DE211492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211492C
DE211492C DENDAT211492D DE211492DA DE211492C DE 211492 C DE211492 C DE 211492C DE NDAT211492 D DENDAT211492 D DE NDAT211492D DE 211492D A DE211492D A DE 211492DA DE 211492 C DE211492 C DE 211492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
seat
rods
rails
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211492D
Other languages
English (en)
Publication of DE211492C publication Critical patent/DE211492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Drehschemel, bei welchem zwecks Einstellung des Sitzes auf der Drehscheibe auf der Unterseite des Sitzes angeordnete Führungsschienen in auf dem oberen Drehscheibenteil befestigten Gleitschienen gleiten und durch Eingreifen unter Federdruck stehender Sperrbolzen in Verzahnungen der Drehscheibenschienen fest eingestellt, dagegen durch ein die Sperrbolzen tragendes Hebelpaar oder durch einen letzteres durch Schubstangen gleichzeitig bewegenden Druckknopf freigegeben werden, und daß der Sitz wagerecht derart eingestellt werden kann, daß er beim Aufstehen vom Tisch zurück- und beim Niedersetzen vorgeschoben werden kann. .
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. ι einen Aufriß des Drehschemels,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriß des oberen Teiles und Fig. 4 eine ähnliche Ansicht des unteren Teiles der Drehscheibe,
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 3.
Der Ständer 1 besitzt eine Grundplatte 2, welche mittels Schrauben oder Bolzen auf dem Fußboden befestigt wird, und eine hohle Säule3, die zur Unterstützung des unteren Teiles 5 der Drehscheibe dient und mit Rippen 4 ausgestattet ist. Der. Teil 5 (Fig. 4) besteht aus einem Ring mit äußeren Ausschnitten 6 in beliebiger Anzahl. Der obere Teil 5α· der Drehscheibe besteht aus einem Ring mit einer entsprechenden Anzahl von nach unten und
innen abgebogenen Ansätzen oder Lippen-7 (Fig. 5). Letztere umfassen die vorspringenden Teile 8 des Ringes 5 derart, daß der Ring 5a sich frei auf dem Ring 5 drehen kann. Der Ring 5 kann von dem Ring 5α dadurch entfernt werden, daß die Lippen 7 den Ausschnitten 6 gegenüber eingestellt und dann herausgehoben werden. In dem Ring 5er ist eine Anzahl von Schraubenlöchern 9 angeordnet, durch welche die Schrauben zur Befestigung der Führungsschienen 11 gesteckt werden. Letztere bestehen aus einem Grundflansch 12 und einem senkrechten Steg mit wagerechtem Flansch 13; in der Außenseite des senkrechten Steges ist eine Anzahl von Ausschnitten 10 angeordnet.
Auf der Unterseite der Sitzplatte α sind die Führungsschienen xia befestigt, die aus einem Grundflansch 12" und einem senkrechten Steg mit sich nach außen erstreckendem Flansch 13" bestehen. Die Flansche 13s greifen unter die Flansche 13 der Führungsschienen 11 (Fig. 1). Die Schienen n" sind mittels der Schrauben 12* an dem Sitz α befestigt, und ein Anschlag 14 auf jeder der Schienen ua verhindert, daß die Schienen 11 zu weit verschoben werden, oder daß sich der Sitz beim Aufwärtsschieben von den Schienen 11 entfernt;
Unter dem Sitz sind die beiden Hebel 15 bei 16 drehbar gelagert, treten durch Bügel 17 und sind je mit einem Griff 18 versehen. An jedem der Hebel 15 ist ein Sperrbolzen 19 bei 20 befestigt und wird in einem Steg oder Bügel 21 geführt. Die Enden der Sperrbolzen 19 greifen iri die Ausschnitte 10 der Schienen 11

Claims (2)

  1. ein, und wenn man die Hebel 15 gegen die Einwirkungen der Federn 22 nach außen bewegt, so läßt sich der Sitz α nach Belieben in der Ebene verschieben.
    Damit der Sitz von dem Kellner von rückwärts eingestellt werden kann, sind die Stangen 23 bei 24 mit ihrem einen Ende an den mit einem Knopf 25 versehenen Schaft 26 angeschlossen, während die anderen Enden der Stangen 23 gegen Ansätze der Hebel 15 drücken. Der Schaft 26 wird in einer auf der Rückseite des Sitzes α angeordneten Aussparung geführt, und eine in letzterer angeordnete Feder 27 drückt den Schaft 26 und die an diesen angeschlossenen Stangen 23 stetig nach außen. Der Knopf 25 kann durch das Knie des Kellners bewegt werden.
    Paten τ-Ansprüche:
    i. Drehschemel, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verschiebung des Sitzes (a) auf der Drehscheibe (5, 5") auf der Unterseite des Sitzes (a) angeordnete Führungsschienen (ii1*, I2a,- I3a) in auf dem oberen Drehscheibenteil (5α) befestigten Gleitschienen (11, 12, 13) laufen und durch Eingreifen von unter Federdruck stehenden Sperrbolzen (ro,) in Verzahnungen (10) der Drehscheibenschienen (n) beliebig zum Unterteil eingestellt, dagegen durch ein die Sperrbolzen (19) tragendes Hebelpaar (15) oder durch einen letzteres durch Schubstangen (23) gleichzeitig bewegenden Druckknopf (25, 26) freigegeben werden.
  2. 2. Drehschemel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sitz (a) befestigte obere Teil (5") der Drehscheibe "(5. 5a) am Umfange mit nach innen gerichteten hakenförmigen Ansätzen (7) versehen ist, welche durch Ausschnitte (6) des am Drehschemelständer (1) angeordneten unteren Drehscheibenteiles (5) treten, um beide Drehscheibenteile (5, 5") mitejnander in Berührung zu bringen, und nach gegen* seitiger Verdrehung beider Drehscheibenteile (5, 5Λ) den Rand (8) des unteren Drehscheibenteiles (5) umgreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211492D Active DE211492C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211492C true DE211492C (de)

Family

ID=473297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211492D Active DE211492C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211492C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583282A (en) * 1948-09-21 1952-01-22 Virtue Bros Mfg Co Lock for extension tables
US2661257A (en) * 1950-03-10 1953-12-01 American Fixture And Mfg Co Lock mechanism for extension slide tables
US2664331A (en) * 1952-03-17 1953-12-29 Herman E Glotfelter Combined desk and safe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583282A (en) * 1948-09-21 1952-01-22 Virtue Bros Mfg Co Lock for extension tables
US2661257A (en) * 1950-03-10 1953-12-01 American Fixture And Mfg Co Lock mechanism for extension slide tables
US2664331A (en) * 1952-03-17 1953-12-29 Herman E Glotfelter Combined desk and safe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE211492C (de)
DE2061966C3 (de) An eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE202004011728U1 (de) Papierschneidemaschine mit einem Übertragungsmechanismus
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE4130323C2 (de) Badewanneneinsatz für Behinderte
DE2417631A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen
DE105718C (de)
DE234796C (de)
CH645796A5 (de) Arbeitsplatzgestell mit hoehenverstellbarer fussauflage.
DE33173C (de)
DE1761640C (de) Briefordnermechanik
DE79512C (de) Schablonendruckmaschine
DE191831C (de)
DE328105C (de) Presse zum Ausstanzen von Schroetlingen aus Leder
DE152504C (de)
DE48258C (de) Sicherheitsvorrichtung für Anlegeleitern
DE556270C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE95929C (de)
DE2913C (de) Maschine zum Perforiren von Papier
DE47867C (de) Filzmaschine mit selbstthätiger Ausrückung
DE50595C (de) Maschine zum Hobeln von Korbflechtspähnen
DE19706C (de) Neuerungen an Faltenlegemaschinen