DE2121717B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl

Info

Publication number
DE2121717B2
DE2121717B2 DE19712121717 DE2121717A DE2121717B2 DE 2121717 B2 DE2121717 B2 DE 2121717B2 DE 19712121717 DE19712121717 DE 19712121717 DE 2121717 A DE2121717 A DE 2121717A DE 2121717 B2 DE2121717 B2 DE 2121717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
bronze
rim
steel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121717A1 (de
DE2121717C2 (de
Inventor
Willi 5470 Andernach Schmitz
Original Assignee
Mittelrheinische Metallgießerei, Heinrich Beyer KG, 5470 Andernach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelrheinische Metallgießerei, Heinrich Beyer KG, 5470 Andernach filed Critical Mittelrheinische Metallgießerei, Heinrich Beyer KG, 5470 Andernach
Priority to DE19712121717 priority Critical patent/DE2121717B2/de
Priority to NL7202805A priority patent/NL167344C/xx
Priority to CH311572A priority patent/CH551823A/de
Priority to AT180772A priority patent/AT320180B/de
Priority to LU64898D priority patent/LU64898A1/xx
Priority to SE294872A priority patent/SE373303B/xx
Priority to BE781207A priority patent/BE781207A/xx
Priority to NO102372A priority patent/NO128945B/no
Priority to IT4935372A priority patent/IT952473B/it
Priority to FI112972A priority patent/FI52034C/fi
Priority to GB1840972A priority patent/GB1371565A/en
Priority to JP4046772A priority patent/JPS5018859B1/ja
Priority to FR7216902A priority patent/FR2135368B1/fr
Priority to ES402276A priority patent/ES402276A1/es
Priority to DK216072A priority patent/DK130457B/da
Publication of DE2121717A1 publication Critical patent/DE2121717A1/de
Publication of DE2121717B2 publication Critical patent/DE2121717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121717C2 publication Critical patent/DE2121717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/04Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of shallow solid or hollow bodies, e.g. wheels or rings, in moulds rotating around their axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0036Casting in, on, or around objects which form part of the product gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Wegen der guten Laufeigenschaften von Stahl auf Bronze od. dgl. werden bei hochbeanspruchten Getrieben vielfach als Gegenräder solche aus Bronze verwendet, die bei größeren Abmessungen aus. Kostenersparnis aus zwei Teilen hergestellt sind. Hierbei werden die Naben aus Gußeisen oder Stahl, die Getrieberadkränze aus Bronze od. dgl. gefertigt und letztere auf die Nabe aufgeschrumpft oder angeschraubt bzw. werden die Radkränze im Sandgußverfahren unmittelbar auf die Naben umgössen (schweizerische Patentschrift 178 300 und insbesondere französische Patentschrift 667 377).
Ferner ist auch bekannt, Bronzeringe um Stahl-Naben zu gießen und durch Diffusionsglühen unter Luftabschluß eine innige, hoch belastbare Verbindung zu erreichen (VDI-Zeitschrift, Bd. 85, S. 13).
Bei aufgeschrumpften Kränzen kann infolge starker Erhitzung des Kranzes durch Reibungswärme ein Lösen, bei aufgeschraubtem Radkranz infolge plötzlich auftretender reversierender Kräfte eine Lockerung des Zahnkranzes durch Ausschlagen der Lochlaibungen eintreten, was eher oder später zu Betriebsstörungen führen kann.
Bei Aufgießen der Radkränze im Sandgußverfahren können sich Lunkerstellen bilden, die zumeist erst beim Fräsen der Verzahnung in Erscheinung treten und dadurch zu Ausschuß führen, für den bereits erheblicher Arbeitsaufwand geleistet wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein homogenes Gefüge des Zahnkranzes ohne Lunker und Fehlerstellen zu erreichen.
Das Auffinden der erfindungsgemäßen Lösung
ίο wurde dadurch erleichtert, daß Schleuderguß um der erstrebten Wirkung willen an sich bekannt ist. Man soll auch schon dazu übergegangen sein, Naben aus Stahl oder Gußeisen mit einem Mantel aus Nichteisenmetall durch Schleuderguß zu versehen (deutsche Patentschrift 844 957), jedoch liegen nähere Angaben für dieses Herstellungsverfahren nicht vor.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es in dem Anspruch 1 gekennzeichnet ist, werden nach Abkühlung des Bronzekranzes die Kegelstifte herausgeschlagen und die Ringscheiben entfernt und nach Lösen der Mutter und Entfernen der Spannplatte die Nabe mit dem aufgeschleuderten Bronzekranz herausgenommen. Nach Abstechen des verlorenen, wiederverwendbaren Materials ist der Rohling des Getrieberades für die Weiterbearbeitung verwendbar. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Nabe als Rohling einsetzbar ist, also keinerlei Paßarbeit vor dem Auf schleudern des Bronzekranzes erforderlich ist und somit auch keine Lehren für das Einpassen der Nabe in den Kranz vorgehalten werden müsen. Der Bronzekranz sitzt spiellos und porenverbunden auf der Nabe und weder durch übermäßige Erwärmung noch durch scharfe reversierende Kräfte von der Nabe lösbar. Durch den Fortfall der Lunkerbildung infolge der beim Gießen auftretenden Zentrifugalkräfte ist das Gefüge an jeder Stelle gleich und entsteht kein Ausschuß durch fehlerhaften Kranzguß. Weiterhin ist auch im Betrieb stets gleichmäßige Belastung der Flächen gegeben und damit die Abnützung auf das geringste Maß beschränkt und allseitig; gleichmäßig. Abgesehen von dem Fortfall der hochwertigen Maschinenarbeit vor dem Aufbringen des Bronzekranzes fällt somit auch der Verlust durch Lunkerbildung fort, so daß die Rohlinge wesentlich billiger und schneller und „ohne Einsatz,-hochwertiger Maschinen und Werkzeuge herstellbar sind. Da zudem keine speziellen Formen erforderlich sind und der Gießvorgang durch die rasche Abkühlung der Kokille wesentlich schneller vonstatten geht, ist es zudem möglich, die
So Rohlinge wesentlich schneller zu liefern, als dies bisher der Fall war.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die zylindrische Kokille mit der durch Kegelstifte gehaltenen Ringscheibe und Fig. 2 einen Schnitt durch die zylindrische Kokille nach Linie II-Il der Fig. 1 mit aufgeschleudertem Bronzering mit verlorenen Materialansätzen, Eingußtrichter ist angedeutet.
In einer zylindrischen Kokille 1 ist eine Scheibe 2 verschieblich gelagert, derart, daß sie durch besondere Kraft auf eine bestimmte Breite des Radkranzes 3 einstellbar ist. In der Scheibe 2 ist eine Stiftschraube 4 mit Mutter S zentrisch befestigt. Weiterhin ist ein Distanzring 6 mittels Fixierstiften 7 an der Scheibe 2 festgehalten, der auf der freien Seite eine Eindrehung 8 aufweist, in welche der Nabenrohling 9 zentriert ist. Der Überstand 10 hält mit der Vorderkante
eine Asbestplatten-Ringscheibe 11, welche den Hohlraum 12 zwischen Nabe 13 und Nabenkranz 14 abdeckt. Als Gegenhalterung dient eine Spannplatte 14 α mit Randbord 15, die mittels Mutter 5' festziehbar ist und den Nabenrohling 9 fest gegen den Distanzring 6 und die Scheibe 2 preßt. Der Randbord 15 preßt zugleich eine Asbestplatten-Ringscheibe 11' gegen den Nabenkranz 14 und dichtet den Hohlraum 12 zwischen Nabe 13 und Nabenkranz 14 von außen ab. Am Umfang des Nabenkranzes 14 ist eine umlaufende Wulst 16 angeformt, die in Abständen Aussparungen 17 aufweist, welche eine Verzahnung des Nabenkranzes 14 mit dem aufgeschleuderten Bronzering 3 bilden, so daß letzterer unverschieblich auf dem Nabenrohling 9 aufsitzt. Den Abschluß des Gießraumes 19 bildet eine Ringscheibe 20, welche in eine Ausdrehung 21 einschiebbar und von Kegelstiften 22 spiellos festgehalten ist.
Anschließend wird die Kokille 1 in Drehung um die senkrechte Achse versetzt und das flüssige Metall mittels eines Einlauftrichters 23 in den Hohlraum 19 eingelassen. Durch die Zentrifugalkraft wird das flüssige Metall in Pfeilrichtung nach außen geschleudert, und es entsteht im flüssigen Metall ein Druck, der das flüssige Metall auch in Pfeilrichtung gegen den Nabenkranz 14 preßt und damit eine innige Verbindung des geschleuderten Metalls zum Nabenkranz 14 herstellt, so daß der Bronzering 3 nach dem Erkalten eine
ίο feste Einheit mit dem Nabenkranz 14 bildet. Nach dem Erhärten des Bronzeringes 3 werden die Kegelstifte 22 herausgeschlagen, die Ringscheibe 20 abgenommen, die Mutter 5' gelöst und der Nabenrohling 9 mit dem aufgeschleuderten Bronzering 3 herausgezogen. Anschließend kann sofort wieder ein neuer Nabenrohling 9 eingebaut werden und sofort wieder^ gegossen werden. Nach Abstechen der verlorenen Köpfe 18 ist der Getrieberadrohling fertig zum Versand und zur weiteren Bearbeitung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Getrieberädern aus Bronze od. dgl. mit eingesetzter Nabe aus Gußeisen oder Stahl mit mindestens einem umlaufenden Wulst und mit Durchbrechungen zur mechanischen Verbindung von Kranz und Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (3) auf die Nabe (9) mit senkrecht rotierender Achse und Mantelform (1) aufgeschleudert wird, wobei sich ober- und unterhalb der Nabe verlorene Köpfe (18, 18') von vorher bestimmter Größenordnung bilden, welche im flüssigen Zustand auf Grund der Fliehkraft und der Hydraulikgesetze den eigentlichen Preßdruck des flüssigen Metalls auf die Nabe erzeugen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenrohling (9) mittels einer Schraube (4) mit Mutter (5') zentrisch an einer in einer zylindrischen Kokille (1) verschieblich gelagerten Scheibe (2) befestigt ist, wobei ein an der Scheibe (2) durch Stifte (7) fixierter Distanzring (6) mit seinem Überstand (10) zugleich eine Asbestplatten-Ringscheibe (11) festhält, welche den Raum zwischen Nabe (13) und Nabenkranz
(14) abdeckt, um ein Eindringen von flüssigem Metall in den Innenraum der Nabe zu verhindern und eine Spannplatte (14 ä) mit ihrem Randbord
(15) ebenfalls eine Asbestplatten-Ringscheibe (H') zum gleichen Zweck festhält, welche den Raum (12) zwischen Nabe (13) und Nabenkranz (14) auf der äußeren Seite der Nabe abdeckt und schließlich das Ende der zylindrischen Kokille (1) mittels eines in eine Ausdrehung (21) passenden Verschlußdeckels (20) durch Einschlagen von Kegelstiften (22) verschließt, so daß der eigentliche Schleudervorgang durchgeführt werden kann.
DE19712121717 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl Granted DE2121717B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121717 DE2121717B2 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl
NL7202805A NL167344C (nl) 1971-05-03 1972-03-02 Werkwijze voor het vervaardigen van een halffabrikaat voor een tandwiel met een krans uit bijvoorbeeld brons en met een naaf uit gietijzer of staal.
CH311572A CH551823A (de) 1971-05-03 1972-03-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl.
AT180772A AT320180B (de) 1971-05-03 1972-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getriebarädern aus Bronze od.dgl. mit eingesetzter nabe Gußeisen oder Stahl
LU64898D LU64898A1 (de) 1971-05-03 1972-03-03
SE294872A SE373303B (sv) 1971-05-03 1972-03-08 Sett vid framstellning av vexelhjul av brons o.d. med insatt nav av gjutjern eller stal samt anordning for settets genomforande
NO102372A NO128945B (de) 1971-05-03 1972-03-24
BE781207A BE781207A (fr) 1971-05-03 1972-03-24 Procede et dispositif pour la fabrication de roues d'engrenagesen bronze ou metal similaire avec moyeu encastre en fonte ou en acier
IT4935372A IT952473B (it) 1971-05-03 1972-03-30 Procedimento e dispositivo per la produzione d ingranaggio di bronzo o simili con un motto ripor tato di ghisa o acciaio
FI112972A FI52034C (fi) 1971-05-03 1972-04-20 Menetelmä ja laite valurautaa tai terästä olevalla, sisään asetetulla tavalla varustettujen pronssisten hammaspyörien tai sen kaltaisten val mistamiseksi
GB1840972A GB1371565A (en) 1971-05-03 1972-04-20 Method and apparatus for producing gearwheel blanks of bronze or the like with an inserted boss of cast iron or steel
JP4046772A JPS5018859B1 (de) 1971-05-03 1972-04-24
FR7216902A FR2135368B1 (de) 1971-05-03 1972-04-28
ES402276A ES402276A1 (es) 1971-05-03 1972-04-29 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de ruedas de engranaje con cubo incorporado.
DK216072A DK130457B (da) 1971-05-03 1972-05-02 Fremgangsmåde og apparat til brug ved fremstilling af gearhjul af bronce med indsatte nav af støbejern eller stål.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121717 DE2121717B2 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121717A1 DE2121717A1 (de) 1972-08-31
DE2121717B2 true DE2121717B2 (de) 1972-08-31
DE2121717C2 DE2121717C2 (de) 1974-04-18

Family

ID=5806685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121717 Granted DE2121717B2 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5018859B1 (de)
AT (1) AT320180B (de)
BE (1) BE781207A (de)
CH (1) CH551823A (de)
DE (1) DE2121717B2 (de)
DK (1) DK130457B (de)
ES (1) ES402276A1 (de)
FI (1) FI52034C (de)
FR (1) FR2135368B1 (de)
GB (1) GB1371565A (de)
IT (1) IT952473B (de)
LU (1) LU64898A1 (de)
NL (1) NL167344C (de)
NO (1) NO128945B (de)
SE (1) SE373303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013829A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit Nabe und verzahntem Ring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545012U (de) * 1978-09-18 1980-03-24
CN112828257A (zh) * 2020-12-29 2021-05-25 中钢集团邢台机械轧辊有限公司 一种利用离心复合辊环端面仿型的浇注方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013829A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Zahnrad mit Nabe und verzahntem Ring

Also Published As

Publication number Publication date
FI52034B (de) 1977-02-28
LU64898A1 (de) 1972-07-06
DE2121717A1 (de) 1972-08-31
AT320180B (de) 1975-01-27
NL167344B (nl) 1981-07-16
BE781207A (fr) 1972-07-17
JPS5018859B1 (de) 1975-07-02
CH551823A (de) 1974-07-31
FR2135368A1 (de) 1972-12-15
DK130457B (da) 1975-02-24
SE373303B (sv) 1975-02-03
ES402276A1 (es) 1975-03-16
DK130457C (de) 1975-07-28
FI52034C (fi) 1977-06-10
NL7202805A (de) 1972-11-07
DE2121717C2 (de) 1974-04-18
NO128945B (de) 1974-02-04
IT952473B (it) 1973-07-20
FR2135368B1 (de) 1976-09-10
NL167344C (nl) 1981-12-16
GB1371565A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622723A1 (de) Linsenhalter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
DE2121717B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von getrieberaedern aus bronze oder dgl. mit eingesetzter nabe aus gusseisen oder stahl
DE2424668A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von autoraedern unterschiedlicher felgenausfuehrung auf einem wellenende einer auswuchtmaschine
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
DE3120321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten und Putzen von gußeisernen Rohrmuffen
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE807125C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
DE7117135U (de) Getrieberad aus Bronce o dgl mit eingesetzter Nabe aus Gußeisen oder Stahl
DE2128279C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Ringkörpers auf oder in einer Hohlwelle mittels Elektronenstrahlschweißung
DE673825C (de) Kranzabdichtung fuer das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE3702251A1 (de) Rolle
DE2904957A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben
DE804161C (de) Aus mehreren Segmenten bestehende, abnehmbare Felge fuer Fahrzeugraeder
AT135366B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlzylindern mit Innen- und Außenflanschen sowie Lagern und Körpern beliebiger Form durch Schleuderguß.
DE475552C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln aus Stahl
DE474240C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlzylindern, Rohren o. dgl. mit inneren Flanschen durch Schleuderguss in einer drehbaren Kokille
AT203334B (de) Einrichtung zur Formung von Kranzscheiben, insbesondere von Waggonrädern
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE576217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung
DE2042072B2 (de) Gleitringdichtung
DE479628C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gusskoerpern, insbesondere von Rohren, durch Schleuderguss in gekuehlter, senkrecht gelagerter Form
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE533879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ausgekleideter Metallschmelztiegel
DE547890C (de) Verfahren zum Walzen von Scheiben in einem Stumpfwinkelwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee