DE2121240B2 - Lampenausfall-kontrollsystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lampenausfall-kontrollsystem fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2121240B2
DE2121240B2 DE19712121240 DE2121240A DE2121240B2 DE 2121240 B2 DE2121240 B2 DE 2121240B2 DE 19712121240 DE19712121240 DE 19712121240 DE 2121240 A DE2121240 A DE 2121240A DE 2121240 B2 DE2121240 B2 DE 2121240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
windings
resistor
lamps
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121240A1 (de
DE2121240C3 (de
Inventor
Rex Blackburn Lancashire Martin (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2121240A1 publication Critical patent/DE2121240A1/de
Publication of DE2121240B2 publication Critical patent/DE2121240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121240C3 publication Critical patent/DE2121240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zur Anzeige von Störungen in Lampenstromkreisen, bei denen der Betriebsstrom den einzelnen Lampen eines Lampenpaares über jeweils separate Wicklungen zugeführt wird und eine Kontrollampe zur Anzeige einer Störung vorgesehen ist.
Aus der DT-PS 9 24 673 ist bereits eine Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in Lampenslromkreisen bekannt, bei der der Betriebsstrom den beiden zu überwachenden Lampen des Lampenpaares über zwei getrennte Wicklungen zugeführt wird. Bei Stromloswerden einer Wicklung aufgrund des Ausfalls einer Lampe wird über einen Kontakt eine Kontrollampe an die Batteriespannung gelugt. Darüber hinaus werden die beiden Wicklungen über einen zweiten Kontakt kurzgeschlossen, so daß auch die zuvor stromlose Wicklung wieder Strom führt und als Folge davon der Kontakt für die Kontrollampe wieder geöffnet wird. Hierdurch soll ein intermittierend wirksames Signal erzeugt werden. Grundvorraussetzung für die Funktionsfälligkeit dieser Schaltungsanordnung ist somit der eingeschaltete Zustand der zu überwachenden Lampen. Der sich unmittelbar hieraus ergebende Nachteil besteht darin, daß die Lampen immer dann nicht überwacht werden, wenn sich diese nicht im eingeschalteten Zustand befinden.
Eine Überwachung ausgeschalteter Lampen durch Einspeisung eines sogenannten Ruhestromes ist ;twar bereits aus der DT-OS 10 72 894 zu entnehmen, jedoch wird dort der Ruhestrom durch ein Relais überwacht.
Relaisschaltungen haftet aber im allgemeinen und besonders beim Einsatz in Kraftfahrzeugen der Nachteil einer nicht sehr großen Betriebssicherheit an. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bei der Entgegenhaltung ein Spezialrelais eingesetzt, wodurch dort aber die störanfällige Relaistechnik nicht grundsätzlich verlassen wird und zudem die Verwendung eines Spezialrelais auch kostenmäßig ungünstig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Überwachung vom Lampen in K"aftfahrzeugen anzugeben, die mit einfachen Milteln herstellbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontrollampe bei Ausfall einer eingeschalteten Lampe durch von den Wicklungen gesteuerte Kontakte über einen Widerstand an die Batteriespannung gelegt wird und daß der an die Batterie anschließbare Ruhekontakt eines Lampenschalters über einen Widerstand und eine Diode mit der Kontrollampe und über einen Widerstand und eine zusätzliche Diode mit dem Mittelabgriff der dem Arbeitskontakt des Lampenschalters nachgeschalteten Wicklungen verbunden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Schaltbildes näher erläutert.
Gemäß der Zeichnung ist eine Fahrzeugbatterie 11 mit ihrem Minuspol mit Masse verbunden, und ihr Pluspol ist über den Zündschalter 12 des Fahrzeugs mit dem beweglichen Kontakt eines Bremslichtschalters 13 am Fahrzeug verbunden. Der Bremslichtschalter 13 schließt in der Stellung, die normalerweise seine ausgeschaltete Stellung ist, einen Stromkreis über einen Widerstand 14 und eine Diode J5 zu einer Seite einer Kontrollampe 16, deren andere Seite mit Masse verbunden ist. Wenn der Schalter 13 in seine eingeschaltete Stellung bewegt wird, verbindet er den Pluspol der Batterie über den Schalter 12 mit einem Punkt zwischen zwei Wicklungen 17 und 18, deren andere Enden mit Masse über die Bremslichter 19 bzw. 21 des Fahrzeugs verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Wicklungen 17 und 18 ist ferner mit der Verbindung zwischen dem Widerstand 14 und der Diode 15 über eine Diode 22 verbunden. Die Wicklungen 17 und 18 steuern zwei Kontakte 22. die im geschlosssenen Zustand eines Stromkreis von der Verbindung zwischen den Schaltern 12 und 13 über einen Widerstand 23 und die Lampe 16 zur Masse schließen. Die Kontakte 21 werden durch eine magnetische Unausgeglichenheit zwischen den Wicklungen 17 und 18 geschlossen, ebenso aber auch durch eine magnetische Unausgeglichenheit zwischen zwei Wicklungen 24 und 25, deren Verbindung mit dem Pluspol der Batterie über einen Schalter 26 verbunden ist, der die Standlichter und Rücklichter des Fahrzeugs ein- und ausschaltet. Das andere Ende der Wicklung 24 ist über die Stand- und Rücklichter 27 und 28 auf einer Seite des Fahrzeugs mit Masse verbunden, während das andere Ende der Wicklung 25 über die Stand- und Rücklichter 29 und 31 auf der anderen Seite des Fahrzeugs mit Masse verbunden ist.
Die Kontrollampe 16 ist so ausgelegt, daß sie bei der halben Batteriespannung arbeitet, und die Widerstände 14 und 23 stellen sicher, daß die richtige Spannung an die Lampe 16 angelegt wird. Wenn für den Moment angenommen wird, daß der Schalter 26 geöffnet ist und der Schalter 12 geschlossen ist, während sich der Schalter 13 in der dargestellten Stellung befindet, fließt Strom durch den Widerstand 14 und dann durch die Diode 22 und die Wicklungen 17 und 18 zu den Lampen 19 und 21. Wenn angenommen wird, daß diese beiden Lampen zufriedenstellend funktionieren, reicht der durch die Diode 1!i fließende Strom nicht aus, um die Lampe 16 aufleuchten zu lassen, oder alternativ wird die Lampe zum sehr schwachen Aufleuchten gebracht, je nachdem, was bevorzugt wird. Wenn beide Lampen 19 und 21 jedoch ausfallen, wird kein Stromkreis über die Diode 22 geschlossen, und der gesamte durch den Widerstand 14 fließende Strom fließt durch die Diode 15, um die Lamp: 16 unter Strom zu setzen, die aufleuchtet, um dem Fahrer anzuzeigen, daß beide Lampen 19 und 21 ausgefallen sind. Wenn nur eine der Lampen 19 und 21 ausgefallen ist, geht mehr Strom
durch die Lampe 16, sie wird aber trotzdem nicht sehr hell aufleuchten.
Wenn der Schalter 13 in seine geschlossene Stellung bewegt wird, fließt kein Strom durch den Widerstand 14, und die Lampen 19 und 21 werden über die Wicklungen 17 bzw. 18 unter Strom gesetzt. Solange beide Lampen 19 und 21 zufriedenstellend funktionieren, ~ind die Kontakte 22 offen, wenn jedoch eine der Lampen 19 oder 2.1. ausfällt, bewirkt die daraus herrührende magnetische Unausgeglichenheit zwischen den Wick- ίο lungen 17 und 18 ein Schließen der Kontakte 22, so daß ein Stromkreis zur Lampe 16 über den Zündschalter 12 geschlossen wird.
Wenn der Schalter 26 geschlossen wird, leuchten die Lampen 27,28 und 29,31 über die Wicklungen 24 und 25 auf. Ein Ausfall irgendeiner der Lampen 27, 28, 29, Jl fährt zu einer magnetischen Unausgeglichenheit zwischen den Wicklungen 24 und 25, wodurch die Kontakte 22 wiederum veranlaßt werden, sich zu schließen, um die Lampe 16 aufleuchten zu lassen. Es versteht sich, daß verschiedene Leuchtstärken der Lampe 16 entstehen, wenn verschiedene Kombinationen von Lampen ausfallen, das wichtigste Merkmal aber ist, daß dann, wenn sich der Schalter 13 in seiner normalen Stellung befindet, wie das in der Zeichnung gezeigt ist, eine Anzeige erfolgt, wenn beide Lampen 19 und 21 ausgefallen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zur Anzeige von Störungen in Lampenstromkreisen, bei denen der Betriebsstrom den einzelnen Lampen eines Lampenpaares über jeweils separate Wicklungen zugeführt wird und eine Kontrollampe zur Anzeige einer Störung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (16) bei Ausfall einer eingeschalteten Lampe durch von den Wicklungen (17,18; 24,25) gesteuerte Kontakte (22) über einen Widerstand (23) an die Batteriespannung gelegt wird, und daß der an die Batterie anschließbare Ruhekontakt eines Lampenschalters (13) über einen Widerstand (14) und eine Diode (15) mit der Kontrollampe (16) und über einen Widerstand (14) und eine zusätzliche Diode (30) mit dem Mittelabgriff der dem Arbeitskontakt des Lampenschalters (13) nachgeschalteten Wicklungen (17, 18) verbunden ist.
DE19712121240 1970-05-02 1971-04-30 Lampenausfall-Kontrollsystem für Kraftfahrzeuge Expired DE2121240C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2120870 1970-05-02
GB2120870 1970-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121240A1 DE2121240A1 (de) 1971-11-18
DE2121240B2 true DE2121240B2 (de) 1976-12-16
DE2121240C3 DE2121240C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES195995U (es) 1975-02-16
ES195995Y (es) 1975-07-16
GB1328702A (en) 1973-08-30
FR2088283B1 (de) 1974-09-27
FR2088283A1 (de) 1972-01-07
US3753224A (en) 1973-08-14
JPS5215957B1 (de) 1977-05-06
DE2121240A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038464A1 (de) Anhaengerkontrolle
EP0546244B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE2121240C3 (de) Lampenausfall-Kontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE2121240B2 (de) Lampenausfall-kontrollsystem fuer kraftfahrzeuge
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4135546A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein zugfahrzeug
DE2202770C3 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2753528A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine blinkanlage
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE767197C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Sicherung von UEberwegen
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2519752B1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektrische verbraucher
DE473104C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe
DE600590C (de) Elektrische Fernsteuerungsanordnung
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE926310C (de) Haltlichtanlage
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE483219C (de) Optische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere von Strassenbahnen
DE176638C (de)
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE2111902A1 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE962809C (de) Schaltung zur Ausloesung von Tastensperren, Fahrstrassensperren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee