DE2116567A1 - Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnitts - Google Patents

Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnitts

Info

Publication number
DE2116567A1
DE2116567A1 DE19712116567 DE2116567A DE2116567A1 DE 2116567 A1 DE2116567 A1 DE 2116567A1 DE 19712116567 DE19712116567 DE 19712116567 DE 2116567 A DE2116567 A DE 2116567A DE 2116567 A1 DE2116567 A1 DE 2116567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying
emptying device
belt
circular arc
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116567B2 (de
DE2116567C3 (de
Inventor
Johannes 8852 Rain; Schnelle Helmut 3301 Walle; Matheis Heinz 3300 Braunschweig Henatsch
Original Assignee
Lucks + Co Gmbh, 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucks + Co Gmbh, 3300 Braunschweig filed Critical Lucks + Co Gmbh, 3300 Braunschweig
Priority to DE19712116567 priority Critical patent/DE2116567C3/de
Priority to FR7212400A priority patent/FR2132490B1/fr
Publication of DE2116567A1 publication Critical patent/DE2116567A1/de
Publication of DE2116567B2 publication Critical patent/DE2116567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116567C3 publication Critical patent/DE2116567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE. , O Λ Λ C. C Ct *7
DR.-ING. R. DÖRiNG DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Lucks + Co. GmbH. Industriebau 33 Braunschweig, Geller Straße 66 - 69
"Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnitts"
Die Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung für Behäl- ter großen Querschnitts, insbesondere Silos, bei der unterhalb eines Behälterbodens, in dem entlang wenigstens eines Kreisbogens mehrere in Winkelabstanden angeordnete Entleerungsöffnungen vorgesehen sind, ein um die Achse des Behälters unter den Entleerungsöffnungen entlang bewegbares, das aus den Öffnungen austretende Gut aufnehmendes Organ angeordnet ist, dem wenigstens eine sich etwa radial zur Behälterachse erstreckende Fördereinrichtung zugeordnet,ist. ^
Derartige Entleerungsvorrichtungen sind bekannt. Hierbei wird unter dem Boden des Behälters ein tellerförmiges oder ringtellerförmiges Sammelprgan drehbar gelagert, welches die Gutmengen, die aus den Entleerungsöffnungen austreten, aufnimmt. An bestimmten Stellen dieser Tellerorgane sind Abstreifer oder Abweiser angeordnet, die das Gut vom Teller abstreifen
209942/0497
und auf einen im wesentlich radial angeordneten Törderer abwerfen, der das Gut dann aus dem Bereich des Behälters zu einer Abgabestelle fördert.
Da derartige Großbehälter häufig in mehrere konzentrische Kammern unterteilt sind, sind mehrere solcher Sammelorgane in Form von.Ringtellern notwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,eine Entleerungs-, vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß sich der Entleerungsvorgang vereinfacht und leichter an variierende Verhältnisse anpassen läßt, webei ein möglichst einfacher Aufbau für die Entleerungsvorrichtung erreicht werden soll. ' ' '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnehmerorgan in Form eines endlosen, in Richtung des Kreis-• . bogens antreibbares Förderband ausgebildet ist. Dieses Förderband braucht sich lediglich über einen Teilbogen zu er- : strecken, so daß auch eine in Umfangsricbtüng gesehen zonen- : weise Entleerung des Behälters möglich ist. Auf dem gleichen Kreisbogen können mehrere solcher voneinander unabhängige sektorförmlge Förderbänder in ihren Traggestellen aber auch schwenkbar um die Benälterachse angeordnet sein, so daß jeder beliebige Umfangsbereich des Behälters mit dem Förderband entleert werden kann. Ein weiterer Vorteil der neuen Ausbildung besteht darin, daß die Förderbänder bei ihrem Umlauf auf dem Kreisbo-
203842/0497
gen das Gut unmittelbar an einen radial arbeitenden Förderer abwerfen können, ohne daß Abstreifer od. dgl. Überführungsorgane notwendig sind. Die Förderbänder, die entlang des Kreisbogens arbeiten, entleeren sich vielmehr selbsttätig und zwar wesentlich sauberer, als es mit Abatreifern in der Regel möglich ist. '
Das Förderband der neuen Entleerungsvorrichtung kann aus einem entsprechend breiten Bandmaterial kreisbogenförmig ausgeschnit ten sein, so daß ea entlang dea Kreisbogens im wesentlichen spannungsfrei läuft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem die Achse des Behälters enthaltenden senkrechten Schnitt schematisch die neue Entleerungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Entleerungsvorrichtung nach Fig... 1, wobei der Behälter selbst nur angedeutet ist. .
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform des bei der Entleerungsvorrichtung gem. der Erfindung verwenbaren Bandes.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht eine Weiterbildung des Förderbandes, das bei der neuen Entleerungsvorrichtung verwendet werden kann.
Fig. 5 ist ein Schnitt senkrecht zur Kreisbogenlinie durch
209842/0497
j eine "bei der Entleerungsvorrichtung gem. der Erfin- j dung verwendete Fördervorrichtung.
■ In Pig. 1 und 2 ist ein Großbehälter 1, z.B. ein Zuckersilo ! gezeigt, der aus zwei konzentrisch zur Behälterachse angeord- ! neten Wänden 2 und 3 besteht, die zwei voneinander getrennte Kammern 4 und 5 begrenzen. Die Kammern sind nach unten=, durch einen Behälterboden 6 abgeschlossen, in dem für jede Kammer mehrere in Ümfangsrichtung auf der gleichen Kreislinie in Ab- · ständen angeordnete Entleerungsöffnungen 7 und 8 vorgesehen sind, die mit entsprechenden Verschlüssen ausgerüstet sein können. Der Behälter ruht im Abstand vom Erdboden uid zwischen dem Behälterboden 6 und dem Fundament auf dem Erdboden bzw. dem Erdboden ist die Entleerungsvorrichtung angeordnet.
Diese besteht für jede Behälterkammer 4 bzw. 5 aus einem sektorförmig angeordneten Entleerungaförderer 9·. bzw. 10, der je eine Führungseinrichtung und ein in der Führungseinridhtung : entlang der Kreisbogen 7a bzw. 8a laufendes endloses Band aufweist. Wie Fig. 2 veranschaulicht, liegen die Abgabeenden der sektorförmigen Bänder über in etwa radialer Richtung angeordneten Förderbändern 11 bzw. 12, die das Gut aus dem Bereich des Behälters radial nach außen wegfördern.
Die entlang der Kreisbögen arbeitenden Förderbänder, welche endlose Bänder sind, können auf verschiedene weise hergestellt sein.
209842/0497
; _ fj _
-
Figur 3 zeigt, daß nan aus einem breiten Bandmaterial 20 ent- ;
."■-■--■■
sprechend kreisbogenförmige Bandabschnitte 21 ausschneiden und zu dem Förderband zusammenfügen kann.
Bei dem sich in Kreisbogenrichtung bewegenden Band ist es wesentlich, das Band nicht nur von unten zu stützen, sondern
auch in radialer Richtung wirkende Kräfte, die das Band aus \
der Kreisbogenform 7a bzw. 8a zu bewegen trachten, aufzunehmen ;
. und zu verhindern, daß sich die Bandränder/inter der Wirkung j
dieser Kräfte aufrollen können oder aufbiegen. ! m
In den Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeipiel für eine ent- : sprechende Führungseinrichtung gezeigt. Diese besteht aus einem ; Gehäuse 54» in welchem die Stützrollen 31 für das obere Trum 3Qa und für das untere Trum 30b des Förderbandes gelagert '. sind. Das untere unbelastete Trum 30b kann auf einfachen Gleitflächen 37 abgestützt sein. Das Führungsgehäuse übergreift die Ränder der Bandtrums derart, daß die Bandtrums zuverlässig in Anlage auf den Stützrollen 31 gehalten werden, und zwar sowohl _ das Fördertrum als auch das rücklaufende Trum.
Um radiale Kräfte aufnehmen zu können, sind in den übergreifenden Bereichen des Gehäuses von der Bandmittellinie 30 c wegweisende Schultern 40,41 vorgesehen, die an entsprechenden Gegenschultern 33,34 an den Bandkanten angreifen. Diese Schultern dea Gehäuses können auch durch entsprechende Füiirungarollen 43, 44 ersetzt werden, wie dies in der linken Hälfte der Fig, 5 angedeutet ist,
20-9B42/0&&?-'·''-;- ■
Γ "-." ■""■ "":""" :"-.. 2T16567
' Um die Umlenkbarkeit des Förderbandes durch die an den "Band---. I rändern vorgesehenen Schultern nicht zu beeinträchtigen, kön-, nen diese Schultern, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ' und 5 gezeigt ist, durch entsprechende zahnförmige Vorsprünge 33,34 gebildet sein. Diese können.nur von einer Seite des ; Bandes aus aufragen statt, wie gezeigt,-nach beiden Bandseiten
■ gerichtet sein. Im dargestellten Beispiel wirken die innenliegenden Vorsprünge 34 mit den Stirnflächen der Stützrollen 31
: zusammen. Hierfür können aber auch- gesondere Stützschultern
' am Gehäuse vorgesehen sein. Die Stützrollen 31 können auch un-
: terteilt und mit unter einem Winkel zueinander verlaufenden
! Achsen ausgebildet sein, um eine im Querschnitt muldenförmi-
I ge Führung für das obere Trum 30 a des Förderbandes zu bilden.
; Statt der gezeigten Vorsprünge können an den Bandrändern auch
j Wülste sein, welche in entsprechende Ringnuten in der Nähe
: der Enden der Stützrollen 31 eingreifen und in diesen durch
; entsprechende im Gehäuse gelagerte und eine Umfangsnut aufweisende Mederhalterollen gehalten werden.
In vielen Fällen reicht es auch aus, wenn nur an einer Längs- ; kante des Bandes eine entsprechende? die radialen Kräfte auf-
■ nehmende !führungseinrichtung vorgesehen ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Förderband entlang des Kreisbogens im wesentlichen spannungsfrei läuft.
Vorteilhafterweise überstreicht jedes Förderband bei der neuen EiltIeerung3vorrichtung nur einen Teilkreisbogen, der in vielen
209842/0497
"2T16567
-. 7 — -
Fällen auch kleiner als 180° sein kann. In diesem Falle können mehrere solcher Teilkreisförderer auf dem gleichen Kreisbogen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sein. Mit besonderem Vorteil läßt sich jedoch die Trag- und Führungseinrichtung für das in Kreisbogenform umlaufende Förderband schwenkbar um die Behälterachse ausbilden, so daß nur mit einem Förderorgan von z.B. 9Ö° Umfangslänge jeder beliebige Sektor des Behälters entladen werden kann. :
Das entsprechend sektorförmige Führungsgehäuse 54 kann auf . j Ringschienen auf dem Boden verfahrbar sein. Diese Ausführungs- ;
form empfiehlt sich dann, wenn der Behälter, wie in Fig. 1 j
und 2 gezeigt, mehrere konzentrische Kammern aufweist, die '. entsprechende konzentrische Gruppen von Entleerungenöffnungen aufweisen und denen entsprechend getrennte Bandförderer zugeordnet sind. In diesem Falle lassen sich die Bandförderer auf ihren' Ringschienen beliebig verschieben, ohne miteinander in Konflikt zu kommen, wobei es lediglich notwendig sein kann, eine gegenseitige Störung der radialen Bandför- ', derer zu verhindern. Dies ist besonders dann von Vorteil, j wenn der Behälterboden 6 durch mehrere Säulen abgestützt ist, die zwischen der Behälteraehse 51 und dem Behälterrand unter den Boden 6 verteilt angeordnet sind.
209842/0497

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    :(i.j EntleerungsTorrichtung für Behälter großen Querschnitts, insbesondere Silos, mit unterhalb eines Behälterbodens, in dem entlang wenigstens eines Kreisbogens mehrere in Winke!abständen angeordnete Entleerungsöffnungen vorgesehen sind, ein um die Achse des Behälters unter den Entleerungsöffnungen entlang bewegbares, das aus den Öffnungen austretende Gut aufnehmende Organ angeordnet ist, dem
    wenigstens eine sich etwa radial zur Behälterachse erstreckende Fördereinrichtung zugeordnet ist, d a d u r ch g e k e η η ze i c h η e t, daß das Aufnehmerorgan in Form eines endlosen, in Richtung des Kreisbogens (?a,8a) antreibbares Förderband (951O) ausgebildet ist.
  2. 2. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch. 1, & a d u r ο h g e "k e η η ζ e i c h η e i;, daß das Förderband (21) aus einem entsprechend brdten Bandmaterial (20) kreisbogenförmig ausgeschnitten ist.
  3. 3. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine kreisbogenförmige Führungseinriphtung (54) für die kreisbogenförmig gekrümmten Bandkanten.
    209842/0*97
    ■- 9 -
  4. 4. Entleerungsvorrichtung, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Führungseinrichtung die betretende Bandkante -im Querschnitt gesehen- taschenartig umgreift,
  5. 5. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der I1Uhrungstaschen eine von der Bandmittelebene (30c) weg weisende Schulter (40,41) vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Gegenschulter (33,34) an der zugehörigen Bandkante zusammenwirkt.
  6. 6. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 5» d a du r c h gekennze lehn et, daß die Schulter in der üPührungstasche durch frei drehbar gelagerte Rollen . (43,44) gebildet ist..
  7. 7. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die iührungsschulter durch die Stirnflächen von das Band unterstützende Laufrollen (31) gebildet . ist.
  8. 8. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschultern an den Bandkanten durch einseitig oder beidseitig an den Bandrändern vorgesehne v"orsprünge (33,34) gebildet sind. .
    209842/0497
  9. 9. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 3 t>is 8",-dadurch g e ke η η ζ e ich net, daß die Mhrungseinrichtung zusammen mit dem Band um die Achse (.51). des Behälters in unterschiedliche Stellungen verfabrbar ist.
    e@4
    L-eerseite
DE19712116567 1971-04-05 1971-04-05 Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes Expired DE2116567C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116567 DE2116567C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes
FR7212400A FR2132490B1 (de) 1971-04-05 1972-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116567 DE2116567C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116567A1 true DE2116567A1 (de) 1972-10-12
DE2116567B2 DE2116567B2 (de) 1980-11-13
DE2116567C3 DE2116567C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5803902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116567 Expired DE2116567C3 (de) 1971-04-05 1971-04-05 Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2116567C3 (de)
FR (1) FR2132490B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Hans Jürgen Meyer Silo für Schüttgut
DE102005041523A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Moll Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055602A (fr) * 1952-05-09 1954-02-19 Mines & Ind Dispositif de stockage et de déstockage
DE1147172B (de) * 1960-02-26 1963-04-11 Danske Sukkerfab Foerdereinrichtung zum Foerdern von Silogut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217861A (en) * 1963-02-14 1965-11-16 Mcinnis Conveyors Ltd Endless belt conveyors
FR1470021A (fr) * 1966-02-24 1967-02-17 Ammeraal Weverijen Convoyeur à bande pour le transport en courbe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055602A (fr) * 1952-05-09 1954-02-19 Mines & Ind Dispositif de stockage et de déstockage
DE1147172B (de) * 1960-02-26 1963-04-11 Danske Sukkerfab Foerdereinrichtung zum Foerdern von Silogut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Hans Jürgen Meyer Silo für Schüttgut
DE102005041523A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Moll Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung
DE102005041523B4 (de) * 2005-08-31 2009-12-24 Moll Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2116567B2 (de) 1980-11-13
FR2132490B1 (de) 1976-03-12
FR2132490A1 (de) 1972-11-17
DE2116567C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE2116567A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnitts
DE2052242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Laufrichtung eines Forder bandes
DE1915647A1 (de) Laengenveraenderbares Foerderband
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2728739B2 (de) Umsetzer für Förderbahnen
DE2704114A1 (de) Kuehl- oder gefrieranlage
DE2515012A1 (de) Saeuberungsvorrichtung
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE1187995B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE894831C (de) Muldenfoermiger Gurtfoerderer mit Magnetrolle
DE1198735B (de) Allseitenrollenbahn
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE1954523C3 (de) Förderer zum Fördern längs einer gebogenen Forderbahn
DE937267C (de) Halte- und Foerdervorrichtung fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE893024C (de) UEbergabeeinrichtung fuer Stueckgut an zwei nebeneinanderliegenden Band- oder Rollenfoerderern
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE817131C (de) Kippbarer Foerdertisch fuer Teigteilmaschinen
AT379998B (de) Staurollenbahn
AT221424B (de) Förderbahn-Teilstück
DE803950C (de) Raeumliches Geradfuehrungsgeruest, insbesondere fuer Glocken und Teller von Gasbehaeltern
DE667233C (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Fasern
DE1207871B (de) Transportvorrichtung fuer Trockenziegel
DE2439507A1 (de) Foerderband fuer loses foerdergut
DE2404181A1 (de) Behaelter od. dgl. mit lastabhaengig bewegbarem boden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee