DE211570C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE211570C DE211570C DENDAT211570D DE211570DA DE211570C DE 211570 C DE211570 C DE 211570C DE NDAT211570 D DENDAT211570 D DE NDAT211570D DE 211570D A DE211570D A DE 211570DA DE 211570 C DE211570 C DE 211570C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- alarm clock
- intermediate point
- current
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000035492 administration Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005301 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/08—Arrangements for interconnection between switching centres for phantom working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 211570 KLASSE 21 α. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1908 ab.
Im Gebiete größerer Zentralverwaltungen, wie z. B. der Eisenbahnverwaltung, werden
die vorhandenen, die großen Plätze verbindenden Sprechleitungen, welche ausschließlich
dem Dienstverkehr dienen, meist nicht genügend ausgenutzt.
Die vorliegende Erfindung läßt eine bessere Ausnutzung dieser Leitungen erreichen, ohne
daß komplizierte und empfindliche Einrichtungen, wie sie für das Doppelsprechen auf
Leitungen bekannt sind, erforderlich werden. Gemäß der Erfindung wird die Überlandleitung,
welche zwei große Plätze verbindet, den zwischenliegenden Dienststellen für zeitweisen
Verkehr in der Art zur Verfügung gestellt, daß diese Dienststellen im Nahortsverkehr
miteinander die Meldungen des Tagesdienstes über die Leitung geben können, wäh-.
rend in der Zeit zwischen diesen Meldungen die Leitung- dem höheren Verwaltungsdienst
zur Verfügung bleibt. Diese Anordnung wird durch den Umstand ermöglicht, daß der
Tagesdienstverkehr, wenn auch im ganzen von untergeordneter Bedeutung, im gegebenen
Zeitpunkt der dringlichere ist.
Die Einrichtung ist derart, daß die Sprechapparate der'Zwischenstellen, wenn, in Brücke
zur Leitung gelegt, die Endstellen, auch wenn diese im Gespräch begriffen sind, mittels Erregung
eines Relais abschalten oder verriegeln (kurzschließen), so lange der Verkehr der Zwischenstellen
dauert. Der letztere kann sich somit ohne Störung abwickeln, während anderseits der Verkehr der Endstellen nur für
kurze Zeit unterbrochen wird. Die Aufgabe besteht nunmehr nur noch darin, einen unabhängigen
gegenseitigen Anruf der Endstellen einerseits und der Zwischenstellen anderseits
zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke wird der Wecker jeder Zwischenstelle in eine Wechselstrombrücke
zur Leitung derart eingeschaltet, daß einerseits der Ruf wechselstrom der Endstellen,
welcher über die Leitungszweige in Hintereinanderschaltung fließt, die Wecker der
Zwischenstellen nicht beeinflußt, dagegen jede Zwischenstelle in der Lage ist, über eine geeignete
Erdverbindung ihres Weckers und die parallelen Leitungszweige Rufstrom zu einer anderen Zwischenstelle zu senden, welcher den
Wecker der letzteren in Tätigkeit setzt. Die notwendige Ausrüstung der Stationen beschränkt
sich hierbei auf je einen besonders eingerichteten Wecker für jede Zwischenstelle
und ein Abschalte- oder Verriegelungsrelais für jede Endstelle. Zweckmäßigerweise ist
außerdem für jede Station eine Signalvorrichtung vorzusehen, welche derselben die Vorgänge
auf der Leitung anzeigt.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Endstellen A und B sind durch die Schleifenleitung 1, 2 verbunden, zwischen deren
Zweigen auf jeder Endstelle eine Batterie b zusammen mit einer Drosselspule d und einem
Relais r in Brücke angeordnet ist. Auf beiden Stellen ist ferner je eine Klinke k für Weiterverbindung
der Leitung 1, 2 mittels einer Stöpselschnur zu ~ einem (nicht gezeichneten)
Sprechapparat angeordnet, dessen Teile in der bekannten Art an den Stöpsel geschaltet sind.
Der Hörer des Sprechapparates liegt demgemäß beim Sprechen (und eingestecktem Stöpsel)
zwischen der Feder 7 und der Buchse der Klinke k. Mit einer Abschaltefeder 3 der
Klinke ist eine Fallklappe α von der bekannten Art derart verbunden, daß dieselbe beim
Stöpseln der Klinke von der Leitung 1, 2 abgetrennt wird, zu welcher sie für gewöhnlich
in Brücke liegt.
Die Zwischenstellen C, D besitzen ein Mikrophon m für Ortsbatterie, einen Hörer t nebst
Übertrager «,einen Hörerhaken h, einen Wechselstromwecker
w, einen Magnetiriduktor i sowie ein Drehschauzeichen s der bekannten
Art und die erforderlichen Kondensatoren c, C1. Durch Abheben des Hörers t vom Haken
wird der Kondensator C1 kurzgeschlossen und hierdurch über den Hörer eine Gleichstrombrücke
zur Leitung 1, 2 gelegt. Infolgedessen wird durch den diese Brücke durchfließenden
Strom der Batterien b auf beiden Endstellen A, B das Relais r erregt. Dasselbe schaltet
einerseits ein Drehschauzeichen S1 ein, welches der Endstelle anzeigt, daß die Zwischenstellen
die Leitung benutzen. Anderseits schaltet das Relais r, wie ersichtlich, die Fallklappe a
und die Klinke k von der Leitung 1, 2 ab.
Nach dem Abhängen des Hörers setzt die Zwischenstelle ihren Magnetinduktor — der
in der Ruhe durch einen Kontakt der verschiebbaren Welle sich selbst kurzgeschlossen
hält — in Tätigkeit. Der Wechselstrom des Induktors fließt dabei über das Drehschauzeichen
s bzw. den parallel liegenden Kondensator c zur Erde e und über die Erdung der
anderen Zwischenstelle D, deren Drehschauzeichen s bzw. Kondensator c, den kurzgeschlossenen
Magnetinduktor i, beide Wicklungen 4, 5 des Weckers w von D, die Leitungen
i, 2 in Parallelschaltung und die Wicklungen 4, 5 des Weckers w von C zurück zum Induktoranker
von C. Bei diesem Verlauf des Stromes sprechen die Wecker an und erhält somit die Stelle D ein Anruf signal. Dieselbe
schaltet dann ihren Hörer ebenfalls zwischen die Leitungen 1, 2 in Schleife mit dem Hörer
von C. Der Sprechstrom verläuft dabei über die Leitungen 1, 2 in Hintereinanderschaltung
unter Ausschluß der Erde, wobei die beiden Wecker w je eine in der Mitte geerdete Drossel-,
spulenbrücke zur Leitung bilden. Parallel zu diesen Brücken liegt noch auf jeder Endstelle
die Batterie b mit den Drosselwicklungen d
und r.
Durch die Abschaltung der Klinken k sind die Endstellen verhindert, den Verkehr der
Zwischenstellen zu stören, während anderseits durch die Abschaltung.der Fallklappen α ein
falscher Anruf der Endstellen vermieden wird.
Ein falscher Anruf der Zwischenstellen von einer Endstelle aus wird durch die gegenseitige
Schaltung der Weckerwicklungen verhindert, welche derart ist, daß bei Stromdurchgang
von der Leitung 1 zur Leitung 2 (oder umgekehrt) die magnetischen Wirkungen
beider Wicklungen sich aufheben, wobei der Wecker in Ruhe bleibt. Infolgedessen kann
die eine Endstelle die andere mittels eines Induktors anrufen, welcher in der üblichen
Weise mit der nicht' gezeichneten Stöpselschnur verbunden ist und durch Stöpseln der
Klinke k in Brücke zur Leitung 1, 2 gelegt wird. Durch diesen Strom wird die Fallklappe
α der gerufenen Endstelle zum Fallen gebracht. Der Rufstrom fließt, wenn z. B.
A die rufende Endstelle ist, von der Stöpselschnur über die Buchse der Klinke k, den
Kondensator c2, den rechtsseitigen Ankerteil und Ruhekontakt des Relais r der Endstelle A,
die Leitung 1, den Ruhekontakt und rechtsseitigen Anker des Relais r auf der gerufenen
Endstelle B, den Kondensator C2, die Fallklappe a, die beiden unteren Kontakte der
Klinke k, den zweiten rechtsseitigen Ankerteil und Ruhekontakt des Relais r, die Leitung 2,
den Ruhekontakt und linksseitigen Ankerteil des Relais r auf der Endstelle A und deren
Klinkenfeder 7 zur Stöpselschnur zurück. go
Beim Stöpseln der Klinke k wird die eigene Fallklappe der rufenden Endstelle abgeschaltet,
so daß sie nicht auf den Rufstrom anspricht, dagegen ein sonst offener Kontakt 6
geschlossen, über welchen die Batterie b der rufenden Endstelle einen Strom nach Erde ex
und weiter über die Erdung e der Zwischenstellen, deren Drehschauzeichen s, die Weckerwicklungen
4, Leitung 1 und die Drosselspule d der rufenden Endstelle entsendet. Durch die
Schauzeichen s wird den Zwischenstellen die Benutzung der Leitung durch die Endstellen
angezeigt, damit nicht — außer in dringlichen Fällen — das Gespräch der letzteren unterbrochen
wird. Die Wecker der Zwischenstellen sprechen auf diesen Gleichstrom nicht an bzw. geben nur einen einzigen Schlag,
welcher keine Signalbedeutung hat.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können no
im einzeln Änderungen Platz greifen. Wird z. B. an Stelle des optischen Schauzeichens s
der Endstelle eine akustische Signalvorrichtung benutzt, so könnte die Abschaltung der
Klinke durch das„ Relais r fortfallen. Die Abschaltung ist indessen auch in diesem Falle
vorteilhaft, um die durch die Hörer der Endstellen gebildeten, stromableitenden Brücken
aus der SprechVerbindungsleitung der Zwischenstellen zu beseitigen. Anderseits können
die Signalvorrichtungen fortfallen, da die Endstellen schon am Unterbrechen der Sprech-
Claims (3)
- Verbindung die Besetzung der Leitung durch Zwischenstellen in gewissem Grade bemerken.Pate ν τ-Ansprüche:i. Schaltung zur gemeinsamen Benutzung einer für Dienstgespräche dienenden Überlandsprechleitung zum zeitweisen Verkehr zwischenliegender Ortsdienststellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechapparate (t, u) der Zwischenstellen (C, D), wenn in Brücke zur Leitung (i, 2) geschaltet, in an sich bekannter Weise einen Gleichstrom über letztere entsenden, durch welchen die Endstellen (A, B), auch wenn sie zurzeit sprechen, infolge Erregung eines Relais (r) verriegelt werden oder ein entsprechendes Signal (S1) erhalten oder beide Einwirkungen erfahren, während der Wecker (w) jeder Zwischenstelle in einer Wechselstrombrücke zur Leitung derart angeordnet ist, daß einerseits der über beide Zweige der Leitung hintereinander fließende Ruf-, strom der Endstellen den Wecker der Zwischenstelle nicht beeinflußt und anderseits jede Zwischenstelle zur anderen Strom zur Erregung des Weckers über die parallelen Leitungszweige und Erde senden kann.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecker (w) der Zwischenstelle (C, D) mit zwei gegeneinander wirkenden Wicklungen (4, 5) versehen und der Mittelpunkt der letzteren über den Magnetinduktor (i) der Zwischenstelle an Erde gelegt ist.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Erdverbindung des Weckers (w) der Zwischenstelle/C, D) eine Signalvorrichtung (s) zur Anzeige des Sprechverkehrs der Endstellen eingeschaltet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE211570C true DE211570C (de) |
Family
ID=473367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT211570D Active DE211570C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE211570C (de) |
-
0
- DE DENDAT211570D patent/DE211570C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE211570C (de) | ||
DE255339C (de) | ||
DE151623C (de) | ||
DE558554C (de) | Schaltungsanordnung zur Anrufkennzeichnung besonderer an ein SA-Amt angeschlossener Sprechstellen | |
DE889173C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE646329C (de) | Schaltung fuer Gruppenstellen in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
DE424840C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechverkehr mit Hochfrequenzstroemen zwischen je zwei von mehreren an eine gemeinsame Leitung angeschlossenen Sprechstellen | |
DE250971C (de) | ||
DE873105C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen | |
DE595780C (de) | Anordnung zum Betrieb von Hochfrequenztelephoniestationen | |
DE559260C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE424092C (de) | Fernsprechanlage mit Handwaehlern | |
DE543948C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE150287C (de) | ||
DE205453C (de) | ||
DE606436C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE182053C (de) | ||
DE604196C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen | |
DE186054C (de) | ||
DE208837C (de) | ||
DE267215C (de) | ||
DE721946C (de) | Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE237767C (de) | ||
DE172261C (de) | ||
DE173104C (de) |