DE212016000128U1 - Tastaturschalter - Google Patents

Tastaturschalter Download PDF

Info

Publication number
DE212016000128U1
DE212016000128U1 DE212016000128.0U DE212016000128U DE212016000128U1 DE 212016000128 U1 DE212016000128 U1 DE 212016000128U1 DE 212016000128 U DE212016000128 U DE 212016000128U DE 212016000128 U1 DE212016000128 U1 DE 212016000128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
balance bar
key
balance
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212016000128.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Original Assignee
Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd filed Critical Dongguan Kaihua Electronics Co Ltd
Publication of DE212016000128U1 publication Critical patent/DE212016000128U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • H01H13/7065Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/07Cap or button on actuator part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Neuer Tastaturschalter, umfassend einen Sitz, einen statischen Wafer, einen beweglichen Wafer, einen Oberdeckel, eine zum Ansteuern des beweglichen Wafers zur Bewegung und Berührung des statischen Wafers verwendete Taste und eine Rückstellfeder zum Rückstellen der Taste nach Ausüben einer Kraft darauf; dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel am Sitz eingeschnappt ist, wobei der statische Wafer und der bewegliche Wafer jeweils am Sitz angeordnet sind, und wobei ein Ende der Taste derart am Sitz installiert ist, dass sie sich nach oben und unten bewegen kann, und wobei das andere Ende durch den Oberdeckel hindurchgeführt ist, und wobei das obere und untere Ende der Rückstellfeder jeweils mit der Taste und dem Sitz berührend verbunden sind; und wobei der Tastaturschalter weiter mindestens zwei Ausgleichsstäbe zum Verhindern eines Kippens der Taste, mindestens vier Rotationsrillen und Gleitführungsrillen zum Installieren der Ausgleichsstäbe umfasst, und wobei die Anzahlen der Gleitführungsrillen und der Rotationsrillen jeweils zweifach wie die Anzahl der Ausgleichsstäbe sind, und wobei die Hauptkörper der Ausgleichsstäbe jeweils drehbar in den Rotationsrillen eingebettet sind, und wobei beide Enden des Ausgleichsstabs drehbar in der zugeordneten Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der Gleitführungsrille hin und her bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik auf dem Gebiet des Tastaturschalters, insbesondere einen neuen Tastaturschalter.
  • Stand der Technik
  • Den Namen nach bezieht sich der Tastaturschalter auf einen an der Tastatur verwendeten und installierten Schalter, die Hauptstruktur des Schalters umfasst eine Basis, einen Oberdeckel, einen statischen Wafer, einen beweglichen Wafer und eine Taste, wobei der Oberdeckel und die Basis miteinander eine Aufnahmekammer einschließen, und wobei der statische Wafer, der bewegliche Wafer und die Taste in der Aufnahmekammer angeordnet sind, und wobei ein Ende der Taste außerhalb der Aufnahmekammer exponiert ist, durch ein pressendes Betätigen der Taste wird die Taste zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung ermöglicht, so dass durch ein Wirken der Taste auf den beweglichen Wafer der bewegliche Wafer und der statische Wafer miteinander berührend verbunden oder voneinander abgetrennt sind, um eine Einschaltung und eine Ausschaltung der Tastatur zu realisieren.
  • Bei meisten herkömmlichen Tastaturschaltern ragt in der Taste eine Positioniersäule nach unten heraus, welche an der Öffnung der Basis vertikal längenveränderbar ist, um den Anschlusspunkt der Schaltung zu triggern, bei derartigen Tastaturschaltern besteht eine relativ kleine Kontaktfläche zwischen der Positioniersäule der Taste und der Basis, im Pressvorgang ist die Taste anfällig für ein Kippen oder Hängebleiben, einerseits wird die Taste häufig ein Stagnierungsphänomen haben, somit ist die Verwendung nicht reibungslos und stabil, andererseits ist die Taktilität des Pressens durch die Finger beim Betätigen nicht ideal, somit können die Anforderungen des Benutzers nicht erfüllt werden.
  • Um das Problem zu lösen, sind die Führungsröhre aus dem Stand der Technik und die sich ins Tastenloch erstreckende Tastensäule in der Regel in einer Struktur mit einer relativ großen Kontaktfläche gestaltet, so dass die Taste reibungslos eine axiale Bewegung im Tastenloch der Führungsröhre haben kann. Aber einerseits wird ein Flächenkontakt zwischen der Taste und der Führungsröhre ausgebildet, beim Betätigen besteht eine relativ große Reibkraft zwischen der Taste und der Führungsröhre, somit ist die Bedienung mühsam; andererseits ist die Struktur zu einfach, so dass der Verwendung die Glätte mangelnd ist, darüber hinaus ist die Montage relativ kompliziert.
  • Inhalt der Erfindung
  • Um das obige Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen neuen Tastaturschalter zur Verfügung, welcher das Kippen und Hängebleiben der Taste verhindern kann sowie eine arbeitssparende Bedienung, eine reibungslose Verwendung, eine gute Taktilität des Pressens durch die Finger und eine einfache Montage hat.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet die folgende technische Lösung: einen neuen Tastaturschalter, umfassend einen Sitz, einen statischen Wafer, einen beweglichen Wafer, einen Oberdeckel, eine zum Ansteuern des beweglichen Wafers zur Bewegung und Berührung des statischen Wafers verwendete Taste und eine Rückstellfeder zum Rückstellen der Taste nach Ausüben einer Kraft darauf; wobei der Oberdeckel am Sitz eingeschnappt ist, und wobei der statische Wafer und der bewegliche Wafer jeweils am Sitz angeordnet sind, und wobei ein Ende der Taste derart am Sitz installiert ist, dass sie sich nach oben und unten bewegen kann, und wobei das andere Ende durch den Oberdeckel hindurchgeführt ist, und wobei das obere und untere Ende der Rückstellfeder jeweils mit der Taste und dem Sitz berührend verbunden sind; und wobei der Tastaturschalter weiter mindestens zwei Ausgleichsstäbe zum Verhindern eines Kippens der Taste, mindestens vier Rotationsrillen und Gleitführungsrillen zum Installieren der Ausgleichsstäbe umfasst, und wobei die Anzahlen der Gleitführungsrillen und der Rotationsrillen jeweils zweifach wie die Anzahl der Ausgleichsstäbe sind, und wobei die Hauptkörper der Ausgleichsstäbe jeweils drehbar in den Rotationsrillen eingebettet sind, und wobei beide Enden des Ausgleichsstabs drehbar in der zugeordneten Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der Gleitführungsrille hin und her bewegen.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung handelt es sich beim Ausgleichsstab um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe, nämlich einen ersten Ausgleichsstab und einen zweiten Ausgleichsstab, wobei der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab symmetrisch zwischen der Taste und dem Sitz angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten des Sitzes jeweils zwei erste Rotationsrillen und zwei zweite Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei erste Gleitführungsrillen und zwei zweite Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der erste (zweite) Ausgleichsstab einen ersten (zweiten) Stabkörper und zwei erste (zweite) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden ersten (zweiten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des ersten (zweiten) Stabkörpers umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden ersten (zweiten) Erstreckungsarme jeweils ein erster (zweiter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden ersten (zweiten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der erste (zweite) Stabkörper drehbar in der ersten (zweiten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden ersten (zweiten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten ersten (zweiten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der ersten (zweiten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der ersten (zweiten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des ersten (zweiten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten ersten (zweiten) Rotationsrille eingebettet sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung ist zwischen der ersten Gleitführungsrille und der zweiten Gleitführungsrille ein auf den Sitz hin herausragender Positionierungsabschnitt angeordnet, wobei am Sitz ein Positionierloch zugeordnet vorgesehen ist, und wobei der Positionierungsabschnitt im Positionierloch eingebettet ist.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung handelt es sich beim Ausgleichsstab um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe, nämlich einen dritten Ausgleichsstab und einen vierten Ausgleichsstab, wobei der dritte Ausgleichsstab und der vierte Ausgleichsstab symmetrisch außerhalb des Oberdeckels und der Taste angeordnet sind, und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels jeweils zwei dritte Rotationsrillen und zwei vierte Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei dritte Gleitführungsrillen und zwei vierte Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der dritte (vierte) Ausgleichsstab einen dritten (vierten) Stabkörper und zwei dritte (vierte) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden dritten (vierten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des dritten (vierten) Stabkörpers umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden dritten (vierten) Erstreckungsarme jeweils ein dritter (vierter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden dritten (vierten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der dritte (vierte) Stabkörper drehbar in der dritten (vierten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden dritten (vierten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten dritten (vierten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der dritten (vierten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der dritten (vierten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des dritten (vierten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten dritten (vierten) Rotationsrille eingebettet sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung umfasst die vorliegende Erfindung weiter eine unterhalb des Sitzes installierte äußere Befestigungsplatte zum Befestigen des Sitzes, wobei beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen fünften Ausgleichsstab und einen sechsten Ausgleichsstab, wobei der fünfte Ausgleichsstab und der sechste Ausgleichsstab symmetrisch an der Außenseite der äußeren Befestigungsplatte und der Taste angeordnet sind, und wobei in der Zentrale der äußeren Befestigungsplatte ein Sitzmontageloch vorgesehen ist, und wobei auf zwei Seiten des Montagelochs zwei Stützsitze symmetrisch angeordnet sind, und wobei an beiden Stützsitzen jeweils zwei fünfte Rotationsrillen und zwei sechste Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei fünfte Gleitführungsrillen und zwei sechste Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der fünfte (sechste) Ausgleichsstab einen fünften (sechsten) Stabkörper, zwei fünfte (sechste) Stützarme und zwei fünfte (sechste) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden fünfte (sechste) Stützarme sich jeweils von beiden Enden des fünften (sechsten) Stabkörpers nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der fünften (sechsten) Stützarme sich jeweils zwei fünfte (sechste) Erstreckungsarme nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden fünften (sechsten) Erstreckungsarme jeweils ein fünfter (sechster) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden fünften (sechsten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der fünfte (sechste) Stabkörper drehbar in der fünften (sechsten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden fünften (sechsten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten fünften (sechsten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der fünften (sechsten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der fünften (sechsten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des fünften (sechsten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten fünften (sechsten) Rotationsrille eingebettet sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung handelt es sich beim Ausgleichsstab um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe, nämlich einen siebten Ausgleichsstab und einen achten Ausgleichsstab, wobei der siebte Ausgleichsstab und der achte Ausgleichsstab symmetrisch an der Außenseite des Oberdeckels und des Sitzes angeordnet sind, und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Sitzes jeweils zwei siebte Rotationsrillen und zwei achte Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an einer der siebten Rotationsrille und der achten Rotationsrille zugeordneten Position der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels jeweils ein Rillendeckel zum Abdecken der siebten Rotationsrille und der achten Rotationsrille angeordnet ist, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei siebte Gleitführungsrillen und zwei achte Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der siebte (achte) Ausgleichsstab einen siebten (achten) Stabkörper, zwei siebte (achte) Stützarme und zwei siebte (achte) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden siebten (achten) Stützarme sich jeweils von beiden Enden des siebten (achten) Stabkörpers nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der siebten (achten) Stützarme sich jeweils zwei siebte (achte) Erstreckungsarme nach oben umbiegend erstrecken, und wobei die beiden siebten (achten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des siebten (achten) Stützarms umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden siebten (achten) Erstreckungsarme jeweils ein siebter (achter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden siebten (achten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der siebte (achte) Stabkörper drehbar in der siebten (achten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden siebten (achten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten siebten (achten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der siebten (achten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der siebten (achten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des siebten (achten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten siebten (achten) Rotationsrille eingebettet sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung sind an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenflächen des Oberdeckels jeweils zwei Schnallenzähne beabstandet angeordnet, wobei zwei zueinander gegenüberliegende Seitenflächen des Sitzes dem Bereich zwischen den beiden Schnallenzähnen zugeordnet nach außen hervorstehen, um einen Vorsprung auszubilden, und wobei die Schnallenzähne auf beiden Seiten des Vorsprungs eingeschnappt sein können, und wobei der Oberdeckel und der Sitz durch die Schnallenzähne und den Vorsprung miteinander eingeschnappt sind.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung sind der Oberdeckel und der Sitz miteinander eingeschnappt, um eine erste Aufnahmekammer und eine zweite Aufnahmekammer auszubilden; und wobei der statische Wafer und der bewegliche Wafer sich in der ersten Aufnahmekammer befinden, und wobei die Taste und die Rückstellfeder sich in der zweiten Aufnahmekammer befinden; und wobei der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab sich in der zweiten Aufnahmekammer befinden.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung ist die Taste mit einem Führungsloch versehen, wobei am Sitz entsprechend eine Führungssäule angeordnet ist, und wobei das Führungsloch an der Außenseite der Führungssäule afgesetzt ist und sich entlang der Führungssäule nach oben und unten bewegt.
  • In einer weiteren Verbesserung der obigen technischen Lösung ist am statischen Wafer ein statischer Kontakt und ein erster Schweißfuß angeordnet sind, wobei am beweglichen Wafer ein beweglicher Kontakt und ein zweiter Schweißfuß angeordnet sind, und wobei der statische Kontakt und der bewegliche Kontakt zugeordnet angeordnet sind, und wobei der erste Schweißfuß und der zweite Schweißfuß jeweils aus dem Sitz herausragen.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende Vorteile:
    • 1. Mindestens zwei Ausgleichsstäbe sind angeordnet, dabei können die Ausgleichsstäbe zwischen der Taste und dem Sitz oder exponiert zwischen dem Oberdeckel und dem Sitz oder exponiert zwischen der äußeren Befestigungsplatte und der Taste angeordnet sein, durch die Ausgleichsstäbe wird die Taste positioniert, so dass im Pressvorgang die Taste nicht anfällig für ein Kippen oder Hängebleiben ist, dadurch werden im Pressvorgang des Schalters eine arbeitssparende Bedienung, eine barrierefreie Verwendung, eine Taktilität des Pressens durch die Finger sowie eine einfache Struktur und eine leichte Montage sichergestellt werden.
    • 2. Die beiden Ausgleichsstäbe sind symmetrisch auf beiden Seiten der Taste angeordnet, wenn ein Benutzer die Taste geneigt presst, da auf beiden Seiten der Taste jeweils ein Ausgleichsstab angeordnet ist, wird die Komponente der Presskraft in der Neigungsrichtung durch die Rotation der Ausgleichsstäbe ausgeglichen, um ein Kippen oder Hängebleiben der Taste weiterhin zu verhindern und somit eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
    • 3. Die beiden Ausgleichsstäbe sind jeweils durch zwei Verbindungsarme drehbar und hin und her beweglich auf beiden Seiten der Taste installiert, dadurch, dass zwei Stabkörper drehbar an dem Sitz oder der äußeren Befestigungsplatte oder dem Oberdeckel installiert sind, besteht eine kleine Reibkraft zwischen den beiden Ausgleichsstäben und der Taste, den Sitz, der äußeren Befestigungsplatte und dem Oberdeckel, dadurch wird ein Kippen der Taste vermieden, gleichzeitig wird die Bedienung zum Pressen des Schalters arbeitssparender, um eine barrierefreie Verwendung weiterhin sicherzustellen.
    • 4. Am Oberdeckel sind Schnallenzähne beabstandet angeordnet, entsprechend ist ein Vorsprung am Sitz ausgebildet, die Schnallenzähne können auf beiden Seiten des Vorsprungs eingeschnappt sein, der Oberdeckel und der Sitz sind durch die Schnallenzähne und den Vorsprung miteinander eingeschnappt und eng kombiniert, um ein Schwanken der Taste zu vermeiden, dadurch wird ein Kippen oder Hängebleiben der Taste weiterhin zu verhindern.
    • 5. Der Oberdeckel und der Sitz sind miteinander eingeschnappt, um eine erste Aufnahmekammer und eine zweite Aufnahmekammer auszubilden, die Taste befindet sich in der zweiten Aufnahmekammer, der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab befinden sich ebenfalls in der zweiten Aufnahmekammer, dabei besteht eine kleine Kontaktfläche zwischen der Taste und dem Sitz, dabei stellen der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab sicher, dass die Taste nicht kippt, während bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste eine relativ kleine Reibkraft besteht und die Bedienung arbeitssparend ist.
    • 6. Zwischen der ersten Gleitführungsrille und der zweiten Gleitführungsrille der Taste ist ein erster Positionierungsabschnitt angeordnet, am Sitz ist entsprechend ein erstes Positionierloch vorgesehen, dadurch, dass der Positionierungsabschnitt im Positionierloch eingebettet ist und von den beiden Seiten eine Positionierung für die Taste durchgeführt wird, wird es weiterhin verhindert, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste ein Kippen oder Hängebleiben auftritt, um eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
    • 7. Die Taste ist mit einem Führungsloch versehen, entsprechend ist am Sitz eine Führungssäule angeordnet, das Führungsloch ist an der Außenseite der Führungssäule aufgesetzt und bewegt sich entlang der Führungssäule nach oben und unten, dadurch, dass das Führungsloch an der Außenseite der Führungssäule aufgesetzt ist und von der Mitte eine Positionierung für die Taste durchgeführt wird, wird eine axiale Bewegung der Taste sichergestellt, um es weiterhin zu verhindern, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste ein Kippen oder Hängebleiben auftritt, um eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Zersetzungsansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine schematische Strukturansicht eines Sitzes der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Taste der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine Zersetzungsansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine Zersetzungsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt eine Explosionsansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Erste Ausführungsform:
  • In 1 bis 4 sind jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Zersetzungsansicht, eine Explosionsansicht und eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein erster Tastaturschalter 100, umfassend einen Sitz 100, einen statischen Wafer 20, einen beweglichen Wafer 30, einen Oberdeckel 60, eine Taste 40 zum Ansteuern des beweglichen Wafers 30 zur Bewegung und zur Berührung des statischen Wafers 20 und eine Rückstellfeder 50 zum Zurücksetzen der Taste 40 nach Ausüben einer Kraft darauf.
  • Der Oberdeckel 60 ist am Sitz 10 eingeschnappt, wobei der statische Wafer 20 und der bewegliche Wafer 30 jeweils am Sitz 10 angeordnet sind, und wobei ein Ende der Taste 40 derart am Sitz installiert 10 ist, dass sie sich nach oben und unten bewegen kann, und wobei das andere Ende durch den Oberdeckel 60 hindurchgeführt ist, und wobei das obere und untere Ende der Rückstellfeder 50 jeweils mit der Taste 40 und dem Sitz 10 berührend verbunden sind.
  • Am statischen Wafer 20 sind ein statischer Kontakt 21 und ein erster Schweißfuß 22 angeordnet, wobei am beweglichen Wafer 30 ein beweglicher Kontakt 31 und ein zweiter Schweißfuß 32 angeordnet sind, und wobei der statische Kontakt 21 und der bewegliche Kontakt 31 zugeordnet angeordnet sind, und wobei der erste Schweißfuß 22 und der zweite Schweißfuß 32 jeweils aus dem Sitz 10 herausragen.
  • In 5 bis 6 ist jeweils eine schematische Strukturansicht des Sitzes und der Taste einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zwischen dem Sitz 10 und der Taste 40 sind ein erster Ausgleichsstab 70 und ein zweiter Ausgleichsstab 80 zum Verhindern eines Kippens der Taste 40 symmetrisch angeordnet, wobei auf beiden Seiten des Sitzes 10 eine erste Rotationsrille 11 und eine zweite Rotationsrille 12 angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste 40 jeweils zwei erste Gleitführungsrillen 41 und zwei zweite Gleitführungsrillen 42 vorgesehen sind; und wobei der erste Ausgleichsstab 70 und der zweite Ausgleichsstab 80 jeweils drehbar in der ersten Rotationsrille 11 und der zweiten Rotationsrille 12 eingebettet sind und drehbar in einer zugeordneten ersten Gleitführungsrille 41 und zweiten Gleitführungsrille 42 eingebettet sind sowie sich entlang der ersten Gleitführungsrille 41 und der zweiten Gleitführungsrille 42 hin und her bewegen.
  • Zwischen dem Sitz 10 und der Taste 40 sind ein erster Ausgleichsstab 70 und ein zweiter Ausgleichsstab 80 zum Verhindern eines Kippens der Taste symmetrisch angeordnet, durch die beiden Ausgleichsstäbe wird eine Positionierung für die Taste 40 durchgeführt, so dass im Pressvorgang die Taste 40 nicht anfällig für ein Kippen oder Hängebleiben ist, um im Pressvorgang des Schalters 100 eine arbeitssparende Bedienung, eine barrierefreie Verwendung und eine gute Taktilität des Pressens durch die Finger sicherzustellen.
  • Der erste Ausgleichsstab 70 und der zweite Ausgleichsstab 80 sind symmetrisch auf beiden Seiten der Taste 40 angeordnet, wenn ein Benutzer die Taste 40 geneigt presst, da auf beiden Seiten der Taste 40 jeweils ein Ausgleichsstab angeordnet ist, wird die Komponente der Presskraft in der Neigungsrichtung durch die Rotation der Ausgleichsstäbe ausgeglichen, um ein Kippen oder Hängebleiben der Taste 40 weiterhin zu verhindern und somit eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
  • Der erste Ausgleichsstab 70 umfasst einen ersten Stabkörper 71 und zwei erste Erstreckungsarme 72, wobei die beiden ersten Erstreckungsarme 72 sich jeweils einteilig von beiden Enden des ersten Stabkörpers 71 umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden ersten Erstreckungsarme 72 jeweils ein erster Verbindungsarm 73 umbiegend erstreckt, und wobei die beiden ersten Verbindungsarme 73 zueinander gegenüber liegen, und wobei der erste Stabkörper 71 drehbar in der ersten Rotationsrille 11 eingebettet ist, und wobei die beiden ersten Verbindungsarme 73 jeweils drehbar in der zugeordneten ersten Gleitführungsrille 41 eingebettet sind und sich entlang der ersten Gleitführungsrille 41 hin und her bewegen. Der zweite Ausgleichsstab 80 umfasst einen zweiten Stabkörper 81 und zwei zweite Erstreckungsarme 82, wobei die beiden zweiten Erstreckungsarme 82 sich jeweils einteilig von beiden Enden des zweiten Stabkörpers 81 umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden zweiten Erstreckungsarme 82 sich jeweils ein zweiter Verbindungsarm 83 umbiegend erstreckt, und wobei die beiden zweiten Verbindungsarme 83 zueinander gegenüber liegen, und wobei der zweite Stabkörper 81 drehbar in der zweiten Rotationsrille 12 eingebettet ist, und wobei die beiden zweiten Verbindungsarme 83 jeweils drehbar in der zugeordneten zweiten Gleitführungsrille 42 eingebettet sind und sich entlang der zweiten Gleitführungsrille 42 hin und her bewegen.
  • Der erste Ausgleichsstab 70 und der zweite Ausgleichsstab 80 sind jeweils durch den ersten Verbindungsarm 73 und den zweiten Verbindungsarm 83 drehbar und hin und her beweglich auf beiden Seiten der Taste 40 installiert, dadurch, dass der erste Stabkörper 71 und der zweite Stabkörper 81 drehbar an dem Sitz 10 installiert, besteht eine kleine Reibkraft zwischen dem ersten Ausgleichsstab 70 und dem zweiten Ausgleichsstab 80 und der Taste 40 und dem Sitz 10, dadurch wird ein Kippen der Taste 40 verhindert, während die Bedienung des Schalters 100 arbeitssparender wird, dadurch wird eine barrierefreie Verwendung weiterhin sichergestellt.
  • Bei der ersten Rotationsrille 11 und der zweiten Rotationsrille 12 handelt es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen, wobei beide Enden des ersten Stabkörpers 71 und des zweiten Stabkörpers 81 jeweils in einer zugeordneten ersten Rotationsrille 11 und zweiten Rotationsrille 12 eingebettet sind.
  • Auf zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenflächen des Oberdeckels 60 sind jeweils zwei Schnallenzähne 61 beabstandet angeordnet, wobei zwei zueinander gegenüberliegende Seitenflächen des Sitzes 10 dem Bereich zwischen den beiden Schnallenzähnen 61 zugeordnet nach außen hervorstehen, um einen Vorsprung 13 auszubilden, die Schnallenzähne 61 können auf beiden Seiten des Vorsprungs 13 eingeschnappt sein, der Oberdeckel 60 und der Sitz 10 sind durch die Schnallenzähne 61 und den Vorsprung 13 miteinander eingeschnappt und eng kombiniert, um ein Schwanken der Taste 40 zu vermeiden, dadurch wird ein Kippen oder Hängebleiben der Taste 40 weiterhin zu verhindern.
  • Der Oberdeckel 60 und der Sitz 10 sind miteinander eingeschnappt, um eine erste Aufnahmekammer 15 und eine zweite Aufnahmekammer 16 auszubilden; wobei der statische Wafer 20 und der bewegliche Wafer 30 sich in der ersten Aufnahmekammer 15 befinden, und wobei die Taste 40 und die Rückstellfeder 50 sich in der zweiten Aufnahmekammer 16 befinden; und wobei der erste Ausgleichsstab 70 und der zweite Ausgleichsstab 80 sich in der zweiten Aufnahmekammer befinden. Dabei besteht eine kleine Kontaktfläche zwischen der Taste 40 und dem Sitz 10, dabei stellen der erste Ausgleichsstab 70 und der zweite Ausgleichsstab 80 sicher, dass die Taste 40 nicht kippt, während bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste 40 eine relativ kleine Reibkraft besteht und die Bedienung arbeitssparend ist.
  • Zwischen der ersten Gleitführungsrille 41 und der zweiten Gleitführungsrille 42 der Taste 40 ist ein sich auf den Sitz 10 hin erstreckender erster Positionierungsabschnitt 43 angeordnet, am Sitz 10 ist entsprechend ein erstes Positionierloch 14 vorgesehen, dadurch, dass der Positionierungsabschnitt 43 im Positionierloch 14 eingebettet ist und von den beiden Seiten eine Positionierung für die Taste 40 durchgeführt wird, wird es weiterhin verhindert, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste 40 ein Kippen oder Hängebleiben auftritt, um eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
  • Die Taste 40 ist mit einem Führungsloch 44 versehen, entsprechend ist am Sitz 10 eine Führungssäule 17 angeordnet, das Führungsloch 44 ist an der Außenseite der Führungssäule 17 aufgesetzt und bewegt sich entlang der Führungssäule 17 nach oben und unten, dadurch, dass das Führungsloch 44 an der Außenseite der Führungssäule 17 aufgesetzt ist und von der Mitte eine Positionierung für die Taste 40 durchgeführt wird, wird eine axiale Bewegung der Taste 40 sichergestellt, um es weiterhin zu verhindern, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste 40 ein Kippen oder Hängebleiben auftritt, um eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein folgendes Arbeitsprinzip:
    Der Zusammenbauprozess ist wie folgt: zuerst werden der statische Wafer 20 und der bewegliche Wafer 30 am Sitz 10 installiert, so dass der erste Schweißfuß 22 des statischen Wafers 20 und der zweite Schweißfuß 32 des beweglichen Wafers 30 sich jeweils nach unten aus dem Sitz 10 herausragen; zweitens wird die Rückstellfeder 50 an eine Position unterhalb des Führungslochs 44 der Taste berührend angeschlossen, das Führungsloch 44 kann nach oben und unten beweglich außerhalb der Führungssäule aufgesetzt sein, gleichzeitig ist die Rückstellfeder 50 ebenfalls außerhalb der Führungssäule 17 aufgesetzt, das untere Ende der Rückstellfeder 50 im Sitz 10 eingebettet, der Positionierungsabschnitt 43 der Taste 40 ist ebenfalls beweglich im Positionierloch 14 des Sitzes 10 eingebettet, so dass ein Ende der Taste 40 nach oben und unten beweglich am Sitz 10 angeordnet ist; dann werden der erste Verbindungsarm 73 und der zweite Verbindungsarm 83 des ersten Ausgleichsstabs 70 und des zweites Ausgleichsstabs 80 jeweils drehbar in einer zugeordneten ersten Gleitführungsrille 41 und zweiten Gleitführungsrille 42 eingebettet, dann werden der erste Stabkörper 71 und der zweite Stabkörper 81 drehbar in der ersten Rotationsrille 11 und der zweiten Rotationsrille 12 eingebettet; am Ende wird der Oberdeckel 60 aufgesetzt, so dass die Schnallenzähne 61 und der Vorsprung 13 miteinander eingeschnappt sind, der Oberdeckel 60 ist am Sitz 10 installiert und befestigt, während das andere Ende der Taste 40 durch den Oberdeckel 60 hindurchgeführt ist.
  • Das Prinzip zum Verhindern eines Kippens der Taste 40 ist wie folgt: im Ausgangszustand berührt die Taste 40 den beweglichen Wafer 30 stoßend, so dass der bewegliche Kontakt 31 des beweglichen Wafers 30 und der statische Kontakt 21 des statischen Wafers 20 voneinander abgetrennt sind, jetzt befindet sich die Schaltung im Abschaltungszustand.
  • Wenn eine Kraft auf die Taste 40 wirkt, bewegt sich die Taste 40 nach Ausüben der Kraft von oben nach unten und wird von stoßendem Pressen für den beweglichen Wafer 30 befreit, unter Wirkung der eigenen Federkraft erweitert sich der bewegliche Wafer 30, so dass der bewegliche Kontakt 31 und der statische Kontakt 21 einander berühren, so dass die Schaltung eingeschaltet wird; unter Wirkung der Taste 40 auf den ersten Ausgleichsstab 70 und den zweiten Ausgleichsstab 80 rotieren der erste Stabkörper 71 und der zweite Stabkörper 81, der erste Verbindungsarm 73 rotiert und bewegt sich nach rechts, während der zweite Verbindungsarm 83 rotiert und sich nach links bewegt.
  • Wenn die Wirkungskraft verschwindet, wird die Taste 40 unter Wirkung der Rückstellfeder 50 automatisch nach oben rückgestellt, so dass die Taste 40 erneut den beweglichen Wafer 30 stoßend presst, der bewegliche Kontakt 31 und der statische Kontakt 21 sind erneut voneinander abgetrennt, so dass die Schaltung abgeschaltet wird, der erste Stabkörper 71 und der zweite Stabkörper 81 rotieren in umgekehrter Richtung, und der erste Verbindungsarm 73 rotiert ebenfalls in umgekehrter Richtung und wird sich nach links bewegend rückgestellt, während der zweite Verbindungsarm 83 ebenfalls in umgekehrter Richtung rotiert und sich nach rechts bewegend rückgestellt wird.
  • Wenn die Taste 40 nach Ausüben einer Kraft darauf sich nach unten bewegt, wird eine Positionierung für die Taste 40 durch zwei Ausgleichsstäbe durchgeführt, so dass im Pressvorgang die Taste 40 nicht anfällig für ein Kippen oder Hängebleiben ist, um im Pressvorgang des Schalters 100 eine arbeitssparende Bedienung, eine barrierefreie Verwendung und eine gute Taktilität des Pressens durch die Finger sicherzustellen. Gleichzeitig ist ein Führungsloch 44 an der Außenseite der Führungssäule 17 aufgesetzt, und von der Mitte wird eine Positionierung für die Taste 40 realisiert, dadurch, dass der Positionierungsabschnitt 43 im Positionierloch 14 eingebettet ist und von beiden Seiten eine Positionierung für die Taste 40 durchgeführt wird, wird eine axiale Bewegung der Taste 40 sichergestellt, um es weiterhin zu verhindern, dass bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Taste 40 ein Kippen oder Hängebleiben auftritt, um eine barrierefreie Verwendung sicherzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Ausgleichsstäbe angeordnet, in anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der Ausgleichsstäbe größer als 2 sein.
  • Zweite Ausführungsform:
  • In 7 bis 10 sind jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Zersetzungsansicht, eine Explosionsansicht und eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die detaillierte Struktur der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich wie die detaillierte Struktur der ersten Ausführungsform, der Unterschied liegt darin: dass in der vorliegenden Ausführungsform es sich beim Ausgleichsstab um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen dritten Ausgleichsstab 70a und einen vierten Ausgleichsstab 80a, wobei der dritte Ausgleichsstab 70a und der vierte Ausgleichsstab 80a symmetrisch außerhalb des Oberdeckels 60 und der Taste 40 angeordnet sind, und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels 60 jeweils zwei dritte Rotationsrillen 62 und zwei vierte Rotationsrillen 63 angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste 40 jeweils zwei dritte Gleitführungsrillen 45 und zwei vierte Gleitführungsrillen 46 angeordnet sind; und wobei der zweite Ausgleichsstab 70a einen dritten Stabkörper 71a und zwei dritte Erstreckungsarme 72a umfasst, und wobei die beiden dritten Erstreckungsarme 72a sich jeweils einteilig von beiden Enden des dritten Stabkörpers 71a umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden dritten Erstreckungsarme 72a sich jeweils ein dritter Verbindungsarm 73a umbiegend erstreckt, und wobei die beiden dritten Verbindungsarme 73a zueinander gegenüber liegen, und wobei der dritte Stabkörper 71a drehbar in der dritten Rotationsrille 62 eingebettet ist, und wobei die beiden dritten Verbindungsarme 73a jeweils drehbar in der zugeordneten dritten Gleitführungsrille 45 eingebettet sind und sich entlang der dritten Gleitführungsrille 45 hin und her bewegen; und wobei der vierte Ausgleichsstab 80a einen vierten Stabkörper 81a und zwei vierte Erstreckungsarme 82a umfasst, und wobei die beiden vierten Erstreckungsarme 82a sich jeweils einteilig von beiden Enden des vierten Stabkörpers 81a umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden vierten Erstreckungsarme 82a sich jeweils ein vierter Verbindungsarm 83a umbiegend erstreckt, und wobei die beiden vierten Verbindungsarme 83a zueinander gegenüber liegen, und wobei der vierte Stabkörper 81a drehbar in der vierten Rotationsrille 63 eingebettet ist, und wobei die beiden vierten Verbindungsarme 83a jeweils drehbar in der zugeordneten vierten Gleitführungsrille 46 eingebettet sind und sich entlang der vierten Gleitführungsrille 46 hin und her bewegen; und wobei bei der dritten Rotationsrille 62 und der vierten Rotationsrille 63 es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des vierten Stabkörpers 71a und des vierten Stabkörpers 81a jeweils in einer zugeordneten dritten Rotationsrille 62 und vierten Rotationsrille 63 eingebettet sind.
  • Dritte Ausführungsform:
  • In 11 bis 14 sind jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Zersetzungsansicht, eine Explosionsansicht und eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die detaillierte Struktur der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich wie die detaillierte Struktur der ersten Ausführungsform, der Unterschied liegt darin: dass in der vorliegenden Ausführungsform die vorliegende Erfindung weiter eine unterhalb des Sitzes installierte äußere Befestigungsplatte 90 zum Befestigen des Sitzes umfasst, wobei beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen fünften Ausgleichsstab 70b und einen sechsten Ausgleichsstab 80b, wobei der fünfte Ausgleichsstab 70b und der sechste Ausgleichsstab 80b symmetrisch an der Außenseite der äußeren Befestigungsplatte 90 und der Taste 40 angeordnet sind, und wobei in der Zentrale der äußeren Befestigungsplatte 90 ein Sitzmontageloch 91 vorgesehen ist, und wobei auf zwei Seiten des Montagelochs 91 zwei Stützsitze 92 symmetrisch angeordnet sind, und wobei an beiden Stützsitzen 92 jeweils zwei fünfte Rotationsrillen 93 und zwei sechste Rotationsrillen 94 angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste 40 jeweils zwei fünfte Gleitführungsrillen 47 und zwei sechste Gleitführungsrillen 48 angeordnet sind; und wobei der fünfte Ausgleichsstab 70b einen fünften Stabkörper 71b, zwei fünfte Stützarme 72b und zwei fünfte Erstreckungsarme 73b umfasst, und wobei die beiden fünften Stützarme 72b sich jeweils von beiden Enden des fünften Stabkörpers 71b nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der fünften Stützarme 72b sich jeweils zwei fünfte Erstreckungsarme 73b nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden fünften Erstreckungsarme 73b jeweils ein fünfter Verbindungsarm 74b umbiegend erstreckt, und wobei die beiden fünften Verbindungsarme 74b zueinander gegenüber liegen, und wobei der fünfte Stabkörper 71b drehbar in der fünften Rotationsrille 93 eingebettet ist, und wobei die beiden fünften Verbindungsarme 74b jeweils drehbar in der zugeordneten fünften Gleitführungsrille 47 eingebettet sind und sich entlang der fünften Gleitführungsrille 47 hin und her bewegen; und wobei der sechste Ausgleichsstab 80b einen sechsten Stabkörper 81b, zwei sechste Stützarme 82b und zwei sechste Erstreckungsarme 83b umfasst, und wobei die beiden sechsten Stützarme 82b sich jeweils von beiden Enden des sechsten Stabkörpers 81b nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der sechsten Stützarme 72b sich jeweils zwei sechste Erstreckungsarme 83b nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden sechsten Erstreckungsarme 83b jeweils ein sechster Verbindungsarm 84b umbiegend erstreckt, und wobei die beiden sechsten Verbindungsarme 84b zueinander gegenüber liegen, und wobei der sechste Stabkörper 71b drehbar in der sechsten Rotationsrille 94 eingebettet ist, und wobei die beiden sechsten Verbindungsarme 84b jeweils drehbar in der zugeordneten sechsten Gleitführungsrille 48 eingebettet sind und sich entlang der sechsten Gleitführungsrille 48 hin und her bewegen; und wobei bei der fünften Rotationsrille 93 und der sechsten Rotationsrille 94 es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des fünften Stabkörpers 71b und des sechsten Stabkörpers 81b jeweils in einer zugeordneten fünften Rotationsrille 93 und der sechsten Rotationsrille 94 eingebettet sind.
  • Vierte Ausführungsform
  • In 15 bis 17 sind jeweils eine perspektivische Ansicht, eine Zersetzungsansicht, eine Explosionsansicht und eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die detaillierte Struktur der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich wie die detaillierte Struktur der ersten Ausführungsform der Unterschied liegt darin: dass in der vorliegenden Ausführungsform es sich beim Ausgleichsstab um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen siebten Ausgleichsstab 70c und einen achten Ausgleichsstab 80c, wobei der siebte Ausgleichsstab 70c und der zweite Ausgleichsstab 80c symmetrisch an der Außenseite des Oberdeckels 60 und des Sitzes 10 angeordnet sind,
    und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Sitzes 10 jeweils zwei siebte Rotationsrillen 15 und zwei achte Rotationsrillen 16 angeordnet sind, und wobei an einer der siebten Rotationsrille 15 und der achten Rotationsrille 16 zugeordneten Position der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels jeweils ein Rillendeckel 64 zum Abdecken der siebten Rotationsrille 15 und der achten Rotationsrille 16 angeordnet ist, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste 40 jeweils zwei siebte Gleitführungsrillen 49a und zwei achte Gleitführungsrillen 49b angeordnet sind; und wobei der siebte Ausgleichsstab 70c einen siebten Stabkörper 71c, zwei siebte Stützarme 72c und zwei siebte Erstreckungsarme 73c umfasst, und wobei die beiden siebten Stützarme 72c sich jeweils von beiden Enden des siebten Stabkörpers 71c nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der siebten Stützarme 72b sich jeweils zwei siebte Erstreckungsarme 73c nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden siebten Erstreckungsarme 73c jeweils ein siebter Verbindungsarm 74c umbiegend erstreckt, und wobei die beiden siebten Verbindungsarme 74c zueinander gegenüber liegen, und wobei der siebte Stabkörper 71b drehbar in der siebten Rotationsrille 15 eingebettet ist, und wobei die beiden siebten Verbindungsarme 74c jeweils drehbar in der zugeordneten siebten Gleitführungsrille 49a eingebettet sind und sich entlang der siebten Gleitführungsrille 49a hin und her bewegen; und wobei der achte Ausgleichsstab 80c einen achten Stabkörper 81c, zwei achte Stützarme 82c und zwei achte Erstreckungsarme 83c umfasst, und wobei die beiden achten Stützarme 82c sich jeweils von beiden Enden des achten Stabkörpers 81c nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der achten Stützarme 72b sich jeweils zwei achte Erstreckungsarme 83c nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden achten Erstreckungsarme 83c jeweils ein achter Verbindungsarm 84c umbiegend erstreckt, und wobei die beiden achten Verbindungsarme 84c zueinander gegenüber liegen, und wobei der achte Stabkörper 71b drehbar in der achten Rotationsrille 16 eingebettet ist, und wobei die beiden achten Verbindungsarme 84c jeweils drehbar in der zugeordneten achten Gleitführungsrille 49b eingebettet sind und sich entlang der achten Gleitführungsrille 49b hin und her bewegen; und wobei bei der siebten Rotationsrille 15 und der achten Rotationsrille 16 es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des siebten Stabkörpers 71b und des achten Stabkörpers 81b jeweils in einer zugeordneten siebten Rotationsrille 15 und der achten Rotationsrille 16 eingebettet sind.
  • Die oben geschilderten Ausführungsformen stellen nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, die relativ konkret und detailliert erläutert sind, jedoch soll es nicht als Beschränkung für den Patentumfang der Band Erfindung angesehen werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Durchschnittsfachmann auf dem technischen Gebiet mehrere Varianten und Verbesserungen durchführen kann, ohne vom Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und sie sollen als vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden. Aufgrund dessen soll der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die Ansprüche definiert werden.

Claims (10)

  1. Neuer Tastaturschalter, umfassend einen Sitz, einen statischen Wafer, einen beweglichen Wafer, einen Oberdeckel, eine zum Ansteuern des beweglichen Wafers zur Bewegung und Berührung des statischen Wafers verwendete Taste und eine Rückstellfeder zum Rückstellen der Taste nach Ausüben einer Kraft darauf; dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel am Sitz eingeschnappt ist, wobei der statische Wafer und der bewegliche Wafer jeweils am Sitz angeordnet sind, und wobei ein Ende der Taste derart am Sitz installiert ist, dass sie sich nach oben und unten bewegen kann, und wobei das andere Ende durch den Oberdeckel hindurchgeführt ist, und wobei das obere und untere Ende der Rückstellfeder jeweils mit der Taste und dem Sitz berührend verbunden sind; und wobei der Tastaturschalter weiter mindestens zwei Ausgleichsstäbe zum Verhindern eines Kippens der Taste, mindestens vier Rotationsrillen und Gleitführungsrillen zum Installieren der Ausgleichsstäbe umfasst, und wobei die Anzahlen der Gleitführungsrillen und der Rotationsrillen jeweils zweifach wie die Anzahl der Ausgleichsstäbe sind, und wobei die Hauptkörper der Ausgleichsstäbe jeweils drehbar in den Rotationsrillen eingebettet sind, und wobei beide Enden des Ausgleichsstabs drehbar in der zugeordneten Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der Gleitführungsrille hin und her bewegen.
  2. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen ersten Ausgleichsstab und einen zweiten Ausgleichsstab, wobei der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab symmetrisch zwischen der Taste und dem Sitz angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten des Sitzes jeweils zwei erste Rotationsrillen und zwei zweite Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei erste Gleitführungsrillen und zwei zweite Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der erste (zweite) Ausgleichsstab einen ersten (zweiten) Stabkörper und zwei erste (zweite) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden ersten (zweiten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des ersten (zweiten) Stabkörpers umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden ersten (zweiten) Erstreckungsarme jeweils ein erster (zweiter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden ersten (zweiten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der erste (zweite) Stabkörper drehbar in der ersten (zweiten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden ersten (zweiten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten ersten (zweiten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der ersten (zweiten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der ersten (zweiten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des ersten (zweiten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten ersten (zweiten) Rotationsrille eingebettet sind.
  3. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gleitführungsrille und der zweiten Gleitführungsrille ein auf den Sitz hin herausragender Positionierungsabschnitt angeordnet ist, wobei am Sitz ein Positionierloch zugeordnet vorgesehen ist, und wobei der Positionierungsabschnitt im Positionierloch eingebettet ist.
  4. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen dritten Ausgleichsstab und einen vierten Ausgleichsstab, wobei der dritte Ausgleichsstab und der vierte Ausgleichsstab symmetrisch außerhalb des Oberdeckels und der Taste angeordnet sind, und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels jeweils zwei dritte Rotationsrillen und zwei vierte Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei dritte Gleitführungsrillen und zwei vierte Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der dritte (vierte) Ausgleichsstab einen dritten (vierten) Stabkörper und zwei dritte (vierte) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden dritten (vierten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des dritten (vierten) Stabkörpers umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden dritten (vierten) Erstreckungsarme jeweils ein dritter (vierter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden dritten (vierten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der dritte (vierte) Stabkörper drehbar in der dritten (vierten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden dritten (vierten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten dritten (vierten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der dritten (vierten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der dritten (vierten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des dritten (vierten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten dritten (vierten) Rotationsrille eingebettet sind.
  5. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorliegende Erfindung weiter eine unterhalb des Sitzes installierte äußere Befestigungsplatte zum Befestigen des Sitzes umfasst, wobei beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen fünften Ausgleichsstab und einen sechsten Ausgleichsstab, wobei der fünfte Ausgleichsstab und der sechste Ausgleichsstab symmetrisch an der Außenseite der äußeren Befestigungsplatte und der Taste angeordnet sind, und wobei in der Zentrale der äußeren Befestigungsplatte ein Sitzmontageloch vorgesehen ist, und wobei auf zwei Seiten des Montagelochs zwei Stützsitze symmetrisch angeordnet sind, und wobei an beiden Stützsitzen jeweils zwei fünfte Rotationsrillen und zwei sechste Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei fünfte Gleitführungsrillen und zwei sechste Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der fünfte (sechste) Ausgleichsstab einen fünften (sechsten) Stabkörper, zwei fünfte (sechste) Stützarme und zwei fünfte (sechste) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden fünfte (sechste) Stützarme sich jeweils von beiden Enden des fünften (sechsten) Stabkörpers nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der fünften (sechsten) Stützarme sich jeweils zwei fünfte (sechste) Erstreckungsarme nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden fünften (sechsten) Erstreckungsarme jeweils ein fünfter (sechster) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden fünften (sechsten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der fünfte (sechste) Stabkörper drehbar in der fünften (sechsten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden fünften (sechsten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten fünften (sechsten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der fünften (sechsten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der fünften (sechsten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des fünften (sechsten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten fünften (sechsten) Rotationsrille eingebettet sind.
  6. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgleichsstab es sich um zwei symmetrisch angeordnete Ausgleichsstäbe handelt, nämlich einen siebten Ausgleichsstab und einen achten Ausgleichsstab, wobei der siebte Ausgleichsstab und der achte Ausgleichsstab symmetrisch an der Außenseite des Oberdeckels und des Sitzes angeordnet sind, und wobei an der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Sitzes jeweils zwei siebte Rotationsrillen und zwei achte Rotationsrillen angeordnet sind, und wobei an einer der siebten Rotationsrille und der achten Rotationsrille zugeordneten Position der Außenseite von zwei zueinander gegenüberliegenden Kanten des Oberdeckels jeweils ein Rillendeckel zum Abdecken der siebten Rotationsrille und der achten Rotationsrille angeordnet ist, und wobei an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenkanten der Taste jeweils zwei siebte Gleitführungsrillen und zwei achte Gleitführungsrillen angeordnet sind; und wobei der siebte (achte) Ausgleichsstab einen siebten (achten) Stabkörper, zwei siebte (achte) Stützarme und zwei siebte (achte) Erstreckungsarme umfasst, und wobei die beiden siebten (achten) Stützarme sich jeweils von beiden Enden des siebten (achten) Stabkörpers nach oben umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der siebten (achten) Stützarme sich jeweils zwei siebte (achte) Erstreckungsarme nach oben umbiegend erstrecken, und wobei die beiden siebten (achten) Erstreckungsarme sich jeweils einteilig von beiden Enden des siebten (achten) Stützarms umbiegend erstrecken, und wobei von den ablaufenden Enden der beiden siebten (achten) Erstreckungsarme jeweils ein siebter (achter) Verbindungsarm umbiegend erstreckt, und wobei die beiden siebten (achten) Verbindungsarme zueinander gegenüber liegen, und wobei der siebte (achte) Stabkörper drehbar in der siebten (achten) Rotationsrille eingebettet ist, und wobei die beiden siebten (achten) Verbindungsarme jeweils drehbar in der zugeordneten siebten (achten) Gleitführungsrille eingebettet sind und sich entlang der siebten (achten) Gleitführungsrille hin und her bewegen; und wobei bei der siebten (achten) Rotationsrille es sich jeweils um zwei nebeneinander beabstandet angeordnete Rotationsrillen handelt, und wobei beide Enden des siebten (achten) Stabkörpers jeweils in einer zugeordneten siebten (achten) Rotationsrille eingebettet sind.
  7. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenflächen des Oberdeckels jeweils zwei Schnallenzähne beabstandet angeordnet sind, wobei zwei zueinander gegenüberliegende Seitenflächen des Sitzes dem Bereich zwischen den beiden Schnallenzähnen zugeordnet nach außen hervorstehen, um einen Vorsprung auszubilden, und wobei die Schnallenzähne auf beiden Seiten des Vorsprungs eingeschnappt sein können, und wobei der Oberdeckel und der Sitz durch die Schnallenzähne und den Vorsprung miteinander eingeschnappt sind.
  8. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberdeckel und der Sitz miteinander eingeschnappt sind, um eine erste Aufnahmekammer und eine zweite Aufnahmekammer auszubilden; wobei der statische Wafer und der bewegliche Wafer sich in der ersten Aufnahmekammer befinden, und wobei die Taste und die Rückstellfeder sich in der zweiten Aufnahmekammer befinden; und wobei der erste Ausgleichsstab und der zweite Ausgleichsstab sich in der zweiten Aufnahmekammer befinden.
  9. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste mit einem Führungsloch versehen ist, wobei am Sitz entsprechend eine Führungssäule angeordnet ist, und wobei das Führungsloch an der Außenseite der Führungssäule aufgesetzt ist und sich entlang der Führungssäule nach oben und unten bewegt.
  10. Neuer Tastaturschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am statischen Wafer ein statischer Kontakt und ein erster Schweißfuß angeordnet sind, wobei am beweglichen Wafer ein beweglicher Kontakt und ein zweiter Schweißfuß angeordnet sind, und wobei der statische Kontakt und der bewegliche Kontakt zugeordnet angeordnet sind, und wobei der erste Schweißfuß und der zweite Schweißfuß jeweils aus dem Sitz herausragen.
DE212016000128.0U 2015-07-28 2016-07-21 Tastaturschalter Expired - Lifetime DE212016000128U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510447517.XA CN105023789B (zh) 2015-07-28 2015-07-28 键盘开关
CN201510447517.X 2015-07-28
PCT/CN2016/090862 WO2017016433A1 (zh) 2015-07-28 2016-07-21 键盘开关

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000128U1 true DE212016000128U1 (de) 2018-02-01

Family

ID=54413676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000128.0U Expired - Lifetime DE212016000128U1 (de) 2015-07-28 2016-07-21 Tastaturschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10388474B2 (de)
JP (1) JP6438172B2 (de)
KR (1) KR20180002025U (de)
CN (1) CN105023789B (de)
DE (1) DE212016000128U1 (de)
WO (1) WO2017016433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154529A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine tastatur und tastatur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105023789B (zh) 2015-07-28 2019-03-05 东莞市凯华电子有限公司 键盘开关
CN205508686U (zh) * 2015-10-23 2016-08-24 东莞市凯华电子有限公司 无声按键开关
CN205645574U (zh) * 2016-01-13 2016-10-12 东莞市凯华电子有限公司 键盘开关
CN106783322B (zh) * 2016-12-26 2018-11-02 东莞市凯华电子有限公司 一种具有良好平衡性的按键开关
CN206441650U (zh) * 2016-12-26 2017-08-25 东莞市凯华电子有限公司 一种超薄型按键开关
EP3704725B1 (de) * 2017-10-30 2022-03-23 Cherry GmbH Tastenmodul für eine tastatur und tastatur

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3109615B2 (ja) * 1992-01-28 2000-11-20 沖電気工業株式会社 キーボードスイッチ装置およびその組立方法
CN101794674B (zh) * 2010-03-11 2012-08-22 珠海市智迪科技有限公司 键盘、键升降开关装置及其各自的组装工艺
US20120048700A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Sunrex Technology Corp. Computer keys with inwardly tapered bottom
US20130140162A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 Tianmin Lu Key Structure for Keyboards
CN203277169U (zh) * 2013-04-12 2013-11-06 深圳市多精彩电子科技有限公司 键盘按键
JP6143534B2 (ja) * 2013-04-26 2017-06-07 富士通コンポーネント株式会社 キースイッチ装置およびキーボード
TWM466303U (zh) * 2013-06-17 2013-11-21 Darfon Electronics Corp 按鍵及鍵盤
CN203850187U (zh) * 2013-12-19 2014-09-24 江苏传艺科技有限公司 一种笔记本电脑键盘按键结构
CN204011192U (zh) * 2014-06-11 2014-12-10 东莞市凯华电子有限公司 Led贴片式中心发光键盘开关
CN204088137U (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 东莞市凯华电子有限公司 新型键盘开关
CN204464129U (zh) * 2015-01-26 2015-07-08 群光电子(苏州)有限公司 按键
CN105023789B (zh) * 2015-07-28 2019-03-05 东莞市凯华电子有限公司 键盘开关
CN205050739U (zh) * 2015-07-28 2016-02-24 东莞市凯华电子有限公司 新型键盘开关

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154529A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine tastatur und tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017016433A1 (zh) 2017-02-02
JP6438172B2 (ja) 2018-12-12
US20180226211A1 (en) 2018-08-09
CN105023789A (zh) 2015-11-04
JP2018521482A (ja) 2018-08-02
US10388474B2 (en) 2019-08-20
CN105023789B (zh) 2019-03-05
KR20180002025U (ko) 2018-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000128U1 (de) Tastaturschalter
DE4030030C2 (de) Tastenschalter
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE19734997C2 (de) Druckknopf-Schalter mit scherenartigen Armelementen
DE212016000129U1 (de) Neuer Spiel-Joystick-Schalter
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE112014000095T5 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE212017000047U1 (de) Tastaturschalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
EP0261321A2 (de) Verschluss für Bunde oder dergleichen
DE1932958A1 (de) Schnappschalter
DE3922655C2 (de)
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE2904899A1 (de) Elektrischer schalter
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE1901965A1 (de) Schaltkontakt fuer Relais,Schalter,Tasten od.dgl.
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE845842C (de) Staubsauger
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE515941C (de) Einrichtungen zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen bei einem entgegen demEinfluss einer Feder bewegten Betaetigungsorgan elektrischer Schalter
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1165125B (de) Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years