, und dieses Vakuum betätigt die Ventilscheibe 28, um die Öffnung 32 zu öffnen, so daß Luft in den Raum 31 einströmt, um diesen zu füllen. Der Füllgrad liegt bei seinem Maximum, wenn der Hammerstößel 11 seine Druckstellung erreicht hat
Nachdem der Hammer das Druckzeichen angeschlagen hat, beginnt, wie in F i g. 3 dargestellt, die Rückbewegung, und der Hammerstößel 11 wird nun durch die kinetische Energie angetrieben, die nach dem Drucken und aufgrund der Wirkung der Feder 24 noch vorhanden Ist. Die in dem Raum 31 eingeschlossene Luft wird komprimiert, so daß ein Überdruck entsteht, der die Ventilscheibe 28 betätigt um die öffnung 32 zu schließen. Im Lauf der weiteren Rückbewegung wirJ die Luft mehr und mehr komprimiert, und da die Luft nur durch den schmalen Kanal 33 aus dem Raum 31 entweichen kann, wird die Bewegung gedämpft, und wenn der HammerstöEel 11 die Ruhestellung erreicht hat, ist der größte Teil der kinetischen Energie verbraucht Die geringe Restenergie, die vielleicht noch vorhanden ist, wenn der Hammerstößel 11 di: Ruhestellung erreicht hat, wird von der Ventilscheibe 28 aufgenommen, indem der ringförmige Vorsprung 30 zusammengedrückt wird.
Bezugszeichenliste
10 Hamn.jr
11 Hammerstößel
12 vorderer Teil
13 rückwärtiger Teil
14 Sehlagfläche
15 Gleitlager
16 öffnung
17 vorderer Gehäuseteil
18 rückwärtiger Gehäuseteil
19 Spule
20 Klemme
21 Klemme
22 Gleitlager
23 Schulter
24 Schraubenfeder
25 Scheibe
26 Abdeckplatte
27 Schnappbefestigungseinrichtung s
28 Ventilscheibe
29 Streifen
30 ringförmiger Vorsprung
31 Raum
32 Öffnung io
33 Ringkanal
34 Raum
35 Öffnung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen mit einem Gehäuse (17, 18) und einem in dem Gehäuse (17, 18) axial bewegbaren Hammerstößel (11), wobei der Hammerstößel (11) einen rückwärtigen Teil (13) und einen vorderen Teil (12) mit vermindertem Durchmesser aufweist und wobei der Hammerstößel (11) durch eine Vorspanneinrichtung (Schraubenfeder 24) in einer Ruhestellung und durch eine Antriebsvorrichtung (Spule 19) in eine Druckstellung betätigt wird, und mit einer Dämpfungsvorrichtung (13,22,25,28), die in dem Gehäuse (17,18) so angeordnet ist, daß sie mit dem Hammerstöße] (11) zusammenwirkt, um die Rückbewegung von der Druckstellung in die Ruhestellung zu dämpfen, wobei die Dämpfungsvorrichtung (13, 22, 25, 28) einen Kolben aufweist, der in einer Öffnung (16) bewegbar ist und eine«· geschlossenen Raum (31) begrenzt, dessen Größe sich je nach Stellung des Kolbens ändert und der mit der Umgebung über eben schmalen Ringkanal (33) verbunden ist, der sich zwischen dem Kolben (13) und den Wänden der den Kolben umgebenden öffnung (16) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch den rückwärtigen Teil (13) des Hammerstößels (11) gebildet wird, wobei der rückwärtige Teil (13) den geschlossenen Raum (31) vollständig ausfüllt, wenn sich der Hammerstößel (11) in Ruhestellung befindet und daß eine Ventilvorrichtung (25, 28) vorgesehen ist, die durch den Luftdruck in der« geschlossenen Raum (31) während der Bewtgung des Hammerstößels
(11) in die Druckstellung betätig, wird, um eine Verbindung (öffnung 32) zwischen dem geschlossenen Raum (31) und der Umgebung so weit zu öffnen, daß die Bewegung unbeeinflußt bleibt, und daß die genannte Verbindung während der Rückbewegung durch den Luftdruck wieder geschlossen wird.
2. Druckhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum (31) im wesentlichen durch ein Gleitlager (32) begrenzt ist, das den Hammerstößel (11) umschließt, die rückwärtige Stirnfläche des Hammerstößels (11) und die Ventilvorrichtung (25, 28) begrenzt ist, wobei der schmale Ringkanal (33) durch den Raum zwischen dem Hammerstößel (11) und dem Gleitlager (22) gebildet wird.
3. Druckhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Teil
(12) und der Wand der öffnung (16) ein Raum (34) vorgesehen ist, der den schmalen Ringkanal (33) mit der Umgebung verbindet.
4. Druckhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (25,28) eine bewegbare Ventilscheibe (28) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie eine Öffnung (32) in dem Gehäuse (17, 18) schließt, und einen Anschlag (30) bildet, der mit dem Hammerstößel (11) in dessen Ruhestellung zusammenwirkt.
5. Druckhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (28) aus elastischem Material, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
6. Druckhammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (25, 28) eine kreisförmige Scheibe (25) aufweist, die an ihrem Umfang an dem Gehäuse (17,18) durch einen Deckel
(26) befestigt ist, der die durch die Ventilscheibe (28) verschließbare Öffnung (32) aufweist, und daß die Ventilscheibe (28) durch ein Mittelstück gebildet ist, das aus der kreisförmigen Scheibe (25) ausgeschnitten und an einer Stelle seines Uinfangs durch einen schmalen Streifen (29) mit der kreisförmigen Scheibe (25) verbunden ist
DE3231648T 1981-01-19 1982-01-15 Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen Expired DE3231648C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8100273A SE425067B (sv) 1981-01-19 1981-01-19 Tryckhammare for skrivare och skrivmaskiner
PCT/SE1982/000013 WO1982002517A1 (en) 1981-01-19 1982-01-15 Print hammer for printers and typewriters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3231648T1 DE3231648T1 (de) 1983-01-13
DE3231648C2 true DE3231648C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=20342912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231648T Expired DE3231648C2 (de) 1981-01-19 1982-01-15 Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4529326A (de)
JP (1) JPS57502159A (de)
CH (1) CH657319A5 (de)
DE (1) DE3231648C2 (de)
IT (1) IT1189211B (de)
SE (1) SE425067B (de)
WO (1) WO1982002517A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237600B1 (de) * 1986-03-19 1991-01-16 Ibm Deutschland Gmbh Elastischer Anschlag für ein Druckhammerbetätigungsglied in Anschlagdruckern
US4745386A (en) * 1986-06-27 1988-05-17 Smith Corona Corporation Solenoid device
IT8721782A0 (it) * 1987-09-02 1987-09-02 Honeywell Bull Spa Smorzatore aerodinamico per attuatore di stampa.
JPH01267049A (ja) * 1988-04-19 1989-10-24 Nec Corp 印字ヘッド組立体
IT1235057B (it) * 1989-06-08 1992-06-17 C Olivetti & C S P A Sede Via Dispositivo di battuta per macchine stampanti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119415A1 (de) * 1971-04-21 1973-01-18 Nixdorf Computer Ag Elektromagnetischer antrieb fuer die nadel eines nadeldruckers
DE2261410A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Olympia Werke Ag Einrichtung an druckenden bueromaschinen zum spaltenmaessigen positionieren eines papier- oder druckwerkschlittens
DE2839024A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Exxon Research Engineering Co Hammer fuer aufschlagdrucker
US4239401A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 Plessey Peripheral Systems Impact printer hammer assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437724A (en) * 1916-05-02 1922-12-05 Gould Coupler Co Electric regulation
US1995620A (en) * 1932-07-09 1935-03-26 Aluminum Co Of America Vibration inhibitor
US1931178A (en) * 1932-09-03 1933-10-17 Boye Needle Co Doorcheck
GB696221A (en) * 1950-07-31 1953-08-26 Dorman & Smith Ltd Improvements in and relating to electro-magnetic time delay tripping units
US3828911A (en) * 1973-03-07 1974-08-13 Ncr Platen indexing actuator
US4044323A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 Ampex Corporation Damped solenoid
DD142316A1 (de) * 1979-03-09 1980-06-18 Klaus Vanderheyden Druckmagneteinheit fuer den typendruck in seriendruckwerken
JPS55146911A (en) * 1980-04-04 1980-11-15 Tokai Rika Co Ltd Time-limit solenoid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119415A1 (de) * 1971-04-21 1973-01-18 Nixdorf Computer Ag Elektromagnetischer antrieb fuer die nadel eines nadeldruckers
DE2261410A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Olympia Werke Ag Einrichtung an druckenden bueromaschinen zum spaltenmaessigen positionieren eines papier- oder druckwerkschlittens
DE2839024A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Exxon Research Engineering Co Hammer fuer aufschlagdrucker
US4239401A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 Plessey Peripheral Systems Impact printer hammer assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.19, Nr.6, Nov. 1976, S.2036 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH657319A5 (de) 1986-08-29
IT1189211B (it) 1988-01-28
SE425067B (sv) 1982-08-30
US4529326A (en) 1985-07-16
IT8247600A0 (it) 1982-01-18
SE8100273L (sv) 1982-07-20
JPS57502159A (de) 1982-12-09
DE3231648T1 (de) 1983-01-13
WO1982002517A1 (en) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2534280A1 (de) Hochgeschwindigkeits-magnetspulenbetaetigungsanordnung
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
DE2629267C3 (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Draht-Matrixdrucker
DE3231648C2 (de) Druckhammer für Drucker und Schreibmaschinen
CH639899A5 (de) Aufschlagdrucker.
DE2324119C2 (de) Anordnung zur Dämpfung der Typenfinger eines Typenbandes in einem Banddrucker
DE2624809A1 (de) Magnetspulen-baugruppe
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE1224547B (de) Druckeinrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3335415C2 (de)
DE2745403B2 (de) Einrichtung zur punktweisen Einwirkung auf einen Aufzeichnungsträger
DE3401420C2 (de)
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE2257246A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z. b. fuer schnelldrucker
DE3202976C2 (de) Anordnung für eine verschleißkompensierende Betätigung von Drucknadeln eines Nadeldruckkopfes
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE2831009C2 (de) Typenkörper für Schreib- und Druckeinrichtungen
EP0007454B1 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Aufschlagenergie einer Drucktype bei Typenscheibendruckern an die Grösse der Zeichenlinienlänge
DE3148503C2 (de) Tauchankermagnetsystems mit einem zusammengesetzten Anker hoher Vortriebskraft
DE2854596C2 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen
EP0046812B1 (de) Druckverfahren unter Verwendung eines Druckwiderlagers für ein Typenband eines Zeilendruckers
DE2642832A1 (de) Elektromagnet zur betaetigung eines druckelementes
DE2629127A1 (de) Vorrichtung fuer druckhammeranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee