DE576217C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung

Info

Publication number
DE576217C
DE576217C DEC46009D DEC0046009D DE576217C DE 576217 C DE576217 C DE 576217C DE C46009 D DEC46009 D DE C46009D DE C0046009 D DEC0046009 D DE C0046009D DE 576217 C DE576217 C DE 576217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sheet steel
head
centrifugal casting
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC46009D priority Critical patent/DE576217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576217C publication Critical patent/DE576217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleißfester, Bußeiserner Ausfütterung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleißfester, Bußeiserner Ausfütterung und eine Schleudergußmaschine zur Ausübung dieses Verfahrens. Es ist schon vorgeschlagen worden, in aus Stahlblech hergestellten Bremstrommeln eine Ausfütterung, bestehend aus reibungsvergrößernden Metallbändern, fest einzusetzen oder darin festzuklemmen. Diese Ausfütterungen sind auch schon auswechselbar angeordnet worden. Gußeisen, welches sich besonders gut--durch Verschleißfestigkeit und große Reibungsfähigkeit auszeichnet, ließ sich aber bisher nicht verwenden, da es zu spröde ist und nicht in Bandform in eine Stahlblechhülse hineingepreßt werden kann. Nach der Erfindung wird aber die Verwendung von Gußeisen als verschleißfeste Ausfütterung dadurch ermöglicht, indem man das Gußeisen in flüssigem Zustand in- die Stahlblechtrommel hineingießt. Zu diesem Zweck wird der Stahlblechmantel in eine Schleudergußform eingesetzt und zweckmäßig auf eine das Verschweißen begünstigende Temperatur vorgewärmt, worauf flüssiges Gußeisen in die umlaufende Form eingegossen wird. Infolge der Schleuderkraft lagert sich das Gußeisen in Gestalt eines ringförmigen Bandes an die, Innenfläche des Stahlblechmantels ab, und es findet eine innige schweißartige Verbindung zwischen dem Stahlblech und dem Gußeisen statt.
  • In der Zeichnung ist ein :Ausführungsbeispiel der neuen Bremstrommel sowie eine Maschine zur Ausübung des Herstellungsverfahrens dargestellt: Abb. r zeigt eine Schleudergußmaschine nach der Erfindung im Aufriß; Abb. 2 ist eine Endansicht derselben; Abb.3 ist eine Draufsicht auf einen Teil dieser Maschine; Abb, q. zeigt in größerem Maßstab einen senkrechten Mittelschnitt durch die Gußform und die Antriebswelle der Maschine; Abb. 5 ist ein Querschnitt durch eine ausgefütterte Bremstrommel unter gleichzeitiger Darstellung der Gießpfanne; Abb. 6 zeigt einen Achsschritt durch eine Bremstrommel in fertigem Zustand; Abb. 7 zeigt schaubildlich die Gießpfanne zur Eingießung des geschmolzenen Gußeisens in die sich drehende Gußform; Abb.8 stellt in größerem Maßstab den Formträgerkopf zur Aufnahme der aus mehreren segmentartigen Teilen bestehenden Form dar, und Abb. 9 zeigt teilweise im Schnitt und teilweise in Draufsicht die Vorrichtung zur Erwärmung des Formträgerkopfes.
  • Nach Abb. i befindet sich auf einem Untergestell i ein Rahmen 2 mit Lagerständern 3, in welch letzteren Kugellager 4 zur Unterstützung einer angetriebenen hohlen Spindel 5 angeordnet sind. Nach Abb.4 befindet sich an dem einen-Ende dieser Hohlspindel ein Kopf 6, der in einen kegelförmigen offenen Flansch 7 ausläuft. Nach Abb. i ist über diesem Kopf 6, 7 ein Schutzgehäuse 8 angeordnet. Um eine Veränderung der Geschwindigkeit der Spindel 5 innerhalb weiter Grenzen zu ermöglichen, ist auf der Spindel ein Kettenrad 9 angeordnet, das durch eine Kette 1o in Drehung versetzt wird, welche ein anderes Kettenrad i i an der Ankerwelle des Motors 12, dessen Drehzahl in weiten Grenzen geregelt werden kann.
  • Im Innern der Hohlspindel 5 befindet sich eine andere Hohlreelle 13, die an beiden Enden aus der Spindel 5 herausragt. An dem linken Ende (Abb.4) ist auf dem herausragenden Teil der Hohlwelle 13 ein Formträgerkopf 14 befestigt, der innerhalb des Kopfes 6 liegt. An dem rechten Ende der Hohlwelle 13 ist ein Gehäuse 15 zur Aufnahme eines Lagers 16 angeordnet, das Achsbeanspruchungen aufnimmt. Das Gehäuse 15 sitzt auf dem Ende einer Stange 17 (Abb. 8), die in Achsdeckung mit der Spindel und Hohlwelle 13 liegt und an einem Kolben 18 befestigt ist. Der Kolben 18 ist verschiebbar in einem Zylinder 1g, der einheitlich mit einem kegelförmigen Gußstück 2o ausgebildet ist, das an dem Rahmen 3 befestigt ist (Abb. i).
  • Nach Abb. 4 und 8 ist der Zylinder 1g an beiden Enden abgeschlossen. In der Nähe der Abschlußwände befinden sich Kanäle, durch welche ein Druckmittel zugelassen und abgeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sind die Rohrverbindungen 21 (Abb.4) angeordnet, die je an ihren Enden mit den Kanälen in Verbindung stehen und andererseits an ein Ventilgehäuse 22 angeschlossen sind, in welches das Druckmittel durch die Leitung 23 eintritt. Das in dem Gehäuse 2z angeordnete Ventil 24 (Abb. 8) besitzt einen Handgriff 24a, durch welchen j e nach seiner Einstellung das Druckmittel zu dem einen oder anderen Ende des Zylinders 1g zugelassen werden kann bzw. durch den Anschlußstutzen 25 (Abb.8) ohne Einwirkung auf den Zylinder 1g zurückgeleitet werden kann.
  • Aus dem Obigen geht hervor, daß der Kolben 18 in dem Zylinder 1g von der Stellung nach Abb. 4 in die Stellung nach Abb. 8 und umgekehrt bewegt werden kann. Bei der Verschiebung des Kolbens 18 wird durch die Stange 17 auch die Hohlwelle 13 und der fest an sie angeschlossene Kopf 14 in der Längsrichtung bewegt. Nach Abb. 8 befindet sich der Kopf 14 in Fernlage mit Bezug auf das Ende der Spindel 5, während nach Abb, 4 dieser Kopf 14 dicht am Ende der Spindel 5 anliegt.
  • In der Hohlwelle 13 ist eine Stange 26 verschiebbar gelagert. Auf diese Stange wirkt einerseits die Schraubenfeder 27 ein, um die Stange für gewöhnlich nach links in die in Abb. 4 gezeigte Lage zu bringen. An dem anderen Ende dieser Stange ist ein Kopf 28 befestigt. Die Feder 27, die diese Verschiebung der Stange 26 nach links hervorzurufen sucht, stützt-sich an dem rechten Ende gegen einen Verschlußstöpsel (Abb. 8) ab, der in das Innere der Hohlwelle 23 in dem Gehäuse zur Aufnahme des Lagers 16 eingesetzt ist.
  • Der Kopf 28 hat eine Umfangsnut 29, welche zur Aufnahme von Teilen einer aus mehreren segmentartigen Stücken bestehenden Form dient. Wie in Abb. 8 gezeigt, hat jedes segmentartige Stück eine Innenwand 3o mit in der Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 31. Ferner hat jedes Segment einen äußeren kegelförmigen Mantel 32 und an der Grundfläche des Kegels eine ringförmige Abschlußwand 33 zwischen der äußeren Wand 32 und der inneren Wand 3o. Eine ähnliche Abschlußwand ist an dem verjüngten Ende des Kegelstumpfes bei 34 angeordnet. Die Wände 30, 32, 33 und 34 umschließen also einen stumpfkegelförmigen Ringraum, und an der verjüngten Kopfwand dieses Kegels befindet sich je ein Ansatz 35, dessen seitliche Begrenzungskanten gegeneinander hin zulaufen, so daß der Abstand zwischen diesen Kanten in der Nähe des Kopfes 28 geringer ist als an jener Stelle, an welcher sich diese Kanten an die Kegelwand 34 ansetzen. An dem Innenteil der Wand 35 befindet sich ein abgerundeter Finger 36, der in die Umfangsnut 24 des Kopfes 28 eintritt. Der Raum 37, begrenzt durch die Wände 30, 32 und 33, 34, kann mit irgendeinem passenden Wärmeisolationsmaterial gefüllt werden, um die Wärmeausstrahlung zu vermeiden.
  • Jedes der eben beschriebenen Segmente hat an der verjüngten Wand einen ösenansatz 38 zur schwingbaren Verbindung mit einem ähnlichen Ansatz 39, der aus dem Kopf 14 der Hohlwelle 13 herausragt.
  • Nach Abb. 8 erstreckt sich auch von der Wand 33 jedes Segmentes einkurzer Flansch 4o nach einwärts.
  • Wenn ein Druckmittel dem inneren Ende dieses Zylinders 1g zugeführt wird und sich die Teile in der in Abb. 8 gezeigten Lage befinden, dann wird der Kolben 18 zu der in Abb.4 gezeigten Stellung verschoben. Der Kolben nimmt die Welle 13 und den Kopf 14 mit, und infolge der Achsverschiebung des Kopfes 14 werden die Segmente der Form, welche gelenkig an diesen Kopf angeschlossen sind, in die in Abb. 4 gezeigte Verschlußlage bewegt. Es wird dadurch auch der Kopf 28, der auf der Stange 26 befestigt ist, nach einwärts entgegen der Kraft der Feder 27 nach rechts bewegt. Der Formträger, bestehend aus den eben beschriebenen Segmenten, wird nun zu einem Spannfutter für -die Stahlblechtrommel.
  • Zur Herstellung der aus zwei verschiedenen Metallen bestehenden Bremstrommel wird eine dünnwandige Blechtrommel 41 mit Umfangsrillen 42 versehen, so daß sich Erhebungen an der äußeren Seite dieser Trommel befinden und die Nuten an der Innenseite sind. An den Rändern hat diese Trommel die einwärts gebogenen Flansche 43. Gemäß der Erfindung wird die Trommel auf eine Temperatur erhitzt, die ungefähr zwischen 650 und 85o° C liegt. Die so erhitzte Trommel wird in die Form eingebracht, wenn letztere die in Abb. 8 dargestellte Offenlage einnimmt. Dann verstellt man das Ventil 24, um das Druckmittel gegen die Innenseite des Kolbens 18 treten zu lassen, so daß durch die Verschiebung des Kolbens 18 die Form geschlossen wird. Die erhitzte Trommel wird durch diese Spannform festgehalten und mit derselben in Drehung versetzt. Wenn bereits erwähnt wurde, -daß die Segmente der Form mit Nuten 31 ausgerüstet sind, so ist dieses nicht unbedingt notwendig, sondern dies hängt von der Gestalt der herzustellenden Bremstrommel ab. Jedenfalls bilden die Segmente nach ihrer Zusammenbringung in die in Abb. ,4 gezeigte Lage an der Innenfläche eine im-wesentlichen ununterbrochene Fläche in Eingriff mit der Außenfläche der Trommel, so daß eine Verzerrung der Trommel an keinem Punkt möglich ist. Die Randflansche 43 der Trommel wirken dabei als Dämme, um das geschmolzene GuBeisen im Innern der Trommel zu halten und der Ausfütterung eine bestimmte Dicke zu geben.
  • Befinden sich die Teile in der in Abb.8 gezeigten Lage, dann ist keine Antriebsverbindung zwischen der Hohlwelle 13 und dem Kopf 14 einerseits vorhanden. Hat sich jedoch der Kolben 18 so weit nach rechts verschoben, daß die ganze Form in den Kopf 6 hineingezogen worden ist, so ist die Reibung zwischen dem Flansch 7 des Kopfes 6 und den Segmenten genügend groß, um die Form bei der Drehung der Spindel mitzunehmen, und diese Reibung wird noch dadurch erhöht, daß die Außenfläche des Kopfes 14 bei r4a in Reibungseingriff auf das innere Ende der Spindel 5 gedrückt wird. Die Stange ä6 mit der Druckfeder 27 ist vorgesehen, um selbsttätig eine Abspreizung der Segmente voneinander vorzunehmen, wenn das Verfahren beendet ist und eine Verschiebung der Hohlwelle 13 nach links durch den Kolben r8 zustande gebracht worden ist. Diese Stange 26 dient auch dazu, die Reibung -zwischen dem Flansch 7 und' den verschiedenen Bogenstücken aufrechtzuerhalten.
  • Eine Winkelstütze 44 am Ende des. Untergestelles r dient zur Aufnahme der Schutzhaube 8, welch letztere den Kopf 7 umschließt. Diese Winkelstütze dient auch zur Aufnahme des drehbaren Armes 45 für die Gießpfanne. Der Arm 45 hat nach Abb.2 an dem äußeren Ende einen nach abwärts gerichteten zylindrischen Stutzen 46 in Achsdeckung mit einem von der Winkelstütze nach oben ragenden ähnlichen Rohrstutzen oder Lager 47. Dieses Lager 47 ist an der Winkelstütze bei 48 einstellbar. An dem freien Ende ist der Arm 45 nach oben hin abgebogen, wie in Abb. 2 bei 45a gezeigt, und die Gießpfanne 49 (Abb. 7) hat an ihrem Ende bei 50 Ösen, durch welche diese Pfanne unter Vermittlung eines Zapfens 5 r an den Arm 45 schwingbar angeschlossen ist. Die Gießpfanne ist mit einer feuerfesten Ausfütterung versehen.
  • Der Arm 45 hat zwischen seinen beiden Enden einen nach unten ragenden Winkelansatz 52,' an dessen Ende ein Zylinder 53 angelenkt ist. Eine Kolbenstange 54 durchsetzt diesen Zylinder 53 und ragt aus dem offenen oberen Ende heraus, um an ihrem Kopf mit Ösen an der Unterseite der Pfanne 49 schwingbar verbunden zu sein. Wenn die Kolbenstange 54 nach oben gestoßen wird, so wird die Pfanne 49 geschwenkt und gerät dadurch von der in Abb. 2 gezeigten Lage in die in Abb. 5 dargestellte Ausgußlage. Die Druckluft, die -dem Zylinder 53 zum Zweck der Verschwenkung der Pfanne zugeführt wird, tritt nur allmählich ein, so daß die Pfanne langsam gekippt wird. Diese Verschwenkungszeit nimmt ungefähr 3 bis 5 Sekunden in Anspruch.
  • Nach Abb. 7 ist der obere Rand der Pfanne, und zwar an entgegengesetzten Seiten, mit Ausschnitten oder Kerben 55, 56 versehen. Die schmale Kerbe 55 bestimmt die Tiefe, bis zu welcher die Pfanne 49 gefüllt werden kann. Der längere Ausschnitt 56 am anderen Rand bestimmt die Breite des aus der Pfanne austretenden geschmolzenen Metallstrahles. Wie in Abb. 2 gezeigt, tritt die Druckluft bei 57 zu einem Ventil 58, von welchem aus eine biegsame Leitung 59 zu dem unteren Teil des Zylinders 53 führt. Durch diese Druckduft kann die Stange 54 hochgehoben werden und die Pfanne verschwenkt werden.
  • Der Kopf 6 an der Spindel 5 wird zweckmäßig zu Anfang erhitzt und diese Erhitzung kann, wenn erforderlich, andauernd fortgesetzt werden. Nach der Abb. 9 wird die " Erhitzung des Kopfes 6 durch einen elektrischen Heizkörper 6o bewirkt, der diesen Kopf teilweise oder vollständig umschließt.
  • Zur Regelung der Drehgeschwindigkeit kann die Spindel 5 mit einer Bremse beliebiger Art versehen sein. In Abb. 4. ist bei 61 eine magnetische Bremse angedeutet.
  • Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens hat es sich herausgestellt, daß eine innige Vereinigung des flüssigen Gußeisens mit dem Blechmantel aus Schmiedeblech, gewalztem oder zurechtgedrücktem Blech herbeigeführt werden kann, wenn die Temperatur des Gußeisens im Augenblick des Übergießens ungefähr 155o° C oder höher ist. Der Blechmantel 41 sollte jedoch vorher auf eine Temperatur von nahezu 65o° C oder noch mehr erhitzt werden. Die Eigenschaften des erhärteten Futterbandes aus Gußeisen hängen zum großen Teil von der Temperatur des Gußeisens beim Eingießen ab, jedoch auch von der Geschwindigkeit, mit welcher die Blechtrommel in Drehung versetzt wird, während die Erhärtung des Futterbandes stattfindet. Während der Eingießung des Gußeisens sollte die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel nicht unter I io m pro Minute sinken, sie sollte aber auch nicht i 8 o m pro Minute übersteigen.
  • Das Verfahren kann auch auf viele andere Gegenstände und nicht nur auf Bremstrommeln o. dgl. zur Anwendung gelangen. Alle Vorteile der Stahlbremstrommeln, wie Stärke, Zähigkeit und andere wertvolle Eigenschaften des ausgewalzten Stahles, sind hier verbunden mit den Vorteilen des Gußeisens, das namentlich der Abnutzung und dem Bruch widersteht. Jene Nachteile, welche Bremstrommeln anhaften, die nur aus einem dieser Metalle bestehen, sind vollständig ausgeschieden. Die neuen Trommeln sind sehr leicht und besonders viel leichter als gußeiserne Trommeln, ohne daß die Vorteile geopfert werden, die bei der Benutzung von Gußeisenreibungsflächen entstehen.

Claims (3)

  1. PATCNTANSPRÜCIiR: i. Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleißfester, gußeiserner Ausfütterung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlblechmantel in eine Schleudergußform eingesetzt und zweckmäßig nach Vorwärmung auf eine das Verschweißen begünstigende Temperatur mit dem in die umlaufende Form eingegossenen Eisen verbunden wird.
  2. 2. Schleudergußmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i mit einem an einer axial verschiebbaren Welle sitzenden Formträgerkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Stahlblechmantels dienende Schleudergußform aus mehreren an dem Formträgerkopf (1q.) angelenkten segmentartigen Teilen (3o bis 3q.) besteht, die mit der Innenwandung des kegelförmig gestalteten, mit der Antriebsachse umlaufenden Kopfes (7) beim Einwärtsbewegen der Spindel (i3) in Reibeingriff geraten, wodurch die Form geschlossen und in Drehung versetzt wird.
  3. 3. Schleudergußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach einwärts gerichteten Wandstücke (35, 36) der Formteile (30 bis 3q.) mit einem in axialer Richtung nachgiebig gelagerten Glied. (28) in Eingriff stehen, das beim Verschieben des Formträgerkopfes (i4) aus dem Kopf (7) die Formteile radial nach auswärts schwingt und das an einer Welle (26) getragen wird, die gleitbar und axial nachgiebig in der als Hohlwelle ausgebildeten Formträgerkopfwelle (13) lagert. q. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch i hergestellte Bremstrommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlblech= mantel (q.1) Umfangsnuten (q.2) hat, die von der gußeisernen Ausfütterung ausgefüllt werden.
DEC46009D 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung Expired DE576217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46009D DE576217C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46009D DE576217C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576217C true DE576217C (de) 1933-05-09

Family

ID=7026244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46009D Expired DE576217C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576217C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines giesswerkzeugs mit einer metallschmelze
DE69503145T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bimetallische rolle einer zerkleinerungsanlage
DE576217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremstrommeln aus einem Stahlblechmantel mit verschleissfester, gusseiserner Ausfuetterung
DE29905633U1 (de) Bauteilvorbereitung für eine Reibschweißverbindung
DE1450089B1 (de) Kupplungsscheibe
DE19918230C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bestehenden, rohrförmigen Rohlings einer Zylinderlaufbüchse
DE4238815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spule zum Aufwickeln von Garnen und entsprechend hergestellte Spule
DE19755557C1 (de) Gießform zur Herstellung eines Motorblocks
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE1429011B2 (de) Vorrichtung zum Schleudergießen von sphärisch gekrümmten, rotationssymmetrischen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE19709947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Gußaluminium und ähnlichen Materialien
DE629817C (de) Verfahren zum Herstellen von Bremstrommeln
AT111261B (de) Schleudergießverfahren und -vorrichtung.
AT157460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Motorzylinders.
DE2144968C3 (de) Schleudergießmaschine
DE19902063B4 (de) Vorrichtung zur Evakuierung einer Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE629687C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln
DE647505C (de) Kolben mit einem Kopf aus einem Werkstoff verhaeltnismaessig hoher Waermeausdehnung
DE2440850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von im schleuder-verbundguss auszugiessenden lagerkoerpern
DE658785C (de) Vorrichtung zum Ausgiessen von Lagern
DE599322C (de) Schleudergussmaschine
AT158619B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines aus Leichtmetall bestehenden Motorzylinders mit einem Futter größerer Härte und höherem Schmelzpunkt durch Schleuderguß.
DE19623866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Fahrzeugrädern
DE887988C (de) Schleudergiessmaschine
DE453856C (de) Schleudergiessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben zur Herstellung hohler Metallkoerper, insbesondere langer Rohre, in geneigter Form