DE2114529A1 - Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage - Google Patents

Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage

Info

Publication number
DE2114529A1
DE2114529A1 DE19712114529 DE2114529A DE2114529A1 DE 2114529 A1 DE2114529 A1 DE 2114529A1 DE 19712114529 DE19712114529 DE 19712114529 DE 2114529 A DE2114529 A DE 2114529A DE 2114529 A1 DE2114529 A1 DE 2114529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tape
puller
guide
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114529C2 (de
Inventor
Stefan Moedling Simon (Österreich). M
Original Assignee
Dr. Kart Hahn KG, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Kart Hahn KG, 4000 Düsseldorf filed Critical Dr. Kart Hahn KG, 4000 Düsseldorf
Priority to DE2114529A priority Critical patent/DE2114529C2/de
Priority to AT190072A priority patent/AT337350B/de
Priority to CH340572A priority patent/CH535161A/de
Priority to GB1343672A priority patent/GB1393006A/en
Priority to DD161715A priority patent/DD99306A5/xx
Priority to PL1972154243A priority patent/PL83294B1/pl
Priority to IT67925/72A priority patent/IT966888B/it
Priority to BE781118A priority patent/BE781118A/xx
Priority to ZA721995A priority patent/ZA721995B/xx
Priority to FI808/72A priority patent/FI57348C/fi
Priority to FR727210286A priority patent/FR2130631B1/fr
Priority to ES401135A priority patent/ES401135A1/es
Priority to BR721762A priority patent/BR7201762D0/pt
Priority to YU783/72A priority patent/YU35499B/xx
Priority to DK145972AA priority patent/DK129190B/da
Priority to SE7203871A priority patent/SE397266B/xx
Priority to SU1802909A priority patent/SU456419A3/ru
Priority to JP2964772A priority patent/JPS5526860B1/ja
Priority to CA138,030A priority patent/CA973517A/en
Priority to CS1981A priority patent/CS173591B2/cs
Priority to AR241151A priority patent/AR194359A1/es
Priority to AU40371/72A priority patent/AU464552B2/en
Priority to RO7270277A priority patent/RO89569A/ro
Priority to NO01043/72A priority patent/NO129983B/no
Publication of DE2114529A1 publication Critical patent/DE2114529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114529C2 publication Critical patent/DE2114529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • D05B33/02Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work and connected, for synchronous operation, with the work-feeding devices of the sewing machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/026Absorbent pads; Tampons; Laundry; Towels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

21ΊΑ529
DIPL.- IXG. HAXS VV. OROEXIXG DIPL.-CIIEM. DR. ALFHED SCHÖN
PAT E X T A X W Ä L T E
23. Harz 1971 I/H Akte: II 5-42
Dr. Carl Hahn KG, 4000 Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 270
Einrichtung zur;. UjnschlinFen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden /lattevlieses mit einem RücJcholband in Doppellage
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Unschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden uattevlieses mit einem Rückholband in Doppella^e, zum Durchschlingen der offenen Enden durch das geschlossene L'nde sowie zum Strangziehen des Rückholbandes oio zum satten Umschließen des Wattevlieseo durch die gebildete Schlinge, v/obei die Urulaufbahn eines kontinuierlich umlaufenden Fadenziehers das Wattevlies sowie eine dieses quer sur Uinlaufebene des Fadenziehers axial führende Rückholband-Aufnaliraevorrichtung und eine Schlingen- Abwerf vorrichtung unpibt und der Fadenzieher mit einer Steuervorrichtung versehen ist, die durch Steuerkurven entgegen der Wirkung von Rückstellfedern verstellbar ist.
20984 1/0367 **°
H MC N-CIII-IN lid · ZW 1.1 HK(I(1K KNSTH. 0 · IMISTI'.U 1II U ■ ΚΛΙΙΙΙΓ.: It II UI N ΓΛΊ'KNT ■ ΤΚΓ.ΚΚι.Ί IHN! I ι a» 311 .11 / :.·ϋ (11 HU
21U529
Solche Schlingen sind im Takt des Fertigungsprozesses in bestimmten9 festen Abständen auf einem der Fertigungseinriehtung kontinuierlich oder -intermittierend zuzuführenden Vliesband in der Weise zu applizieren, daß die Schlingen lageriehtig positioniert die nächste Bearbeitungsstation, z.B. eine Wickelstation» erreichen9 in der die Vliesabschnitte in Richtung ihrer Längsachse gewickelt und anschließend in einer Tamponpresse auf das Endmaß des Tampons gepreßt werden.
Bekannte Einrichtungen zum Durchschlingen stellen nur relativ kurse Schlingen nach dem nähverfahren her- und sind zufolge der sahireichen Bewegungen im Folgeschritt nicht in" der Lage3 die erwünschten hohen Stückzahlen an Schlingen pro Minute abzuliefern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zn schaffen2 die im besonderen die sshr langen Schlingen in einfachem und betriebssicherem Aufbaus zufolge ihrer günstigen kinematischen Auslegung,, in hoher- Stückzahl pro Miaute abzuliefern imstande ist.
Die Erfindung: löst diese Aufgabe dadurch 9 daß das F ückhol band hinter seinem vorderen, in einer innerhalb der Umlaufbahn des Fadenziehers angeordneten drehbaren Klei ■- und Schneidvorrichtung festgeklemmten I.nde von einem Hi tnshrnerhals
1 BAD OWGfNAL
209841/036 7
21U529
des Fadenziehers erfaßt und um die Aufnahmevorrichtung teilweise herumgelegt wird, wobei im Bereich der der Kiemmund Schneidvorrichtung gegenüberliegenden Totpunktlage des Fadenziehers das doppelte Rückholband von einem etwa in der Umlaufebene des Fadenziehers bewegbaren Fadenlenker erfaßt, Bodann von der Klemm- und Schneidvorrichtung durchschnitten und freigegeben sowie gleichzeitig das nachfolgende Ende des Rückholbandes festgeklemmt werden, woraufhin der sich von der Aufnahmevorrichtung zum Fadenlenker erstreckende LSngenabschnitt des Rückholbandes von dem Fadenlenker in eine zweite äußere Ebene abgelenkt und in dieser von einem aus dem Mitnehmerhals des Fadenziehers herausdrückbaren Haken erfaßt wird, während ein aus dem Fadenzieher herausdrückbarer Abwerfpilz die um den Mitnehmerhals geschlungene Schlaufe Über die von dem Haken erfaßten beiden Enden des Rückholbandes unter Bildung einer Schlinge abwirft, die mittels des Fadenziehers um die Aufnahmevorrichtung unter allmählicher Freigabe der Enden des Rückholbandes festgezogen wird, wonach die die Aufnahmevorrichtung umgebende Abwerfvorrichtung die gebildete Schlaufe auf das durch die Aufnahmevorrichtung austretende Watte vlies abschiebt.
Per Fadenlenker kann an dem freien, von der Kle^m- und Schneidvorrichtung abgekehrten Ende dos lanren Hebelarmes
-U-
209841/0367
eirses aw&i&K'MigQn s lsi 4®v eaukVBOhten Umlauf ebene dos
elgei'siiiia nmiatsfeiridesi Fadesissiehe^s auf«·
si F&deuiemksfliebels angel? rächt sein» dessen
ό<ΒΤ Kleraa« isncä -.Setoeld^w^ielitöRg in ümr Höhe und Höhe des* !©tste^sss aimgüOPiiiQt ist»
Per fadenlenker salbst seist sieh vorteilhaft aus Fadenlenkerbolzen ausai!iiieas der eine 3oliräg abwSrts über dessen Umfang hinausragende Masie aufweist» wobei sich ein Faden lenkerhaken an dar Unterseite in einem spitzen fölnicel zur Bolzenachsa nach der dem Schwerpunkt des dreiarmigsn Hebels zugekehrten Seite erstreckt und mit seine»» vorderen Ende bis etwa zur LSngsmitte der Fadenlenkernase unter Bildung eines freien Spaltes und einer Fadenkaramar hochgebogen ist.
Die Sicherheit der Fadenführung wird ferner wesentlich dadurch beeinflußt» daf> je eine BreTneklemnie an den Enden von zwei weiteren, wesentlich kürzeren Hebelarmen des Fadenlenkerhebels befestigt ist, die symmetrisch zum langen Hebelarm jeweils aufwärts und abwlirts gerichtet sind und mit diesem je einen Winkel von über 90° bilden, wobei die obere Bremsklemroe das Rückholband untergreift, bevor dieses von dem Fadenlenker erfaßt wird, während die untere
•5-
209841/0367
Bremeklenane das End« des Rückholbandes untergreift, bevor der Fadenzieher seine Ausgangsstellung erreicht hat.
Eine zweckmäßige konstruktive Ausführunj7,sform der Bremsklemmen iet dadurch gewährleistet» daß die Bremskleromen an den beiden kurzen Hebelarmen des Fadenlenkerheb©Is jeweils aus einem Bolzen bestehen, der an seinem äußeren Ende zu einem Teller erweitert ist, der an seiner dem Hebelarm zugekehrten Rückseite mit einer Fadenlenkerkaisnier vorsehen ist, deren Querschnitt kleiner als derjenige dee doppelten Rückholbandes bemessen ist» wobei an der Rückseite des Tellers eine auf dem Bolaen verschiebbare Tellerscheibe unter dem Pruck ainer Feder anliegt, die den Bolzen umgibt und sich mit ihrem anderen Ende an dem Hebelarm des Fadenlenkerhebels abstützt.
Der Antrieb für den dreiarmigen Fadenlenkerhebel kann derart ausgestaltet sein, daß eine auf einer Zwisehenwelle befestigte Scheibe einen exzentrischen, stirnseitig hervorragenden Zapfen aufweist, der in die Bohrung eines Kuppelstückes eingreift, in dessen andere Bohrung ein an der Achse des Fadcnlenkorhebols exzentrisch angebrachter Bolzen eingreift, derart, daß bei einer Drehung der Zwischenwelle der dreiarinipe Fadenlenkerhebel über den Bolzen in eine auf- und abwärtsgerichtete Schwenkbewegung versetzbar ist.
209841 /0367
Eine besonders vorteilhaft® und betriebssicher© Ausführungsform der Klemm- and Schneidvorrichtung besteht aus zwei Hörnern, dis innerhalb einer drehbaren KleBSßshülse wechselweise im Sinn© ©imex* Fadenklemmung gegen die Stirnseite der Kleranahülse kurvengesteuert axial verstellbar, jedoch mit der Kleissihüls© im Drehsinn gekuppelt sind. Jsder der beiden Hämmer ist aweakmlßig mit sineiis winkelförmigen Kesser ausgerüstet, das mit einem auf dein benachbarten Hammer b®- festi^ten Segenmesser einen spitzen Winkel bildet und mit diesem susammenarbeitet.
Zweekmä&ic; ist das winkelförmig© Messer auf jedem der HSsuner mittels Federn gegen die Sehneidfliehe d@s anderen Messers auf dam anderen HanJHiar und miftela eines Führungsbolssens unvardrehbar gehalten.
Der jeweils gelüftete, den Hachlauf des Röckholbandes er-Bsöglichende Harasnar der Klaras— und Sehneidvor-fichtunR ist in der su dieser abgekehrten Totpunktlag© des auni Abbinden öinor fasten SchlinfeRlHnge aaf dia K aufsetzbar, wobei das BtleMiolbetiid unter g Spannung in die ©bara BrsaiskleiBEiö und dsa Fadenlenker-©Inrastot, während in der darauffοIgeadsn Entlas1:ungsphas© der aader>e, das Factenende ursprünglich kl©E!!n©nde !lamr.ar das mit der for^&t®spule verbunden© Rüokholband
20984 1 /0367
und gleichseitig dme von diesem Hammer geklemmt« Ende des Rückholbandes freigibt.
Eine ebenso einfach« wie betriebssichere Gestaltung kann der Fadensieher dadurch erfahrenj daß der von dem F&denxleher vorstehende zylindrische Hitnehmerhals unter Bildung einer Führungsrille für das Rückholband nach außen konisch erweitert ist, wobei In de» Mitnehmerhaie ein kurvengeeteuerter Hakenbolzcn mittels einer Druckfeder in einer Fuheetellung gelagert ist, in welcher die Außenseite des Hakens mit der Außenfläche des Mitnchir.crhalses etwa fluchtet, während das rückseitige Ende der Zapfen des Hakenbolzens mit einer Steuerkurve ZU8 ammenarbeitet.
Dir. einerseits eir. sattes Anliegern der Schlinge auf der Aufnahmevorrichtung zu erreichen, andererseits aber eine sichere Führung der freien linden der Cchlinjre w'lhrend ihrer allmählichen Freigabe durch den Fadenzieher zu rtuwc'hrleisten. richtet siel· ein weiteres ?'erkreal darauf, daß zwei kleine !hiten in deir Mitnelimerhals den 'Taken beidseitig flankieren, die von beiden leiten in den freien Querschnitt des Hakens einmünden, der in Umlaufrichtung des Fadenziehers gerichtet ist.
Fin sicherer Abwurf des geschlossenen schlaufenfOrmifien Endes über die von dem in dem Hitnehmerhals einpezoiienen Hakenbolzen
-8-
2 0 9 8 4 1/0367 BA°
Srns&cm fsisseai^g dog gieMjsil&aiiiei llftt
> «rna ^sIIsp^psE^bs5 £t»as»fpil.ia in
UQW o&gM essi&oi? issici^ipasi^ag «Sas5 fM$
o g s FiEses elsecasa
c3qD ώοΐ? H2,
o&s
Bie kayw^ngeg-SeweiPts Bstlätigung· des AbHepfpilses ist zweek-
v0s*gQ0©li®siu snacbc5era d«r Haken mit ά@η beiden Fückholbandin ά@η fiitiaehBteffhaie ein^efali^eK ist, wobei die Muten im. Extnohmewhals ein® gehemmte Bewegwag des Rückholbandes la dessen L&sigsaehse ©2»ffiögliehens- die ein vollständiges Anschmiegen_ der Sehlawfe an d&@ Mund stück der AufnahmawzTiehtunp erlaubt» bevor die freien Enden dea Rückholbandes den Fadensieher verlassen.
—9-
20984 1/0367
21U529
t ist des Fadeng&ehepg«Mi?co cIo Q'lI-jC ofer^ o*iä~ Xsszrt Kette ausgsMlaet»
Die Aufnahmevorrichtung für die Schlinge des Bückholbandes setzt sich zweekHiä&ig aus eineip. EinlaufkaRal für- da« Vliesband zueaiiiineni dessert Querschnitt der Nennweite des; Vlieses entspricht und der in ein aus einer sehr dünnwandigen Stahldiise bestehendes Kundstück ausläuft» das über die Bewegungsebene des Rückfcolbandes hinaus vorsteht νηά durch das das Vliesband mit etwas geringerer Breite «1s im Einlaufkanal hindurchziehbar ist-.
Das Abschieben der Schlinge auf das Vlieeband erfolgt zwecknäßig durch einen auf dem festen Mundstück axial verschiebbaren ringförmigen Abschieber, der geringfügig über das Mundstück hinaus verschiebbar ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise umu ashei:.atiseh veranschaulicht» Es seiger.:
Fis. Ja, Ib und Ic verschiedene Phasen der S
bildung»
Fi». 1 eine Ansieht das4 Einriahtisng,
Fig, 3 einen Sehnitt nach Liai® ΙΧΤ-ΙΠ in
Fig. 2,
-10-
20984 1/0367
Η®
Fig0 S «inen.
Figc 6 ■ #ia© S@it@aaasi®ht d®8 ' Fadensiehers n»elhi'
Fig. S9
fig. ¥ minen Seteitt naeii Lini® VII-VII in
Fig. 6, ■.
Fig. 8 ©in@s S«hnltt ssaeh UbIq VIlI-VIII in
Fig. S ■ ärnm Fadejnsi@1K©ss saeb Fig.& mit
gQclaFUiSiiS©» Hak©nb@2.s€» in
Fig. 10 - d®n Fad«EKai®b©ir m&eh Fig. S ssit heraus
Fig, 11 ύ®η FaiSoffiIoHkes5 ia ikaaieht»
Fig« 12 dass faUQnlomkmw s®@h Fig* II in
IIII-XISI in
Figo ti oimm
© letoitt ua&h Liaie XVI-XVI in Fi i? .' ©£bqh Satoit^ na®h tiai© Ι?Ιϊ-Χ?Σ1 in
Figo Ig0 . . :
209841/03 67
-11-
Pig, ft «in·* Sehnitt nmmh Uni« XXJMCXX in H§> Ü*
Fig* 10 «ia«n S«nj»i** a**2i U*i« lt*«X £at fig* ti» Fig« ti di· «us wmi Kimm** b«*t^antf* S&«aa&~ un« . Schneidvorrichtung aaeh Fig» il »it «in»r
Fig. ft di« X1««b-
- Fig. Si in f
gee« ta ten Fietriebsstall-Oii:; ait und ef£*nas?
Sin KOekhoXband ^a8 iae s*B. a«· ein«r ^di>u«ä ®ümv «in·» Zwirn b«8t«hen k*nn, wird gatnfift d«n Fig· le» Ib und ie in Doppellage um ein Wnttevli«· SB g«seäilimg«n> wobei a«in« offenen Enden 3? durch s«in ge«ehle*e«nea Ende, «ine Schlaufe SB1 durchgefädelt und so lang« straaengexogen werden, bis die entstandene Schlinge ein das Wattevliea umgebendes Mundstück satt umschließt, ohne jedoch dessen el&atisches Material z.B. durch Einschnürung zu deformieren.
Es eoll nun zunächst der Uwschlingungs- und Burehsohlingungevorgang anhand der Figuren Ha bis Hh beschrieben werden, Der Ablauf der Schlingenbildung heginnt mit dem Aufgreifen des in einer Klemm- und Schneidvorrichtung A deponierten Rückhol-
-12-
209841/0367
-It-
bandest UO mit einem konischen Hitnehmerhals 4t eines Fadan-- «iehers 12 (Fig. 1Ia). <In der Darstellung bedeutet der 5«" weile schraffierte Halbkreis die gekleismte Lago des &tt<skholbandes).
Dar kontinuierlich entgegen a&m Uhrzeigersinn umlaufende Fadenzieher 12 transportiert das Rüekhölband in die der Klenan- und Schneidvorrichtung A gegenüberliegende linke Totlage einer Kettenführung 10. Während dieses fiechsMges des Rückholbandes beginnt ein mit einem Kurbeltrieb 26,27,28 <Fig.3) im Takt der Einrichtung betätigter draiarmiger Fadenlenkerhebel 29 vom oberen Totpunkt abwSrtsauschwenken (Fig. Mb). Dabei greift eine obere Breiaaklenane 31a des dreiarmigen Faden lenke rhebeis das doppelte Rückholband von unten auf, während gleichseitig das Rückholband mit einem auf dew dreiarmigen Fadenlenkerhebel sitzenden Fadenlenker 30 von oben angesteuert wird. Dieser Fadenlenker hat die Aufgabe, einmal zur Herstellung der Kreuzlage das Rückholband aus einer normalen senkrechten Fadenebene 41 in eine weiter vorne liegende Fadenebene 12 abzulenken (Fig, 3), ferner das Rückholband derart au führen, daß sein gekreuzt liegender Abschnitt mit einem Haken HB dee Fadenssieherß erfaßt und aufolge der Umlenkung im Fadenlenker unter Spannung gehalten wird*
Mach Erreichen dieser linken Totlage auf der Kettenführung
-13-2098A1/0367
10 (Fig.Hc) iit der Nachzug des Rückholbandes beendet. Die Sohlingenlänge lot vollständig, und die Sehneidphase wird eingeleitet.
Ein bisher gelüfteter »weiter Hammer IH in der Klemm- und Schneidvorrichtung, der in seiner gelüfteten Stellung den Nachlauf des RÜckholbandas ermöglichte» setzt, von einer Kurve CFig.3) gesteuert» auf eine Klemmhülse 13 auf, wodurch eine feste Schlingenllnge abgebunden wird» Kurzzeitig fuhrt die kontinuierlich fortgesetzte Bewegung des Fadenlenkerhebels xu einem geringen Spannungsaufbau im Rüekholband, der amn Einrastwiderstand der Bremsklemme 31a einerseits und denjenigen des Fadenlenkers 30 andererseits Überwindet. (Fig. »ic). Dieser Spannung«aufbau wird aber unmittelbar in der nächsten Bewegungephase des Fadenxiehere 12 durch Verkürzung des Abstandes zwischen dem Fadenzieher und einem Hundstück 2S einer Aufnahmevorrichtung B für das Rüokholband wieder abgebaut (Fig*Id). Zn der Phase der Spannungsverminderung wird nun durch Abheben oder Hochsteuern des Hammers l%a, der ursprünglich gest&A Fig. *a das Fadenende geklemmt hielt, über die Kurve 1? mit einem auf diesem Hammer sitzenden Messer 3% das noch mit der Spule verbundene Rüekholband abgetrennt. Gleichzeitig führt aber dieses Anheben zur Freigabe des von diesem Hammer geklemmten Endes des Rüekholbandes. Damit liegt nun das doppelte Rüekholband fest positioniert, d.h. vom Strang gelöst, zum Durchschlingvorgang bereit (Flg. Hd)
209841/0367 "
Der Wechsel des Rückholbandes ist damit vollzogen, das Ende des zur Spule führenden Rückholbandes liegt im Gegenhammer IH a für einen neuen Schlingenbildung«- und Durchschling Vorgang bereit (Fig. Ha).
Der weitere Phasenverlauf des Durchschlingens vollzieht sieh nunmehr über das Wirkpaar Fadenzieher 12 und Fadenlenker auf dem Fadenlenkerhebel 29. In der Phase nach Fig. Hb ist ein Haken HS im Fadenzieher 12 über eine feststehende Steuerkurve 35 (Fig.2) angehoben und greift in der weiteren Bewegung des Fadenziehers das gekreuzt vom Mundstück zum Ventil liegende Rückholband auf (Fig. Hf) und zieht es, weiter von der Kurve 35 gesteuert, in das Innere des Mitnehmerhaisee HH1
Nuten ©der Ausnehmungen HH& im flitnefemorhals gestatten dem Rückheiband eine zwar aufeh die starke Umlenkung gehemmte, aber im übrigen freie Bewegung in der Längsachse, wodurch ein Spannunge&ufbau ixt dem nun weiter reduzierten System Mundstück/Fadenzieher vermieden wls>«3·
Nach dem Schlissen $#« Hakens f$ schießt ein über eine weitere feststehend« Steua&kusre® 35« (Fig* 2) gesteuerter Abwerf pilz H? die auf u<am Mlfsiehmerhels liegende Schlaufe axial von diesem ab (Fig. 4g).
-18-
209841/0367
21U529
Die Schlingenbildung befindet sich nunmehr in der Endphase, die eich auf das Strammziehen der Schlinge über das Mundstück um das Wattevlies ohne Einschnürung desselben besieht.
Ia Bewegungsablauf des Fadensiehers in der Darstellung von Fig. Ig nach Fig. Hh findet sufolge der Hemmung des Rückholbandes im Mitnehaerhale HH ein vollständiges Anschmiegen der Schlaufe 31 an das Mundstück 2S statt( bevor die Enden 3? den Fadenxieher verlassen (Fig· Hh), Dieser Vorgang läuft xufolge der oben erwähnten Hemmung unter Spannung des Rückholbandes ab. Deshalb kann das Rüokholband unter Ausnutzung dieser Spannung in einer der Breasklexme 31a etwa gegenüberliegenden Bremsklemme 31b deponiert werden, um einerseits einen Peitscheneffekt des freien Endes xu unterbinden und andererseits eine Kontrolle der gebildeten Schlinge in bekannter Weise xu ermöglichen.
Das Mundstück 2S ist eine sehr dünnwandige Stahldüse, durch die das Wattevlies mit etwas geringerer Breite hindurchgezogen wird als in Einlaufkanal 2%, der der Nennbreite des Wattevlieses entspricht.
Oie Schlinge kann nun unabhängig von der Bewegung des Wattevlieses um das feste Mundstück 2S gelegt und ait eine» Abschieber 23 an beliebiger Stelle den Wattevlies beauf-
-16-
209841 /0367
•Chlagt werden. Da da« im Mundstück etwas kontrahiert· Wettevlies nach dem Austreten seine ursprüngliche Breite «rieder annimmt» sitzt die Schling·, die mit bestimmter, gleichbleibender Abmessung um das reduzierte Mundstück gelegt wurde, stramm auf dem Wattevliee und kann, ohne zu verrutschen, »it diesem zur nächsten Bearbeitungsetation transportiert «erden«
Es soll nunmehr nachstehend die Einrichtung im einseinen beschrieben werden.
OemSB Fig. 3 wird eine Sahnradweile Ober «in Kettenrad 1 in geeigneter Weise angetrieben, auf der ein Zahnrad 2 sitzt, das mit eines Zahnrad 3 einer Swischenwelle kämmt. Mit der Zwischenwelle ist ein weiteres Ritzel % verkeilt, das mit einem weiteren Zahnrad 5 kämet, das mit der Klemmhülse 13 fest verbunden ist. Xn der Kleamhülae sind l&ngsverschiebbar, mbmr mit der Klemmhülse im Drehsinn gekuppelt zwei Hämmer l%,l«*a angeordnet, deren rückseitige Führung«stücke IS,ISa unter der Wirkung von Druckfedern 18 über Rollen iß die Steuerkurve 1? abtasten.
Auf der Zahnradwelle sitzt außerdem ein Ritzel 5, das über ein Zwischenritz·! ? auf «in weiteres Ritzel Seines Ketten-Zahnrades S einwirkt.
-17-
209841/0367
Auf der in Fig. 3 linken Seite befindet sich eine Ketten** führung IQ, über die eine endlose Doppelkette 11 geführt ist» die Ober d** Kettenzahnrad 3 antreibbar ist. Auf zwei Kettengliederacheen sitst der Faden*ieher 12. Auf der Zwischenwelle befindet sieh ferner ein Steuernooken 19, der »it einer Steuerrolle 20 auf einem Ende eines Doppelhebels xusanatenarbeitet» dessen anderes Ende 32 einen einstellbaren Anschlag 21 aufweist* der auf eine in ihrer Ruhestellung durch eine Druckfeder gehaltene Steuerstange 22 des Abschieben 21 einwirkt, der auf de» Mundstück 2S des Einlaufkanal» 21 der Aufnahmevorrichtung für die Schlinge eines Rückholbandes HO einwirkt.
Ferner ist auf der Zwischenweile eine Seheibe 26 befestigt, die mit einem exzentrisch angeordneten, stirnseitig hervorragenden Zapfen 26a in die Bohrung eines Koppelstückes 2? eingreift. In eine andere Bohrung de* Kuppelstücks 27 greift ein an einer Achse 28 exzentrisch angebrachter BoIsen 28a ein. Durch geeignete Bemessung der Exzentrizität der Scheibe IS und des Bolzens 28a in Verbindung alt dem Bohrung*abstandsaaft des Kuppelstücks 27 wird min auf dem Bolzen 28 sitzender Fadenlenkerhebel 29 bei Drehung der Zwischenwelle in eine auf- und abwärtsgerichtete Schwenkbewegung versetzt* Eine andere Ausführung des Antriebes für den dreiaraigen Fadenlenkeihebel wire »it einer Steuerkurve »»glich» wobei statt der exzentrischen Seheibe mit Zapfen eine Kurvenscheibe mit axial
209841/036
21US29
eingearbeiteter Kurvenbahn vorgesehen ist. In diese Kurvenbahn greift der ait einer Rolle versehene exsentrische Bolzen des Dreihebelarmes ein und versetzt zufolge der entsprechenden Ausbildung der Kurvenbahn den Hebel in die gewünschte Schwenkbewegung·
An dem langen, sum Mundstück 25 gerichteten Hebelarm des Fadenlenkerhebels 29 befindet sich an dessen Innenseite der Fadenlenker 30. Gemäß Fig. 2 ist der Fadenlenkerhebel dreiarmig ausgebildet, wobei zwei gegenüber dem langen Hebelarm wesentlich kursier bemessene Hebelarme 29a,29b mit dem langen Hebelarm einen Winkel von jeweils mehr als 90° bilden und an ihren Enden je die Bremsklemme 31a bzw. 31b aufweisen.
Mit 33 ist ein Getriebegehäuse? bezeichnet, in dem eine Führungshülse 33a für die KlemmhÜlse 13 befestigt ist und auf der das Kettensahnrad 9 drehbar gelagert ist.
In Fig* 2 eisid mit 3»*,34a winkelförmige Messer bezeichnet, die auf den H&rawrn 14,14a befestigt sind.
Mit 35,38a sind feststehende Steuerkurven benannt, die auf eine weiter unten n&her beschriebene Steuervorrichtung des Fadenziehers einwirken*
Bas Wattevlies 38 befindet sich innerhalb des Einlaufkanals 24,
dessen Querschnitt der ftenmreite des Wattevlieses entspricht,
209841/0 36 7
«-19-
21U529
während der Querschnitt des Hundstücks 25 demgegenüber in Breite und Höhe geringer bemessen ist. Da sich das Wattevlies nach dem Austritt aus dem Mundstück wieder auszudehnen bestrebt ist, trägt dies mit dazu bei, daß die von dem Mundstück durch den Abschieber 23 auf das Wattevlies abgeschobene Schlinge des Rückholbandes um das Wattevlies herum satt anliegt.
Im rechten unteren Teil in Fig. 2 befindet sich eine Umlenkrolle *t3 für das Rückholband HO, das von der Umlenkrolle zu der von den Hammern IH,IHa gebildeten Klemm- und Schneidvorrichtung A geführt wird.
Der Fadanzieher 12 weist auf seiner Außenseite den Mitnehmerhals HH auf, der sich nach außen konisch erweitert und am Fuß eine Ringschulter HHb aufweist, die sich auf dem Fadenzieher abstützt. Der Mitnehmerhals ist Bestandteil einer Hülse HHc, die sich bis zur Rückseite des Fadensieherβ erstreckt und in der der Hakenbolzen H5 axial geführt ist. Der Haken befindet sich in einer Ausnehmung HHd des Mitnehmerhalses HH, wobei seine Außenseite in der in den Fig. 5-8 und 10 gezeigten Ruhestellung etwa mit der Stirnseite des Mitnehmerhalses in einer Ebene liegt. Auf einer rückwärtigen Ringsehulter H5a des Hakenbolzens stützt sich eine Druckfeder H8 ab, deren anderes Ende an einer inneren Ringschulter HHe des Mitnehmerhalses anliegt. Mit einem Zapfen HSb ragt der Hakenbolzen über das rückwärtige Ende der Hülse HHc vor, wobei der Bolzen mit der Steuerkurve 35 in Fig. 2 derart
-20-
209841/0367
zusammenarbeitet, daß der Bolzen mit seinem Haken über die Stirnseite des tfitnehmerhalses HH hinaus in die strichpunktierte Stellung in Fig. β herausgedrückt wird» Diese Stellung nimmt der Hakenbolzen in der kage des Fadenxlehers nach fig« «te ein* Bereits in der Fig» Hf ist der Hakenbolzen wieder in den Mitnehmer zurückgezogen, wobei er das erfaßte Rückholband mit in den Mitnehmerhaie hineinzieht. Das Rückholband erstreckt sieh seitlich durch die Hüten HHa. des Mitnehmerhalses, die derart bemessen sind» dai das doppelte Rückholband auch im abgewinkelten Zustand mit einer gewissen Hemmung durch die Hüten und den Haken hindurchgleiten kann.
Die von dem sich konisch erweiternden Mitnehmerhais gebildete Führungsrille bei H9 dient zur Führung des geschlossenen Endes oder der Schlaufe des erfaßten Rüekholbandes. Zum Abwerfen dieser Sehlaufe dient der Abwerfpilz Hl, der in einen Einschnitt der Ringschulter HHb und UnB Mitnehmerhaiees ** bei HHf eingreift und die in der Führungsrille «*β liegende Sahlaufe in der In FIg* 8,7 und 9 gezeigten Ruhestellung untergreift. Der Schaft des Abwerfpiliee HJ ist in eine Hülse 81 eingeschraubt» auf deren Ringschulter SIa sich eine Druckfeder 52 abstützt, deren anderes Ende auf einer Innenschulter des Fadenziehergehäuses anliegt· Die Ring-
-21-
209841/0367
schulter 51« ist im Fadensiehergehäuse geführt; ein nach außen ragender Zapfen St de« Abwerfpilses *»7 arbeitet ait der Steuerkurve 35a derart zusammen, daß der Pil* in einer Zwischenstellung des Fadensiehers zwischen den in Fig. kt und Hg gezeigten Stellungen die um den Mitnehmerhaie *»*l gelegte Sehlaufe abwirft. Die Abwerfendstellung des Abwerfpilzee H7 ist in Fig. 10 dargestellt, während Fig. 9 die Fadenaufgreifstellung des Hakens *5, also seine ausgefahrene Stellung zeigt, wobei der Haken in Bewegungsrichtung des Fadensiehers offen ist*
Infolge dieser außermittigen Anordnung ams tellerförmigen Abwerfpilzes suit Mitnehmerhals wird die an Hitnehmerhals liegende Sehlaufe einseitig angehoben} d.h., ein sich in die Serade erstreckender Fadenteil verläAt zuerst den oberen.Halsrand, wonach die Schlaufe» an der auAersten Kante des Mitnehaerhalses entlanggleitend, allmählich und nicht sprunghaft abhebt.
In den Figuren 11 bis 1*» ist der am Ende des langen Hebel» arme des dreiantigen Fadenlenkerhebels 29 befestigte Fadenlenker 30 in gröfterem Haistab näher dargestellt. Er besteht aus eine» sieh konisch verjüngenden Fadenlenkerbolzen SOa, der in eine schräg abwärts über den Umfang des Bolsens hinaus geführte Fadenlenkemase 30b Obergellt, die ziemlich flach und in Ansicht im wesentlichen rechtwinklig gestaltet ist. Mit dem Bolzen ist ein Fadenlenkerhaken SOc auf der Rückseite des Hebels 29 versehraubt, der auf der Unterseite am* Bebeis in einem spitsen Winkel iur Bolsenachse (·. Fig.IH) nach der der
Schwenkachse des Fadenlenkerhebels 2t xugekehrten Seite nach
-12- 209841/0367
vorne geführt ist und im Bereich des Kegelfu&es des Fadenlenkerbolzens 30a schräg aufwärts bie etwa auf mittlere Höhe der Fadenlenkernase geführt ist und diese in Seitenansicht nach Fig. 13 geringfügig derart überlappt, daß zwischen der Fadenlenkernaee 30b und dem Fadenlenkerhaken 30c ein Spalt' 30d (Fig. 11) und eine Fadenlenkerkasu&er 30e (Fig. 13) frei bleiben. Der Querschnitt der Fadenlenkerkammer 30e nach Fig. ist derart bemessen, daA das doppelte Rückholband im langgestreckten Zustand durch die Fadenlenkerkammer ohne größere Hemmung hindurchgezogen werden kann. Der Fadenlenker 30 nimmt gemftd den Fig. %b» Hc und Hd die beiden vom Fadenzieher gezogenen Fadenstringe des Rückholbandes auf und befördert sie aus der Fadenebene 11 in die weiter vorne oder auflen liegende Fadenebene H2. Dabei wird gleichzeitig die frei werdende Fadenlänge kompensiert. Die Oberführung des Fadens erfolgt über die Schrägung der Fadenlenkernase, wobei der Fadenlenkerhaken 30c das Abrutschen des doppelten Rückholbandes vom Fadenlenkerbolzen bzw, aus der Kammer 30e verhindert*
Die Bremsklemmen 31a, 31b dec dreiarmigen Fadenlenkerhebels sind in einer Ausführung in den Fig. IS bis 17 in größerem Ma&atab nlher gezeigt. Danach bestehen die Bremsklemmen an den beiden kurzen Hebelarmen des Fadenlenkerhebels jeweils aus einem Bolzen Ue1 der an seinem äußeren linde zu einem Teller 3Id erweitert ist« An der dem Hebelarm 29« bzw. 29b
-23-
20 9 8 41/036 7
zugekehrten Rückseite ist der Teller mit einer Fadenlenkerkanmer He versehen, die so verläuft, daft das Rückholband HO entsprechend den unterschiedlichen Hinkellagen während des Auf greif ens einen Freiraun vorfindet, und deren Querschnitt kleiner als derjenige des doppelten Rückholbandes besessen ist. An der Rückseite des Tellers 3Sd liegt eine auf dem Bolzen 31c verschiebbare Tellerscheibe 3if unter den Druck einer Feder 31g an, die den Bolzen 31c umgibt und sich mit ihren anderen Ende an dem Hebelarm 29a bzw. 29b des Fadenlenkerhebels 29 abstützt. Der Teller 31d und die Tellerscheibe Hf sind an ihren Umfang unter Slidung einer V-förmigen Umfangsnut 81h abgefast, in die das doppelte Rückholband eingreift und auf diese Weise leichter in die Fadenlenkerkammer Sie einrasten kann*
Die Klemm- und Schneidvorrichtung A ist alt näheren Einzelheiten in größerem Maftetab aus den Fig. 18 bis 22 ersichtlich. Die beiden Hämmer i*,l*»a arbeiten mit der Stirnseite Ita der Kiemhülse 13 im Sinne der Fadenklemmung zusammen. Jeder der beiden Hämmer 11,IHa ist mit einem winkelförmigen Hesser 3% bzw. 3<ta ausgerüstet, das durch einen Schraubenbolzen SO Über Kontermuttern SI, eine Unterlegscheibe SS und Tellerfeder» SS federnd gegen den Hammer gehalten ist. Auf der gegenüberliegen* den Seite hält der Schraubenbolzen gleichzeitig in einer entsprechenden Ausnehmung des Hammers ein Segenmesser ti bit»* 39a fest. Die beiden winkelförmigen Hesser sind aufterde* durch einen
209841/0367
21U529
Führungsbolzen 3Hc gegen Verschwenken gesichert. Der L-förmige Schenkel der Winkelmesser bildet mit dem entsprechenden Gegenaeseer 39a bzw. 39 einen spitzen Winkel und wird durch die Tellerfeder so gegen das Gegenmesser gedrückt, daß beim Abheben des das winkelförmige Messer tragenden Hammers IHa von der Stirnfläche der Klemmhülse 13 der Schneidvorgang erfolgt, wie die Endstellung des SohneidVorgangs in Fig. 21 erkennen läßt. Auf diese Weise wird das vordere eingespannte Ende der fertigen Schlaufe freigegeben. Das zur Vorratsspule führende Ende des Rückholbandes ist für die Einleitung eines neuen Umschlingungsvorgangs zwischen dem Hammer IH und der Klemmhülse 13 festgeklemmt (Fig. Hd). Fig. 22 zeigt die gelüftete Stellung des Hammers IH, in der das Rückholband ungehindert in den Spalt zwischen der Klemmhülse 13 und dem Hammer nachgezogen werden kann, bis die gewünschte Schlaufenlänge erreicht ist. Durch die Anordnung von zwei Messern und zwei Hämmern ist die Drehzahl der Klemm- und Schneidvorrichtung so gewählt, daß bei einer Schlaufenbildung die Klemm- und Schneidvorrichtung nur eine halbe Umdrehung ausführt. Infolgedessen schneidet jedes Messer nur bei jeder zweiten Schlaufenbildung. Hierdurch ist eine außerordentlich hohe Betriebssicherheit des gesamten Steuerungsvorganges für die Schlaufenbildung und die Durchschlingung gewährleistet.
-25-
209841/0367

Claims (1)

  1. Pat ent a η s ρ r ü c h e :
    Iy Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage, zum Durchschlingen der offenen Enden durch das geschlossene Ende sowie zum Strammziehen des Rückholbandes bis zum satten Umschließen des Wattevlieses durch die gebildete Schlinge, wobei die Umlaufbahn eines kontinuierlich umlaufenden Fadenziehers das Wattevlies sowie eine dieses quer zur Umlaufebene des Fadenziehers axial führende Rückholband-Aufnahmevorrichtung und eine Sehlingen-Abwerfvorrichtung umgibt und der Fadenzieher mit einer Steuervorrichtung versehen ist» die durch Steuerkurven entgegen der Wirkung von Rückstellfedern verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholband (HO) hinter seinem vorderen, in einer innerhalb der Umlaufbahn des Fadenziehers (12) angeordneten drehbaren Klemm- und Schneidvorrichtung (A) festgeklemmten Ende von einem Mitnehmerhals (HH) des Fadenziehers erfaßt und um die Aufnahmevorrichtung (B) teilweise herumgelegt wird, wobei im Bereich der der Klemm- und Schneidvorrichtung gegenüberliegenden Totpunktlage de· Fadenziehers das doppelte Rückholband von einem etwa in der Umlaufeben· des Fadenziehers
    -26-209841/0367
    bewegbaren Fadenlenker (30) erfaßt, sodann von der Klemm- und Schneidvorrichtung durchschnitten und freigegeben sowie gleichzeitig das nachfolgende Ende des Rückholbandes festgeklemmt werden, woraufhin der sich von der Aufnahmevorrichtung zum Fadenlenker erstreckende Längenabschnitt des Rückholbandes von dem Fadenlenker in eine zweite äußere Ebene (42) abgelenkt und in dieser von einem aus dem Mitnehmerhals des Fadenziehers herausdrückbaren Haken (15) erfaßt wird, während ein aus dem Fadenzieher heraus drückbarer Abwerf pilz (47) die um den Mitnehmerhals geschlungene Schlaufe über die von dem Haken erfaßten beiden Enden des Rückholbandes unter Bildung einer Schlinge abwirft, die mittels des Fadenziehers um die Aufnahmevorrichtung unter allmählicher Freigabe der Enden des Rückholbandes festgezogen wird, wonach die die Aufnahmevorrichtung umgebende Abwerfvorrichtung (23) die gebildete Schlaufe auf das durch die Aufnahmevorrichtung austretende Wattevlies (36) abschiebt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenlenker (30) an dem freien, von der Klemm- und Schneidvorrichtung (A) abgekehrten Ende des langen Hebelarmes «ines dreiarmigen, in der senkrechten Umlauf ebene des entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufenden Fadenziehers (12) auf- und abschwenkbaren Fadenlenkerhebels (29) angebracht ist, dessen Schwenkpunkt (2·) «wischen der Rückholband-Auf-
    -27-
    209841/0367
    nähmevorrichtung (B) und der Klemm- und Schneidvorrichtung (A) in der Höhe und Nähe der letzteren angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenlenkerbolzen (30a) eine schräg abwärts gerichtete, über dessen Umfang hinausragende Nase (30b) aufweist, wobei sich ein Fadenlenkerhaken (30c) an der Unterseite in einem spitzen Winkel zur Bolzenachse nach der dem Schwenkpunkt
    (28) des dreiarmigen Hebels (29) zugekehrten Seite erstreckt und mit seinem vorderen Ende bis etwa zur Längsmitte der Fadenlenkernase unter Bildung eines freien Spaltes (3Od) und einer Fadenlenkerkammer (3Oe) hochgebogen ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Brensklemme (31a,31b) an den Enden von zwei weiteren wesentlich kürzeren Hebelarmen (29a,29b) des Fadenlenkerhebels befestigt ist, die symmetrisch zum langen Hebelarm jeweils aufwärts und abwärts gerichtet sind und mit diesem je einen Winkel von über 90°bilden, wobei die obere Bremsklemme (31a) das Rückholband (40) untergreift, bevor dieses von dem Fadenlenker (30) erfaßt wird, während die untere Bremsklemme (31b) das Ende des Rückholbandee untergreift, bevor der Fadenzieh er (12) seine Ausgangsstellung erreicht hat.
    -28-
    203841/0 3 67
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ·*> dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklemmen (31a,31b) an den beiden kurzen Hebelarmen (29a,2Sb) dee Fadenlenkerhebels (29) jeweils aus einem Bolzen (3i3 bestehen, der an seinem äußeren Ende zu einem Teller (3Id) erweitert ist, der an seiner dem Hebelarm zugekehrten Rückseite mit einer Fadenlenkerkammer (3Ie) versehen ist, die so verläuft, daß das Rückholband HO entsprechend den unterschiedlichen Winkellagen während des Aufgreifens einen Freiraum vorfindet, und deren Querschnitt kleiner als derjenige des doppelten Rückholbandes bemessen ist, wobei an der Rückseite des Tellers eine auf dem Bolzen verschiebbare Tellerscheibe (3If) unter dem Druck einer Feder (31g) anliegt, die den Bolzen umgibt und sich mit ihrem anderen Ende an dem Hebelarm (29a,29b) des Fadenlenkerhebels abstützt*
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer Zwischenwelle befestigte Scheibe (26) einen exzentrischen, etirnseitig hervorragenden Zapfen (26a) aufweist, der in die Bohrung eines-Kuppelstückes (27) eingreift, in dessen andere Bohrung ein an der Achse (28) des dreiarmigen Fadenlenkerhebels (29) exzentrisch angebrachter Bolzen (28a) eingreift, derart, daß bei einer Drehung der Zwischenwelle der dreiarmige Fadenlenkerhebel über den Bolzen in eine auf- und abwärts gerichtete Schwenkbewegung versetzbar ist.
    -29-209841/03 6 7
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- und Sehneidvorrichtung (A) aus zwei Hämmern (W1Wa). besteht, die innerhalb einer drehbaren Klemmhülse (13) gegen deren Stirnfläche (13a) wechselweise im Sinne einer Fadenklemmung kurvengesteuert axial verstellbar, jedoch mit der Klemmhülse im Drehsinn gekuppelt sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hammer (W,Wa) mit einem winkelförmigen Messer (34,3^a) ausgerüstet ist, das mit einem auf dem benachbarten Hammer (W,Wa) befestigten Gegenmesser (39a,39) einen spitzen Winkel bildet und mit diesem zusammenarbeitet.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelförmige Messer (3tt,3ta) auf jedem der beiden Hämmer (W,Wa) mittel» Federn (56) gegen die Schneidfläche des anderen Messers (39,39a) auf dem anderen Hammer und mittels eines Führungsbolzene (3Hc) un- verdrehbar gehalten ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils gelüftet·, den Nachlauf des Rückholbandes ermöglichende Hammer (W ,Wa) der Kiemmund Schneidvorrichtung in der zu dieser abgekehrten
    -30-209841/0367
    ~30" 2Ϊ14529
    Totpunktlage des Fadenziehers (12) zum Abbinden einer festen Schlingenlänge auf die Klemmhülse (13) aufsetzbar ist, wobei das Rückholband (10) unter vorübergehender Spannung in die obere Bremsklemme (31a) und den Fadenlenker (30) einrastet,. während in der darauffolgenden Entlastungsphase der andere, das Fadenende ursprünglich klemmende Hammer (lf,lta) das mit der Vorratsspule verbundene Rückholband abtrennt und gleichseitig das von diesem Hammer geklemmte Ende des Rückholbandes freigibt.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Fadenzieher (12) vorstehende zylindrische Mitnehmerhals (11) unter Bildung einer Führungsrille (49) für das Rückholband (40) nach außen konisch erweitert ist, wobei in dem Mitnehmerhals ein kurvengeeteuerter Hakenbolzen (15) mittels einer Druckfeder (18) in einer Ruhestellung gelagert ist, in
    fe welcher die Außenseite des Hakens mit der Außenfläche des Mitnehmerhalses etwa fluchtet, während das rückseitige Ende der Zapfen des Hakenbolzens (15b) mit einer Steuerkurve (35) zusammenarbeitet.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kleine Nuten (11*) in dem Mitnehmerhals den Haken (15) beidseitig flankieren, die von beiden Seiten in den freien Querschnitt des Hakens einmünden, der in Umlaufrichtung des Fadenxieher· (12) gerichtet ist.
    20 984 1/036 7-31-
    21H529
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet, daß ein tellerförmiger Abwerfpilz (47) in einen Einschnitt (UHf) der Ringschulter und dee Mitnehmerhalses (44) eingreift, der sich unter Durchbrechung der Führungsrille (49) für das Rückholband (HO) im Mitnehmerhals bis dicht an den Hakenbolzen (45) erstreckt, wobei in der Ruhestellung des Pilzes dessen Außenfläche etwa in der von der Grundlinie der Führungsrille (49) gebildeten Ebene liegt.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pilz (47) in eine Führungehülse (61) eingeschraubt ist, auf deren rückwärtiger Ringschulter (SIa) sich eine Druckfeder (52) mit einem Ende abstützt, deren anderes Ende an einer inneren Ringschulter im Fadenzieher (12) anliegt, wobei ein rückseitiger Zapfen (53) der Führungshülse mit einer feststehenden Steuerkurve (3Sa) zusammenarbeitet .
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder IH9 dadurch gekennzeichnet, daß die kurvengesteuerte Betätigung des Abwerfpilzes (47) vorgesehen ist, nachdem der Haken (45) sit den beiden Rückholbandenden (40) in den Mitnehmerhals (44) eingefahren ist, wobei die Nuten (44a) im Mitnehmerhals eine gehemmte Bewegung des Rückholbandes (40) in dessen Längsachse ermöglichen, die ein vollständiges Anschmiegen der
    209841/0367
    Schlaufe an das Hundstück (25) der Aufnahmevorrichtung (B) erlaubt, bevor die freien Enden des Rückholbandes den Fadenaieher (12) verlassen,
    16* Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis IS, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadensiehergehäuse Bestandteil eines endlosen flexiblen Gliedes (11) ist.
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis IS, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (B) für das Rückholband (HO) aus einem Einlaufkanal (2H) für das" Vliesband (36) besteht, dessen Querschnitt der Nennweite des Vlieses entspricht und der in ein aus einer sehr dünnwandigen Stahldüse bestehendes Mundstück (25) ausläuft, das über die Bewegungsebene (Hl) des Rückholbandes hinaus vorsteht und durch das das Vlies mit etwas geringerer Breite als im Einläufkanal hindurchziehbar ist.
    18* Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem festen Mundstück (2S) axial verschiebbarer ringförmiger Abschieber (23) über dieses geringfügig hinaus verschiebbar ist.
    209841/0367
DE2114529A 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage Expired DE2114529C2 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114529A DE2114529C2 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
AT190072A AT337350B (de) 1971-03-25 1972-03-07 Verfahren und einrichtung zum umschlingen eines wattevlieses mit einem ruckholband
CH340572A CH535161A (de) 1971-03-25 1972-03-08 Verfahren und Einrichtung zum Umschlingen eines, insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden, Wattevlieses mit einem Rückhohlband in Doppellage
GB1343672A GB1393006A (en) 1971-03-25 1972-03-22 Method of and apparatus for looping a withdrawal tape about an absorbent fleece
DD161715A DD99306A5 (de) 1971-03-25 1972-03-22
IT67925/72A IT966888B (it) 1971-03-25 1972-03-23 Procedimento e dispositivo per cin gere con un nastro addoppiato di estrazione uno stoppino di ovatta servente particolarmente per la fab bricazione di tamponi per l igiene femminile
BE781118A BE781118A (fr) 1971-03-25 1972-03-23 Procede et dispositif pour boucler un ruban de retrait, selon deux brins, autour d'une nappe d'ouate, destinee en particulier a la fabricationde tampons pour l'hygiene feminine
ZA721995A ZA721995B (en) 1971-03-25 1972-03-23 Method of and apparatus for looping a double-thickness withdrawal tape around an absorbent cotton fleece used particularly for the manufacture of tampons for feminine hygiene
FI808/72A FI57348C (fi) 1971-03-25 1972-03-23 Foerfarande och anordning foer att runt ett speciellt foer tillverkning av tamponger foer damhygien avsett vaddstycke anbringa en dubbellagd utdragningstraod
FR727210286A FR2130631B1 (de) 1971-03-25 1972-03-23
PL1972154243A PL83294B1 (de) 1971-03-25 1972-03-23
AR241151A AR194359A1 (es) 1971-03-25 1972-03-24 Procedimiento y dispositivo para formar un lazo alrededor de una napa de algodon obtenido por dicho procedimiento
ES401135A ES401135A1 (es) 1971-03-25 1972-03-24 Un procedimiento y una instalacion para hacer con una cintade recuperacion un lazo de doble capa en torno a un velo de algodon en rama que sirve en particular para la fabricacion de tampones para la higiene femenina.
DK145972AA DK129190B (da) 1971-03-25 1972-03-24 Fremgangsmåde til omvikling af et vatstykke, der fortrinsvis tjener til fremstilling af en hygiejnetampon, med et dobbelt udtrækningsbånd og apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
SE7203871A SE397266B (sv) 1971-03-25 1972-03-24 Sett och anordning att runt ett speciellt for damhygien avsett vaddflor anbringa ett dubbellagt utdragningsband
SU1802909A SU456419A3 (ru) 1971-03-25 1972-03-24 Устройство дл обматывани волокнистого холста длинномерным материалом
JP2964772A JPS5526860B1 (de) 1971-03-25 1972-03-24
CA138,030A CA973517A (en) 1971-03-25 1972-03-24 Method and apparatus for looping a double-thickness tape around cotton fleece
CS1981A CS173591B2 (de) 1971-03-25 1972-03-24
BR721762A BR7201762D0 (pt) 1971-03-25 1972-03-24 Processo e dispositivo para enrolamento por enlacamento de um velo de algodao que serve particularmente para a preparacao de tampoes para higiene feminina com uma faixa de retorno em dupla camada
AU40371/72A AU464552B2 (en) 1971-03-25 1972-03-24 Method of and apparatus for looping a double-thickness withdrawal tape around an absorbent cotton fleece used particularly forthe manufacture of tampons for feminine hygiene
YU783/72A YU35499B (en) 1971-03-25 1972-03-24 Device for manufacturing a loop made of double yarn for extracting cotton tampons for female hygiene purposes
RO7270277A RO89569A (ro) 1971-03-25 1972-03-25 Procedeu si instalatie pentru confectionarea tampoanelor higienice pentru femei
NO01043/72A NO129983B (de) 1971-03-25 1972-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114529A DE2114529C2 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2114529A1 true DE2114529A1 (de) 1972-10-05
DE2114529C2 DE2114529C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=5802753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114529A Expired DE2114529C2 (de) 1971-03-25 1971-03-25 Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5526860B1 (de)
AR (1) AR194359A1 (de)
AT (1) AT337350B (de)
AU (1) AU464552B2 (de)
BE (1) BE781118A (de)
BR (1) BR7201762D0 (de)
CA (1) CA973517A (de)
CH (1) CH535161A (de)
CS (1) CS173591B2 (de)
DD (1) DD99306A5 (de)
DE (1) DE2114529C2 (de)
DK (1) DK129190B (de)
ES (1) ES401135A1 (de)
FI (1) FI57348C (de)
FR (1) FR2130631B1 (de)
GB (1) GB1393006A (de)
IT (1) IT966888B (de)
NO (1) NO129983B (de)
PL (1) PL83294B1 (de)
RO (1) RO89569A (de)
SE (1) SE397266B (de)
SU (1) SU456419A3 (de)
YU (1) YU35499B (de)
ZA (1) ZA721995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222381A (en) * 1977-12-21 1980-09-16 Molnlycke Ab Menstrual tampon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112553787B (zh) * 2020-10-31 2022-06-21 广州喜登堡床垫机械有限公司 一种布料锁边切断缝合机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222381A (en) * 1977-12-21 1980-09-16 Molnlycke Ab Menstrual tampon

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130631A1 (de) 1972-11-03
GB1393006A (en) 1975-05-07
SE397266B (sv) 1977-10-31
FI57348C (fi) 1980-08-11
RO89569A (ro) 1986-06-30
DE2114529C2 (de) 1982-07-29
NO129983B (de) 1974-06-24
JPS5526860B1 (de) 1980-07-16
CH535161A (de) 1973-03-31
DK129190C (de) 1975-04-01
AU464552B2 (en) 1975-08-28
BR7201762D0 (pt) 1973-05-24
AU4037172A (en) 1973-09-27
DK129190B (da) 1974-09-09
ES401135A1 (es) 1975-02-16
PL83294B1 (de) 1975-12-31
ATA190072A (de) 1976-10-15
SU456419A3 (ru) 1975-01-05
BE781118A (fr) 1972-07-17
AT337350B (de) 1977-06-27
FI57348B (fi) 1980-04-30
YU35499B (en) 1981-04-30
CS173591B2 (de) 1977-02-28
ZA721995B (en) 1972-12-27
YU78372A (en) 1980-10-31
FR2130631B1 (de) 1973-06-29
AR194359A1 (es) 1973-07-13
DD99306A5 (de) 1973-08-05
CA973517A (en) 1975-08-26
IT966888B (it) 1974-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759976C1 (de) Ballenbindevorrichtung
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP0157898B1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE3304098A1 (de) Pflanzmaschine
DE2555396A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von tampons in einfuehrer
DE3445060C2 (de)
DE2947442A1 (de) Maschine zum formen von rundballen aus erntegut
CH438114A (de) Vorrichtung zur Vereinigung zweier Garnfäden
DE2114529A1 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
CH381149A (de) Drahtspann- und Verschliessapparat
DE3002988C2 (de)
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
EP0980646A1 (de) Rundballenpresse
EP1982576A1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE19705582A1 (de) Rundballenpresse
DE2247594C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken
DE19720542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Garnenden
CH434062A (de) Spulmaschine
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
CH434056A (de) Verfahren zum Erzeugen und selbsttätigen Fixieren eines Garnkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1590074C (de) Vorrichtung zum Transport des Drahtes in einer automatischen Draht Konfektionier maschine
AT40592B (de) Maschine zum Verschnüren der Oberlederteile von Schnürstiefeln von dem Aufziehen auf den Leisten.
DE811413C (de) Schnurfuehrung an selbsttaetigen Bindevorrichtungen fuer Ballenpressen
DE624324C (de) Maschine zum Herstellen von Reissverschluessen
DE619786C (de) Handgarbenbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination