DE2119067B2 - 1,2,5-Oxadiazolderivate - Google Patents

1,2,5-Oxadiazolderivate

Info

Publication number
DE2119067B2
DE2119067B2 DE2119067A DE2119067A DE2119067B2 DE 2119067 B2 DE2119067 B2 DE 2119067B2 DE 2119067 A DE2119067 A DE 2119067A DE 2119067 A DE2119067 A DE 2119067A DE 2119067 B2 DE2119067 B2 DE 2119067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxadiazole
methyl
doublet
weight
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2119067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119067C3 (de
DE2119067A1 (en
Inventor
Michael Derek Maidstone Barker
Clive Beresford Challis Herne Bay Boyce
Jack Sittingbourne Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2119067A1 publication Critical patent/DE2119067A1/de
Publication of DE2119067B2 publication Critical patent/DE2119067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119067C3 publication Critical patent/DE2119067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65306Five-membered rings containing two nitrogen atoms
    • C07F9/65318Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Ρ—Χ—Α
(D
R-,
(O)n^N N
O
R1O S
\ll
in der Ri eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 eine Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, A eine kovalente Bindung oder eine Methylengruppe und Y eine Methyl-, Äthyl-, Methcxycarbonylmethyl-, Methoxyäthyl-, Ν,Ν,-Dimethylcarbamoylmethyi- oder Äthoxycarbonylgruppe sowie X ein Sauerstoffoder Schwefelatom und η 0 oder 1 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen X ein Schwefelatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung dtr Formel:
IO
15
20
Ρ—Χ—Α
(O)n^N
(II)
R1O S
\ll
P-SH
R2
(III)
umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch I, in denen X ein Sauerstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalisalz eines Hydroxyderivats der Formel
in der R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 eine Athyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe, A eine i.jvalente Bindung oder eine Methylengruppe und Y eine Methyl-, Äthyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Methoxyäthyl- oder (N.N-Dimethyicarbamoynmethyl- oder Äthoxycarbonylgruppe sowie X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und π 0 oder 1 bedeuten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der 1,2,5-Oxadiazolderivate der Formel I. Die Verbindungen, in denen X ein Schwefelatom bedeutet, werden erhalten durch Umsetzen einer Verbindung der Formel:
in der Q ein Halogenatom oder eine Alkylphenylsulfonylgruppe bedeutet mit einem Alkalisalz einer Organophosphorsäureder Formel:
30 (O)n^N
(II)
in der Q ein Halogenatom, günstigerweise ein Chlorii oder Bromatom oder eine Alkylphenylsulfonylgruppe, besonders eine Tosylgruppe, bedeutet, mit einem Alkalisalz, günstigerweise einem Natrium- oder Kaliumsalz, einer Organophosphorsäure der Formel:
R1O S
\ll
P-SH
(IM)
HO -A—[p
(O).*-N
\
S
P-HaI
/
(IV)
—rY
N
Formel:
O (V)
mit einem Halogenphosphorderivat der
R1O
\
R2
4") Die Verbindungen der Formel I, in denen X ein Sauerstoffatom bedeutet, werden hergestellt durch Umsetzung eines Alkalisalzes, günstigerweise des 'Natriumsalzes,eines Hydroxyderivats der Formel:
in der Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch I, gegebenenfalls zusammen mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven .Stoff als pesiici- mi de Mittel.
A , V
Γ T^
(O)n-N N
(IV)
" mit einem Halogenphosphorderivat der Formel:
R1O S
P Hill
IV)
Die Erfindung betrifft neue 1.2,5-Oxadiazoklerivate, die pesticide Eigenschaften besitzen und Verfahren /u ihrer Herstellung.
in der Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, bedeutet. Die beiden oben angegebenen Reaktionen werden günstigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Keton, /.. B. Aceton «ulcr Melhylisobutylkulni, durchgeführt.
Wie oben angegeben, besitzen die erfindiingsgemii-
Den 1,2,5-Oxadiazolderivate pesticide, insbesondere insekticide Eigenschaften. Die Erfindung betrifft auch pesticide Mittel, die einen Träger oder einen oberflächenaktiven Stoff oder einen Träger und einen oberflächenaktiven Stoff und als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes 1^5-Oxadiazolderivat enthalten. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, wobei man an dem Ort, an dem sich die Insekten aufhalten, eine pesticid wirksame Menge eines erfindungsgemäßen 1 A5-Oxadiazolderivats oder eines erfindungsgemäßen Mittels aufbringt
Der Ausdruck »Träger«, wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Substanz, die anorganisch oder organisch und synthetisch oder natürlich sein kann, mit der die aktive Verbindung vermischt wird, um ihre Anwendung auf Pflanzen, Samen, Boden oder andere zu behandelnde Gegenstände oder ihre Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Der Träger kann fest oder flüssig sein. Jedes normalerweise zur Herstellung von pesticiden Mitteln verwendete Material kann als Träger verwendet werden.
Geeignete feste Träger sind natürliche und synthetische Tone und Silicate, z. B. natürliche Siliciumoxide, wie Diatomeenerde, Magnesiumsilicate, z. B. Talke, Magnesiumaluminiumsilicate, z. B. Attapulgite und Vermiculite, Aluminiumsilicate, z. B. Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer, Calciumcarbonate, Calciumsulfat, synthetische hydratisierte Siliciumdioxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate, Elemente, z. B. Kohlenstoff und Schwefel, natürliche und synthetische Harze, z. B. Cumaronharze, PoIj einylch-:jrid und Styrolpolymere und -copolymere, feile Polychlorphenole, Bitumina, Wachse, z. B. Bienenwachs, Pars .Inwachs und chlorierte Erdölwachse und feste Düngemittel, z. B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, z. B. Isopropanol, Glykole, Ketone, z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, Äther, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol und Xylol, Erdölfraktionen, z. B. Kerosin und leichte Mineralöle, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichloräthan sowie verflüssigte, normalerweise gasförmige Verbindungen. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind ebenfalls oft geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulsionsoder ein Dispersions- oder ein Netzmittel sein und es kann nichtionisch oder ionisch sein. Jedes der normalerweise bei der Herstellung von Pesticiden verwendete oberflächenaktive Mittel kann verwendet werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalzc von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, mit Äthylerioxid und/oder Propylenoxid, Fettsäureester von Glycerin, Sorbitan, Saccharose oder Pentaerythrit, Kondensate dieser Verbindungen mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Kondensationsprödiikte von Fettalkoholen oder Alkylphenolcn, /. ü. p-Octylphenol oder p-Octylcresol mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprödiikte, Alkali- oder Erdalkalisal/.e, vorzugsweise Natriumsal/.c von Schwefel- oder Sulfonsäurccstern mit mindestens IO Kohlenstoffatomen im Molekül, z. H. Natriiimlaurylsiilfal.Natriiim-sek.-alky!sulfate, Natriumsalze von sulfonierten! Ki/ituisöl und Nalriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, und Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als benetzbare Pulver, Staube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole hergestellt werden. Benetzbare Pulver v/erden normalerweise so hergestellt, daß sie 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und üblicherweise neben dem festen
ίο Träger 3 bis 10 Gew.-% eines Dispersionsmittels und, wenn notwendig, 0 bis 10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Zusätze, wie Penetrantien oder Klebrigmacher enthalten. Staube werden normalerweise in Form von Staubkonzentraten hergestellt mit einer
is ähnlichen Zusammensetzung, wie diejenige eines benetzbaren Pulvers, aber ohne Dispersionsmittel und werden bei der Anwendung mit weiterem festen Träger verdünnt, um ein Mittel zu erhalten, das normalerweise '/2 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält Granulate werden normalerweise mit einer Teilchengröße zwischen 0,148 und 2,0 mm (10 bis 100 BS mesh) hergestellt, und zwar entweder durch Agglomeration oder durch Imprägnation. Im allgemeinen enthalten Granulate lh bis 25 Gew.-% Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Modifikatoren zum langsamen Freisetzen des Giftstoffs und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten im allgemeinen außer dem Lösungsmittel und wenn notwendig zweiten Lösungsmitte! 10 bis 50% (GewyVol.) Wirkstoff, 2 bis 20%
jo (Gew7Vol.) Emulgatoren und 0 bis 20% (Gew7Vol.) geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren, Penetrantien und Korrosionshemmer. Suspensionskonzentrate sind so zusammengesetzt, daß man ein stabiles nichtabsetzendes fließfähiges Produkt erhält und enthalten
J5 normalerweise 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.% Dispersionsmittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspensionsmittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Antischaummittel, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrantien und Klebrigmacher und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Giftstoff im wesentlichen unlöslich ist Bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst sein, um ein Absetzen zu vermeiden oder als Frostschutzmit-
4r, tel für Wasser.
Die erfindungsgemäßen Mittel können andere Bestandteile, z. B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummen, Celluloseäther und Polyvinylalkohol, thixotrope Mittel, z. B. Bentonite, Natriumpolyphospha-
)() te, Stabilisatoren, wie Äthylendiamintetraessigsäure, Harnstoff, Triphenylphosphat, andere Pesticide oder Herbicide und Klebrigmacher, z. B. nichtflüchtige Öle, enthalten.
Die Erfindung betrifft auch wäßrige Dispersionen und
r> Emulsionen, wie sie z. B. durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbarcn Konzentrales gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden. Die Emulsionen können in der Art von Wasser-in-ÖI- oder Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen
Mi und eine dicke mayonnaiscarlige Konsistenz besitzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
3-(Dimelhoxyphosphinthioylthiomethyl)-4-methyl-1,2,5-oxadiazol
J.54 g J-Brommelhy!-4-niethyl-!,2,5-oxadia/ol und 3.6 g des Na-Salzes von Ο,Ο-Dimcthylphosphordi-
thionsäure in 50 ml trockenem Aceton wurden 16 Stunden bei Raumtemperatur zusammen gerührt Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und das zurückbleibende öl in Äther aufgenommen. Die Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt Man erhielt ein Öl, das durch Erhitzen auf 800C im Vakuum gereinigt vvurde. Man erhielt das gewünschte Produkt als Öl (n? 14403).
Analyse:
Berechnet WrC6Hi1PN2S2O3:
C 283; H 43; N 11,0; P 12^%;
gefunden:
C 28,0; H 4,4; N 11,1; P 12,6%.
Beispiel 2
3-(Dimethoxyphosphinthioyloxy)-4-(N,N-dimethylcarbamoylmethyl)-1 i5-oxadiazol
1,7 g 3-Hydroxy-4-(N,N-dimethyIcarbamoylmethyl}-1,2,5-oxadiazol wurden in 50 mi trockenem Methylisobutylkcton gelöst 0,48 g Natriumhydrid (als 50%ige Suspension in Mineralöl) wurden zu der Lösung zugegeben und das Gemisch gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte. 1,8 g Ο,Ο-Dimethylphosphorochloridthionat wurden zugegeben und das Gemisch weitere 3 Stunden bei 800C gerührt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über SiIiciumoxidgel mit 25% Aceton in Petroläther als Eluiermittel gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt als öl.
Analyse:
Berechr u für C8HmPN3SO5:
C 32,6; H 4,8; N 14,2%;
gefunden:
C 333: H 5,1; N 13,6%.
Tabelle 1
NMR-Spektrum:
3,05 ppm, Dublett (N(CH3J2); 3,92 ppm, Singulett
CH2C
3,95 ppm, Dublett ((CH3O)2P).
Beispiel 3
3-(DimethoxyphosphinthioyIthiomethyl)-4-methyl-1 ^5-oxadiazol-2-oxiti
1,9 g 3-Brommethy!-4-methyl-l,2,5-oxadiazol-2-oxid wurden langsam zu einer Lösung von 13 g Natriumsalz der Ο,Ο-Dimethylphosphordithionsäure in 25 ml trokkenem Aceton zugegeben. Das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei ein Öl entstand, das in Äther gelöst wurde. Die Ätherphase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und de- Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt Das :urückbleibende Öl wurde durch Chromatographie über Silicagel unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel und anschließend durch Chromatographie über Silicagel mit Benzol als Eluiermittel gereinigt Man erhielt das gewünschte Produkt als öl.
Analyse:
Berechnet TUrC6HnPN2SO4:
C 26,7; H 4,1; N 10,4; P 11,5%;
gefunden:
C 26,8; H 4,1; N 10,5; P 11,7%.
NMR-Spektrum:
2,42 ppm. Singulett (CH3); 3,72 ppm, Dublett ((CH3O)2P); 3,87 ppm, Dublett (P-S- CH2).
Beispiel 4
Entsprechend den Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wurden weitere Verbindungen hergestellt Die Analysenwerte und kernmagnetischen Resonanzdaten sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Verbindung
Formel
A na I) se % berechncl C H N NMR Spektrum (ppml
gefunden
C H
3-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-4-äthoxy- C7H11PN2SO6 29,8 3,9 9,9 11,0 30,5 4,2 9,7 10,6 1,46 Triplett carbonyl-l^-oxadiazol (CH2CH3)
3,98 Dublett
4,4j Quartett (CH2CH3)
3-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-4-älhy!- C6H11PN2SO4 30,2 4,6 11,8 — 30,8 4.9 10,9 — 1,37 Triplett 1,2,5-oxadiazol (CH2CH3)
2,74 Quarten
(CH7CH3)
3,95 Dublett
((CH3O)2P)
3-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-4-meth- C7H11PN2SO6 29,8 3,9 9,9 11,0 30,1 4,0 9,9 10,7 3,89 Dublett oxycarbonylmethyl-1,2,5-oxadiazol ((CH ,O), P)
Fortsetzung
Vcrhiiuiiini!
I nniict
Λ Hill>M· "n herCLhnel
( Il N
NMK Spckli um Ippinl
3-(Dimethoxyphosphinothioyloxy>-4-rnethyl- C,H,PN2SO4 26.8 4.0 12.5 13,8 29,0 4,3 12,4 13.5 3,94 Dublett 1.2.5-oxadiazol ((CH1O)1P)
2,36 Singulett
(CH1)
3-(Dimethoxyphosphinothioyloxyh4-(2-mcth-C1H11PN2S(J, 31,4 4.9 10.5 11,6 32.3 4,8 10,8 10.5 3.94 Dublett oxyalhyl)-l,2.5-oxadiazol ((CH1O)2Pl
3,71 Triplett
(CH2CH2OC H1)
3,36 Singulell
(OCH1I
-t iu> -r - ■ . ι .. .
J,W I I IpICIl
(CH2CH2OCH1)
3-Diäthoxyphosphinothioylthiomcihyl)- C8H1SPN2S2(J, 34.0 5.3 9.9 11,0 31.6 5.3 9,4 11.2 1,33 Triplett
4-methyl-l.2.5-ox.idiazol (OCH2CH1)
2,43 Singulett
(Ring CH1)
4,12 Dublett
(S CH2)
4,10 breites Multiplen (OCH2CH1)
3-(Äthoxyäthylphosphinothioy!thiomethyl>- C,H1,PN2S2O2 36.1 5.6 10,5 ll,> 36,1 5.7 10,5 11.5 1,18 doppel Tripletl 4-methyl-l.2,5-oxadiazol (P- CH2CH3)
1,28 Triplett
(P O- CH2CH,) 2,15 Multiplen
(P-CH2)
2,40 Singulell
(Ring CHj)
4,00 breites Multiplen
(P-O-CH2CH1) 4,12 Dublett
(PS-CH2)
Beispiel 5
Insekticide Wirkung
Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde folgendermaßen untersucht.
1. Es wurde eine Lösung von 0.1 Gew.-% der zu untersuchenden Verbindung in Aceton hergestellt und in einer Spritze mit Mikroeichung aufgezogen. 2 bis 3 Tage alte erwachsene weibliche Stubenfliegen (Mtisca domestica) wurden mit Kohlendioxid anästhetisiert und ein Ι-μΙ-Tropfen der zu untersuchenden Lösung auf die hintere Bauchseite jeder Fliege aufgetragen. Es wurden 20 Fliegen behandelt. Die behandelten Fliegen wurden 24 Stunden in Glasgefäßen gehalten, die jeweils etwas granulierten Zucker als Nahrung für die Fliegen enthielten und der Prozentsatz der toten und im Sterben liegenden Tiere wurde angegeben.
2. 0.1 ml einer Lösung, die 0,1 Gew.-% der zu untersuchenden Verbindung in Aceton enthielt, wurde in einem Becherglas mit 100 ml Wasser vermischt. Zwanzig 5 bis 6 Tage alte (4. Zustand) Moskitolarven (Aedes aegypti) wurden in die Gläser gegeben und die Gläser 24 h stehengelassen. Der Prozentsatz der toten und sterbenden Larven wurde dann angegeben.
3 Die Verbindungen wurden als Lösungen oder Suspensionen in Wasser, das 20 Gew.-°/o Aceton und 0.05 Gew.-% Triton X 100 als Netzmittel enthielt, zubereitet. Die Zubereitungen enthielten 0,2 Gew.-% der zu untersuchenden Verbindung. Wasserrüben und Saubohnenpflanzen, die jeweils bis zu einem Blatt
4Ii entwickelt waren, wurden auf der Unterseite des Blattes mit der oben angegebenen Zubereitung besprüht. Das Besprühen wurde mit einer Sprühvorrichtung durchgeführt, die 450 1 pro ha freisetzte. Die Pflanzen bewegten sich unter dem Sprühnebel auf einem Fließband. Zehn
4-, 8 Tage alte Larven der Kohlschabenmotte (Plutella maculipennis) im 4. Entwicklungszustand oder zehn 1 bis 2 Wochen alte Senfkäfer (Phaedon cochleariae) wurden auf die besprühten Blätter jeder Rübe und zehn aptere (6 Tage alte) Wickenläuse (Megoura vier;)
in wurden auf die besprühten Blätter jeder Saubohnenpflanze aufgesetzt. Die Pflanzen wurden dann in Glaszylindern eingeschlossen, die an einem Ende mit Musline abgedeckt waren. Die Mortalität wurde nach 24 Stunden bestimmt.
4. Bei der Untersuchung der Wirkung gegen Glashausspinnmilben (Tetranychus urticae) wurden Blattscheiben, die aus Pflanzen von grünen Bohnen geschnitten waren, in der unter (3) beschriebenen Weise besprüht. Eine Stunde nach dem Besprühen wurden zehn erwachsene Milben auf die Scheiben aufgesetzt. Die Mortalität wurde 24 Stunden nach dem Aufsetzen der Milben bestimmt
5. Bei der Untersuchung der Wirksamkeit gegen Larveri des großen weißer, Schmetterlings (Pieris brassicae) wurden Blattscheiben aus Weißkohlblättern geschnitten und in der unter (3) beschriebenen Weise besprüht. Zehn 8 bis 10 Tage alte Larven im dritten Entwicklungszustand wurden auf die Scheiben in
Petrischalen gesetzt. Die Mortalität wurde 24 Stunden nach dem Aufsetzen bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der
Tabelle 2
10
folgenden Tabelle Il angegeben; dabei bedeutet A eine vollständige Abtötung, B eine teilweise Abtötuni' und C keine Tötung der untersuchten Insekten.
(RO)2PX-A
iT—Y
Verbindung Λ X Y η Insektizide Α.; Wirkung P.mac. l>. M. vie. T url.
R M. ieg. P. brass.
CHj S CII, O dom Ii coch. A C A A
cn, Cl Ij S CH, I Ii C A C - A A
cn. ClI, S CH, O C Λ C A C A A
CjII, kovalente Binduni' 0 CHjCOOCH, O B C - A A C A A
CW, kovalcnte Bindung 0 CHjCON(CH1)J O C Λ A C - A A
CH, kovalcnte Bindung 0 CjII, O C Λ B Ii - A Λ
CH, kovalente Bindung f) CU, O Λ Λ A A C Ii A
CH, kovalcnte Bindung 0 CH1CH1OCII ■, O Λ Λ A A C A A
cn, M domestic». A. aeg. --- A. iicevnii. I', coch. - P. cdchle; Λ '. mac B linennis. P. brass. P. hrassicae.
M. dom iriae. I P. macu

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1,2,5-Oxadiazolderivate der allgemeinen Formel:
R1O S
Aus der DE-PS 19 15 495 sind phosphorylierte 1 ^,4-Oxadiazole bekannt, die ebenfalls insekticide Wirksamkeit aufweisen. Diese Verbindungen zeigen jedoch eine wesentlich höhere Toxizität gegenüber Säugetieren.
Die erfindungsgemäßen 1,2^5-Oxadiazolderivate besitzen die allgemeine Formel:
DE2119067A 1970-04-22 1971-04-20 1,2,5-Oxadiazolderivate Expired DE2119067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB09192/70A GB1268897A (en) 1970-04-22 1970-04-22 Phosphorus-containing 1,2,5-oxadiazole derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119067A1 DE2119067A1 (en) 1971-11-04
DE2119067B2 true DE2119067B2 (de) 1979-06-21
DE2119067C3 DE2119067C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=10125280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119067A Expired DE2119067C3 (de) 1970-04-22 1971-04-20 1,2,5-Oxadiazolderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3709902A (de)
JP (1) JPS5438177B1 (de)
CH (1) CH552342A (de)
DE (1) DE2119067C3 (de)
FR (1) FR2089935A5 (de)
GB (1) GB1268897A (de)
NL (1) NL7105357A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1000711A (en) * 1972-03-16 1976-11-30 Willy Meyer Esters
CA1001160A (en) * 1972-03-16 1976-12-07 Ciba-Geigy Ag Esters
US4110336A (en) * 1972-11-04 1978-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Mono-, di- and tri-esters of thiophosphonic acid and their use as pesticides
US4308261A (en) * 1980-04-25 1981-12-29 Chevron Research Substituted oxadiazoles and their use as wire worm and flea beetle insecticides
US4308260A (en) * 1980-04-25 1981-12-29 Chevron Research Substituted oxadiazoles and their use as grub insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089935A5 (de) 1972-01-07
NL7105357A (de) 1971-10-26
JPS5438177B1 (de) 1979-11-19
US3709902A (en) 1973-01-09
GB1268897A (en) 1972-03-29
DE2119067C3 (de) 1980-05-14
DE2119067A1 (en) 1971-11-04
CH552342A (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937615C2 (de)
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2514402A1 (de) Insektizide mittel
DE2119067B2 (de) 1,2,5-Oxadiazolderivate
DE2422977C2 (de) Cyclopropan-carbonsäure-α-cyanbenzylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
DE1915496A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
AT324045B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE2059424C3 (de) Verfahren zur Herstellung der β-Form von 1-Phenylvinylthiophosphonsäureester
DE2343548A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester und ihre verwendung in insecticiden und acariciden mitteln
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
DE2209799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern
DE2105002A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
CH519299A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT264206B (de) Insektizides Mittel
AT325896B (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen
DE1915495A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2916937A1 (de) Phosphorsaeureester und ihre derivate
DE1912294A1 (de) Oximcarbamate,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2016678A1 (de) Carbo-beta-Fluoräthoxyverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DD218829A5 (de) Pestizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee