EP3704725B1 - Tastenmodul für eine tastatur und tastatur - Google Patents
Tastenmodul für eine tastatur und tastatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP3704725B1 EP3704725B1 EP18746187.6A EP18746187A EP3704725B1 EP 3704725 B1 EP3704725 B1 EP 3704725B1 EP 18746187 A EP18746187 A EP 18746187A EP 3704725 B1 EP3704725 B1 EP 3704725B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key module
- wing
- key
- wing element
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 56
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 56
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 56
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 14
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 7
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 33
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 22
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 20
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241001417534 Lutjanidae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/12—Push-buttons
- H01H3/122—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
- H01H3/125—Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/7006—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard comprising a separate movable contact element for each switch site, all other elements being integrated in layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/705—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
- H01H13/7065—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards
- H01H13/7073—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys characterised by the mechanism between keys and layered keyboards characterised by springs, e.g. Euler springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/83—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/058—Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2233/00—Key modules
- H01H2233/07—Cap or button on actuator part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2237/00—Mechanism between key and laykey
- H01H2237/004—Cantilever
Definitions
- the present invention relates to a key module for a keyboard and to a keyboard with at least one such key module.
- keyboards such as are used in connection with computers
- different key systems can be used.
- the EP 1 612 821 A2 discloses a tactile switch, a keyboard, and a tactile switch assembly jig.
- a key switch device In the U.S. 2001/0007301 A1 a key switch device, a keyboard with the key switch device, and an electronic device with the keyboard are described.
- the CN 104299828A shows an ultra-thin keyboard switch.
- the U.S. 2001/0027914 A1 discloses a button or push button button with scissors mechanism.
- a key switch with scissors mechanism and a keyboard with the key switch are shown.
- the CN 105023789A shows a keyboard switch with a linearly guided key plunger.
- the CN 204332781 U discloses an illuminated keyboard switch with a linearly guided key plunger.
- the present invention provides an improved key module for a keyboard and an improved keyboard according to the independent claims.
- Advantageous configurations result from the dependent claims and the following description.
- a mechanical system or guiding mechanism can be provided for a key module, which has a double-wing unit and an elastic means coupled to the double-wing unit.
- the guide mechanism can be formed in order to bring about, for example, a parallel, synchronous and backlash-free or low-backlash guidance or parallel guidance of an upper part of the key module.
- the double unit and the elastic means are also designed in connection with a switching unit to, with regard to actuation of the Key module provide a restoring force and cause a specific force-displacement curve and make it adjustable.
- a very flat mechanical switch module can be provided, for example for games or gaming applications, high-end office applications or office applications in the upscale segment and the like.
- the switch module can be used in notebooks and flat keyboards, for example.
- the force-displacement curve of the button module with regard to an actuation can be provided by the manufacturer, by the customer and additionally or alternatively be set by the user.
- the button module can, for example, allow customer-specific further processing by the user.
- a service life of the key module can also be achieved which can be in the range of classic mechanical key modules, for example.
- the key module can support a uniform and economical illumination of a key cap or an upper part by a light source or light source that can be integrated.
- Such a key module can, for example, also meet very flat dimensions, such as a block dimension of 1 to 4 millimeters, in particular a block dimension of up to about 2 millimeters.
- the keyboard can be provided for a computer or the like, for example.
- the keyboard can have at least one key module.
- the button module can be part of a key or represent a key. One key module can thus be provided for each key.
- the button module can also be referred to as a mechanical button.
- the at least one spring element can also be referred to as an elastic means.
- the receiving sections of the carrier element can be formed as bearing notches, incisions or the like. In other words, the receiving sections of the carrier element can be formed in a notch shape, a V shape and additionally or alternatively in a dovetail shape.
- the carrier element can be formed in one piece.
- each wing element can have coupling sections for mechanically coupling the wing elements to one another.
- a first coupling portion may be formed at an end of the first arm of each wing member.
- a second coupling portion may be formed at an end of the second arm of each wing member.
- the first coupling section and the second coupling section can be shaped differently.
- the first coupling section of the first wing element can be coupled to the second coupling section of the second wing element.
- the second coupling section of the first wing element can be coupled to the first coupling section of the second wing element.
- the first coupling sections can be shaped complementarily to the second coupling sections.
- Such an embodiment offers the advantage that the wing elements can be coupled to one another safely and reliably.
- the wing elements can be formed as identical parts.
- first coupling section can be formed as a link and the second coupling section can be formed as a projection section.
- first coupling section and the second Coupling section be formed as teeth.
- the first wing element and the second wing element can also be shaped identically to one another. Additionally or alternatively, each wing element can be formed in one piece. Additionally or alternatively, each wing element can be formed from a metal material. In particular, the wing elements can be designed as stamped parts and additionally or alternatively as identical parts. Such an embodiment offers the advantage that production of the wing elements can be simplified and reduced in cost. In addition, the stability of the wing elements can be increased.
- each wing element can have at least one connecting section for connecting the wing element to an upper part for the key module.
- the upper part can have a key cap or can be coupled to a key cap.
- the keycap may represent a part of the key that is visible to an operator and operable by depressing it.
- the at least one connecting section can be formed as an elastically deformable bar section or as an elastically deformable bar section with an end section that is bent into a base area of the web.
- the bent end section can be arranged between the web of the wing element and the carrier element when the key module is in a mounted state.
- the carrier element can have solder pads or connection pins for attaching the carrier element to a circuit substrate of the keyboard. Additionally or alternatively, the carrier element can be formed from a metal material. Such an embodiment offers the advantage that the button module can be attached directly to a printed circuit board or the like. Furthermore, the carrier element can be of robust design.
- the carrier element can also have at least one anchoring section for anchoring a stabilizer bracket for stabilizing an upper part for the key module with regard to torques and bending moments.
- the at least one anchoring section can be shaped as an ear, an eyelet or the like.
- Such an embodiment offers the advantage that the stabilizer bracket can be attached directly to the button module. This means that an integrated solution for additional stabilization can be implemented, especially for long keys.
- the at least one spring element is designed as a tension spring.
- a restoring force can be provided that is structurally simple, reliable and adjustable by replacing the at least one spring element.
- At least one cam is provided for deforming the at least one spring element when the key module is in an actuated state.
- the at least one cam can be formed on the carrier element, on a switching unit and additionally or alternatively on an upper part for the key module.
- the upper part can have a key cap or can be coupled to a key cap.
- the at least one cam can also be referred to as a projection element, a tooth, a nose or the like.
- the button module can have a switching unit.
- the switching unit can have a housing and a contact device, which is arranged at least partially in the housing, for establishing an electrical contact when the key module is actuated.
- the contact device can have a fixed contact piece with a first contact and a contactor with a first spring clip carrying a second contact and additionally or alternatively a second spring clip for generating an actuation noise and additionally or alternatively at least one actuation section.
- the contactor can be formed in one piece.
- the contactor can have either the first spring shackle and at least one actuating section or the first spring shackle, the second spring shackle and at least two actuating sections.
- the at least one actuating section can be pressed by the upper part or an auxiliary actuator.
- the electrical contact can be established at a contact point between the first contact and the second contact.
- Each contact can be elongate and additionally or alternatively have a linear contact area.
- a contact area of the first contact and a contact area of the second contact can cross.
- Each contact area can extend obliquely to a longitudinal axis of the spring clip.
- the second spring tab can have an actuating section that is angled, kinked, or curved.
- the second spring tab may be shaped to produce the actuation sound upon rebound against the housing.
- Such an embodiment offers the advantage that the electrical contact can be made reliably, it being possible for the force-displacement curve of an actuation to be influenced by a suitable design of the contact device.
- an actuation noise can optionally be implemented in a simple manner.
- the switching unit can enable both the function of making electrical contact and acoustic feedback. This can be realized by the one-piece contactor with the at least one spring clip.
- the housing can be formed at least in a section from a transparent or opaque material and additionally or alternatively at least in a section as at least one lens. Additionally or alternatively, the housing can have a receiving bay for a light source. Additionally or alternatively, at least one groove for receiving at least a partial section of the at least one spring element can be formed in the housing when the key module is in an actuated state.
- the at least one groove can also be referred to as a depression section, an elongate trough or a groove.
- the at least one lens may be configured to distribute light from a light source across the top of the key module and additionally or alternatively across the keycap.
- the at least one lens can be configured to focus or diffuse light.
- the at least one lens can be designed as an optical diffuser.
- the contact device can also have soldering pads or connection pins for attaching the switching unit to a circuit substrate of the keyboard. Additionally or alternatively, the contact device can be formed in order to produce the electrical contact by generating friction between the first contact and the second contact. Such an embodiment offers the advantage that a deterioration in contact due to contamination by particles can be avoided.
- the key module can have an upper part.
- the upper part can have a key cap or can be coupled to a key cap.
- at least one groove for receiving at least a partial section of the at least one spring element can be formed in the upper part when the key module is in an actuated state.
- the key module can have a stabilizer bracket for stabilizing an upper part for the key module with regard to torques and bending moments.
- the stabilizer bar can be anchored to the carrier element of the key module.
- the housing can have an actuation opening for exposing the at least one actuation section of the contact device. Additionally or alternatively, the housing can have a deflection section for deflecting the second spring clip of the contact device when the key module is actuated.
- the deflection portion may be formed obliquely inclined relative to the movement of the key module upon actuation.
- the deflection section can be curved, slightly stepped, shaped as a nub or cam, or the like. The deflection section can be designed to bring about a deflection or deflection of the second spring clip transversely or obliquely with respect to the movement of the key module during actuation when the key module is actuated.
- An angle of inclination of the deflection section relative to the movement of the button module during actuation can be smaller than an angle of inclination of an angled or kinked actuation section of the second spring clip.
- Such an embodiment offers the advantage that simple and reliable actuation of the contact device can be made possible through the actuation opening. Additionally or alternatively, a defined and low-friction deflection or deflection of the second spring shackle can be achieved in order to cause the second spring shackle to snap back for the purpose of generating noise.
- the button module can also have an auxiliary actuator for actuating the contact device.
- the housing can have at least one holding section for holding the manual actuator.
- the auxiliary actuator may have at least one attachment portion for movably attaching the auxiliary actuator to the at least one mounting portion of the housing. Additionally or alternatively, the auxiliary actuator can have at least one lug for deflecting the first spring clip and additionally or alternatively the second spring clip of the contact device when the key module is actuated.
- a movable attachment of the auxiliary actuator to the housing can be effected, wherein the movable attachment can be, for example, articulated or translational.
- the second spring tab may be shaped to produce the actuation sound upon rebound against the auxiliary actuator.
- the auxiliary actuator can have a lug for deflecting the first spring shackle and additionally or alternatively the second spring shackle or at least one first lug for deflecting the first spring shackle and a second lug for deflecting the second spring shackle.
- the auxiliary actuator can have at least one fixing section for fixing the auxiliary actuator to the first wing element or the second wing element.
- the auxiliary actuator can be carried along or moved along with the at least one fixing section when the key module is actuated by at least one of the wing elements in at least one direction of movement.
- the at least one fixing section can be formed as a projection.
- At least one key module mentioned above can be used or used in connection with the keyboard.
- the at least one key module can be attached directly to the circuit substrate, for example by means of soldering or by inserting contact pins.
- the key module described can be used as a replacement for existing key modules, for example for key modules with a linear guide.
- Such modules are robust, reliable, durable and have a classic switching mechanism with precious metal contacts and metal return springs.
- the mechanical concept allows the realization of precise, low-tilting linear movements with large actuation paths, e.g. B. 3 to 4 millimeters, and is one of the classic mechanical switches. Switches with different force-displacement curves and with linear force-displacement curves, with tactile curves or with a noticeable pressure point and with click curves or curves that can be felt and heard are widespread.
- Embodiments of the button module described here avoid the disadvantages of such existing button modules and still have the advantages mentioned above and also a lower overall height than the modules mentioned above. For this reason, embodiments of the key module described can be used not only for flat keyboards but also for notebooks or the like.
- the button module described can also be used as a replacement for button modules with a scissor mechanism as a parallel guide and with a rubber bell as a switching mechanism.
- Key modules with a scissor mechanism have a flat design combined with relatively large actuation paths.
- the functionalities of guidance and force-displacement curve are usually separate, so that the scissor mechanism takes on the function of guidance or parallel guidance and a rubber bell or snap-action disc forms a switching mechanism and is responsible for the specific force-displacement curve.
- the parallel guidance can be made stable and precise, rigidity against tilting can be provided and a service life can be extended.
- noise during actuation can be minimized.
- a force-displacement characteristic and reliability that is stable over the service life of the module can also be achieved, in contrast to some silicone rubber bells due to the setting behavior.
- a double wing mechanism or butterfly mechanism is not very common. Either classic rubber bells with and without switching membranes or metal snap-action discs are used as switching mechanisms.
- the wings of the dual wing mechanic are half the length of the levers of the scissor mechanic. Because of this, such mechanisms are more rigid against tilting compared to scissor mechanisms. With the same angular position of the levers, an actuation path is half as large as with scissor mechanisms.
- the wings of the mechanics are often realized as a connection by means of a film hinge. However, a pseudo-parallel movement can occur if only one wing is rotatably mounted and the second wing is implemented as a link.
- a snap disk can also be selected as the rear derailleur.
- the double-wing mechanism assumes the role of parallel guidance, while the snap-action disc forms a switching mechanism and ensures a specific force-displacement curve and reset. Hinges can introduce play and affect tilting stiffness. Key modules with the double-wing mechanism have advantages in terms of rigidity against tilting and parallelism. Embodiments of the button module described here can avoid disadvantages and achieve the advantages mentioned above and also advantages with regard to the overall actuation path.
- the keyboard 100 is, for example, part of a notebook computer, laptop computer or the like. Alternatively, the keyboard 100 is designed in particular as a peripheral device for a computer.
- the keyboard 100 has a circuit substrate 110 .
- the circuit substrate 110 is, for example, a circuit board, circuit board or the like.
- the keyboard 100 has a plurality of key modules 120 .
- the key modules 120 are arranged on the circuit substrate 110 .
- the key modules 120 are soldered onto the circuit substrate 110, for example.
- each key module 120 a key cap 125 attached.
- each key cap 125 is coupled to its own key module 120 .
- Each unit of key module 120 and key cap 125 represents a key on keyboard 100.
- each key module 120 represents a key on keyboard 100.
- Key modules 120 in particular will be discussed in more detail with reference to the following figures.
- Keycap 125 represents a portion of a key that a user of keyboard 100 can see and touch.
- a key module 120 is actuated by pressing the key cap 125.
- Each key module 120 is designed to react to an actuation force with a force-displacement characteristic of a resistance or a restoring force.
- each button module 120 is designed to produce an electrical connection in response to an actuation with a predefinable actuation path, with a switching process being carried out.
- the 2 12 shows a partially exploded view of a key module 120 according to an exemplary embodiment.
- the button module 120 corresponds to or resembles the button module 1 .
- the key module 120 also has the key cap 125 .
- the key cap 125 is provided separately from the key module 120 and can be coupled to the same.
- the key cap 125 represents an upper part of the key module 120 or for the key module 120. At least one alphanumeric character or a special character is printed on the key cap 125.
- the key module 120 has a first wing element 230 and a second wing element 230 for guiding a movement of the key module 120 when operated by a user.
- the two wing elements 230 are mechanically coupled to one another.
- the wing members 230 are shown in an unactuated state of the button module 120.
- FIG. In the unactuated state, the mechanically coupled wing members 230 subtend an obtuse angle of repose therebetween.
- the wing elements 230 coupled to one another span an opening angle between them which is greater than the rest angle.
- the opening angle can also be 180 degrees.
- a difference between the angle of repose and the angle of opening can be in a range of approximately 12 degrees to 18 degrees, for example.
- Each wing member 230 includes a web, a first arm, and a second arm.
- the arms here extend away from the bridge.
- the arms extend perpendicularly from the web.
- the arms also extend parallel to one another, for example within a tolerance range.
- the arms can also extend obliquely with respect to one another.
- the first wing member 230 and the second wing member 230 are formed identical to each other.
- each wing element 230 is formed in one piece.
- each wing member 230 is formed of a metal material. The manner in which the wing elements 230 are shaped and coupled to one another will also be discussed in more detail with reference to the following figures.
- Each of the wing elements 230 has, according to FIG 2 shown and described embodiment, for example, two attachment sections 232 for attaching a spring element and two bearing sections 234 for storing the wing element 230.
- the fastening sections 232 are formed on the web of the wing element 230 .
- the attachment portions 232 are as Through openings, in particular as rounded triangular through openings, formed in the wing element 230.
- the bearing portions 234 are formed on the arms of the wing member 230 .
- a first bearing section 234 is formed on the first arm and a second bearing section 234 is formed on the second arm.
- the bearing portions 234 are formed as ledges, steps, or lugs in outer side edges of the arms of the wing member 230 .
- Each wing member 230 also includes at least one connecting portion 236 for connecting the wing member 230 to an upper part for the button module 120 .
- the upper part has the key cap 125 .
- each wing element 230 has a connecting section 236 by way of example.
- the connecting portion 236 is formed on the ridge of the wing member 230 .
- the connecting section 236 is formed as an elastically deformable beam section.
- the connecting section 236, which is designed as an elastically deformable beam section has an end section 238 which is bent into a base area of the web.
- the key cap 125 can be connected to the wing elements 230 and thus to the key module 120 via a snap connection by means of the connecting section 236 .
- the key module 120 also has at least one spring element 240 for providing a restoring force when the key module 120 is actuated.
- the key module 120 has a spring element 240 by way of example.
- the spring element 240 is attached to one of the attachment sections 232 of the first wing element 230 and to one of the attachment sections 232 of the second wing element 230 .
- the spring element 240 is designed as a tension spring.
- the key module 120 also includes a support member 250 for supporting the wing members 230 .
- the support member 250 is also configured to support the spring member 240 and optionally the keycap 125 when attached to the wing members 230 .
- This is Support member 250 formed from a metal material.
- the carrier element 250 has a plurality of receiving sections 252 for receiving the bearing sections 234 of the wing elements 230 . According to the 2 In the exemplary embodiment shown and described, the carrier element 250 has four receiving sections 252 .
- the receiving sections 252 are formed as bearing notches in the carrier element 250 . In other words, the receiving sections 252 are formed in a notch shape, a V-shape or a dovetail shape.
- the bearing sections 234 of the wing elements 230 are mounted in the mounting sections 252 when the button module 120 is in an installed state.
- the wing elements 230 are thus mounted on the carrier element 250 in a pivotable or tiltable manner in a predefinable angular range.
- the angular range can also be defined by a shape of the receiving sections 252 .
- the assembly of wing elements 230 and spring element 240 can also be referred to as a guide system.
- the carrier element 250 is thus designed to carry at least the guide mechanism.
- the button module 120 also has a switching unit 260 .
- the switching unit 260 has a housing 270 and a contact device 280 .
- the contact device 280 is at least partially arranged in the housing 270 .
- the housing 270 is shaped to accommodate at least a portion of the contactor 280 .
- the contact device 280 is designed to establish an electrical contact when the key module 120 is actuated. In this case, the contact device 280 can be pressed or deformed, for example, by the key cap 125 in order to bring about the establishment of the electrical contact.
- the switching unit 260 will be discussed in more detail with reference to the following figures.
- FIG 3 12 shows a partially exploded view of button module 120.
- FIG 2 in a partially assembled condition. while showing 3 the button module 120 in one compared to 2 further assembled state.
- the switching unit 260 is shown in an assembled state, with the contact device 280 being partially accommodated in the housing 270 .
- the wing elements 230 are mounted on the carrier element 250 .
- the bearing sections 234 of the wing elements 230 are arranged in the receiving sections 252 of the carrier element 250 .
- FIG 4 12 shows an oblique top view of the button module 120.
- FIG 2 or. 3 in an assembled state. Here are from the button module 120 due to the perspective in the representation of 4 the key cap 125 and the carrier element 250 visible.
- the key cap 125 is connected to the wing elements and the switching unit is arranged surrounded by the webs and arms of the wing elements.
- figure 5 12 shows an oblique bottom view of button module 120.
- FIG 4 The key cap 125, the wing elements 230 with two of the four fastening sections 232, two of the four bearing sections 234 and one of the two connecting sections 236 with the bent end section 238 are shown here from the key module 120. Furthermore, the carrier element 250 with two of the receiving sections 252 and soldering surfaces 554, the housing 270 with a receiving bay 574 and the contact device 280 with soldering surfaces 582 are shown.
- the solder pads 554 of the support member 250 are used to attach the support member 250 to a circuit substrate of a keyboard.
- the solder pads 582 of the contact means 280 of the switching unit are used to attach the switching unit to the circuit substrate of the keyboard.
- the button module 120 can be assembled directly on the circuit substrate by soldering the pads 554 and 582 onto the circuit substrate.
- the receiving bay 574 for receiving a light source is formed.
- the housing is 270 according to an exemplary embodiment, at least in a partial section, it is formed from a transparent or opaque material, in particular a plastic material.
- the switching unit with the housing 270 and the contact device 280 is arranged in an installation space which is surrounded by the webs and arms of the wing elements 230 .
- the carrier element and the switching unit can be attachable to the circuit substrate of the keyboard by means of connection pins.
- FIG 6 12 shows an oblique top view of the button module 120.
- FIG Figures 2 to 5 in an assembled condition and without the keycap.
- the representation in 6 the representation 2 or. 3 except that the keycap is omitted and the key module 120 is shown in the assembled state.
- FIG. 7 Figure 12 shows an oblique view of a portion of the button module Figures 2 to 6 .
- the inside 7 Illustrated section of the key module includes the guide mechanism or the wing elements 230 and the spring element 240.
- the attachment sections 232, the bearing sections 234, the connecting sections 236 and the first coupling sections 731 and second coupling sections 733 of the wing elements 230 are shown.
- the coupling portions 731, 733 are formed to mechanically couple the wing members 230 to each other.
- Each wing element 230 has a first coupling portion 731 and a second coupling portion 733 .
- the first coupling portion 731 is formed at an end of the first arm of each wing member 230 and the second coupling portion 733 is formed at an end of the second arm of each wing member 230 .
- the first coupling portion 731 and the second coupling portion 733 each Wing element 230 are shaped differently. All of the first coupling sections 731 are shaped in the same way and all of the second coupling sections 733 are shaped in the same way.
- first coupling section 731 of the first wing element 230 can be coupled to the second coupling section 733 of the second wing element 230 and the second coupling section 733 of the first wing element 230 can be coupled to the first coupling section 731 of the second wing element 230 .
- first coupling section 731 is shaped as a gate and the second coupling section 733 is shaped as a projection section or a plate.
- first coupling section and the second coupling section can be formed as teeth.
- 8 12 shows a side view of button module 120.
- FIG 4 or. figure 5 Here are in the side view of 8 represented by the key module 120, the key cap 125, the wing elements 230 with two of the bearing sections 234, the carrier element 250 with two of the receiving sections 255 and the housing 270 of the switching unit.
- 9 12 shows a side view of button module 120.
- FIG 4 or. figure 5 The in 9 illustrated side view of the side view 8 except that the button module is 120 in 9 compared to the representation 8 is rotated a quarter turn about a direction orthogonal to a character printed surface of the key cap 125 .
- the spring element 240, the carrier element 250 and the housing 270 of the switching unit with the groove 272 are shown of the key module 120.
- FIG. 12 shows a plan view of a key cap 125.
- the key cap 125 is the key cap from one of the figures described above or a similar key cap.
- buttons 11 12 shows a side view of button module 120.
- FIG 6 The in 11 shown side view of in 9 shown side view with Except that the keycap is omitted.
- the button module 120 in the illustration of FIG 11 one of the wing elements 230 with the connecting portion 236, the spring element 240, the carrier element 250 and the housing 270 of the switching unit with the groove 272 are shown.
- 12 12 shows a side view of button module 120.
- FIG 4 or. figure 5 The in 12 shown side view of in 8 side view shown except that the key cap is omitted.
- the wing elements 230 are shown with two of the bearing sections 234, the spring element 240, the carrier element 250 with two of the receiving sections 255 and the housing 270 of the switching unit.
- 13 12 shows a top view of the key module 120 from FIG 6 , 11 or. 12 .
- the wing elements 230 with the fastening sections 232, the connecting sections 236 and the coupling sections 731 and 733, the spring element 240, sections of the carrier element 250, the housing 270 with the groove 272 and sections of the contact device 280 are shown.
- first arms 1337 and second arms 1339 of the wing elements 230 are also explicitly referred to.
- a portion 1376 of housing 270 formed as at least one lens.
- the groove 272 is arranged between the partial section 1376 and a further partial section of the housing 270 in which the contact device 280 is partially accommodated.
- Section 1376 of housing 270 is configured to diffuse and/or focus light from a light source. According to one exemplary embodiment, the light source can also be accommodated at least partially in the housing 270 .
- the contact device 280 corresponds or is similar to the contact device from one of the figures described above.
- the contact device 280 can be used as a contact device for a switching unit of a key module from one of the figures described above.
- the contact device 280 has a fixed contact piece 1482 and a contactor 1484 .
- the fixed contact piece 1482 and the contactor 1484 are electrically insulated from one another.
- a first contact of the contact device 280 is arranged on the fixed contact piece 1482 .
- a second contact of the contact device 280 is arranged on the contactor 1484 .
- the contactor 1484 has a first spring clip 1486 carrying the second contact and two actuating sections 1488, merely by way of example.
- the first spring clip 1486 can be moved via the actuating sections 1488 until electrical contact is established between the first contact and the second contact.
- the actuating sections 1488 can be actuated, for example, by an upper part for the key module or the key module.
- the contactor 1484 is elastically deformable. Thus, the contactor 1484 also functions as an elastic means.
- the fixed contact piece 1482 and the contactor 1484 each have at least one soldering surface, as shown in figure 5 are shown.
- 15 shows the contact device 280 from 14 . More precisely shows 15 the contactor 280 off 14 from a different perspective.
- the first contact 1583 and the second contact 1585 are also shown and explicitly labeled.
- the first contact 1583 has a linear or elongate contact area with a first axis of extension and the second contact 1585 has a linear or elongate contact area with a second axis of extension.
- the first axis of extension and the second axis of extension cross one another, with electrical and mechanical contact being able to be produced between the first contact 1583 and the second contact 1585 in a punctiform contact section.
- each axis of extension extends obliquely, in particular at an angle of, for example, 45 degrees with respect to a longitudinal axis or transverse axis of the fixed contact piece 1482 or of the contactor 1484.
- the first contact 1583 and the second contact 1585 each have a triangular sectional profile.
- contacts 1583 and 1585 are cut from wire and welded to contactor 280 .
- FIG 16 shows a contact device 280 for a button module according to an embodiment.
- the contact device corresponds to 280 in 16 the contact device 14 or. 15 with the exception that the contactor 1484 has only one actuating section 1488 and is shaped differently, in particular with regard to the first spring tab 1486 and the actuating section 1488.
- the contact device 280 in 16 a structural variant of the contact device 14 or. 15 .
- the contactor 280 is similar to FIG 16 the contact device 14 or. 15 .
- Of the contacts of the contact device 280 only the first contact 1583 is visible due to a perspective selected in the illustration.
- the contactor 280 in 17 corresponds to the contact device 16 except that the contactor 1484 is shaped differently, particularly with respect to the first spring tab 1486 and the actuation portion 1488 .
- FIG. 18 shows a contact device 280 for a button module according to an embodiment.
- the contact device corresponds to 280 in 18 the contact device 14 or. 15 with the exception of the fact that the contactor 1484 is shaped differently, in particular with regard to the first spring clip 1486 and the actuating sections 1488. Of the contacts of the contact device 280, only the first contact 1583 is visible due to a perspective selected in the illustration.
- the contact device 280 in particular the contactor 1484 with the at least one actuating section 1488 and the first spring clip 1486, is formed in order to establish the electrical contact by generating friction between the first contact 1583 and the second contact 1585.
- 19 12 shows a sectional view of a button module 120 according to an embodiment.
- the button module 120 in 19 is similar to the button module 2 , 3 , Figure 4, Figure 5 , 8 or. 9 . From the button module 120 are in 19 in this case the key cap 125 with an upper cam 1928, the wing elements 230, the spring element 240, the carrier element 250 and only by way of example two lower cams 1978 are shown.
- the upper cam 1928 is formed as a partial portion of the key top 125 . More specifically, the upper cam 1928 is formed as a portion of the key top 125 protruding toward the spring member 240 .
- the lower cams 1978 are molded as sections of the housing of the switch unit. The lower cams 1978 are formed as partial sections of the housing that project in the direction of the spring element 240 . For example, the lower cams 1978 are located in the groove of the housing.
- spring element 240 is positioned between upper cam 1928 and lower cam 1978 .
- the cams 1928 and 1978 are formed in order to deform the spring element 240 in an actuated state of the key module 120, more precisely to deform it elastically.
- the spring element 240 can be deformed by the cams 1928 and 1978 as the actuation path increases when the button module 120 is actuated.
- cams 1928 and 1978 are shaped and positioned to flex spring member 240 .
- a spring force of the spring element 240 loses linearity, with the deformed spring element 240 increasing a restoring force counteracting an actuating force or a resistance counteracting an actuating force.
- At least one cam can be formed on the carrier element 250 according to one exemplary embodiment.
- the key module 120 corresponds to the key module from one of the figures described above, with the exception that the key module 120 has a switching unit with a different contact device 280 and a housing 270 adapted thereto and also an intermediate piece 2025 that can be coupled to the key cap 125.
- the key cap 125 and the intermediate piece 2025 represent the upper part for the key module 120.
- the intermediate piece 2025 can be connected to the wing elements 230 by means of the connecting sections 236.
- the key cap 125 can be coupled to the intermediate piece 2025 .
- 21 12 shows a partially exploded view of a key module 120 according to an exemplary embodiment.
- the button module 120 corresponds to the button module from one of Figures 2 to 9 or. 19 except that the support member 250 includes anchoring portions 2156 for anchoring a stabilizer bracket 2190 for stabilizing an upper part for the button module 120 with respect to torques and bending moments.
- Anchoring portions 2156 are formed in the shape of eyelets. According to the exemplary embodiment shown here, two anchoring sections 2156 are formed on the carrier element 250 by way of example. In this case, the upper part for the key module 120 has the key cap 125 . The stabilizer bracket 1190 is bent in a U-shape. The stabilizer bar 1190 is anchored in the anchoring portions 2156 . According to an exemplary embodiment, the key module 120 has the stabilizer bar 1190 .
- 22 12 is an oblique view of a portion of a key module according to an embodiment not belonging to the present invention.
- the section shown corresponds to that in 7 Section shown with the exception that two spring elements 240 are provided, which are designed as compression springs, and in the illustration Carrier element 250 is shown, which is similar to the carrier element from one of the figures described above, the wing elements 230 and the carrier element 250 being structurally adapted to the spring elements 240 in some cases.
- Each of the spring members 240 extends along a coupled pair of arms of the wing members 230.
- the attachment portions of the wing members 230 are shown in FIG 22 covered by the receiving sections 252 having wall sections of the carrier element 250.
- the wing elements 230 are coupled to one another via the coupling sections 731 and 733 and have the bearing sections 234 and the connecting section 236 .
- 23 12 shows a partially exploded view of a key module 120 according to an exemplary embodiment of the present invention.
- the button module 120 according to in 23 The exemplary embodiment of the present invention shown corresponds to the button module from one of the figures described above, with the exception that the housing 270 and the contact device 280 of the switching unit and the connecting section 236 of each wing element 230 are shaped differently and the button module 120 also has an auxiliary actuator 2392.
- the representation in 23 is similar to the illustration 2 or 20 .
- In 23 are of the key module 120 in particular the key cap 125, the wing elements 230 with the fastening sections 232, the bearing sections 234 and the connecting sections 236, the spring element 240, the carrier element 250 with the receiving sections 252, the housing 270 with the groove 272, the partial section 1376, two actuating openings 2371 and a mounting portion 2375, the contact device 280 with the fixed contact piece 1482, the contactor 1484, the first spring clip 1486, two actuating portions 1488 and a second spring clip 2387 and the auxiliary actuator 2392 are shown.
- the housing 270 are according to in 23 illustrated embodiment of the present invention, for example, two actuating openings 2371 for exposing the at least one actuating section 1488 of contact device 280. Furthermore, the housing 270 has at least one holding section 2375 for holding the manual actuator 2392. According to the exemplary embodiment of the present invention illustrated here, the at least one mounting section 2375 is formed as a pin.
- the housing 270 is arranged on the support element 250 .
- the auxiliary actuator 2392 is designed to actuate the contact device 280 . In this case, the auxiliary actuator 2392 is formed from a plastic material.
- the contactor 1484 of the contact device 280 has the second spring clip 2387 for generating an actuation noise.
- the first spring tab 1486 has an actuating section 1488 .
- the second spring tab 2387 also has an actuating section 1488 .
- the contactor 1484 is formed in one piece.
- the contactor 1484 is formed as a stamping or stamping and bending from a metal material.
- the housing 270, the contact device 280 and the auxiliary actuator 2392 will be discussed in more detail with reference to the following figures.
- 24 12 shows a partially exploded view of parts of the key module 120.
- FIG 23 The representation in 24 the representation 23 except that the key cap is omitted from the illustration.
- FIG. 12 shows an oblique top view of the switching unit 260 and the carrier element 250.
- FIG 23 or. 24 in a partially assembled condition.
- the contact device is partially accommodated in the housing 270 .
- the actuation sections 1488 of the contact device can be seen through the actuation openings 2371 of the housing 270 .
- 26 shows the contact device 280 from 23 , 24 or. 25 .
- the first contact 1583 arranged on the fixed contact piece 1482 is also explicitly identified.
- the first spring tab 1486 and the second spring tab 2187 extend next to each other and over the fixed contact piece 1482. Also is in the representation of 26 It can be seen in more detail that the first spring tab 1486 tapers in the actuation section 1488 .
- the actuating section 1488 of the second spring shackle 2387 has a kink on a side facing away from the first spring shackle 1486, at which the actuating section 1488 is bent in the direction of the fixed contact piece 1482 and the first spring shackle 1486.
- the auxiliary actuator 2392 has two attachment sections 2794, two lugs 2796 and three fixing sections 2798.
- the auxiliary actuator 2392 is molded in one piece, for example from a plastic material.
- the attachment portions 2794 are shaped to allow the auxiliary actuator 2392 to be movably attached to the at least one mounting portion of the housing of the shift unit.
- the attachment sections 2794 are formed, for example, in the shape of an arc or a hook and are designed to receive the at least one mounting section by latching or snapping.
- the lugs 2796 are formed in order to deflect the first spring shackle and/or the second spring shackle of the contact device when the button module is actuated.
- the auxiliary actuator 2392 can have only one lug 2796 and/or at least one lug 2796 shaped differently.
- the fixing portions 2798 are formed to fix the auxiliary actuator 2392 to the first wing member or the second wing member.
- the fixing sections 2798 are formed as projections.
- the auxiliary actuator 2392 can have a different number of fixing sections 2798 and/or fixing sections 2798 shaped differently.
- the auxiliary actuator 2392 23 , 24 or. 27 in an oblique top view. Due to the illustration, one of the lugs 2796 is covered by one of the fixing sections 2798. It can be seen that the fixing sections 2798 are arranged and shaped in order to arrange the web of one of the wing elements between one of the fixing sections 2798 on the one hand and the remaining two fixing sections 2798 on the other hand.
- FIG 29 12 shows a partially exploded view of parts of the key module 120.
- FIG 24 in a partially assembled condition.
- the spring element 240 is hooked into a respective fastening section 232 of the first wing element 230 of the second wing element 230 .
- the wing members 230 are coupled to each other via their coupling portions.
- the switching unit and the support member 250 are in the state of 25 shown.
- the contact device is thus accommodated at least partially in the housing 270 .
- FIG 30 12 shows an oblique top view of the button module 120.
- FIG 24 or. 29 in an assembled and unactuated condition.
- the wing elements 230 are attached to the carrier element 250 , with the bearing sections 234 of the wing elements 230 being arranged in the receiving sections 252 of the carrier element 250 .
- the auxiliary actuator 2392 is attached to the housing 270 by its attachment portions and fixed to one of the vane members 230 by its fixing portions. In this case, a plane of extension of the auxiliary actuator 2392 is inclined relative to a plane of extension of the housing 270 .
- 31 12 shows an oblique top view of the button module 120.
- FIG 24 , 29 or. 30 in an assembled and actuated condition. It can be seen that the spring element 240 is immersed in the groove 272 of the housing 270 . A portion of an actuating force exerted on the wing members 230 is transmitted via the auxiliary actuator 2392 to the contact means of the switching unit. In this case, the plane of extension of the auxiliary actuator 2392 is aligned along the plane of extension of the housing 270 in the actuated state of the key module 120 .
- 32 12 shows a side view of button module 120.
- FIG 30 The representation is similar to that in 32 the representation 12 .
- the wing elements 230 with two of the bearing sections 234, the spring element 240, the carrier element 250 with two of the receiving sections 252, a section of the housing 270 and a section of the manual actuator 2392 are shown of the button module 120.
- a section line AA for a sectional view or partial sectional view through the key module 120 is also drawn in.
- the cutting line AA runs transversely to a longitudinal axis of the spring element 240.
- Figure 33 12 shows a partial sectional view of the key module 120.
- FIG 32 along section line AA.
- a first of the lugs 2796 of the auxiliary actuator 2392 is formed and arranged to actuate or deflect the first spring clip 1486 and thus to close the contacts 1583 and 1585 .
- a second of the lugs 2796 of the auxiliary actuator 2392 is shaped and arranged to actuate or deflect the second spring shackle 2387 in order to generate an actuation noise.
- the deflecting portion 3373 of the housing 270 is shaped to deflect the second spring tab 2387 of the contactor 280 when the key module 120 is operated.
- the deflection portion 3373 is formed obliquely inclined with respect to a movement or movement axis of the key module 120 when the same is operated.
- a bending angle of the actuation section of the second spring tab 2387 is larger than an inclination angle of the deflection section 3373 relative to the axis of movement.
- a final edge of second spring tab 2387 spaced from deflection portion 3373 . In this way, friction, scratching and the like between the deflection section 3373 and the operating section of the second spring tab 2387 can be minimized or prevented.
- the wing elements 230 move, which is transmitted to the first spring shackle 1486 and the second spring shackle 2387 via the auxiliary actuator 2392 .
- the first spring clip 1486 With such a deflection movement of the first spring clip 1486, the first contact 1583 and the second contact 1585 come into contact with one another.
- the second spring shackle 2387 With such a deflection movement of the second spring shackle 2387, the latter is deflected laterally at its actuation section by the deflection section 3373.
- the lateral deflection of the second spring shackle 2387 increases with increasing deflection, until the actuating section of the second spring shackle 2387 slips from the nose 2796 of the auxiliary actuator 2392 that actuates it and there is a noise that generates the actuation noise Kickback of the second spring clip 2387 against the housing 270 or the manual actuator 2392 comes.
- a basis of the button module 120 is formed in particular by a double-leaf mechanism, which, in addition to the task of guiding the button in parallel, also assumes the task of restoring and of the specific force-displacement curve.
- the wing elements 130 of the double wing mechanism are designed, for example, as stamped parts. This enables the parts to be manufactured from high-strength steel at low cost, resulting in advantages in terms of rigidity and wear. It is also conceivable to mold the parts out of plastic, for example.
- the wing elements 230 are designed as identical parts and two wing elements 230 are used for each button module 120 .
- the double-wing mechanism is designed for an optimal actuation path of around 1.5 millimeters or the like.
- the wing elements 230 are not designed as a rotary hinge, but rather by means of bearing notches or the receiving sections 252, with a pivoting movement being able to be carried out only in a predefined angular range. Since the two wing elements 230 are clamped together by means of the at least one spring element 240 and pressed into the receiving sections 252, the two wing elements 230 move without play or with little play and with little noise.
- the wing elements 230 are connected to one another by the coupling sections 731 and 733 or also by means of connecting links, which decouple counter-rotating circular movements of both wing elements 230 that result when the button module 120 is actuated.
- the receiving sections 252, bearing sections 234, links or first coupling section 731 and fastening sections 232 or spring suspensions are arranged in such a way that the key module 120 has a falling force-displacement curve during actuation after an early maximum.
- the force-displacement curve can be set as desired, in particular by means of the spring element 240 and the switching unit 260 and optionally the cam 1928 and/or 1978.
- the intermediate part 2025 or the key cap 125 is designed as prestressed compensating springs or flat springs by means of two snappers Connecting sections 236 of the wing elements 230 latched and is thus backlash-free floating. During actuation, the upper part 125 or 125 and 2025 moves evenly or parallel to the carrier element 250.
- the mechanical switching mechanism 260 Surrounded by the guide mechanism is the mechanical switching mechanism 260, which forms a classic, mechanical switch.
- the switching mechanism has the housing 270 and the contact device 280 with two contact parts: the fixed contact piece 1482 and the resilient contactor 1484. Both contact parts are equipped with so-called crosspoint gold contacts, for example, which improves the service life and reliability of the switching unit 260.
- the housing 270 of the switching mechanism also performs an optical function, with the housing 270 being configured to guide and distribute light from a light source onto an inner surface of the keycap 125 .
- an actuation force initially increases abruptly because the guide mechanism is pretensioned by the at least one spring element 240 and the restoring force is highest in the rest position.
- This behavior of the key module 120 allows a very short pre-travel to be implemented, it being possible in particular to prevent a key command from being erroneously triggered by an accidental key touch. With a rubber bell as the switching unit, the increase in force would be considerably flatter and with a longer pre-travel.
- an actuating element of key cap 125 touches the at least one actuating section 1488 or an actuating tongue of contactor 1484, and after a defined path, contacts 1583 and 1585 or the crosspoint contacts are closed.
- the force-displacement curve of the button module 120 changes, since the force-displacement curve of the switching mechanism or the switching unit 260 is integrated into the force-displacement curve of the guide mechanism.
- the rigidity of the contactor 1484 changes so that the switching point can be perceived by experienced users, with the force-displacement curve showing a kink. This can be advantageous in computer games, among other things, since it is not absolutely necessary to continue pressing the button and the speed of action and effectiveness in the game can be increased as a result.
- the spring body of the at least one spring element 240 strikes a lower cam 1978 or support cam of the rear derailleur housing or housing 270. From this moment on, the spring body begins to bend and produces an increasing force curve that keystroke softens.
- the derailleur or the switching unit 260 can be latched into a base or the carrier element 250 .
- the carrier element 250 of the button module 120 is designed, for example, as a stamped part, so that the button module 120 as a single, SMD-solderable part can be realized. This makes it possible to flexibly equip the switching units 260 simultaneously with other SMD parts such as LEDs, resistors, diodes, etc. on the circuit substrate 110 in an assembly process using a conventional SMD assembly system. This reduces the overall manufacturing costs, makes the design of the key field of a keyboard 100 flexible and saves investments in machines, systems and tools.
- Flat soldering pads or soldering areas 554 and 582 mean that the circuit substrate 110 is not dependent on the thickness and the key modules 120 can be fitted on switch foils, for example.
- the button module 120 can be implemented with conventional plug-in connections and soldered as usual with wave soldering machines.
- the upper part can be implemented as a single part in the form of the key cap 125 .
- key caps 125 can be painted individually or as an entire key field, for example, and then inscribed with any country variants using a laser process.
- the upper part can be provided as an intermediate piece 2025, which is designed as a standard part.
- the key cap 125 can then be implemented as a simple shell and snapped onto the intermediate piece 2025. In this case, an inscription can take place as previously described.
- button symbols can be produced using two-component technology, for example. Country variants are switched over by exchanging key caps 125.
- the key cap 125 and/or the intermediate piece 2025 can be provided by the customer.
- the stabilizer bracket 2190 or key stabilizer can be implemented inexpensively.
- a round wire bent into a U-shape can be used as the stabilizer bracket 2190 .
- the central part of the stabilizer bracket 2190 is snapped into the key cap 125 or into the intermediate piece 2025 and is thereby supported in a rotatable manner by means of rotary hinges.
- the carrier element 250 is formed with two additional straps in the form of the anchoring sections 2156 .
- Each anchoring portion 2156 includes, among other things, an angled portion one bore each for one leg of the stabilizer bar 2190. During assembly, the legs of the stabilizer bracket 2190 are inserted into the holes in the.
- the anchoring portions 2156 can additionally be soldered to other soldering pads of the circuit substrate 110 .
- the stabilizer bracket 2190 can be used to provide multiple mechanics for elongated keys and protection against torque and bending as well as lateral stability.
- the anchoring sections 2156 can, for example, be stamped together with the carrier element 250 .
- the button module 120 can be constructed according to the modular principle.
- the at least one spring element 240 has a function of decoupling the upper part 125 and/or 2020 and a function of enabling a play-free, uniform movement of the upper part 125 and/or 2020.
- An embodiment of the wing elements 230 and the carrier element 250 as metal parts offers the advantage that a metal construction is stiff and inexpensive.
- the force-displacement curve during an actuation has a maximum after a minimum actuation travel and then an almost linearly decreasing curve up to a peak point up to contact between the at least one spring element 240 and the cams 1928 and/or 1978.
- an embodiment includes an "and/or" link between a first feature and a second feature, this can be read in such a way that the embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only the first Feature or has only the second feature.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmodul für eine Tastatur und auf eine Tastatur mit mindestens einem solchen Tastenmodul.
- Bei Tastaturen, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Computern eingesetzt werden, können unterschiedliche Tasten-Systeme zum Einsatz kommen.
- Die
EP 1 612 821 A2 offenbart einen Tastschalter, eine Tastatur und eine Montagelehre für Tastschalter. In derUS 2001/0007301 A1 sind eine Tastenschaltvorrichtung, eine Tastatur mit der Tastenschaltvorrichtung und ein elektronisches Gerät mit der Tastatur beschrieben. DieCN 104299828 A zeigt einen ultradünnen Tastaturschalter. DieUS 2001/0027914 A1 offenbart einen Taster bzw. Druckknopftaster mit Scherenmechanik. In derUS 2014/0339064 A1 sind ein Tastenschalter mit Scherenmechanik und eine Tastatur mit dem Tastenschalter dargestellt. DieCN 105023789 A zeigt einen Tastaturschalter mit linear geführtem Tastenstößel. DieCN 204332781 U offenbart einen beleuchteten Tastaturschalter mit linear geführtem Tastenstößel. - Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Tastenmodul für eine Tastatur und eine verbesserte Tastatur gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Gemäß Ausführungsformen des hier beschriebenen Ansatzes kann für ein Tastenmodul ein mechanisches System bzw. Führungswerk bereitgestellt werden, das eine Doppelflügel-Einheit und ein mit der Doppelflügel-Einheit gekoppeltes elastisches Mittel aufweist. Das Führungswerk kann ausgeformt sein, um beispielsweise eine seitengleiche, synchrone und spielfreie oder spielarme Führung bzw. Parallelführung eines Oberteils des Tastenmoduls zu bewirken. Insbesondere sind die Doppel-Einheit und das elastische Mittel in Verbindung mit einer Schalteinheit auch ausgebildet, um im Hinblick auf eine Betätigung des Tastenmoduls eine Rückstellkraft bereitzustellen und einen spezifischen Kraft-Weg-Verlauf zu bewirken und einstellbar zu machen.
- Vorteilhafterweise kann ein sehr flaches mechanisches Schaltermodul bereitgestellt werden, beispielsweise für Spielanwendungen bzw. Gaming-Anwendungen, High-End-Office-Anwendungen bzw. Büroanwendungen im gehobenen Segment und dergleichen. Das Schaltermodul kann zum Beispiel in Notebooks und flachen Tastaturen eingesetzt werden. Der Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls im Hinblick auf eine Betätigung kann herstellerseitig, kundenseitig und zusätzlich oder alternativ anwenderseitig eingestellt werden. Das Tastenmodul kann beispielsweise eine kundenspezifische Weiterverarbeitung beim Anwender gestatten. Auch kann eine Lebensdauer des Tastenmoduls erreicht werden, die beispielsweise im Bereich klassischer mechanischer Tastenmodule liegen kann. Zudem kann das Tastenmodul eine gleichmäßige und sparsame Ausleuchtung einer Tastenkappe bzw. eines Oberteils durch eine Lichtquelle oder integrierbare Lichtquelle unterstützen. Durch ein solches Tastenmodul können beispielsweise auch sehr flache Baumaßanforderungen erfüllt werden, wie zum Beispiel 1 bis 4 Millimeter Blockmaß, insbesondere etwa bis zu 2 Millimeter Blockmaß.
- Es wird ein Tastenmodul für eine Tastatur vorgestellt, wobei das Tastenmodul folgende Merkmale aufweist:
- ein erstes Flügelelement und ein zweites Flügelelement zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls bei einer Betätigung, wobei jedes Flügelelement einen Steg, einen ersten Arm und einen zweiten Arm aufweist, wobei die Arme sich von dem Steg weg erstrecken, wobei an dem Steg ein Befestigungsabschnitt ausgeformt ist, wobei an dem ersten Arm ein erster Lagerabschnitt zum Lagern des Flügelelements ausgeformt ist, wobei an dem zweiten Arm ein zweiter Lagerabschnitt zum Lagern des Flügelelements ausgeformt ist, wobei das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement mechanisch miteinander koppelbar sind;
- zumindest ein Federelement zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls, wobei das zumindest eine Federelement an dem Befestigungsabschnitt des ersten Flügelelements und dem Befestigungsabschnitt des zweiten Flügelelements befestigbar ist, wobei das zumindest eine Federelement als eine Zugfeder ausgeformt ist; und
- ein Trägerelement zum Tragen der Flügelelemente, wobei in dem Trägerelement eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten zur Aufnahme der Lagerabschnitte der Flügelelemente ausgeformt sind; und
- zumindest einen Nocken zum Verformen des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls.
- Die Tastatur kann beispielsweise für einen Computer oder dergleichen vorgesehen sein. Die Tastatur kann zumindest ein Tastenmodul aufweisen. Das Tastenmodul kann Teil einer Taste sein oder eine Taste repräsentieren. Somit kann ein Tastenmodul pro Taste vorgesehen sein. Das Tastenmodul kann auch als ein mechanischer Taster bezeichnet werden. Das zumindest eine Federelement kann auch als ein elastisches Mittel bezeichnet werden. Die Aufnahmeabschnitte des Trägerelements können als Lagerkerben, Einschnitte oder dergleichen ausgeformt sein. Anders ausgedrückt können die Aufnahmeabschnitte des Trägerelements kerbenförmig, v-förmig und zusätzlich oder alternativ schwalbenschwanzförmig ausgeformt sein. Das Trägerelement kann einstückig ausgeformt sein.
- Gemäß einer Ausführungsform kann jedes Flügelelement Kopplungsabschnitte zum mechanischen Koppeln der Flügelelemente miteinander aufweisen. Hierbei kann an einem Ende des ersten Arms jedes Flügelelements ein erster Kopplungsabschnitt ausgeformt sein. An einem Ende des zweiten Arms jedes Flügelelements kann ein zweiter Kopplungsabschnitt ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Flügelelemente auf einfache Weise miteinander gekoppelt werden können, wobei auch eine schnelle und einfache Montage ermöglicht werden kann.
- Dabei können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt unterschiedlich ausgeformt sein. Der erste Kopplungsabschnitt des ersten Flügelelements kann mit dem zweiten Kopplungsabschnitt des zweiten Flügelelements koppelbar sein. Der zweite Kopplungsabschnitt des ersten Flügelelements kann mit dem ersten Kopplungsabschnitt des zweiten Flügelelements koppelbar sein. Somit können die ersten Kopplungsabschnitten komplementär zu den zweiten Kopplungsabschnitten ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Flügelelemente sicher und zuverlässig miteinander gekoppelt werden können. Zudem können die Flügelelemente als Gleichteile ausgeformt sein.
- Insbesondere kann hierbei der erste Kopplungsabschnitt als eine Kulisse ausgeformt sein und kann der zweite Kopplungsabschnitt als ein Vorsprungsabschnitt ausgeformt sein. Alternativ können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt als Zähne ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine mechanische Entkopplung erreicht werden kann.
- Auch können das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement zueinander identisch ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann jedes Flügelelement einstückig ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann jedes Flügelelement aus einem Metallmaterial ausgeformt sein. Insbesondere können die Flügelelemente als Stanzteile und zusätzlich oder alternativ als Gleichteile ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Herstellung der Flügelelemente vereinfacht und vergünstigt werden kann. Zudem kann eine Stabilität der Flügelelemente erhöht werden.
- Ferner kann jedes Flügelelement zumindest einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Flügelelements mit einem Oberteil für das Tastenmodul aufweisen. Hierbei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Die Tastenkappe kann einen für eine Bedienperson sichtbaren und durch Niederdrücken bedienbaren Teil der Taste repräsentieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und sichere mechanische Verbindung zwischen den Elementen und einem einteiligen Oberteil oder zweiteiligen Oberteil bzw. Oberteil und Tastenkappe ermöglicht werden kann.
- Dabei kann der zumindest eine Verbindungsabschnitt als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt oder als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt mit einem Endabschnitt, der in einen Grundflächenbereich des Stegs hineingebogen ist, ausgeformt sein. Hierbei kann der gebogene Endabschnitt in einem montierten Zustand des Tastenmoduls zwischen dem Steg des Flügelelements und dem Trägerelement angeordnet sein. Somit kann bei einer Montage des Oberteils eine Abstützung des Balkenabschnitts gegen das Trägerelement und bei einer Demontage des Oberteils eine Abstützung des Balkenabschnitts gegen den Steg erreicht werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und sichere Montage und Demontage des Oberteils an bzw. von den Flügelelementen ermöglicht werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsform kann das Trägerelement Lötflächen oder Anschlussstifte zum Anbringen des Trägerelements an einem Schaltungssubstrat der Tastatur aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Trägerelement aus einem Metallmaterial ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine direkte Anbringung des Tastenmoduls an einer Leiterplatte oder dergleichen ermöglicht werden kann. Ferner kann das Trägerelement robust ausgeformt sein. Auch kann das Trägerelement zumindest einen Verankerungsabschnitt zum Verankern eines Stabilisatorbügels zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweisen. Der zumindest eine Verankerungsabschnitt kann als ein Ohr, eine Öse oder dergleichen ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Stabilisatorbügel direkt an dem Tastenmodul befestigt werden kann. Somit kann eine integrierte Lösung zur zusätzlichen Stabilisierung insbesondere für längliche Tasten realisiert werden.
- Erfindungsgemäß, ist das zumindest eine Federelement als eine Zugfeder ausgeformt. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine konstruktiv einfache, zuverlässige und durch Auswechslung des zumindest einen Federelements einstellbare Bereitstellung einer Rückstellkraft ermöglicht werden kann.
- Erfindungsgemäß, ist zumindest ein Nocken zum Verformen des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls vorgesehen. Hierbei kann der zumindest eine Nocken an dem Trägerelement, an einer Schalteinheit und zusätzlich oder alternativ an einem Oberteil für das Tastenmodul ausgeformt sein. Dabei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Der zumindest eine Nocken kann auch als ein Vorsprungselement, ein Zahn, eine Nase oder dergleichen bezeichnet werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache Verformung des zumindest einen Federelements erreicht werden kann, wobei ein Verlust von deren linearem Verformungsverhalten zu einem höheren Widerstand gegenüber einer Betätigungskraft führen kann. Somit kann ein Kraft-Weg-Verlauf hinsichtlich einer Betätigung des Tastenmoduls vorteilhaft beeinflusst werden, unter anderem auch durch eine Geometrie des zumindest einen Nockens.
- Des weiteren kann das Tastenmodul eine Schalteinheit aufweisen. Die Schalteinheit kann ein Gehäuse und eine zumindest partiell in dem Gehäuse angeordnete Kontakteinrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts bei einer Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Hierbei kann die Kontakteinrichtung ein Festkontaktstück mit einem ersten Kontakt und einen Kontaktgeber mit einer einen zweiten Kontakt tragenden ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ einer zweiten Federlasche zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs und zusätzlich oder alternativ zumindest einem Betätigungsabschnitt aufweisen. Dabei kann der Kontaktgeber einstückig ausgeformt sein. Der Kontaktgeber kann entweder die erste Federlasche und zumindest einen Betätigungsabschnitt oder die erste Federlasche, die zweite Federlasche und zumindest zwei Betätigungsabschnitte aufweisen. Der zumindest eine Betätigungsabschnitt kann durch das Oberteil oder einen Hilfsbetätiger drückbar sein. Zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt kann der elektrische Kontakt in einem Kontaktpunkt herstellbar sein. Jeder Kontakt kann länglich ausgeformt sein und zusätzlich oder alternativ einen linienförmigen Kontaktbereich aufweisen. Ein Kontaktbereich des ersten Kontakts und ein Kontaktbereich des zweiten Kontakts können sich kreuzen. Dabei kann sich jeder Kontaktbereich schräg zu einer Längserstreckungsachse der Federlasche erstrecken. Die zweite Federlasche kann einen Betätigungsabschnitt aufweisen, der abgewinkelt, geknickt oder gebogen ausgeformt ist. Die zweite Federlasche kann ausgeformt sein, um das Betätigungsgeräusch bei einem Rückschlag gegen das Gehäuse zu erzeugen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der elektrische Kontakt zuverlässig hergestellt werden kann, wobei durch geeignete Auslegung der Kontakteinrichtung der Kraft-Weg-Verlauf einer Betätigung beeinflusst werden kann. Zudem kann optional auf einfache Weise ein Betätigungsgeräusch realisiert werden. Hierbei kann die Schalteinheit sowohl die Funktion der elektrischen Kontaktherstellung als auch der akustischen Rückkopplung ermöglichen. Dies kann durch den einstückig ausgeformten Kontaktgeber mit der zumindest einen Federlasche realisiert werden.
- Dabei kann das Gehäuse zumindest in einem Teilabschnitt aus einem transparenten oder opaken Material und zusätzlich oder alternativ zumindest in einem Teilabschnitt als mindestens eine Linse ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse eine Aufnahmebucht für eine Lichtquelle aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann in dem Gehäuse zumindest eine Nut zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls ausgeformt sein. Die zumindest eine Nut kann auch als ein Vertiefungsabschnitt, eine längliche Mulde oder eine Rille bezeichnet werden. Die mindestens eine Linse kann ausgebildet sein, um Licht von einer Lichtquelle über das Oberteil des Tastenmoduls und zusätzlich oder alternativ über die Tastenkappe zu verteilen. Die mindestens eine Linse kann ausgebildet sein, um Licht zu fokussieren oder zu streuen. Beispielsweise kann die mindestens eine Linse als ein optischer Diffusor ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Beleuchtung der Taste platzsparend erreicht werden kann und zusätzlich oder alternativ eine Einsparung von Bauraum für das Tastenmodul durch zumindest partielles Eintauchen des zumindest einen Federelements in die Nut realisiert werden kann.
- Auch kann hierbei die Kontakteinrichtung Lötflächen oder Anschlussstifte zum Anbringen der Schalteinheit an einem Schaltungssubstrat der Tastatur aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Kontakteinrichtung ausgeformt sein, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt herzustellen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Kontaktverschlechterung aufgrund einer Kontamination durch Partikel vermieden werden kann.
- Zudem kann das Tastenmodul ein Oberteil aufweisen. Hierbei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann in dem Oberteil zumindest eine Nut zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls ausgeformt sein.
- Ferner kann das Tastenmodul einen Stabilisatorbügel zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweisen. Dabei kann der Stabilisatorbügel an dem Trägerelement des Tastenmoduls verankerbar sein.
- Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse eine Betätigungsöffnung zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts der Kontakteinrichtung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse einen Ablenkabschnitt zum Ablenken der zweiten Federlasche der Kontakteinrichtung bei der Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Hierbei kann der Ablenkabschnitt relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung schräg geneigt ausgeformt sein. Dabei kann der Ablenkabschnitt gebogen sein, leicht gestuft sein, als eine Noppe oder ein Nocken ausgeformt sein oder dergleichen. Der Ablenkabschnitt kann ausgebildet sein, um bei der Betätigung des Tastenmoduls eine Ablenkung oder Auslenkung der zweiten Federlasche quer oder schräg bezüglich der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung zu bewirken. Ein Neigungswinkel des Ablenkabschnitts relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung kann hierbei geringer sein als ein Neigungswinkel eines abgewinkelten oder geknickten Betätigungsabschnitts der zweiten Federlasche. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch die Betätigungsöffnung hindurch eine einfache und zuverlässige Betätigung der Kontakteinrichtung ermöglicht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine definierte und reibungsarme Ablenkung oder Auslenkung der zweiten Federlasche erreicht werden, um ein Zurückschlagen der zweiten Federlasche zum Zwecke der Geräuscherzeugung zu bewirken.
- Auch kann dabei das Tastenmodul einen Hilfsbetätiger zum Betätigen der Kontakteinrichtung aufweisen. Hierbei kann das Gehäuse zumindest einen Halterungsabschnitt zum Halten des Hilfsbetätigers aufweisen. Der Hilfsbetätiger kann zumindest einen Anbringungsabschnitt zum beweglichen Anbringen des Hilfsbetätigers an dem zumindest einen Halterungsabschnitt des Gehäuses aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Hilfsbetätiger zumindest eine Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ der zweiten Federlasche der Kontakteinrichtung bei der Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Unter Verwendung des Halterungsabschnitts und des Anbringungsabschnitts kann eine bewegliche Anbringung des Hilfsbetätigers an dem Gehäuse bewirkt werden, wobei die bewegliche Anbringung beispielsweise gelenkig oder translatorisch sein kann. Die zweite Federlasche kann ausgeformt sein, um das Betätigungsgeräusch bei einem Rückschlag gegen den Hilfsbetätiger zu erzeugen. Der Hilfsbetätiger kann eine Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ der zweiten Federlasche oder mindestens eine erste Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und eine zweite Nase zum Auslenken der zweiten Federlasche aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kontakteinrichtung auf robuste und einfache Weise betätigt werden kann, wobei eine Ausführungsvarianten des Kontaktgebers mit einer Federlasche oder zwei Federlaschen konstruktiv flexibel berücksichtigt werden können.
- Ferner kann der Hilfsbetätiger zumindest einen Fixierungsabschnitt zum Fixieren des Hilfsbetätigers an dem ersten Flügelelement oder dem zweiten Flügelelement aufweisen. Der Hilfsbetätiger kann über den zumindest einen Fixierungsabschnitt bei der Betätigung des Tastenmoduls durch zumindest eines der Flügelelemente in zumindest einer Bewegungsrichtung mitnehmbar oder mitbewegbar sein. Dabei kann der zumindest eine Fixierungsabschnitt als ein Vorsprung ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei der Betätigung des Tastenmoduls eine Herstellung eines elektrischen Kontakts und zusätzlich oder alternativ eine integrierte Erzeugung des Betätigungsgeräuschs auf zuverlässige und robuste Weise erreicht werden kann. Dies kann ferner unter Beteiligung einer minimalen Anzahl von Bauteilen sowie auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden.
- Es wird auch eine Tastatur vorgestellt, wobei die Tastatur folgende Merkmale aufweist:
- zumindest ein Exemplar einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls; und
- ein Schaltungssubstrat, wobei das zumindest eine Tastenmodul an dem Schaltungssubstrat angeordnet ist.
- Somit ist in Verbindung mit der Tastatur zumindest ein vorstehend genannten Tastenmodul einsetzbar oder verwendbar. Das zumindest eine Tastenmodul ist direkt an dem Schaltungssubstrat anbringbar, beispielsweise mittels Löten oder Einstecken von Kontaktstiften.
- Das beschriebene Tastenmodul kann als Ersatz für bestehende Tastenmodule eingesetzt werden, beispielsweise für Tastenmodule mit Linearführung. Solche Module sind robust, zuverlässig, langlebig und weisen ein klassisches Schaltwerk mit Edelmetall-Kontakten und metallische Rückstellfedern auf. Das Mechanik-Konzept erlaubt eine Realisierung präziser, verkippungsarmer Linearbewegungen mit großen Betätigungswegen, z. B. 3 bis 4 Millimeter, und zählt zu den klassischen mechanischen Schaltern. Es sind Schalter mit unterschiedlichen Kraft-Weg-Verläufen sowie mit linearen Kraft-Weg-Verläufen, mit taktilen Verläufen bzw. mit spürbarem Druckpunkt und mit klickenden Verläufen bzw. spürbaren und hörbaren Verläufen verbreitet. Ausführungsformen des hier beschriebenen Tastenmoduls vermeiden Nachteile solcher bestehenden Tastenmodule und weisen dennoch die vorstehend genannten Vorteile und zudem eine geringere Bauhöhe als die vorstehend genannten Module auf. Deswegen sind Ausführungsformen des beschriebenen Tastenmoduls nicht nur für flache Tastaturen sondern auch für Notebooks oder dergleichen einsetzbar.
- Das beschriebene Tastenmodul kann auch als Ersatz für Tastenmodule mit Scherenmechanik als Parallelführung und mit Gummiglocke als Schaltwerk eingesetzt werden. Tastenmodule mit Scheren-Mechanik weisen eine flache Bauform in Verbindung mit relativ großen Betätigungswegen auf. Die Funktionalitäten Führung und Kraft-Weg-Verlauf sind meist getrennt, sodass die Scheren-Mechanik die Funktion der Führung bzw. Parallelführung übernimmt und eine Gummiglocke oder Schnappscheibe ein Schaltwerk bildet sowie für den spezifischen Kraft-Weg-Verlauf verantwortlich ist. Anders als bei der Scherenmechanik mit zahlreichen, teils labilen Hebeln mit vielen Scharnieren, z. B. sechs Scharniere und vier Kulissen, können gemäß Ausführungsformen des hier beschriebenen Ansatzes beispielsweise die Parallelführung stabil und präzise gemacht, eine Steifigkeit gegen Verkippen geboten und eine Lebensdauer verlängert werden. Zudem können Geräusche bei der Betätigung minimiert werden. Es kann gemäß Ausführungsformen auch eine über die Lebensdauer des Moduls hinweg stabile Kraft-Weg-Charakteristik und Zuverlässigkeit erreicht werden, anders als bei manchen Gummiglocken aus Silikon aufgrund des Setzverhaltens.
- Eine Doppelflügel-Mechanik bzw. Butterfly-Mechanik ist wenig verbreitet. Als Schaltwerk dienen entweder klassische Gummiglocken mit und ohne Schaltfolien oder die metallischen Schnappscheiben. Wie aus den Mechanik-Grundlagen bekannt ist, sind die Flügel der Doppelflügelmechanik halb so lang wie die Hebel der Scherenmechanik. Aufgrund dessen sind solche Mechaniken steifer gegen Verkippung im Vergleich zur Scherenmechanik. Ein Betätigungsweg ist bei gleicher Winkelstellung der Hebel halb so groß wie bei Scherenmechanismen. Die Flügel der Mechanik sind häufig mittels eines Filmscharniers als Verbindung realisiert. Es kann jedoch eine Pseudo-Parallelbewegung vorkommen, wenn nur ein Flügel drehbar gelagert ist und der zweite Flügel als eine Kulisse realisiert ist. Das führt zu einer Verschiebung der Tastenkappe quer zu einer Betätigungsrichtung während der Betätigung. Als Schaltwerk kann auch eine Schnappscheibe gewählt werden. Auch hierbei übernimmt die Doppelflügelmechanik die Rolle der Parallelführung, während die Schnappscheibe ein Schaltwerk bildet und für einen spezifischen Kraft-Weg-Verlauf sowie für die Rückstellung sorgt. Scharniere können Spiel verursachen und sich im Hinblick auf eine Verkippungssteifigkeit auswirken. Tastenmodule mit der Doppelflügel-Mechanik haben Vorteile in Bezug auf eine Steifigkeit gegen Verkippen und auf eine Parallelität. Ausführungsformen des hier beschriebenen Tastenmoduls können Nachteile vermeiden sowie die vorstehend genannten Vorteile und zudem Vorteile in Bezug auf den Gesamtbetätigungsweg erreichen.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tastatur mit Tastenmodulen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 2 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 3 eine partielle Explosionszeichnung des Tastenmoduls ausFig. 2 in einem teilweise zusammengefügten Zustand; -
Fig. 4 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul ausFig. 2 bzw.Fig. 3 in einem zusammengefügten Zustand; -
Fig. 5 eine schräge Unteransicht des Tastenmoduls ausFig. 4 ; -
Fig. 6 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul aus denFiguren 2 bis Fig. 5 in einem zusammengefügten Zustand und ohne Tastenkappe; -
Fig. 7 eine Schrägansicht eines Teilabschnitts des Tastenmoduls aus den -
Figuren 2 bis Fig. 6 ; -
Fig. 8 eine Seitenansicht des Tastenmoduls ausFig. 4 bzw.Fig. 5 ; -
Fig. 9 eine Seitenansicht des Tastenmoduls ausFig. 4 bzw.Fig. 5 ; -
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Tastenkappe; -
Fig. 11 eine Seitenansicht des Tastenmoduls ausFig. 6 ; -
Fig. 12 eine Seitenansicht des Tastenmoduls ausFig. 4 bzw.Fig. 5 ; -
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 6 ,Fig. 11 bzw.Fig. 12 ; -
Fig. 14 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 15 die Kontakteinrichtung ausFig. 14 ; -
Fig. 16 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 17 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 18 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 19 eine Schnittdarstellung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 20 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 21 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 22 eine Schrägansicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört; -
Fig. 23 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 24 eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls ausFig. 23 ; -
Fig. 25 eine schräge Draufsicht auf die Schalteinheit und das Trägerelement ausFig. 23 bzw.Fig. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand; -
Fig. 26 die Kontakteinrichtung ausFig. 23 ,Fig. 24 bzw.Fig. 25 ; -
Fig. 27 den Hilfsbetätiger ausFig. 23 bzw.Fig. 24 in einer schrägen Unteransicht; -
Fig. 28 den Hilfsbetätiger ausFig. 23 ,Fig. 24 bzw.Fig. 27 in einer schrägen Draufsicht; -
Fig. 29 eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls ausFig. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand; -
Fig. 30 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul ausFig. 24 bzw.Fig. 29 in einem montierten und unbetätigten Zustand; -
Fig. 31 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul ausFig. 24 ,Fig. 29 bzw.Fig. 30 in einem montierten und betätigten Zustand; -
Fig. 32 eine Seitenansicht des Tastenmoduls ausFig. 30 ; und -
Fig. 33 eine Teilschnittdarstellung des Tastenmoduls ausFig. 32 . - In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastatur 100 mit Tastenmodulen 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Tastatur 100 ist beispielsweise Teil eines Notebook-Computers, Laptop-Computers oder dergleichen. Alternativ ist die Tastatur 100 insbesondere auch als ein Peripheriegerät für einen Computer ausgeführt. - Die Tastatur 100 weist ein Schaltungssubstrat 110 auf. Bei dem Schaltungssubstrat 110 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, Schaltungsplatine oder dergleichen. Gemäß dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tastatur 100 eine Mehrzahl von Tastenmodulen 120 auf. Die Tastenmodule 120 sind an dem Schaltungssubstrat 110 angeordnet. Hierbei sind die Tastenmodule 120 beispielsweise auf das Schaltungssubstrat 110 gelötet. - Ferner ist gemäß dem in
Fig. 1 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel an jedem Tastenmodul 120 eine Tastenkappe 125 angebracht. Dabei ist jede Tastenkappe 125 mit einem eigenen Tastenmodul 120 gekoppelt. Jede Einheit aus Tastenmodul 120 und Tastenkappe 125 repräsentiert eine Taste der Tastatur 100. Alternativ repräsentiert jedes Tastenmodul 120 eine Taste der Tastatur 100. Insbesondere auf die Tastenmodule 120 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen. - Die Tastenkappe 125 repräsentiert einen für einen Benutzer der Tastatur 100 sichtbaren und berührbaren Teil einer Taste. Eine Betätigung eines Tastenmoduls 120 erfolgt durch Drücken auf die Tastenkappe 125. Jedes Tastenmodul 120 ist ausgebildet, um auf eine Betätigungskraft mit einer Kraft-Weg-Kennlinie eines Widerstands bzw. einer Rückstellkraft zu reagieren. Ferner ist jedes Tastenmodul 120 ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung mit einem vordefinierbaren Betätigungsweg eine elektrische Verbindung herzustellen, wobei ein Schaltvorgang ausgeführt wird.
-
Fig. 2 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht oder ähnelt hierbei dem Tastenmodul ausFig. 1 . Gemäß dem inFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 auch die Tastenkappe 125 auf. Alternativ ist die Tastenkappe 125 gesondert von dem Tastenmodul 120 vorgesehen und mit demselben koppelbar. In einem an dem Tastenmodul 120 montierten Zustand der Tastenkappe 125 repräsentieren das Tastenmodul 120 und die Tastenkappe 125 eine Taste. Die Tastenkappe 125 repräsentiert ein Oberteil des Tastenmoduls 120 oder für das Tastenmodul 120. An der Tastenkappe 125 ist zumindest ein alphanumerisches Schriftzeichen oder ein Sonderzeichen aufgedruckt. - Das Tastenmodul 120 weist ein erstes Flügelelement 230 und ein zweites Flügelelement 230 zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls 120 bei einer Betätigung durch einen Nutzer auf. Die beiden Flügelelemente 230 sind mechanisch miteinander gekoppelt. In der Darstellung von
Fig. 2 sind die Flügelelemente 230 in einem unbetätigten Zustand des Tastenmoduls 120 gezeigt. In dem unbetätigten Zustand spannen die mechanisch miteinander gekoppelten Flügelelemente 230 einen stumpfen Ruhewinkel zwischen denselben auf. In einem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 spannen die miteinander gekoppelten Flügelelemente 230 zwischen denselben einen Öffnungswinkel auf, der größer als der Ruhewinkel ist. Der Öffnungswinkel kann auch 180 Grad betragen. Eine Differenz zwischen dem Ruhewinkel und dem Öffnungswinkel kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 12 Grad bis 18 Grad liegen. - Jedes Flügelelement 230 weist einen Steg, einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. Die Arme erstrecken sich hierbei von dem Steg weg. Insbesondere erstrecken sich die Arme rechtwinklig von dem Steg weg. Auch erstrecken sich die Arme beispielsweise innerhalb eines Toleranzbereichs parallel zueinander. Alternativ können sich die Arme auch bezüglich einander schräg erstrecken. Gemäß dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Flügelelement 230 und das zweite Flügelelement 230 zueinander identisch ausgeformt. Zudem ist hierbei jedes Flügelelement 230 einstückig ausgeformt. Beispielsweise ist dabei ferner jedes Flügelelement 230 aus einem Metallmaterial ausgeformt. Darauf, wie die Flügelelemente 230 ausgeformt und miteinander gekoppelt sind, wird auch unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen. - Jedes der Flügelelemente 230 weist gemäß dem in
Fig. 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielhaft zwei Befestigungsabschnitte 232 zum Befestigen eines Federelements und zwei Lagerabschnitte 234 zum Lagern des Flügelelements 230 auf. Dabei sind die Befestigungsabschnitte 232 an dem Steg des Flügelelements 230 ausgeformt. Die Befestigungsabschnitte 232 sind als Durchgangsöffnungen, insbesondere als abgerundet dreieckige Durchgangsöffnungen, in dem Flügelelement 230 ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 sind an den Armen des Flügelelements 230 ausgeformt. Dabei ist an dem ersten Arm ein erster Lagerabschnitt 234 ausgeformt und ist an dem zweiten Arm ein zweiter Lagerabschnitt 234 ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 sind als Absätze, Stufen oder Nasen in Außenseitenkanten der Arme des Flügelelements 230 ausgeformt. - Jedes Flügelelement 230 weist auch zumindest einen Verbindungsabschnitt 236 zum Verbinden des Flügelelements 230 mit einem Oberteil für das Tastenmodul 120 auf. Hierbei weist das Oberteil die Tastenkappe 125 auf. Gemäß dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Flügelelement 230 beispielhaft einen Verbindungsabschnitt 236 auf. Der Verbindungsabschnitt 236 ist an dem Steg des Flügelelements 230 ausgeformt. Dabei ist der Verbindungsabschnitt 236 als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt ausgeformt. Gemäß dem inFig. 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der als elastisch verformbarer Balkenabschnitt ausgeformte Verbindungsabschnitt 236 einen Endabschnitt 238 auf, der in einen Grundflächenbereich des Stegs hineingebogen ist. Die Tastenkappe 125 ist über eine Schnappverbindung mittels der Verbindungsabschnitt 236 mit den Flügelelementen 230 und somit mit dem Tastenmodul 120 verbindbar. - Das Tastenmodul 120 weist ferner zumindest ein Federelement 240 zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls 120 auf. Gemäß dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 beispielhaft ein Federelement 240 auf. Das Federelement 240 ist an einem der Befestigungsabschnitte 232 des ersten Flügelelements 230 und an einem der Befestigungsabschnitte 232 des zweiten Flügelelements 230 befestigt. Hierbei ist das Federelement 240 als eine Zugfeder ausgeführt. - Das Tastenmodul 120 weist auch ein Trägerelement 250 zum Tragen der Flügelelemente 230 auf. Das Trägerelement 250 ist auch ausgebildet, um das Federelement 240 und gegebenenfalls die Tastenkappe 125 zu tragen, wenn dieselben an den Flügelelementen 230 angebracht sind. Beispielsweise ist das Trägerelement 250 aus einem Metallmaterial ausgeformt. Das Trägerelement 250 weist eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten 252 zur Aufnahme der Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 auf. Gemäß dem in
Fig. 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Trägerelement 250 hierbei vier Aufnahmeabschnitte 252 auf. Die Aufnahmeabschnitte 252 sind als Lagerkerben in dem Trägerelement 250 ausgeformt. Anders ausgedrückt sind die Aufnahmeabschnitte 252 kerbenförmig, v-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 sind in einem montierten Zustand des Tastenmodul 120 in den Aufnahmeabschnitten 252 gelagert. Somit sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 in einem vordefinierbaren Winkelbereich schwenkbar bzw. kippfähig gelagert. Der Winkelbereich ist auch durch eine Form der Aufnahmeabschnitte 252 definierbar. - Die Baugruppe aus Flügelelementen 230 und Federelement 240 kann auch als Führungswerk bezeichnet werden. Das Trägerelement 250 ist somit ausgebildet, um zumindest das Führungswerk zu tragen.
- Das Tastenmodul 120 weist zudem eine Schalteinheit 260 auf. Die Schalteinheit 260 weist ein Gehäuse 270 und eine Kontakteinrichtung 280 auf. Die Kontakteinrichtung 280 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 angeordnet. Anders ausgedrückt ist das Gehäuse 270 ausgeformt, um zumindest einen Teilabschnitt der Kontakteinrichtung 280 aufzunehmen. In dem Gehäuse 270 ist gemäß dem in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft lediglich eine Nut 272 zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des Federelements 240 in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 ausgeformt. Die Kontakteinrichtung 280 ist ausgebildet, um bei einer Betätigung des Tastenmodul 120 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Dabei ist die Kontakteinrichtung 280 beispielsweise durch die Tastenkappe 125 drückbar bzw. verformbar, um das Herstellen des elektrischen Kontaktes zu bewirken. Auf die Schalteinheit 260 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen. -
Fig. 3 zeigt eine partielle Explosionszeichnung des Tastenmoduls 120 ausFig. 2 in einem teilweise zusammengefügten Zustand. Dabei zeigtFig. 3 das Tastenmodul 120 in einem verglichen mitFig. 2 weiter zusammengefügten Zustand. Hierbei ist die Schalteinheit 260 in einem zusammengefügten Zustand dargestellt, wobei die Kontakteinrichtung 280 partiell in dem Gehäuse 270 aufgenommen ist. Ferner sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 gelagert. Dabei sind die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 in den Aufnahmeabschnitte 252 des Trägerelements 250 angeordnet. -
Fig. 4 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 2 bzw.Fig. 3 in einem zusammengefügten Zustand. Hierbei sind von dem Tastenmodul 120 aufgrund der Perspektive in der Darstellung vonFig. 4 die Tastenkappe 125 und das Trägerelement 250 sichtbar. In dem zusammengefügten Zustand des Tastenmoduls 120 ist die Tastenkappe 125 mit den Flügelelementen verbunden und ist die Schalteinheit von den Stegen und Armen der Flügelelemente umgeben angeordnet. -
Fig. 5 zeigt eine schräge Unteransicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 4 . Hierbei sind von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit zwei der vier Befestigungsabschnitten 232, zwei der vier Lagerabschnitten 234 und einem der zwei Verbindungsabschnitten 236 mit dem gebogenen Endabschnitt 238 gezeigt. Ferner ist das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 252 sowie Lötflächen 554, das Gehäuse 270 mit einer Aufnahmebucht 574 und die Kontakteinrichtung 280 mit Lötflächen 582 gezeigt. - Die Lötflächen 554 des Trägerelements 250 dienen zum Anbringen des Trägerelements 250 an einem Schaltungssubstrat einer Tastatur. Die Lötflächen 582 der Kontakteinrichtung 280 der Schalteinheit dienen zum Anbringen der Schalteinheit an dem Schaltungssubstrat der Tastatur. Somit ist das Tastenmodul 120 durch Löten der Lötflächen 554 und 582 auf das Schaltungssubstrat direkt an dem Schaltungssubstrat bestückbar.
- In dem Gehäuse 270 der Schalteinheit ist die Aufnahmebucht 574 zum Aufnehmen einer Lichtquelle ausgeformt. Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode zur Oberflächenmontage bzw. eine SMD-LED (SMD = surface-mounted device; LED = Licht emittierende Diode) handeln. Ferner ist das Gehäuse 270 gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest in einem Teilabschnitt aus einem transparenten oder opaken Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, ausgeformt.
- In der Darstellung von
Fig. 5 ist erkennbar, dass die Schalteinheit mit dem Gehäuse 270 und der Kontakteinrichtung 280 in einem Bauraum angeordnet ist, der durch die Stege und Arme der Flügelelemente 230 umgeben ist. - Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, insbesondere als eine Alternative zu den Lötflächen 554 und 582, können das Trägerelement und die Schalteinheit mittels Anschlussstiften an dem Schaltungssubstrat der Tastatur anbringbar sein.
-
Fig. 6 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 2 bis Fig. 5 in einem zusammengefügten Zustand und ohne Tastenkappe. Somit entspricht die Darstellung inFig. 6 der Darstellung ausFig. 2 bzw.Fig. 3 mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist und das Tastenmodul 120 in dem zusammengefügten Zustand gezeigt ist. -
Fig. 7 zeigt eine Schrägansicht eines Teilabschnitts des Tastenmoduls ausFig. 2 bis Fig. 6 . Der inFig. 7 dargestellte Teilabschnitt des Tastenmoduls umfasst das Führungswerk bzw. die Flügelelemente 230 und das Federelement 240. In der Darstellung vonFig. 7 sind hierbei von den Flügelelementen 230 die Befestigungsabschnitte 232, die Lagerabschnitte 234, die Verbindungsabschnitte 236 und erste Kopplungsabschnitte 731 sowie zweite Kopplungsabschnitte 733 gezeigt. - Die Kopplungsabschnitte 731, 733 sind ausgeformt, um die Flügelelemente 230 mechanisch miteinander zu koppeln. Jedes Flügelelement 230 weist einen ersten Kopplungsabschnitt 731 und einen zweiten Kopplungsabschnitt 733 auf. Dabei ist an einem Ende des ersten Arms jedes Flügelelements 230 der erste Kopplungsabschnitt 731 ausgeformt und ist an einem Ende des zweiten Arms jedes Flügelelements 230 der zweite Kopplungsabschnitt 733 ausgeformt. Der erste Kopplungsabschnitt 731 und der zweite Kopplungsabschnitt 733 jedes Flügelelements 230 sind unterschiedlich ausgeformt. Dabei sind alle ersten Kopplungsabschnitte 731 gleich ausgeformt und sind alle zweiten Kopplungsabschnitte 733 gleich ausgeformt. Somit ist der erste Kopplungsabschnitt 731 des ersten Flügelelements 230 mit dem zweiten Kopplungsabschnitt 733 des zweiten Flügelelements 230 koppelbar und ist der zweite Kopplungsabschnitt 733 des ersten Flügelelements 230 mit dem ersten Kopplungsabschnitt 731 des zweiten Flügelelements 230 koppelbar. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Kopplungsabschnitt 731 als eine Kulisse ausgeformt und ist der zweite Kopplungsabschnitt 733 als ein Vorsprungsabschnitt bzw. eine Platte ausgeformt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt als Zähne ausgeformt sein.
-
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 4 bzw.Fig. 5 . Dabei sind in der Seitenansicht vonFig. 8 von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit zwei der Lagerabschnitte 234, das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 255 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit dargestellt. -
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 4 bzw.Fig. 5 . Dabei entspricht die inFig. 9 dargestellte Seitenansicht der Seitenansicht ausFig. 8 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 120 inFig. 9 verglichen mit der Darstellung ausFig. 8 um eine Vierteldrehung um eine orthogonal zu einer mit Schriftzeichen bedruckten Oberfläche der Tastenkappe 125 gedreht ist. In der Seitenansicht vonFig. 9 sind von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit mit der Nut 272 dargestellt. -
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Tastenkappe 125. Bei der Tastenkappe 125 handelt es sich um die Tastenkappe aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren oder eine ähnliche Tastenkappe. -
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 6 . Hierbei entspricht die inFig. 11 gezeigte Seitenansicht der inFig. 9 dargestellten Seitenansicht mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist. Somit sind von dem Tastenmodul 120 in der Darstellung vonFig. 11 eines der Flügelelemente 230 mit dem Verbindungsabschnitt 236, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit mit der Nut 272 gezeigt. -
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 4 bzw.Fig. 5 . Dabei entspricht die inFig. 12 gezeigte Seitenansicht der inFig. 8 dargestellten Seitenansicht mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist. Somit sind von dem Tastenmodul 120 in der Darstellung vonFig. 12 die Flügelelemente 230 mit zwei der Lagerabschnitte 234, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 255 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit gezeigt. -
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 6 ,Fig. 11 bzw.Fig. 12 . Hierbei sind in der Darstellung vonFig. 13 von dem Tastenmodul 120 die Flügelelemente 230 mit den Befestigungsabschnitten 232, den Verbindungsabschnitten 236 und den Kopplungsabschnitten 731 und 733, das Federelement 240, Teilabschnitte des Trägerelements 250, das Gehäuse 270 mit der Nut 272 und Teilabschnitte der Kontakteinrichtung 280 gezeigt. Ferner sind inFig. 13 auch Stege 1335, erste Arme 1337 und zweite Arme 1339 der Flügelelemente 230 explizit bezeichnet. Zudem ist ein Teilabschnitt 1376 des Gehäuses 270 gezeigt, der als mindestens eine Linse ausgeformt ist. Hierbei ist die Nut 272 zwischen dem Teilabschnitt 1376 und einem weiteren Teilabschnitt des Gehäuses 270 angeordnet, in dem die Kontakteinrichtung 280 partiell aufgenommen ist. Der Teilabschnitt 1376 des Gehäuses 270 ist ausgebildet, um Licht von einer Lichtquelle zu streuen und/oder zu bündeln. Die Lichtquelle ist gemäß einem Ausführungsbeispiel auch zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 aufnehmbar. -
Fig. 14 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kontakteinrichtung 280 entspricht oder ähnelt der Kontakteinrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren. Somit ist die Kontakteinrichtung 280 als eine Kontakteinrichtung für eine Schalteinheit eines Tastenmoduls aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren verwendbar. - Die Kontakteinrichtung 280 weist ein Festkontaktstück 1482 und einen Kontaktgeber 1484 auf. Das Festkontaktstück 1482 und der Kontaktgeber 1484 sind elektrisch voneinander isoliert. An dem Festkontaktstück 1482 ist ein erster Kontakt der Kontakteinrichtung 280 angeordnet. An dem Kontaktgeber 1484 ist ein zweiter Kontakt der Kontakteinrichtung 280 angeordnet.
- Der Kontaktgeber 1484 weist eine den zweiten Kontakt tragende erste Federlasche 1486 und lediglich beispielhaft zwei Betätigungsabschnitte 1488 auf. Über die Betätigungsabschnitte 1488 ist die erste Federlasche 1486 bewegbar, bis ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt hergestellt ist. Die Betätigungsabschnitte 1488 sind bei einer Betätigung des Tastenmoduls beispielsweise durch ein Oberteil für das Tastenmodul bzw. des Tastenmoduls betätigbar. Dabei ist der Kontaktgeber 1484 elastisch verformbar. Somit fungiert der Kontaktgeber 1484 auch als ein elastisches Mittel.
- Das Festkontaktstück 1482 und der Kontaktgeber 1484 weisen gemäß einem Ausführungsbeispiel jeweils zumindest eine Lötfläche aufweisen, wie sie in
Fig. 5 gezeigt sind. -
Fig. 15 zeigt die Kontakteinrichtung 280 ausFig. 14 . Genauer gesagt zeigtFig. 15 die Kontakteinrichtung 280 ausFig. 14 aus einer anderen Perspektive. Hierbei sind auch der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 gezeigt und explizit bezeichnet. - Der erste Kontakt 1583 weist einen linienförmigen oder länglichen Kontaktbereich mit einer ersten Erstreckungsachse auf und der zweite Kontakt 1585 weist einen linienförmigen oder länglichen Kontaktbereich mit einer zweiten Erstreckungsachse auf. Die erste Erstreckungsachse und die zweite Erstreckungsachse kreuzen einander wobei ein elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen dem ersten Kontakt 1583 und dem zweiten Kontakt 1585 in einem punktförmigen Kontaktabschnitt herstellbar ist.
- Jede Erstreckungsachse erstreckt sich gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel schräg, insbesondere in einem Winkel von beispielsweise 45 Grad, bezüglich einer Längsachse oder Querachse des Festkontaktstücks 1482 bzw. des Kontaktgebers 1484. Gemäß dem in
Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 jeweils ein dreieckiges Schnittprofil auf. Beispielsweise sind die Kontakte 1583 und 1585 aus einem Draht zugeschnitten und an der Kontakteinrichtung 280 angeschweißt. -
Fig. 16 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei entspricht die Kontakteinrichtung 280 inFig. 16 der Kontakteinrichtung ausFig. 14 bzw.Fig. 15 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 lediglich einen Betätigungsabschnitt 1488 aufweist und anders ausgeformt ist, insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und des Betätigungsabschnitts 1488. Anders ausgedrückt repräsentiert die Kontakteinrichtung 280 inFig. 16 eine bauliche Variante der Kontakteinrichtung ausFig. 14 bzw.Fig. 15 . Somit ähnelt die Kontakteinrichtung 280 inFig. 16 der Kontakteinrichtung ausFig. 14 bzw.Fig. 15 . Von den Kontakten der Kontakteinrichtung 280 ist aufgrund einer in der Darstellung gewählten Perspektive lediglich der erste Kontakt 1583 sichtbar. -
Fig. 17 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kontakteinrichtung 280 inFig. 17 entspricht der Kontakteinrichtung ausFig. 16 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und des Betätigungsabschnitts 1488 anders ausgeformt ist. -
Fig. 18 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei entspricht die Kontakteinrichtung 280 inFig. 18 der Kontakteinrichtung ausFig. 14 bzw.Fig. 15 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 anders ausgeformt ist, insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und der Betätigungsabschnitte 1488. Von den Kontakten der Kontakteinrichtung 280 ist aufgrund einer in der Darstellung gewählten Perspektive lediglich der erste Kontakt 1583 sichtbar. - Unter Bezugnahme auf die
Figuren 14 bis 18 sei angemerkt, dass die Kontakteinrichtung 280, insbesondere der Kontaktgeber 1484 mit dem zumindest einen Betätigungsabschnitt 1488 und der ersten Federlasche 1486, ausgeformt ist, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt 1583 und dem zweiten Kontakt 1585 herzustellen. -
Fig. 19 zeigt eine Schnittdarstellung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 inFig. 19 ähnelt hierbei dem Tastenmodul ausFig. 2 ,Fig. 3 ,Fig. 4, Fig. 5 ,Fig. 8 bzw.Fig. 9 . Von dem Tastenmodul 120 sind inFig. 19 hierbei die Tastenkappe 125 mit einem oberen Nocken 1928, die Flügelelemente 230, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und lediglich beispielhaft zwei untere Nocken 1978 dargestellt. - Der obere Nocken 1928 ist als ein Teilabschnitt der Tastenkappe 125 ausgeformt. Genauer gesagt ist der obere Nocken 1928 als ein in Richtung zu dem Federelement 240 hin vorspringender Teilabschnitt der Tastenkappe 125 ausgeformt. Die unteren Nocken 1978 sind als Teilabschnitte des Gehäuses der Schalteinheit ausgeformt. Dabei sind die unteren Nocken 1978 als in Richtung zu dem Federelement 240 hin vorspringende Teilabschnitte des Gehäuses ausgeformt. Die unteren Nocken 1978 sind beispielsweise in der Nut des Gehäuses angeordnet. Somit ist das Federelement 240 zwischen dem oberen Nocken 1928 und den unteren Nocken 1978 angeordnet. Die Nocken 1928 und 1978 sind ausgeformt, um in einem betätigen Zustand des Tastenmoduls 120 das Federelement 240 zu verformen, genauer gesagt elastisch zu verformen.
- Das Federelement 240 ist mit zunehmendem Betätigungsweg bei einer Betätigung des Tastenmoduls 120 durch die Nocken 1928 und 1978 verformbar. Hierbei sind die Nocken 1928 und 1978 ausgeformt und angeordnet, um das Federelement 240 zu verbiegen. Bei einer Verformung durch die Nocken 1928 und 1978 verliert eine Federkraft des Federelements 240 eine Linearität, wobei aufgrund des verformten Federelements 240 eine einer Betätigungskraft entgegenwirkende Rückstellkraft bzw. ein einer Betätigungskraft entgegenwirkender Widerstand steigt.
- Zusätzlich oder alternativ kann gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Nocken an dem Trägerelement 250 ausgeformt sein.
-
Fig. 20 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht hierbei dem Tastenmodul aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 120 eine Schalteinheit mit unterschiedlicher Kontakteinrichtung 280 und daran angepasstem Gehäuse 270 und zusätzlich ein Zwischenstück 2025 aufweist, das mit der Tastenkappe 125 koppelbar ist. Hierbei repräsentieren die Tastenkappe 125 und das Zwischenstück 2025 das Oberteil für das Tastenmodul 120. Das Zwischenstück 2025 ist mittels der Verbindungsabschnitte 236 mit den Flügelelementen 230 verbindbar. Die Tastenkappe 125 ist mit dem Zwischenstück 2025 koppelbar. -
Fig. 21 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht hierbei dem Tastenmodul aus einer derFiguren 2 bis 9 bzw.Fig. 19 mit Ausnahme dessen, dass das Trägerelement 250 Verankerungsabschnitte 2156 zum Verankern eines Stabilisatorbügels 2190 zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul 120 hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweist. Die - Verankerungsabschnitte 2156 sind in Gestalt von Ösen ausgeformt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Trägerelement 250 beispielhaft zwei Verankerungsabschnitte 2156 ausgeformt. Das Oberteil für das Tastenmodul 120 weist hierbei die Tastenkappe 125 auf. Der Stabilisatorbügel 1190 ist dabei U-förmig gebogen. Der Stabilisatorbügel 1190 ist in den Verankerungsabschnitten 2156 verankert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 den Stabil isatorbügel 1190 auf.
-
Fig. 22 zeigt eine Schrägansicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel, das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört. Der inFig. 22 dargestellte Teilabschnitt entspricht dem inFig. 7 gezeigten Teilabschnitt mit Ausnahme dessen, dass zwei Federelemente 240 vorgesehen sind, die als Druckfedern ausgeführt sind, und in der Darstellung ein Trägerelement 250 gezeigt ist, welches dem Trägerelement aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren ähnelt, wobei teilweise die Flügelelemente 230 und das Trägerelement 250 konstruktiv an die Federelemente 240 angepasst sind. - Jedes der Federelemente 240 erstreckt sich entlang einem miteinander gekoppelten Paar von Armen der Flügelelemente 230. Die Befestigungsabschnitte der Flügelelemente 230 sind in der Darstellung von
Fig. 22 durch die Aufnahmeabschnitte 252 aufweisende Wandabschnitte des Trägerelements 250 verdeckt. Die Flügelelemente 230 sind über die Kopplungsabschnitte 731 und 733 miteinander gekoppelt und weisen die Lagerabschnitte 234 sowie die Verbindungsabschnitt 236 auf. -
Fig. 23 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Tastenmodul 120 gemäß dem inFig. 23 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entspricht dem Tastenmodul aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Gehäuse 270 und die Kontakteinrichtung 280 der Schalteinheit sowie der Verbindungsabschnitt 236 jedes Flügelelements 230 anders ausgeformt sind und das Tastenmodul 120 zusätzlich einen Hilfsbetätiger 2392 aufweist. - Die Darstellung in
Fig. 23 ähnelt hierbei der Darstellung ausFig. 2 oderFig. 20 . InFig. 23 sind von dem Tastenmodul 120 insbesondere die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit den Befestigungsabschnitten 232, den Lagerabschnitten 234 und den Verbindungsabschnitten 236, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit den Aufnahmeabschnitten 252, das Gehäuse 270 mit der Nut 272, dem Teilabschnitt 1376, zwei Betätigungsöffnungen 2371 und einem Halterungsabschnitt 2375, die Kontakteinrichtung 280 mit dem Festkontaktstück 1482, dem Kontaktgeber 1484, der ersten Federlasche 1486, zwei Betätigungsabschnitten 1488 und einer zweiten Federlasche 2387 und der Hilfsbetätiger 2392 gezeigt. - In dem Gehäuse 270 sind gemäß dem in
Fig. 23 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beispielhaft zwei Betätigungsöffnungen 2371 zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts 1488 der Kontakteinrichtung 280 ausgeformt. Ferner weist das Gehäuse 270 zumindest einen Halterungsabschnitt 2375 zum Halten des Hilfsbetätigers 2392 auf. Der zumindest eine Halterungsabschnitt 2375 ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als ein Stift ausgeformt. Das Gehäuse 270 ist an dem Trägerelement 250 angeordnet. Der Hilfsbetätiger 2392 ist ausgebildet, um die Kontakteinrichtung 280 zu betätigen. Dabei ist der Hilfsbetätiger 2392 aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt. Der Kontaktgeber 1484 der Kontakteinrichtung 280 weist zusätzlich zu der den zweiten Kontakt tragenden ersten Federlasche 1486 die zweite Federlasche 2387 zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs auf. Hierbei weist die erste Federlasche 1486 einen Betätigungsabschnitt 1488 auf. Ferner weist die zweite Federlasche 2387 ebenfalls einen Betätigungsabschnitt 1488 auf. Dabei ist der Kontaktgeber 1484 einstückig ausgeformt. Insbesondere ist der Kontaktgeber 1484 als ein Stanzteil oder Stanz- und Biegeteil aus einem Metallmaterial ausgeformt. - Auf das Gehäuse 270, auf die Kontakteinrichtung 280 und auf den Hilfsbetätiger 2392 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.
-
Fig. 24 zeigt eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls 120 ausFig. 23 . Dabei entspricht die Darstellung inFig. 24 der Darstellung ausFig. 23 mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe in der Darstellung weggelassen ist. -
Fig. 25 zeigt eine schräge Draufsicht auf die Schalteinheit 260 und das Trägerelement 250 ausFig. 23 bzw.Fig. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand. Dabei ist die Kontakteinrichtung teilweise in dem Gehäuse 270 aufgenommen. Die Betätigungsabschnitte 1488 der Kontakteinrichtung sind durch die Betätigungsöffnungen 2371 des Gehäuses 270 hindurch erkennbar. -
Fig. 26 zeigt die Kontakteinrichtung 280 ausFig. 23 ,Fig. 24 bzw.Fig. 25 . Dabei ist der an dem Festkontaktstück 1482 angeordnete erste Kontakt 1583 ferner explizit bezeichnet. Die erste Federlasche 1486 und die zweite Federlasche 2187 erstrecken sich nebeneinander und über das Festkontaktstück 1482 hinweg. Auch ist in der Darstellung vonFig. 26 genauer erkennbar, dass sich die erste Federlasche 1486 in dem Betätigungsabschnitt 1488 verjüngt. Der Betätigungsabschnitt 1488 der zweiten Federlasche 2387 weist an einer von der ersten Federlasche 1486 abgewandten Seite eine Knickstelle auf, an welcher der Betätigungsabschnitt 1488 in Richtung zu dem Festkontaktstück 1482 und der ersten Federlasche 1486 hin abgeknickt ausgeformt ist. -
Fig. 27 zeigt den Hilfsbetätiger 2392 ausFig. 23 bzw.Fig. 24 in einer schrägen Unteransicht. Der Hilfsbetätiger 2392 weist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwei Anbringungsabschnitte 2794, zwei Nasen 2796 und drei Fixierungsabschnitte 2798 auf. Der Hilfsbetätiger 2392 ist einstückig ausgeformt, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. - Die Anbringungsabschnitte 2794 sind ausgeformt, um ein bewegliches Anbringen des Hilfsbetätigers 2392 an dem zumindest einen Halterungsabschnitt des Gehäuses der Schalteinheit zu ermöglichen. Die Anbringungsabschnitte 2794 sind beispielsweise bogenförmig oder hakenförmig ausgeformt und zur Aufnahme des zumindest einen Halterungsabschnittes durch Einrasten oder Einschnappen ausgebildet.
- Die Nasen 2796 sind ausgeformt, um bei der Betätigung des Tastenmoduls die erste Federlasche und/oder die zweite Federlasche der Kontakteinrichtung auszulenken. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kontakteinrichtung anders ausgeformt ist, kann der Hilfsbetätiger 2392 lediglich eine Nase 2796 und/oder zumindest eine anders ausgeformte Nase 2796 aufweisen.
- Die Fixierungsabschnitte 2798 sind ausgeformt, um den Hilfsbetätiger 2392 an dem ersten Flügelelement oder dem zweiten Flügelelement zu fixieren. Dabei sind die Fixierungsabschnitte 2798 als Vorsprünge ausgeformt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Hilfsbetätiger 2392 eine andere Anzahl von Fixierungsabschnitten 2798 und/oder anders ausgeformte Fixierungsabschnitte 2798 aufweisen.
-
Fig. 28 zeigt den Hilfsbetätiger 2392 ausFig. 23 ,Fig. 24 bzw.Fig. 27 in einer schrägen Draufsicht. Hierbei ist darstellungsbedingt eine der Nasen 2796 durch einen der Fixierungsabschnitte 2798 verdeckt. Ist erkennbar, dass die Fixierungsabschnitte 2798 angeordnet und ausgeformt sind, um den Steg eines der Flügelelemente zwischen einem der Fixierungsabschnitte 2798 einerseits und den restlichen beiden Fixierungsabschnitten 2798 andererseits anzuordnen. -
Fig. 29 zeigt eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls 120 ausFig. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand. Dabei ist das Federelement 240 in jeweils einen Befestigungsabschnitt 232 des ersten Flügelelements 230 des zweiten Flügelelements 230 eingehängt. Ferner sind die Flügelelemente 230 über ihre Kopplungsabschnitte miteinander gekoppelt. Die Schalteinheit und das Trägerelement 250 sind in dem Zustand vonFig. 25 gezeigt. Somit ist die Kontakteinrichtung zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 aufgenommen. -
Fig. 30 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 24 bzw.Fig. 29 in einem montierten und unbetätigten Zustand. Hierbei sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 angebracht, wobei die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 in den Aufnahmeabschnitten 252 des Trägerelements 250 angeordnet sind. Der Hilfsbetätiger 2392 ist mittels seiner Anbringungsabschnitte an dem Gehäuse 270 angebracht und mittels seiner Fixierungsabschnitte an einem der Flügelelemente 230 fixiert. Dabei ist eine Erstreckungsebene des Hilfsbetätigers 2392 relativ zu einer Erstreckungsebene des Gehäuses 270 geneigt. -
Fig. 31 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 ausFig. 24 ,Fig. 29 bzw.Fig. 30 in einem montierten und betätigten Zustand. Dabei ist erkennbar, dass das Federelement 240 in die Nut 272 des Gehäuses 270 eingetaucht angeordnet ist. Ein Teil einer auf die Flügelelemente 230 ausgeübten Betätigungskraft ist über den Hilfsbetätiger 2392 auf die Kontakteinrichtung der Schalteinheit übertragen. Hierbei ist die Erstreckungsebene des Hilfsbetätigers 2392 in dem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 entlang der Erstreckungsebene des Gehäuses 270 ausgerichtet. -
Fig. 32 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 ausFig. 30 . Dabei ähnelt die Darstellung inFig. 32 der Darstellung ausFig. 12 . In der Seitenansicht vonFig. 32 sind von dem Tastenmodul 120 die Flügelelemente 230 mit zweien der Lagerabschnitte 234, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit zweien der Aufnahmeabschnitte 252, ein Teilabschnitt des Gehäuses 270 sowie ein Teilabschnitt des Hilfsbetätigers 2392 gezeigt. Ferner ist eine Schnittlinie A-A für eine Schnittdarstellung bzw. Teilschnittdarstellung durch das Tastenmodul 120 eingezeichnet. Die Schnittlinie A-A verläuft hierbei quer zu einer Längsachse des Federelements 240. -
Fig. 33 zeigt eine Teilschnittdarstellung des Tastenmoduls 120 ausFig. 32 entlang der Schnittlinie A-A. Dabei sind in der Teilschnittdarstellung vonFig. 33 von dem Tastenmodul 120 dabei Teilabschnitte eines der Flügelelemente 230 mit zweien der Befestigungsabschnitte 232, Teilabschnitte des Federelements 240, Teilabschnitte des Trägerelements 250, Teilabschnitte des Gehäuses 270 mit einem Ablenkabschnitt 3373, Teilabschnitte des Hilfsbetätigers 2392 mit den zwei Nasen 2796 und Teilabschnitte der Kontakteinrichtung mit der ersten Federlasche 1486, der zweiten Federlasche 2387, dem ersten Kontakt 1583 sowie dem zweiten Kontakt 1585 gezeigt. - Hierbei ist erkennbar, dass eine erste der Nasen 2796 des Hilfsbetätigers 2392 zum Betätigen bzw. Auslenken der ersten Federlasche 1486 und somit zum Schließen der Kontakte 1583 und 1585 ausgeformt und angeordnet ist. Ferner ist erkennbar, dass eine zweite der Nasen 2796 des Hilfsbetätigers 2392 zum Betätigen bzw. Auslenken der zweiten Federlasche 2387 ausgeformt und angeordnet ist, um ein Betätigungsgeräusch zu erzeugen. Dabei ist der Ablenkabschnitt 3373 des Gehäuses 270 ausgeformt, um die zweite Federlasche 2387 der Kontakteinrichtung 280 abzulenken, wenn das Tastenmodul 120 betätigt wird. Der Ablenkabschnitt 3373 ist bezüglich einer Bewegung bzw. Bewegungsachse des Tastenmoduls 120 bei der Betätigung desselben schräg geneigt ausgeformt. Hierbei ist ein Knickwinkel des Betätigungsabschnittes der zweiten Federlasche 2387 größer als ein Neigungswinkel des Ablenkabschnitts 3373 relativ zu der Bewegungsachse. Somit ist eine Endkante der zweiten Federlasche 2387 von dem Ablenkabschnitt 3373 beabstandet angeordnet. So können Reibung, Kratzen und dergleichen zwischen dem Ablenkabschnitt 3373 und dem Betätigungsabschnitt der zweiten Federlasche 2387 minimiert oder verhindert werden.
- Bei der Betätigung des Tastenmoduls 120 erfolgt eine Bewegung der Flügelelemente 230, die über den Hilfsbetätiger 2392 auf die erste Federlasche 1486 und die zweite Federlasche 2387 übertragen wird. Bei einer solchen Auslenkbewegung der ersten Federlasche 1486 gelangen der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 in Kontakt miteinander. Ferner wird bei einer solchen Auslenkbewegung der zweiten Federlasche 2387 dieselbe an ihrem Betätigungsabschnitt durch den Ablenkabschnitt 3373 lateral abgelenkt. Aufgrund der Schräge bzw. Neigung des Ablenkabschnitts 3373 relativ zu der Bewegung nimmt die laterale Ablenkung der zweiten Federlasche 2387 mit zunehmender Auslenkung zu, bis der Betätigungsabschnitt der zweiten Federlasche 2387 von der ihn betätigenden Nase 2796 des Hilfsbetätigers 2392 rutscht und es zu einem das Betätigungsgeräusch erzeugenden Rückschlag der zweiten Federlasche 2387 gegen das Gehäuse 270 oder den Hilfsbetätiger 2392 kommt.
- Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele zusammenfassend und mit anderen Worten beschrieben.
- Eine Grundlage des Tastenmoduls 120 bildet insbesondere eine Doppelflügel-Mechanik, welche außer der Aufgabe, die Taste parallel zu führen, auch die Aufgabe der Rückstellung und des spezifischen Kraft-Weg-Verlaufes übernimmt. Die Flügelelemente 130 der Doppelflügel-Mechanik sind beispielsweise als Stanzteile konzipiert. Dies ermöglicht eine kostengünstige Anfertigung der Teile aus hochfestem Stahl und resultiert somit in Vorteilen hinsichtlich Steifigkeit und Verschleiß. Es ist auch denkbar, die Teile beispielsweise aus Kunststoff auszuformen. Außerdem sind die Flügelelemente 230 als Gleichteile konzipiert und es werden je Tastenmodul 120 zwei Flügelelemente 230 verwendet. Die Doppelflügel-Mechanik ist beispielsweise für einen optimalen Betätigungsweg von etwa 1,5 Millimeter oder dergleichen ausgelegt.
- Um nachteiliges Spiel zu reduzieren, sind die Flügelelemente 230 nicht als Drehscharnier ausgeführt, sondern mittels Lagerkerben bzw. der Aufnahmeabschnitte 252, wobei sich eine Schwenkbewegung lediglich in einem vordefinierten Winkelbereich ausführen lässt. Da die beiden Flügelelemente 230 mittels des zumindest einen Federelements 240 zusammengespannt und in die Aufnahmeabschnitte 252 eingedrückt sind, bewegen sich die beiden Flügelelemente 230 spielfrei bzw. spielarm und geräuscharm. Die Flügelelemente 230 sind durch die Kopplungsabschnitte 731 und 733 bzw. auch mittels Kulissen miteinander verbunden, die sich bei einer Betätigung des Tastenmoduls 120 ergebende gegenläufige Kreisbewegungen beider Flügelelemente 230 entkoppeln. Die Aufnahmeabschnitte 252, Lagerabschnitte 234, Kulissen bzw. erste Kopplungsabschnitt 731 und Befestigungsabschnitte 232 bzw. Feder-Einhängungen sind so angeordnet, dass das Tastenmodul 120 während der Betätigung nach einem frühen Maximum einen abfallenden Kraft-Weg-Verlauf aufweist.
- Dies bedeutet, dass in der Ruhestellung eine Rückstellkraft am höchsten ist. In der Endstellung bzw. im vollständig betätigten Zustand geht die Rückstellkraft gegen Null. Der Kraft-Weg-Verlauf kann beliebig eingestellt werden, insbesondere mittels des Federelements 240 und der Schalteinheit 260 sowie optional der Nocken 1928 und/oder 1978. Das Zwischenteil 2025 bzw. die Tastenkappe 125 ist mittels zweier Schnapper an als vorgespannte Ausgleichsfedern bzw. Plattfedern ausgeführten Verbindungsabschnitten 236 der Flügelelemente 230 eingerastet und ist somit spielfrei schwimmend gelagert. Während der Betätigung bewegt sich das Oberteil 125 bzw. 125 und 2025 gleichmäßig bzw. parallel zu dem Trägerelement 250. Da eine Steifigkeit der metallischen Flügelelemente 230 hoch ist und ein Gesamtspiel im Führungswerk minimiert ist, bewegt sich das Oberteil 125 bzw. 125 und 2025 bzw. Tasten-Oberteil präzise und gleichmäßig. Von dem Führungswerk umgeben befindet sich das mechanische Schaltwerk 260, welches einen den klassischen, mechanischen Schalter ausbildet.
- Das Schaltwerk weist das Gehäuse 270 und die Kontakteinrichtung 280 mit zwei Kontaktteilen auf: dem Festkontaktstück 1482 und dem federndem Kontaktgeber 1484. Beide Kontaktteile sind beispielsweise mit sogenannten Crosspoint-Goldkontakten bestückt, was die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Schalteinheit 260 verbessert. Das Gehäuse 270 des Schaltwerkes übernimmt auch eine optische Funktion, wobei das Gehäuse 270 ausgebildet ist, um Licht von einer Lichtquelle zu leiten und auf eine Innenfläche der Tastenkappe 125 zu verteilen.
- Zu Beginn der Betätigung steigt zunächst eine Betätigungskraft schlagartig an, weil das Führungswerk durch das zumindest eine Federelement 240 vorgespannt und die Rückstellkraft in der Ruhestellung am höchsten ist. Dieses Verhalten des Tastenmoduls 120 erlaubt eine Realisierung eines sehr geringen Vorlaufwegs, wobei insbesondere vermieden werden kann, dass durch zufällige Tastenberührung irrtümlich ein Tasten-Befehl ausgelöst wird. Bei einer Gummiglocke als Schalteinheit wäre der Kraftanstieg erheblich flacher und mit längerem Vorlaufweg. Nach einem vordefinierten Vorlaufweg berührt ein Betätigungselement der Tastenkappe 125 den zumindest einen Betätigungsabschnitt 1488 bzw. eine Betätigungszunge des Kontaktgebers 1484 und nach einem definierten Weg werden die Kontakte 1583 und 1585 bzw. die Crosspoint-Kontakte geschlossen. Ab dieser Berührung verändert sich der Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls 120, da der Kraft-Weg-Verlauf des Schaltwerks bzw. der Schalteinheit 260 in den Kraft-Weg-Verlauf das Führungswerks integriert wird. Ab der Kontaktberührung verändert sich die Steifigkeit des Kontaktgebers 1484, sodass der Schaltpunkt durch geübte Benutzer wahrgenommen werden kann, wobei der Kraft-Weg-Verlauf einen Knick aufweist. Dies kann unter anderem bei Computerspielen vorteilhaft sein, da eine Weiterbetätigung der Taste nicht unbedingt erforderlich ist und eine Aktionsgeschwindigkeit und Effektivität im Spiel dadurch erhöht werden können. Bei einer weiteren Betätigung bzw. einem Nachlaufweg trifft der Federkörper des zumindest einen Federelements 240 auf einen unteren Nocken 1978 bzw. Auflagenocken des Schaltwerkgehäuses bzw. Gehäuses 270. Ab diesem Moment fängt der Federkörper an, sich zu verbiegen und leistet einen steigenden Kraftverlauf, der den Tastenanschlag weich macht.
- Das Schaltwerk bzw. die Schalteinheit 260 ist in einen Sockel bzw. das Trägerelement 250 einrastbar. Das Trägerelement 250 des Tastenmoduls 120 ist beispielsweise als ein Stanzteil ausgeführt, sodass das Tastenmodul 120 als ein einziges, SMD-lötfähiges Teil realisiert werden kann. Das ermöglicht, die Schalteinheiten 260 in einem Bestückungsprozess gleichzeitig mit anderen SMD-Teilen wie beispielsweise LEDs, Widerständen, Dioden etc. auf dem Schaltungssubstrat 110 mittels einer üblichen SMD-Bestückungsanlage flexibel zu bestücken. Dies reduziert die gesamten Fertigungskosten, macht die Gestaltung des Tastenfeldes einer Tastatur 100 flexibel und spart Investitionen in Maschinen, Anlagen und Werkzeuge. Bedingt durch flache Löt-Pads bzw. Lötflächen 554 und 582 entsteht eine Unabhängigkeit von einer Dicke des Schaltungssubstrats 110 und können die Tastenmodule 120 beispielsweise auf Schaltfolien bestückt werden. Alternativ kann das Tastenmodul 120 mit herkömmlichen Steckanschlüssen realisiert werden und wie gewohnt mit Wellen-Lötanlagen gelötet werden.
- Nachfolgend werden unterschiedliche Varianten für das Oberteil 125 und/oder 2025 kurz vorgestellt. In einer vereinfachten Ausführung kann das Oberteil in Gestalt der Tastenkappe 125 als Einzelteil realisiert sein. In dem Fall können Tastenkappen 125 einzeln oder als gesamtes Tastenfeld beispielsweise lackiert und anschließend auf beliebige Länder-Varianten durch Laser-Verfahren beschriftet sein. Optional kann das Oberteil als Zwischenstück 2025, welches als ein Standardteil ausgeführt ist, vorgesehen sein. Die Tastenkappe 125 kann dann als eine einfache Schale realisiert und auf das Zwischenstück 2025 aufgeschnappt werden. Dabei kann eine Beschriftung wie zuvor beschrieben erfolgen. Alternativ können Tasten-Symbole beispielsweise mittels Zwei-Komponenten-Technologie hergestellt werden. Eine Umstellung von Ländervarianten erfolgt durch Austausch von Tastenkappen 125. Die Tastenkappe 125 und/oder das Zwischenstück 2025 können kundenseitig bereitgestellt werden.
- Der Stabilisatorbügel 2190 bzw. Tasten-Stabilisator kann kostengünstig realisiert werden. Als Stabilisatorbügel 2190 kann ein in die U-Form gebogener Runddraht verwendet werden. Der Mittelteil des Stabilisatorbügels 2190 wird in die Tastenkappe 125 oder in das Zwischenstück 2025 eingeschnappt und dabei mittels Drehscharnieren drehbeweglich gelagert. Das Trägerelement 250 ist mit zwei Zusatzlaschen in Gestalt der Verankerungsabschnitte 2156 ausgeformt. Jeder Verankerungsabschnitt 2156 weist unter anderem einen abgewinkelten Bereich mit je einer Bohrung für einen Schenkel des Stabilisatorbügels 2190 auf. Bei einer Montage werden die Schenkel des Stabilisatorbügels 2190 in die Löcher der gesteckt. Die Verankerungsabschnitte 2156 können zusätzlich an weitere Löt-Pads des Schaltungssubstrats 110 angelötet werden. Dies erhöht eine mechanische Festigkeit des Tastenmoduls 120. Mittels des Stabilisatorbügels 2190 können eine Mehrfachmechanik für längliche Tasten und ein Schutz gegen Drehmoment und Biegung sowie für Querstabilität bereitgestellt werden. Die Verankerungsabschnitte 2156 können beispielsweise mit dem Trägerelement 250 mit gestanzt werden.
- Das Tastenmodul 120 kann nach dem Baukastenprinzip aufgebaut sein. Das zumindest eine Federelement 240 weist eine Funktion der Entkoppelung des Oberteils 125 und/oder 2020 und eine Funktion der Ermöglichung einer spielfreien, gleichmäßigen Bewegung des Oberteils 125 und/oder 2020 auf. Eine Ausführung der Flügelelemente 230 und des Trägerelement 250 als Metallteile bietet den Vorteil, dass eine Metallkonstruktion steif und kostengünstig ist. Der Kraft-Weg-Verlauf bei einer Betätigung weist ein Maximum nach einem minimalen Betätigungsweg und dann einen annähernd linear abfallenden Verlauf bis nach einem Scheitelpunkt bis zu einer Berührung zwischen dem zumindest einen Federelement 240 und den Nocken 1928 und/oder 1978 auf.
- Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
-
- 100
- Tastatur
- 110
- Schaltungssubstrat
- 120
- Tastenmodul
- 125
- Tastenkappe
- 230
- Flügelelement
- 232
- Befestigungsabschnitt
- 234
- Lagerabschnitt
- 236
- Verbindungsabschnitt
- 238
- Endabschnitt
- 240
- Federelement
- 250
- Trägerelement
- 252
- Aufnahmeabschnitt
- 260
- Schalteinheit
- 270
- Gehäuse
- 272
- Nut
- 280
- Kontakteinrichtung
- 554
- Lötfläche
- 574
- Aufnahmebucht
- 582
- Lötfläche
- 731
- erster Kopplungsabschnitt
- 733
- zweiter Kopplungsabschnitt
- 1335
- Steg
- 1337
- erster Arm
- 1339
- zweiter Arm
- 1376
- Teilabschnitt
- 1482
- Festkontaktstück
- 1484
- Kontaktgeber
- 1486
- erste Federlasche
- 1488
- Betätigungsabschnitt
- 1583
- erster Kontakt
- 1585
- zweiter Kontakt
- 1928
- oberer Nocken
- 1978
- unterer Nocken
- 2025
- Zwischenstück
- 2156
- Verankerungsabschnitt
- 2190
- Stabilisatorbügel
- 2371
- Betätigungsöffnung
- 2375
- Halterungsabschnitt
- 2387
- zweite Federlasche
- 2392
- Hilfsbetätiger
- 2794
- Anbringungsabschnitt
- 2796
- Nase
- 2798
- Fixierungsabschnitt
- 3373
- Ablenkabschnitt
Claims (15)
- Tastenmodul (120) für eine Tastatur (100), wobei das Tastenmodul (120) folgende Merkmale aufweist:ein erstes Flügelelement (230) und ein zweites Flügelelement (230) zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls (120) bei einer Betätigung, wobei jedes Flügelelement (230) einen Steg (1335), einen ersten Arm (1337) und einen zweiten Arm (1339) aufweist, wobei die Arme (1337, 1339) sich von dem Steg (1335) weg erstrecken, wobei an dem Steg (1335) ein Befestigungsabschnitt (232) ausgeformt ist, wobei an dem ersten Arm (1337) ein erster Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt ist, wobei an dem zweiten Arm (1339) ein zweiter Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt ist, wobei das erste Flügelelement (230) und das zweite Flügelelement (230) mechanisch miteinander koppelbar sind;zumindest ein Federelement (240) zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls (120), wobei das zumindest eine Federelement (240) an dem Befestigungsabschnitt (232) des ersten Flügelelements (230) und dem Befestigungsabschnitt (232) des zweiten Flügelelements (230) befestigbar ist, wobei das zumindest eine Federelement (240) als eine Zugfeder ausgeformt ist;ein Trägerelement (250) zum Tragen der Flügelelemente (230), wobei in dem Trägerelement (250) eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten (252) zur Aufnahme der Lagerabschnitte (234) der Flügelelemente (230) ausgeformt sind;dadurch gekennzeichnet, dassdas Tastenmodul (120) folgende Merkmale aufweist:
zumindest einen Nocken (1928, 1978) zum Verformen des zumindest einen Federelements (240) in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls (120). - Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 1, bei dem jedes Flügelelement (230) Kopplungsabschnitte (731, 733) zum mechanischen Koppeln der Flügelelemente (230) miteinander aufweist, wobei an einem Ende des ersten Arms (1337) jedes Flügelelements (230) ein erster Kopplungsabschnitt (731) ausgeformt ist, wobei an einem Ende des zweiten Arms (1339) jedes Flügelelements (230) ein zweiter Kopplungsabschnitt (733) ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 2, bei dem der erste Kopplungsabschnitt (731) und der zweite Kopplungsabschnitt (733) unterschiedlich ausgeformt sind, wobei der erste Kopplungsabschnitt (731) des ersten Flügelelements (230) mit dem zweiten Kopplungsabschnitt (733) des zweiten Flügelelements (230) koppelbar ist, und wobei der zweite Kopplungsabschnitt (733) des ersten Flügelelements (230) mit dem ersten Kopplungsabschnitt (731) des zweiten Flügelelements (230) koppelbar ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, bei dem der erste Kopplungsabschnitt (731) als eine Kulisse ausgeformt ist und der zweite Kopplungsabschnitt (733) als ein Vorsprungsabschnitt ausgeformt ist, oder wobei der erste Kopplungsabschnitt (731) und der zweite Kopplungsabschnitt (733) als Zähne ausgeformt sind.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das erste Flügelelement (230) und das zweite Flügelelement (230) zueinander identisch ausgeformt sind, und/oder wobei jedes Flügelelement (230) einstückig ausgeformt ist, und/oder wobei jedes Flügelelement (230) aus einem Metallmaterial ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem jedes Flügelelement (230) zumindest einen Verbindungsabschnitt (236, 238) zum Verbinden des Flügelelements (230) mit einem Oberteil (125; 2025) für das Tastenmodul (120) aufweist, wobei das Oberteil (125; 2025) eine Tastenkappe (125) aufweist oder mit einer Tastenkappe (125) koppelbar ist, wobei der zumindest eine Verbindungsabschnitt (236, 238) als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt (236) oder als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt (236) mit einem Endabschnitt (238), der in einen Grundflächenbereich des Stegs (1335) hineingebogen ist, ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Trägerelement (250) Lötflächen (554) oder Anschlussstifte zum Anbringen des Trägerelements (250) an einem Schaltungssubstrat (110) der Tastatur (100) aufweist, und/oder wobei das Trägerelement (250) aus einem Metallmaterial ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Trägerelement (250) zumindest einen Verankerungsabschnitt (2156) zum Verankern eines Stabilisatorbügels (2190) zum Stabilisieren eines Oberteils (125; 2025) für das Tastenmodul (120), sofern dieser Anspruch nicht auf eine Merkmalskombination enthaltend die Merkmale des Anspruchs 6 rückbezogen ist, oder zum Stabilisieren des Oberteils (125; 2025), sofern dieser Anspruch auf eine Merkmalskombination enthaltend die Merkmale des Anspruchs 6 rückbezogen ist, hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zumindest eine Nocken (1928, 1978) an dem Trägerelement (250), an einer Schalteinheit (260) und/oder an einem Oberteil (125; 2025) für das Tastenmodul (120) sofern dieser Anspruch nicht auf eine Merkmalskombination enthaltend die Merkmale des Anspruchs 6 oder des Anspruchs 8 rückbezogen ist, oder am Oberteil (125; 2025), sofern dieser Anspruch auf eine Merkmalskombination enthaltend die Merkmale des Anspruchs 6 oder des Anspruchs 8 rückbezogen ist, ausgeformt ist, wobei das Oberteil (125; 2025) eine Tastenkappe (125) aufweist oder mit einer Tastenkappe (125) koppelbar ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Schalteinheit (260), sofern dieser Anspruch nicht auf Anspruch 9 rückbezogen ist, wobei die Schalteinheit (260) ein Gehäuse (270) und eine zumindest partiell in dem Gehäuse (270) angeordnete Kontakteinrichtung (280) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts bei einer Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (280) ein Festkontaktstück (1482) mit einem ersten Kontakt (1583) und einen Kontaktgeber (1484) mit einer einen zweiten Kontakt (1585) tragenden ersten Federlasche (1486) und/oder einer zweiten Federlasche (2387) zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs und/oder zumindest einem Betätigungsabschnitt (1488) aufweist, wobei der Kontaktgeber (1484) einstückig ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 10, bei dem das Gehäuse (270) zumindest in einem Teilabschnitt (1376) aus einem transparenten oder opaken Material und/oder zumindest in einem Teilabschnitt (1376) als mindestens eine Linse ausgeformt ist, und/oder wobei das Gehäuse (270) eine Aufnahmebucht (574) für eine Lichtquelle aufweist, und/oder wobei in dem Gehäuse (270) zumindest eine Nut (272) zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements (240) in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls (120) ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, bei dem die Kontakteinrichtung (280) Lötflächen (582) oder Anschlussstifte zum Anbringen der Schalteinheit (260) an einem Schaltungssubstrat (110) der Tastatur (100) aufweist, und/oder wobei die Kontakteinrichtung (280) ausgeformt ist, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt (1583) und dem zweiten Kontakt (1585) herzustellen.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Gehäuse (270) eine Betätigungsöffnung (2371) zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts (1488) der Kontakteinrichtung (280) und/oder einen Ablenkabschnitt (3373) zum Ablenken der zweiten Federlasche (2387) der Kontakteinrichtung (280) bei der Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist, wobei der Ablenkabschnitt (3373) relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls (120) bei der Betätigung schräg geneigt ausgeformt ist.
- Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, mit einem Hilfsbetätiger (2392) zum Betätigen der Kontakteinrichtung (280), wobei das Gehäuse (270) zumindest einen Halterungsabschnitt (2375) zum Halten des Hilfsbetätigers (2392) aufweist, wobei der Hilfsbetätiger (2392) zumindest einen Anbringungsabschnitt (2794) zum beweglichen Anbringen des Hilfsbetätigers (2392) an dem zumindest einen Halterungsabschnitt (2375) des Gehäuses (270) und/oder zumindest eine Nase (2796) zum Auslenken der ersten Federlasche (1486) und/oder der zweiten Federlasche (2387) der Kontakteinrichtung (280) bei der Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist, und/oder wobei der Hilfsbetätiger (2392) zumindest einen Fixierungsabschnitt (2798) zum Fixieren des Hilfsbetätigers (2392) an dem ersten Flügelelement (230) oder dem zweiten Flügelelement (230) aufweist.
- Tastatur (100), wobei die Tastatur (100) folgende Merkmale aufweist:zumindest ein Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; undein Schaltungssubstrat (110), wobei das zumindest eine Tastenmodul (120) an dem Schaltungssubstrat (110) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017125373.4A DE102017125373A1 (de) | 2017-10-30 | 2017-10-30 | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur |
DE102018102604.8A DE102018102604A1 (de) | 2018-02-06 | 2018-02-06 | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur |
PCT/EP2018/070384 WO2019086152A1 (de) | 2017-10-30 | 2018-07-27 | Tastenmodul für eine tastatur und tastatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3704725A1 EP3704725A1 (de) | 2020-09-09 |
EP3704725B1 true EP3704725B1 (de) | 2022-03-23 |
Family
ID=63036077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18746187.6A Active EP3704725B1 (de) | 2017-10-30 | 2018-07-27 | Tastenmodul für eine tastatur und tastatur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11257635B2 (de) |
EP (1) | EP3704725B1 (de) |
CN (1) | CN110199369B (de) |
WO (1) | WO2019086152A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11770123B2 (en) | 2018-01-05 | 2023-09-26 | Darfon Electronics Corp. | Optical keyswitch comprising a keycap having a light transmission area and a keycap projection area projected on a circuit board |
TWI699796B (zh) * | 2019-06-25 | 2020-07-21 | 達方電子股份有限公司 | 按鍵開關 |
DE102020122745B4 (de) | 2020-08-31 | 2022-03-31 | Cherry Europe Gmbh | Halterungsbauteil für Stabilisatorbügel und Stabilisator-System zur Stabilisierung einer Tastenkappe einer Tastatur, Stabilisator-Set und Tastatur |
US11735379B2 (en) | 2021-04-07 | 2023-08-22 | Darfon Electronics Corp. | Keyswitch assembly |
US11721500B2 (en) | 2021-04-07 | 2023-08-08 | Darfon Electronics Corp. | Keyswitch assembly and support mechanism thereof |
CN116031094A (zh) * | 2021-10-25 | 2023-04-28 | 光宝科技股份有限公司 | 按键结构 |
TWI802498B (zh) | 2021-12-16 | 2023-05-11 | 達方電子股份有限公司 | 按鍵結構及其升降機構 |
US12080492B2 (en) | 2021-12-16 | 2024-09-03 | Darfon Electronics Corp. | Keyswitch structure and lift mechanism thereof |
US11923159B2 (en) | 2021-12-16 | 2024-03-05 | Darfon Electronics Corp. | Keyswitch structure and keycap support mechanism thereof |
US11978598B2 (en) | 2021-12-16 | 2024-05-07 | Darfon Electronics Corp. | Keyswitch structure and lift mechanism thereof |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW411004U (en) * | 1999-01-30 | 2000-11-01 | Sunrex Technology Corp | Improved structure of balancing stick for multiple-key |
TW484152B (en) * | 2000-01-07 | 2002-04-21 | Brother Ind Ltd | Key switch device, keyboard having key board and electronic equipment having key board |
TW454934U (en) * | 2000-04-07 | 2001-09-11 | Darfon Electronics Corp | Keystroke switch apparatus |
US6570113B2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-05-27 | Behavior Tech Computer Corporation | Key switch |
JP4562576B2 (ja) | 2004-07-01 | 2010-10-13 | 富士通コンポーネント株式会社 | キースイッチ装置、キーボード及びキースイッチ組立治具 |
TWI293151B (en) * | 2005-07-21 | 2008-02-01 | Darfon Electronics Corp | Key structures |
CN201011642Y (zh) | 2006-11-15 | 2008-01-23 | 张家港华捷电子有限公司 | 按钮开关 |
TWM461862U (zh) | 2013-05-16 | 2013-09-11 | Darfon Electronics Corp | 按鍵及鍵盤 |
CN104299828B (zh) | 2014-07-08 | 2017-10-03 | 东莞市凯华电子有限公司 | 可平稳下压的超薄键盘开关 |
CN204332781U (zh) | 2015-01-15 | 2015-05-13 | 东莞市凯华电子有限公司 | 发光键盘开关 |
CN204390951U (zh) * | 2015-02-06 | 2015-06-10 | 东莞市凯华电子有限公司 | 顶杆式键盘开关 |
CN105023789B (zh) | 2015-07-28 | 2019-03-05 | 东莞市凯华电子有限公司 | 键盘开关 |
CN205487868U (zh) | 2016-01-21 | 2016-08-17 | 惠州冠泰电子有限公司 | 机械式防尘键盘开关 |
CN106952766A (zh) * | 2017-03-20 | 2017-07-14 | 东莞市凯华电子有限公司 | 一种高寿命微动开关 |
-
2018
- 2018-07-27 CN CN201880006492.1A patent/CN110199369B/zh active Active
- 2018-07-27 US US16/760,547 patent/US11257635B2/en active Active
- 2018-07-27 WO PCT/EP2018/070384 patent/WO2019086152A1/de unknown
- 2018-07-27 EP EP18746187.6A patent/EP3704725B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11257635B2 (en) | 2022-02-22 |
CN110199369A (zh) | 2019-09-03 |
EP3704725A1 (de) | 2020-09-09 |
US20200294733A1 (en) | 2020-09-17 |
WO2019086152A1 (de) | 2019-05-09 |
CN110199369B (zh) | 2021-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3704725B1 (de) | Tastenmodul für eine tastatur und tastatur | |
EP3750177B1 (de) | Tastenmodul für eine tastatur und tastatur | |
DE102006041797B4 (de) | Tasten- und Hohllichtleitermechanismus sowie entsprechende Anordnung | |
US20050176309A1 (en) | Electrical connector | |
DE4139554A1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
EP0232765A2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102006051028B4 (de) | Mit Wippschaltern bedienbare Schaltereinrichtung für Steuer- und Regeleinrichtungen | |
DE102018102604A1 (de) | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur | |
DE102017125373A1 (de) | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur | |
DE3626242C2 (de) | ||
WO2020053179A1 (de) | Tastenmodul für eine tastatur, tastatur und verfahren zum versehen eines tastenstössels mit einem drahtbügel | |
EP1808877B1 (de) | Elektrischer Mikro-Schalter | |
EP0884744A2 (de) | Monostabiles Schaltgerät | |
DE3823852C2 (de) | Relais | |
DE202022103805U1 (de) | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur | |
DE19603086B4 (de) | Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter | |
DE102006029695A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement | |
DE19817239B4 (de) | Elektrischer Taster | |
DE102021127560B3 (de) | Taster mit Elastomerdom und geräuschminimierter Schnappscheibe | |
DE102018122416A1 (de) | Tastenmodul für eine Tastatur und Tastatur | |
US5739487A (en) | On switch with separate off release actuator | |
DE102006053840B3 (de) | Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise | |
DE102019108956A1 (de) | Tastenmodul für eine Tastatur, Tastatur und Verfahren zum Versehen eines Tastenstößels mit einem Drahtbügel | |
DE102022003312A1 (de) | Tastatur zur Kommunikation mit einer elektronischen Vorrichtung sowie Verwendung | |
DE10061605A1 (de) | Flexfolienverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018009181 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1478027 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220624 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220723 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018009181 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018009181 Country of ref document: DE Owner name: CHERRY EUROPE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CHERRY GMBH, 91275 AUERBACH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220727 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1478027 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240717 Year of fee payment: 7 |