DE2115572B2 - Sicherheitseinrichtung fuer den schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer den schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen

Info

Publication number
DE2115572B2
DE2115572B2 DE19712115572 DE2115572A DE2115572B2 DE 2115572 B2 DE2115572 B2 DE 2115572B2 DE 19712115572 DE19712115572 DE 19712115572 DE 2115572 A DE2115572 A DE 2115572A DE 2115572 B2 DE2115572 B2 DE 2115572B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
mini
breaker
safety device
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115572A1 (de
DE2115572C3 (de
Inventor
Pierre Bourgoin Jallieu Remond (Frankreich)
Original Assignee
Ateliers Diedenchs S A , Bourgoin Jallieu, Isere (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers Diedenchs S A , Bourgoin Jallieu, Isere (Frankreich) filed Critical Ateliers Diedenchs S A , Bourgoin Jallieu, Isere (Frankreich)
Publication of DE2115572A1 publication Critical patent/DE2115572A1/de
Publication of DE2115572B2 publication Critical patent/DE2115572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115572C3 publication Critical patent/DE2115572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf schützenlose Webmaschinen, bei denen eine oder mehrere Nadeln dazu dienen, den Schußfaden in das Fach einzutragen, die geradlinig von einem Treibriemen hin- und herbewegt werden, der über Rollen, die auf der Eintragnadel befestigt sind, geführt ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, auf derartige Webmaschinen, die mit Teleskop-Eintragnadeln versehen sind, die eine äußere Nadel aufweisen, in der teleskopisch eine innere Nadel mittels eines Treibriemens bewegbar ist, dessen beide Enden festgesetzt sind, und der ferner an einem Punkt seiner Erstreckung mit der inneren Nadel verbunden ist, wobei er über die Umlenkrollen läuft, deren Drehachsen von der äußeren Nadel getragen werden. Diese Anordnung ermöglicht es, bei einer vorgegebenen gewünschten wirksamen Wegbahn der Nadel eine Wegbahn der Steuerungsorgane zu haben, die um die Hälfte reduziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einem derartigen System eine Sicherheitseinrichtung zuzuordnen, die das automatische Stoppen der Webmaschine bewirkt, wenn entweder der Treibriemen völlig reißt, oder wenn lediglich durch die nit der Zeit auftretende Verlängerung oder die plötzliche ^ΡΊζ 1 und 2 schematische Darstellungen Jes Eintra'Miadelsystemes mit ihrem Antrieb einerseits bei eingefahrener, andererseits bei ausgeladener Eintragnadel und mit der Sicherheitseinrichtung BcmäLfder Erfindung,
Fi" 3 und 4 die Anordnung des Minu.-Uerbrechers der Einrichtung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab einerseits in normalen Betriebszustand, andererseits in der Supposition der Webmaschine,
Fi<' 5 das Schaltschema des dem Miniunterbrecher der erfmdungsgemäßen Einrichtung zugeordneten Schalt- und Steuerkreises.
Die äußere Nadeil des LintragnadelsysU mc-,, die in einer geradlinigen Hin- und Herbewegung durch ein Pleuelstangensystem (nicht dargestellt) angetrieben wird, trägt die Drehachsen 3 von Rollen 2, die sich somit zusammen mit der äußeren Nadel I hin- und herbewegen. _
Ein Treibriemen 4 ist einerseits mit seinen beiden Enden an einem Festpunkt 5 des Rahmengestelles der Webmaschine festgesetzt, über die Rollen geführt und andererseits, beispielsweise mittels Verklebuni, an der Befestigungsstelle 6 mit der inneren Eintragnadel 7 verbunden.
Der Befestigungspunkt 6 und damit die innere Eintragnadel hat somit eine doppelte Geschwindigkeit wie die der äußeren Nadel 1, was es ermöglicht, für die gewünschte wirksame Wegbahn der Nadel nur eine halb so große Wegbahn der Steucrorgane zu
haben. . , . , „
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, ist unterhalb des unteren Horizontaltrumcs des Treibriemens 4 in der Nähe des Befestigungspunktes 5 der beiden Treibricmencnden ein Miniunterbrecher 8 angeordnet, dessen Kontaktfinger 10 unter der Wirkung einer Feder steht, deren Federkraft darauf gerichtet ist, den Kontaktfinger 10 hochzudrücken. Eine ortsfeste Führungsrolle 9, die bezüglich des Höhenniveaus des
unteren Horizontaltrumes des Treibriemens tiefer liegt und über die der Treibriemen geführt ist, bewirkt, daß infolge der Spannung, die der Treibriemen normalerweise hat, dauernd ein solcher Druck auf den Kontaktfinger 10 ausgeübt ist, daß dieser sich in seiner zurückgedrückten Stellung befindet, wodurch die Kontakte des Miniunterbrechers geöffnet sind.
Dehnt sich jedoch der Treibriemen aus, oder reißt er völlig, kann sich, wie in Fig. 4 dargestellt, der Kontaktfinger 10 unter der Wirkung der ihm zugeordneten Feder, die sich im Inneren des Miniunterbrechers befindet, in die Höhe bewegen, so daß es zu einem Schließen der Kontakte kommt. Dieses Schließen der Kontakte bewirkt dann das Stoppen der Webmaschine.
Der dem Miniunterbrecher 8 zugeordnete Schalt- \ind Steuerkreis weist einen Haupllrennschaher 12, einen Transformator 13, einen Schaltkasten 14 mit Kontakten und Betätigungsknöpfen, und zwar einem \usschaltknopf 19, einem Einschaltkr.opf 21 und einem Einschaltknopf 22 für einen schrittweisen Betrieb auf, sowie ferner einen Motor 15, einen Kontaktgeber 16 und ein Relais 17 mit zugeordneten Kontakten 18 und 20 und schließlich eine Signallampe 23.
Befindet sich der Haupttrennschalter 12 in seiner Schließstellung, wird der Transformator 13 gespeist, so daß mit Hilfe des Schaltkastens 14 der Motor 15 zum Antrieb der verschiedenen Teile der Webmaschine über den Kontaktgeber 16 eingeschaltet werden kann.
Hat der Treibriemen 4 zu wenig Spannung, oder ist er völlig gerissen, wird von der zugeordiie'.en Feder der Kontaktfinger 10 des MiniunterbrecriL-r> K angehoben, so daß der Speisekreis des von Cwv- Transformator 13 gespeisten Relais 17 geschlossen wird, was die Öffnung des Kontaktes 18 hervorn:!;. was gleichbedeutend mit der Betätigung des A>i-schaltknopfes 19 ist und das Anhalten des Motors !5 sowie das Einschalten von Bremsen (nicht dar;'.
ίο stellt) bewirkt, so daß die Webmaschine stoppt.
Gleichzeitig schließt sich der Kontakt 20. was Ji. Selbstspeisung des Relais 17 bewirkt und was bed_, tet, daß es unmöglich ist, die Webmaschine dui\ ·: Betätigung des Einschaltknopfes 21 für den Daue:-
betrieb oder des Einschaltknopfes 22 für den schri· weisen Betrieb wieder einzuschalten. Die Wiedeieinschaltung ist selbst dann nicht möglich, \senn de Treibriemen 4 wieder gespannt wurde, und d:r Kontaktfinger 10 sich wieder in seiner zurüd-
gedrückten Stellung befindet, ehr Miniunterbredur f, also wieder geöffnet ist. Auch die Signallampe 2* wird weiterhin gespeist.
Um die Webmaschine wieder in Gang setzen . 1: kön-ien, ist es erforderlich, den Haupttrcnnschaltcr 12
zu öffnen und ihn wieder zu schließen, damit el ·.-Relais 17 wieder in seine Ruhelage kommt. Das Wiederingangsetzten der Webmaschine erfordert somit seitens des Bedienungspersonales einen Eingriff ziemlich außergewöhnlicher Art, nachdem der
mechanische Fehler, der den spannungslosen Zustand oder den Bruch des Treibriemens verursacht hatte, beseitigt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Palentansprüche:
    i. Sicherheitseinrichtung für den Schußfadeneintrag bei schützenlosen Webmaschinen, mit t!-· r oder mehreren Nadeln zum Eintragen des Schußfadens, die von einem Treibriemen hin- und herbewegbar sind, der über Umlenkrollen geführt ist. und dessen Enden an einem ortsfesten Befestigungspunkt festgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Treibriemen (4) in der Nähe des Befestigungspunktes (S) der Treibriemenenden ein elektrischer Miniunterbrecher (S) derart angeordnet ist, daß sein Kontaktfinger (10) in die Kontakiöflnungssiellung durch den normal gespannten Treibriemen (4) zurück«edrückt ist und der Kontaktfinger (10) bei fehlender Treibriemenspannung in die Kontaktsch'.icßstellung ho.hdrückbar ist.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriemen (4)
    in der Nähe des Miniunterbrechers (8) über eine Führungsrolle (9) geführt ist, lie bezüglich des Höhenniveaus des unteren über den Kontaktfinger (10) laufenden Horizontaluntertrumes des Treibriemens (4) lieferliegend angeordnet ist.
  3. 3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Miniunterbrecher (8) zugeordnete Schall- und Stcuerkreis ein Relais (17) aufweist, das beim Schließen des Miniunterbrechers (8) an Spannung gelegt wird und sich dann selbst .;n Spannung hält, derart, daß die Webmaschine nicht eher einschaltbar ist. bis zuvor das Relais (17) durch Öffnen und Wiederschließen des in den Kreis eingeschalteten Haupltrennschalters (12) in seine Ruhestellung zurückgeführt ist.
    Verlänecrunn infolge eines fehlerhaften Funktionieret des Systems der Treibriemen weitgehend spannungslos wird. .
    Die errtndungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin daß unter dem Treibriemen in der Nähe des Befestigungspunktes der Treibnemenendui cn elektrischer Miniunterbrecher derart angeordnet ist, daß sein Kontaktfinger in die Kontaktoffnungssicllung durch den normal gespannten Treibriemen zyuek- «edrückt ist und der Koniaktfinger bei fehlender Treibriemenspannung in die Kontaktschheßstellung hochdrückbar ist.
    In weiterer Ausgestaltung des ErfindungsgeycnstanJes ist dem Miniunterbrecher ein Schalt- und Steuerkreis zugeordnet, der so ausgelegt ist, daB nach einem Stoppen der Webmaschine durch den Mimunterbrecher die Webmaschine nur durch einen besonderen Eingriff wieder in Gang gesetzt herden kann der darin besteht, daß der Haupttrennseiu-er /uivichst »eöllnet werden muß und dann v.r.-dcr beschlossen werden muß, um ein in den Stro.ru.:eis eingeschaltetes Relais, das im Augenblick der voPP-auslösunii an Spannung gelegt wurde, wieder in .:ne Ruhestellung gelangt, damit seme Selbstspei.ung
    aufhört. . . . . . ..
    Ein be\or/u2tcs Ausführungsbeispiel des !.:i:ndunuseeüenstandes wird nachstehend unter lv.-/u?- inhme auf die Zeichnung näher beschrieben Is
DE2115572A 1970-04-14 1971-03-31 Sicherheitseinrichtung für den Schußfadeneintrag bei schützenlosen Webmaschinen Expired DE2115572C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7013489A FR2086943A5 (de) 1970-04-14 1970-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115572A1 DE2115572A1 (de) 1971-11-18
DE2115572B2 true DE2115572B2 (de) 1973-06-20
DE2115572C3 DE2115572C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=9053954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115572A Expired DE2115572C3 (de) 1970-04-14 1971-03-31 Sicherheitseinrichtung für den Schußfadeneintrag bei schützenlosen Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE765086A (de)
CA (1) CA929076A (de)
CH (1) CH533706A (de)
CS (1) CS174812B2 (de)
DE (1) DE2115572C3 (de)
ES (1) ES195324Y (de)
FR (1) FR2086943A5 (de)
GB (1) GB1308869A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315559A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Dewas Raymond Machine a tisser a alimentation exterieure
IT1033832B (it) * 1975-08-07 1979-08-10 Galileo Off Mecc Spa Congegno di controllo della tensione della cinghia nel passa trama di telai senza navetta
IT1120833B (it) * 1979-04-09 1986-03-26 Galileo Meccanotessili Spa Off Congegno di comando per l'asta portatrama dei telai senza navetta

Also Published As

Publication number Publication date
CS174812B2 (de) 1977-04-29
CA929076A (en) 1973-06-26
FR2086943A5 (de) 1971-12-31
ES195324Y (es) 1975-06-16
BE765086A (fr) 1971-08-16
DE2115572A1 (de) 1971-11-18
CH533706A (fr) 1973-02-15
ES195324U (es) 1975-01-16
GB1308869A (en) 1973-03-07
DE2115572C3 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115572B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den schussfadeneintrag bei schuetzenlosen webmaschinen
DE2509665A1 (de) Webmaschine mit einer fachbildeeinrichtung, insbesondere schaftmaschine oder jacquardmaschine
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE1535062A1 (de) Antrieb fuer Spinnereimaschine
DE2450020A1 (de) Verfahren zum steuern einer webmaschine mit mehreren webfaechern und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE721530C (de) Querschneidvorrichtung fuer Textilstoffbahnen
DE1535408A1 (de) Schaltungsanordnung zur Druckknopfsteuerung eines Webstuhles
DE512703C (de) Bremssteuerung fuer Fahrantriebe
DE1535300C (de) Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung
DE379013C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit stufenweise schaltbarem Hauptschaltapparat, dessen Antrieb durch einen Luftmotor erfolgt
DE514265C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrische Antriebe von flachen Wirkmaschinen
AT166170B (de) Anordnung für synchrone Betätigung von motorangetriebenen Anlaßapparaten, besonders für elektrische Züge
DE577649C (de) Schaltanordnung fuer durch ein Steuergeraet, insbesondere eine Schaltwalze, gesteuerte, aus einer asynchronen Umformermaschine und einem Antriebsmotor bestehende Induktionsumformer, insbesondere zur Speisung von Spinnmotoren
DE901879C (de) Mechanischer Webstuhl mit elektromotorischem Einzelantrieb
DE361611C (de) Weichensicherung
DE449441C (de) Durch Hilfsmotor angetriebene Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE1760708A1 (de) Schussfadenwaechter fuer schuetzenlose Webstuehle
AT231479B (de) Schaltungsanordnung an Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
EP0335131A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3544680A1 (de) Webmaschine in doppelstuhlbauweise fuer polgewebe
DE2445618A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen stellen von mindestens zwei gleiselementen
DE2450129B2 (de) Einrichtung zum stillsetzen einer wellenfach-webmaschine beim auftreffen von deren schussfadentraegern auf ein hindernis im webfach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee