CH434062A - Spulmaschine - Google Patents

Spulmaschine

Info

Publication number
CH434062A
CH434062A CH898865A CH898865A CH434062A CH 434062 A CH434062 A CH 434062A CH 898865 A CH898865 A CH 898865A CH 898865 A CH898865 A CH 898865A CH 434062 A CH434062 A CH 434062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive roller
pin
arm
engagement
control part
Prior art date
Application number
CH898865A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Tata Raymond
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of CH434062A publication Critical patent/CH434062A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/42Arrangements for rotating packages in which the package, core, or former is rotated by frictional contact of its periphery with a driving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Spulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine zum Aufspulen von Garn auf eine rotierende Spule mit einer   Antriebsrolle,    einem Schwenkarm, um die Spule zu halten, der zwischen einer Betriebsstellung, in der die Spule mit der Antriebsrolle in Berührung steht und in der das eingespeiste Garn auf die Spule aufgewickelt wird, und einer Ausserbetriebsstellung, die nach einer Unterbrechung der Garnspeisung eingenommen wird und in der die Spule mit der Antriebsrolle nicht in Berührung steht, verschwenkbar ist, und mit Antriebs einrichtungen für die   Antriebsrolle.   



   Der Ausdruck  Garn  soll nachstehend allgemein für alle Arten von strangförmigen Materialien, Textilmaterialien oder andere Materialien, und der Ausdruck  Spule  ganz allgemein für das Produkt einer Spulmaschine, ganz gleich in welcher Form, verwendet sein.



   In der Schweizer Patentschrift Nr. 306 966 der Rechtsvorgängerin der Anmelderin ist eine automatische Spulmaschine zum Spulen von Garn auf rotierende Spulen beschrieben, in der die Spule durch Reibungskontakt mit einer Antriebsrolle angetrieben wird. Die Spule wird auf einem Arm gehalten und kann in eine   Betrieb's stellung,    in der die Spule in Kontakt mit der Antriebsrolle steht, und   aus    dieser   Betrieb, slstellung    heraus verschwenkt   werden.    In der Schweizer Patentschrift Nr. 396 717 der Anmelderin sind Verbesserungen des   Spul- und    Steuerteils der Spulmaschine nach dem genannten Patent Nr. 306 966 beschrieben.



   Bei der in dem zuletzt genannten Patent beschriebenen Spulmaschine befindet sich die Spule in einer normalen Spulstellung im Kontakt mit der Antriebsrolle. Ein für die Halterung der Spule bestimmter Arm wird betätigt, wenn die   Garnspeisung    zur Spule unterbrochen ist, um die Spule von der Antriebsrolle abzuheben. Dabei wird die Spule zunächst in eine Bremsstellung, um die Drehung der Spule anzuhalten, und daraufhin in eine Reversierstellung gebracht, in der die Spule in einer Richtung gedreht wird, die der Drehrichtung in der   normalen Spulstellung    entgegengesetzt ist, so   dass    das freie Garnende von den   Windungen    auf der Spule freigemacht werden kann, um es erneut mit dem
Garnende des einzuspeisenden Garnes zu verknoten.



  Nach einer kurzen Verweilzeit in der Reversierstellung wird der Arm wieder in einer Richtung verschwenkt, um die Spule zuerst in die   Bremsstellung - dabei    werden die Garnenden miteinander verknotet - und hierauf in die normale Wickelstellung in Eingriff mit der Antriebsrolle zu bringen. Bei den Verbesserungen, die in der Patentschrift Nr. 396 717 beschrieben sind, arbeitet der Arm, der die Spule haltert, mit einem Klinken  mechanismus zusammen, der Spule im Kontakt    mit der Antriebsrolle hält. Weiter sind Einrichtungen   vorgesehen,    um ein   Ausluinken      des    Armes zu bewirken, wenn die Garnspeisung unterbrochen ist.



   Während der eben beschriebenen Arbeitsvorgänge der Spulmaschine dreht sich die Antriebsrolle kontinuierlich mit ihrer normalen Geschwindigkeit weiter. Wenn die Spule von der Antriebsrolle abgehoben wird, dreht sie sich, verglichen mit der Geschwindigkcit, die ihr durch die Antriebs rolle erteilt wird, mit einer noch grösseren Geschwindigkeit. Wenn daraufhin die Spule in die Bremsstellung gebracht wird, wird sie durch den Reibungseingriff mit einem stationären Bremsteil, der in den oben genannten Patentschriften beschrieben ist, ziemlich schnell abgebremst. Wenn weiter die Spule von der Bremsstellung in die Antriebsstellung zurückgeführt wird, nachdem die Garnenden verknotet wurden, wird sie wiederum ziemlich starken Reibungskräften ausgesetzt, die die Spule unmittelbar in Drehung versetzen.

   Die Reibungskräfte, die aus den schnellen Bewegungsänderungen resultieren, wirken auf die äusseren   lOarnlagen    der Spule, und es wurde gefunden, dass sie   emen    nachteiligen   Einfluss    auf das Garn ausüben. Z. B. wenn das Garn aus synthetischen Fasern besteht, kann die durch die Reibung erzeugte Wärme ausreichen, um   nebeneinanderliegende      Garnstnänge    zu schmelzen und miteinander zu verschmelzen. Darüber hinaus kann das Garn auf der Spule durch den abrupten Reibungseingriff reissen.  



   Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird nun eine Spulmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäss eine Kupplung besitzt, die die Antriebsrolle mit den Antriebseinrichtungen kuppelt, wenn der Arm sich in seiner Betriebsstellung befindet, und die bei Unterbrechung der Garnspeisung auskuppelbar ist, um die Antriebsrolle von den Antriebseinrichtungen   abzukuppeln,    bevor der Arm in seine Ausserbetriebsstellung verschwenkt wird.



   Anhand der Figuren ist nachstehend ein Ausfüh  rnngsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben.



   Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Steuerteils einer automatischen Spulmaschine nach dieser Erfindung, wobei die einzelnen Teile in der normalen Spulstellung dargestellt sind.



   Figur 2 zeigt eine Ansicht der auseinandergenommenen Teile eines Teils einer erfindungsgemässen Spul  maschine, und   
Figur 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Figur 1.



   Bestandteile der vorgeschlagenen Spulmaschine können besonders zweckmässig auch an eine Spulmaschine angebaut werden, wie sie in der Patentschrift Nr.



  306 966   ibeschrieben    ist. Nachfolgend werden nur für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile der Spulmaschine beschrieben. Auch wird auf einzelne Bestandteile der Spulmaschine, die nicht Gegenstand   dieser      Erfindung    sind, nicht Bezug   igenoim ! mfen,    da diese Teile in den genannten Patentschriften Nr. 306 966 und Nr. 396 717 ausführlich beschrieben werden.



   Eine Spulmaschine hat eine drehbare Antriebsrolle, die mit schraubenförmigen Nuten für die Aufnahme des Garnes, die sich in entgegengesetzten Richtungen winden, ausgerüstet ist. Die Garnspeisung erfolgt durch die Nuten so, dass das Garn sich in axialer Richtung relativ zu der Spule hin- und herbewegt und dadurch längs der Spule auf diese aufgewickelt wird. Die Spule wird von einem verschwenkbaren Arm gehalten, der, wie in der Patentschrift Nr. 396 717 beschrieben ist, auf einer Seite des Steuerteils der Maschine und nahe dem hinteren Ende derselben verschwenkt werden kann. Das Verschwenken des Arms erfolgt durch eine Nockensteuerung. Der Arm ist normalerweise von der Wickelstellung über eine Bremsstellung in eine Reversierstellung, in der die Drehrichtung der Spule umgekehrt wird, verschwenkbar.

   Nachdem die Arbeitsgänge in der Reversierstellung vollendet sind, wird der Arm wieder in anderer Richtung verschwenkt, um über die Bremsstellung in die Antriebsstellung bewegt zu werden. In der Bremsstellung wird die entgegengesetzte Drehung der Spule gestoppt. Bei der vorgeschlagenen Spulmaschine muss die Spule nicht in der Bremsstellung verweilen, wenn sie aus der Wickelstellung in die Reversierstellung verschwenkt wird, da die Drehung der Spule bereits vor   dem    Abziehen von der Antriebsrolle angehalten wurde.



  Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Spule aus der Reversierstellung über die Bremsstellung in die Antriebsstellung zurückverschwenkt wird, um die Drehung der Spule in entgegengesetzter Richtung, die ihr in der Reversierstellung erteilt wird, anzuhalten.



   In Figur 1 ist ein Steuerteil einer Spulmaschine dargestellt, der einen U-förmigen Rahmen 10 mit einer im allgemeinen rechteckigen Basis 12 und einem Paar von Seitenwänden, die an beiden Seiten der Basis aufrecht angeordnet sind, aufweist. Eine der beiden Seitenwände ist mit dem Bezugszeichen 14 bezeichnet. Eine Spulenantriebsrolle D ist auf einer horizontalen Welle 16 an geordnet, die sich längs der Mehrstellenspulmaschine erstreckt und über einen unten näher erläuterten   Supplungsmechanismus    durch   Kra±tübertr, agungsein ! rich-    tungen angetrieben wird, die sich in dem Endgehäuse der Maschine befinden. Diese   Kraftübertragungseinrich..    tungen sind nicht dargestellt. Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Spulenantriebsrolle D über dem vorderen Teil   , des    Rahmens 10 angeordnet.

   Eine   Reversierwalze    R ist hinter der Antriebswalze oder Antriebsrolle D auf einer Stütze, die noch zu beschreiben ist, angeordnet. Zwischen den Rollen D und R befindet sich eine Bremse B.



  Die Stütze für die Rolle R ist nicht dargestellt, jedoch wird betont, dass geeignete Lager vorgesehen sind, um die   Reversierrolle    oder Reversierwalze in einer Richtung drehbar zu lagern, die der Drehrichtung der Antriebsrolle D entgegengesetzt ist.



   Die Maschine ist in einer Stellung dargestellt, in der eine konische Spule oder Einschussspule P auf einen konisch verlaufenden röhrenförmigen Kern C aufgewickelt wird, der auf einem Wickeldorn oder Spulenhalter 20 aufgeschoben ist, welcher ebenfalls eine konische Form hat. Natürlich können auch Spuldorne und Spulenhalter mit anderen Formen Verwendung finden.



  Der Spuldorn 20 ist drehbar auf einer Spulspindel (die in der Zeichnung nicht sichtbar ist) und die auf einem sich quer erstreckenden Arm 22 befestigt ist, angeordnet.



  Der Arm 22 kann an seinem Ende um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenkt werden. Das innere Ende dieses Armes passt in eine Fassung 24, vorausgesetzt, dass das äussere freie Ende eines Halters 28 etwa in vertikaler Flucht mit dem Seitenteil 14 des Gestells   oder    Rahmens verläuft. Das Ende Ides Halters 28, das der Fassung 24 entgegengesetzt ist, ist drehbar in zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagern 30 und 31 gelagert, die ganzstückig mit einem unsymmetrisch geformten Verbindungsteil 32 ausgebildet sind. Ein Kragen 34 ist vorgesehen, um das Ende des Halters zwischen den Lagern 30 und 31 zu fixieren. An seinem unteren Ende ist der Teil 32 schwenkbar auf einem Wellenzapfen 36 gelagert, der sich in horizontaler Richtung und innerhalb des oberen Endes eines massiven langen Hebels oder  Hauptstützarmes  38 erstreckt.

   Es kann ersehen werden, dass der Verbindungsteil 32 als eine Art Kardangelenk wirkt und eine Verschwenkung des Halters 28 sowohl um die horizontale Achse des   Wellenzapfens    36 als auch um die schräge Achse des Lagers 30 erlaubt, wodurch die Spulspindel und der Spuldorn insgesamt um die Welle 36 von der Antriebsrolle D weg und ebenfalls nach hinten und vorne relativ zu der Fassung 24 verschwenkt und um das Lager 30 nach oben gedreht werden können. Auf diese Weise kann die Spulspindel von der Antriebsrolle so wegbewegt werden, wie es für den Aufbau einer konisch geformten Spule richtig ist.



   Der Arm 38 ist mit seinem unteren Ende nahe der oberen hinteren Ecke der Rahmenseite 14 auf dem äusseren Ende einer Welle 40 drehbar gelagert, die sich quer. über die ganze Breite des Gestells 10 er  streckt und in den Seitenteilen dieses Gestells in ! geeigne-    ten Lagern gelagert ist. Nahe dem oberen Rand des Seitenteils 14 zwischen   Dessen    Enden ist ein nach   ausr    wärts vorspringender Wellenzapfen 42 angeordnet, auf dem eine längsgestreckte Platte oder Klinke 44 angeordnet ist, die sich parallel zu der Seite 14 und nahe der Innenseite des Arms 38 erstreckt. An ihrem äussersten hinteren Ende   lendigt    die Klinke 44 in einer   Endiasche     46.

   Etwas vor der Endlasche 46 ist der obere Rand der Klinke 44 als Raste 48 ausgebildet, die mit einem Zapfen 50 in Eingriff kommen kann, welcher fest an dem Hauptarm 38 zwischen dem Wellenzapfen 36 und dem Wellenzapfen 40 angeordnet ist.



   Der Teil der Klinke 44, der sich vor dem Drehzapfen 42 befindet, d. h. der links von dem Drehzapfen 42 in Figur 1 dargestellt ist, weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Spannschrauben 53 auf, die den unteren Teil 54 eines im allgemeinen nach oben vorstehenden Stützarmes 56 festhalten. Der untere Rand des unteren Teils 54 ist in entsprechender Weise bei 58 geschlitzt, um, wenn die Schrauben 53 gelöst sind, herausgezogen werden zu können. An dem freien oberen Ende des   Stützarmes    56 ist ein Ende   Ider      Spulenbremse    B fest angeordnet. Unter dem vorderen Ende des unteren Teils 54 der Stütze für die Bremse befindet sich ein Zapfen 59 an der Klinke 44, an dem ein Ende einer Zugfeder 60 befestigt ist.

   Das andere Ende der Zugfeder 60 ist auf einen Zapfen 62 aufgeschoben, der in seit  liefer    Richtung auf   idem    Seitenteil 14 des Rahmens vorspringt. Wie aus Figur 1 erkannt werden kann, übt die Feder 60 einen konstanten Zug auf die Klinke 44 aus, um diese entgegengesetzt der Drehrichtung des   llhr-    zeigers vorzuspannen und um das hintere Ende dieser Klinke nach oben zu drücken und in Eingriff mit dem Zapfen 50 auf dem Hauptarm 38 zu bringen.



   Unter der Annahme, dass sich die Teile in ihrer normalen in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung befinden, wobei der Absatz 48 der Klinke 44 mit dem Zapfen 50 auf dem Hauptarm 38 in Eingriff steht, um diesen Arm in seiner vorderen Stellung zu halten, in der die Spule P im Reibungseingriff mit der Antriebsrolle D steht, und unter der Annahme, dass die Antriebsrolle D in Drehung versetzt wird, wird das   Spulgarn,    das über die   Antriebsroile    D   geleitet    wird, auf den Garnkörper C aufgewickelt, um eine Garnspule P zu bilden.



   Wenn die Garnzufuhr zu der Antriebsrolle D unterbrochen ist, werden die Teile so betätigt, dass die Raste 48 ausser Eingriff mit dem Zapfen 50 kommt, wodurch der Hauptarm 38 freigegeben wird, so dass er nach hinten schwenken kann. Bei der dargestellten Maschine wird dieser Bewegungsvorgang in folgender Weise ausgelöst. Eine Hauptregelwelle 66 der in der Patentschrift Nr. 396 717 näher beschriebenen Art ist in Lagern, die in den Seitenwandungen 14 angeordnet sind, drehbar gelagert. Die   Hauptregetwelle    66   steht    nach   bussen    über die Seitenwand 14 hinaus. Auf diesem äusseren Teil der   Regelwelle    ist ein Nocken 68 fest angeordnet.



  Der Nocken 68 hat eine Erhöhung oder einen Nockenvorsprung 69, dessen Zweck noch beschrieben werden wird.



   An der Klinke 44 ist ein unregelmässig geformter Teil 70 befestigt. Die Klinke weist ausserdem eine geeignete Öffnung auf, um über den Zapfen 59 gleiten zu können. Ein Ende des Teils 70 wird gegen die Seite der Klinke 44 durch den   Zapfen 42    gedrückt.   Das    andere Ende des Teils 70 ist durchbohrt, um eine Schraube 72 aufzunehmen, die in die Klinke 44 eingeschraubt ist.



  Das untere Ende des Teils 70 hat einen nach hinten und unten geneigten Schenkel 74, dessen äusseres Ende umgebogen ist und ein Ohr oder einen Anschlag 76 bildet, der in der Bewegungsbahn des Steuernockenvorsprungs 69 liegt. Wenn die Hauptsteuerwelle 66 mittels Einrichtungen, die in der Patentschrift Nr. 396 717 beschrieben werden, in Drehung versetzt wird, schlägt der Fortsatz 69 an dem Anschlag 76 an   und    drückt das vordere Ende der Klinke nach oben, wodurch die Klinke sich entsprechend der Darstellung in Figur 1 in Drehrichtung des Uhrzeigers um den Zapfen 42 dreht, so dass der Absatz 48 den Zapfen 50 freigibt und die Spule P nach hinten von der Antriebsrolle D durch die Bewegung des Spulenarmes 38 weggeführt wird.



   Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausge  führt,    ist es wichtig,   Idass    die Antriebsrolle   D, tovor    die Spule P von ihr entfernt wird, angehalten wird und dass die Antriebsrolle in einer angehaltenen Stellung verbleibt, bis die Spule wieder in Berührung mit der An  triebsrolle    kommt. Zu diesem Zweck ist ein   Bremse    mechanismus 80 vorgesehen, der den Antrieb der Rolle D durch die Welle 16 steuert. Aus Figur 3 kann ersehen werden, dass die Antriebsrolle D nicht direkt auf der Welle 16 befestigt ist, sondern dass sie auf einem Paar von Kugellagern 81 und 82 sitzt, die auf der Welle 16 befestigt sind.

   Das Kugellager 81 ist in das linke Ende der Mittelbohrung der Antriebsrolle (siehe Figur 3) ein  gedrückt.    Dieses Kugellager 81 weist einen mit einem Längsschlitz versehenen verlängerten inneren Laufring 83 auf. Ein Kragen 84 mit einer Schraube 85 ist fest auf dem verlängerten Teil 83 des inneren   Kugelringes    aufgezogen, wobei die Schraube 85 gegen diesen Teil 83 drückt, um das Lager 81 fest auf der Welle 16 zu halten.



  In dem anderen oder rechten Ende der Bohrung der Antriebsrolle D ist eine mit Absätzen versehene Büchse 86 im Presssitz eingepasst. Die Büchse steht nach aussen in einem Abstand von der Welle 16 vor. Das Kugellager 82 ist in den äusseren verbreiterten Flansch der Büchse 86 im Presssitz eingepasst. Ein Kragen 87 mit einer Verbindungsschraube 88 umgibt die Verlängerung 89 des inneren Laufrings des Lagers 82. Die Schraube übt eine Kraft auf diese Verlängerung aus, um das Lager 82 fest auf der Welle 16 zu halten.



   Die Welle 16 erstreckt sich, wie bereits erwähnt,   über    die volle Länge der   MohDstolleI3masohine,    und da   mit Idie Welle sich drehen kann, ist ; sie in einer Reihe    von hintereinander und im Abstand voneinander angeordneten Kugellagern gelagert, von denen eines bei 93 dargestellt ist. Dieses Lager hat ebenfalls einen geschlitzten verlängerten Teil 94, einen Klemmring 95, der um den Teil 94 angeordnet ist, und eine Schraube 96, um das Lager 93 fest an Ort und Stelle zu halten.



  Diese Lager 93 sitzen in geeigneten Bohrungen einer Reihe von horizontalen Rahmenteilen, von denen einer durch das Bezugszeichen 97 angedeutet wird. Diese Rahmenteile 97 sind im Abstand voneinander über die ganze Länge der Maschine verteilt und auf einer Basis 12 mit Stützen oder Rippen befestigt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.



   Der Rahmenteil 97 weist eine Nabe 98 auf, die mit dem Teil aus einem Stück besteht. Ein Ring 100 ist auf dieser Nabe durch mehrere Schrauben 102 befestigt, die in radialer Richtung durch den Ring 100 geschraubt sind und auf die Nabe 98 einen Druck ausüben. Wie am besten in Figur 2 zu sehen ist, hat der Ring 100 mehrere Ansätze oder Nasen 104, die in gleichen Abständen von der ziemlich breiten Peripherie 106 des Ringes abstehen.



  Ein hülsenähnlicher Steuerteil 108 ist gleitbar auf dem Ring 100 mittels mehrerer Klauen oder Zähne 110 angeordnet, die an einem Rand des Teils 108 angeformt sind und in seitlicher Richtung vorspringen, um mit der Peripherie 106 des Ringes lose in Eingriff zu kommen.



  Jeder Zahn 110 hat ein Paar von schrägen Auflaufflächen 111,   111A,    die sich jeweils an den vorderen und hinteren Rändern befinden und mit   Führungs-     flächen 112 bzw.   1 12A    auf den vorderen und hinteren Rändern jedes Vorsprungs 104 in Eingriff kommen können. Ein Hebel 114 hängt von der Steuerhülse 108 nach unten herab und trägt einen Zapfen 116, der eine Drehung des Steuerteils 108 relativ zu dem Ring 100 ermöglicht.

   Die Auflaufflächen 112 und   11 2A    verlaufen, bezogen auf die Achse des Ringes 100, und die Auflaufflächen 111 und 111A, bezogen auf die Achse des Teiles 108, schraubenförmig, deshalb wird, wenn   der Finger 114, bezagen auf ; ; die Darstellung in Figur 1,    entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers verschoben wird, der Steuerteil 108 in seitlicher Richtung durch das Auflaufen der Flächen 112 auf den Flächen 111 weggeschoben, so dass dieser Steuerteil 108 in axialer Richtung der Welle 16, entsprechend der Darstellung in Figur 3, nach links verschoben wird.

   Wenn der Finger 114 entsprechend der Darstellung in Figur 1 in Richtung des Uhrzeigers verschwenkt wird, kommt die Auflauffläche   111A    jedes Zahnes 110 mit der entsprechenden Fläche   1 12A    auf dem entsprechenden Vorsprung 104 in Eingriff, wodurch die Steuerhülse 108 nahe an den Ring 100 herangedrückt wird, wie in Figur 3 dargestellt. Ein Rollenzapfen 118 ist in der Seite des Ringes 100 befestigt und steht in seitlicher Richtung aus diesem Ring heraus, um mit einem Absatz 120 in Eingriff zu kommen, der in der Seite eines benachbarten Zahnes 110 des Steuerteils 108 angeordnet ist. Der Rollenzapfen 118 begrenzt das Auseinanderrücken der Zähne 110 und der Vorsprünge 104, indem er die Drehung des Steuerteils 108 in einer Richtung entgegengesetzt dem Dreh sinn des Uhrzeigers einschränkt.

   Wie am besten in Figur 3 dargestellt, ist an   der Seite ; des Stouerrings 108, die Iden Zähnen 110 ab, ge-    kehrt ist, ein konischer Metallbremsring 122 angeordnet, der fest in die Steuerhülse eingedrückt ist. Der   Zweck    dieses Bremsringes 122 wird weiter unten erläutert.



   Es wurde bereits erwähnt, dass der Fortsatz oder Schaft 89 des Lagers 82 fest auf der Welle 16 aufsitzt.



  Auf dem Schaftteil 89 ist eine geschlitzte Hülse 124 eines Antriebskupplungsteils 126 fest aufgeschoben. Ein   Kragen 87 passt auf ; die Hülse 184, und eine Schraube    88 übt einen Druck auf die Hülse aus, um diese mit dem Schaftteil 89 fest zu verbinden. Andererseits wird dadurch der Schaftteil 89 auf der Welle 16 befestigt.



  Ein Kupplungsteil 128 ist gleitbar auf einer Büchse 86 angeordnet und kann mit dem Kupplungsteil 126 in Eingriff kommen und von diesem angetrieben werden.



  Der äussere Durchmesser des Kupplungsteils 128 ist bei 130 konisch, so dass eine Oberfläche gebildet wird, die die konische Oberfläche des Bremsringes 122 aufnimmt, wenn die Steuerhülse oder der Steuerring 108 in seitlicher Richtung von dem Ring 100 weggeschoben wird. Eine Feder 132 umgibt die Welle 16 und ist zwischen einer Seite der Antriebsrolle D und einer Wand des   Kupplunigsteils    128   eingespannt.    Diese Feder drückt den letzterwähnten Kupplungsteil in Eingriff mit dem Kupplungsteil 126. Der Kupplungsteil 128 ist mit der Antriebsrolle D durch ein Paar von Antriebszapfen
134 verbunden, die an diametral einander gegenüber angeordneten Stellen in der Seite der Antriebsrolle befestigt sind. Die Zapfen können in Bohrungen in dem Kupplungsteil gleiten.



   Wie beschrieben, weist der Steuerteil 108 einen Hebel 114 mit einem Zapfen   116;auf.    Eine Schiene 136 ist mit ihrem vorderen Ende auf dem Zapfen 116 gelagert. Der Zapfen ist durch einen Längsschlitz 138   indem    vorderen Teil der Schiene durchgeführt. Ein Absatz 140 findet sich in dem Schlitz 138, in dem der Zapfen 116 normalerweise sitzt. Eine Platte 142 ist auf dem Wellenzapfen 36 ausserhalb des Armes 38 angeordnet und liegt an diesem Arm an. Diese Platte 142 erstreckt sich von dem Wellenzapfen nach unten und endigt etwa in der Mitte des Armes 38. Ein Zapfen 144 ist in der Platte 142 befestigt, steht in seitlicher Richtung aus dieser Platte vor und ragt durch einen Schlitz 141.



  Die Schiene 136 ist auf diese Weise im allgemeinen horizontal und parallel zu der Klinke 44 angeordnet.



  Das untere Ende der Platte 142 ist umgebogen und bildet eine Öse 146, um ein Ende einer Zugfeder 148 aufzunehmen. Das andere Ende der Zugfeder 148 ist am unteren Rand im Mittelbereich der Schiene 136   befestigt,    wodurch diese Schiene nach unten und hinten gegen den Hauptarm 38 zu vorgespannt wird. Die Platte 142 dient ebenfalls als Befestigungseinrichtung für ein Ende einer langen Feder 150. Das andere Ende der Feder 150 ist mit dem Zapfen 116 verbunden, um dadurch den Finger oder Arm 114 und den Zapfen 116, bezogen auf die Darstellung in Figur 1, entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers vorzuspannen. Ein bogenförmiger Schlitz 152 befindet sich in der Platte 142. Eine Spannschraube 153 ragt durch den Schlitz 152 und hält die Platte 142 fest gegen den Hauptarm 38.

   Der Schlitz ermöglicht eine begrenzte Verschwenkung der Platte 142 relativ zu dem Arm 38, um den Zapfen 144 zu justieren.



   Der Zapfen 116 schlägt, wie beschrieben, normalerweise gegen einen Absatz 140 in dem Schlitz 138 der Schiene 136 an. Diese Stellung wird von dem Zapfen 116 angenommen, wenn die Antriebsrolle D in Tätigkeit   tst    und die Spule P, wie in Figur 1 dargestellt ist, dreht.



  Um den Antrieb 16 von der Welle zu der Antriebsrolle D zu lösen, ist es   -erforderlich,    dass der Zapfen 116 ausser Eingriff mit dem Absatz 140 kommt. Zu diesem Zweck ist eine Kurbel 154 auf dem äusseren Ende einer Welle 156 befestigt. Ein vertikal angeordnetes Gestänge 158 ist mit seinem unteren Ende mit einem Drehzapfen 160 mit der   Kurbel    154   verbunden.    Das obere Ende des Gestänges 158 ist bei 162 geschlitzt, um eine Schraube 164 aufzunehmen. Die   Schraube    164 ist in die Seite einer Lasche 166   eingeschnaubt.    Ein Zapfen 168 erstreckt sich aus der Seite der Schiene 136 heraus durch den Schlitz 162   oberhalb      der    Lasche 166.

   Deshalb wird bei eine Schwenkbewegung der Welle 156 entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers (entsprechend der Darstellung in Figur 1) das Gestänge 158 gehoben, wodurch die Lasche 166 den   Zapfen- 168    nach oben schiebt und die Schiene 136 hebt. Dadurch wird der Absatz 140 von dem Zapfen 116 abgehoben und die Feder 150 kann den Arm oder Finger 114 und den Steuerteil unter 108 nach hinten oder entsprechend der Darstellung in Figur 1 entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers verschwenken.



   Wenn die Spulmaschine so eingestellt ist, dass der Zapfen 116 mit dem Absatz 140 im Eingriff steht und der Arm 114 sich in seiner vorderen Stellung befindet, befindet sich auch der Hauptarm 38 in seiner vorderen Stellung, wie in Figur 1 dargestellt. Wie bereits oben   ausgeführt t wurde, wird bei dieser Stellung des Arms   
114 der Steuerteil 108 in Eingriff mit dem Ring 100 gehalten, wodurch der Bremsring 122 von der Oberfläche 130 des Kupplungsteils 128 weggehalten wird und die Feder 132 den   Kuppinugsteil    128 in Eingriff mit dem Kupplungsteil 126 halten kann, wie in Figur 3  dargestellt. Da der Kupplungsteil 126 sich mit der konstant drehenden Welle 16 umdreht, wird der Antrieb über den Kupplungsteil 128 und den Zapfen 134 auf die Antriebsrolle D übertragen.

   Wenn die Peripherie das Kernes C in Berührung mit der Antriebsrolle D steht, wird Garn von einer Vorratsquelle zu dem Kern gespeist, während es im Eingriff mit den Nuten der Antriebsrolle D steht, so dass das Garn während des Spulens hin- und hergeführt wird und einen Wickel C auf der Spule P bildet. Wie in der Patentschrift Nr.



  396 717 beschrieben wird, werden bei Unterbrechung   des      Garndilusses    von   wider    Vorratsquelle zu der Spule Ein  richtungen    in dem   Regelabschnitt    10 betätigt, um die   Wellen    66 und 156 zu   drehen.      Wenn    deshalb die Welle 66 eine volle Umdrehung wie zu Anfang bei der Aufnahme des   Garnendes      und die    Welle 156 teilweise um   hne Achse      verschwenkt    wird, erfolgt sowohl die Drehung der Welle 66 als auch die Drehung   IderWelle    156 in einer   Richtung      entgegengesetzt    dem Drehsinn des Uhrzeigers,

   entsprechend der Darstellung   in    Figur 1. Diese   Drehbe-    wegungen werden vorteilhafterweise ausgenützt, um den Kupplungs-Bremsmechanismus 80 nach dieser Erfindung in folgender Weise zu betätigen.



   Wenn bei Garnbruch der Auffindungszyklus für das Garnende eingeleitet wird, werden die Wellen 66 und 156, wie gerade beschrieben, entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht. Eine Drehung der Welle 156 in diesem Sinne bewirkt, dass das Gestänge 158 nach oben verschoben wird. Dadurch kommt die Lasche 166 mit   zudem      Zapfen    168 in Berührung und hebt das vordere Ende der Schiene 136 an, so dass der Absatz 140 den Zapfen 116 nicht mehr zurückhalten kann, Die Feder 150 zieht hierauf den Arm 114 nach hinten, d. h. sie verschwenkt ihn entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers entsprechend der Darstellung in Figur 1.

 

  Dadurch wird der Steuerring oder Steuerteil 108 in seitlicher Richtung von dem Ring 100 wegverschoben, da die Auflaufflächen 111 des Steuerschiebers auf den Flächen 112 des Ringes auflaufen. Aus Figur 3 kann ersehen werden, dass di 

Claims (1)

  1. Durch die Bewegung der Schiene 136 nach hinten, wie sie gerade beschrieben wurde, kommt der Absatz 140 erneut mit dem Zapfen 116 in Eingriff. Die Feder 148 zieht die Schiene 136 nach unten, um den Eingriff des Absatzes 140 mit dem Zapfen 116 zu sichern. Dieser Eingriff des Zapfens 116 mit dem Absatz 140 findet wie folgt statt. Wenn der Arm 38 weit genug nach hinten gefallen ist, um die Achse der Spule P direkt über den Bremsteil B zu bringen, wird die Schiene 136 nach hinten in eine Lage gezogen, in der der Absatz 140 mit dem. Zapfen 116 in Eingriff kommt. Eine weiter nach hinten gerichtete Bewegung des Armes 38 be wirkt, dass der Zapfen 116 mit dem vorderen Rand des Schlitzes 138 in Berührung kommt. Dadurch wird eine weitere Bewegung der Schiene 136 nach hinten verhindert.
    Der Zapfen 144 gleitet längs des Schlitzes 141, da die Feder 148 gedehnt ist. Wenn der Hauptarm 38 die Spule P auf die Antriebsrolle D zurückbringt, wie es in dem Patent Nr. 396 717 beschrieben wird, wird der Zapfen 144 längs des Schlitzes 141 bis zum vor deren Rand des Schlitzes vorgeschoben und die Schiene 136 nach vorne bewegt, wodurch der Absatz 140 den Zapfen 116 und damit den Arm 114 im Sinne der Drehung des Uhrzeigers (Figur 1) verschwenkt, um den Steuerschieber 108 in festen Eingriff mit dem Ring 100 zu bringen. Dieser Bewegungsablauf löst den Bremsring 122 von der Oberfläche 130, so dass der Kupplungsteil 128 in Eingriff mit dem Kupplungsteil 126 infolge der Druckwirkung der Feder 132 gebracht und der Antrieb von der Welle 16 auf die Antriebsrolle D wieder übertragen wird.
    Die Spulmaschine spult des halb das Garn wieder auf die Spule P auf. Während der Bewegung des Armes 38 nach vorne, um die Spule P wieder in Eingriff mit der Antriebsrolle D zu bringen, gleitet der Zapfen 50 längs dem oberen Rand des Fort satzes 46 nach vorne und verschwenkt die Klinke 44 um Sinne der Drehung des Uhrzeigers um den Zapfen 42, wodurch die Bremse B in einer angehobenen Stellung gehalten wird, um mit der Spule P während der Verschiebung dieser Spule nach vorne in Eingriff zu bleiben und eine Drehung dieser Spule zu verhindern.
    Deshalb dreht sich die Spule P noch nicht, wenn sie in Eingriff mit der Antriebsrolle D gebracht wird. Wenn der Zapfen 50 in den Absatz 48 hineinfällt, wird die Bremse B in ihre Ausserbetriebsstellung, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, abgesenkt. Die Justierung der Stellung des Zapfens 144 wird durch Verschwenken der Platte 142 um die Welle 36 und Arretieren dieser Platte in der justierten Stellung mit Schrauben 153 erreicht, um dadurch die Bewegung des Hebels 114 genau einzu stellen, so dass die Spule P mit der Antriebsrolle D in Eingriff kommt, bevor der Ring 122 sich von der Ober fläche 130 des'Kupplungsteils 128 löst.
    PATENTANSPRUCH Spulmaschine zum Aufspulen von Garn auf eine rotierende Spule mit einer Antriebsrolle, einem Schwenkarm, um die Spule zu halten, der zwischen einer Betriebsstellung, in der die Spule mit der Antriebsrolle in Berührung steht und in der das eingespeiste Garn auf die Spule aufgewickelt wird, und einer Ausserbetriebsstellung, die nach einer Unterbrechung der Garnspeisung eingenommen wird und in der die Spule mit der Antriebsrolle nicht in Berührung steht, verschwenkbar ist, und mit Antriebseinrichtungen für die Antriebsrolle, gekennzeichnet durch eine Kupplung, die die Antriebsrolle mit den Antriebseinrichtungen kuppelt, wenn der Arm sich in seiner Betriebsstellung befindet, und die bei Unterbrechung der Garlnspeisung auskuplpelbar ist, um die Antriebsrolle von den Antriebseinrichtungen abzukuppeln,
    bevor der Arm in seine Ausserbetriebsstellung verschwenkt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsmechanismus vorgesehen ist, der zusammen mit der Betätigung der die Abkupplung des Antriebs bewirkenden Kupplung betätigt wird, um die Drehung der Antriebsrolle anzuhalten.
    2. Spulmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zum Lösen des Antriebs von der Antriebsrolle einen zwischen der eingekuppelten und ausgekuppelten Stellung der Kupplung verschiebbaren Steuerteil, der durch eine Feder in die ausgekuppelte Stellung vorgespannt wird, aufweist, dass ein Mechanismus mit einer Einraststelle vorgesehen ist, der den Steuerteil in die eingekuppelte Stellung drückt, wenn das Garn auf die Spule aufgewickelt wird, und der bei Unterbrechung der Garnspeisung die Raststelle und damit den Steuerteil so verstellt, dass die Kupplung durch die Feder auslgakuppelt wird, und dass ein Steuernocken vorgesehen ist, um die Verschwenkung des Schwenkarmes in seine Ausserbetriebsstellung einzuleiten, wenn der Steuerteil sich in seiner ausgekuppelten Stellung befindet.
    3. Spulmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus mit dem Steuerteil so gekoppelt ist, dass er die Drehung der Antriebsrolle in der ausgekuppelten Stellung des Steuerteils anhält.
    4. Spulmaschine nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kupplungsteil verschiebbar gegenüber der Antriebsrolle angeordnet und mit dieser gekoppelt ist, dass ein zweiter Kupplungsteil an den Antriebs einrichtungen befestigt und so angeordnet ist, dass er mit dem ersten Kupplungsteil in Eingriff kommt, wenn die Antriebsrolle angetrieben wird, dass der Steuerteil auf einem Ring und in axialer Richtung relativ zu diesem Ring verschieblich zwischen der eingekuppelten und ausgekuppelten Stellung angeordnet ist, wobei der Steuerteil in der durch die Federvorspannung bewirkten ausgekuppelten Stellung mit dem zweiten Kupplungsteil im Eingriff steht, dass eine Klinke, die den Schwenkarm in BotrieFbsstellung hält, durch einen Nocken so verschwenkt werden kann,
    dass sie ausser Eingriff mit dem Schwenkarm gebracht wird, dass eine Schiene, die die Raststelle aufweist, den Steuerteil mit dem Schwenkarm verbindet und dass ein Gestänge vorgesehen ist, welches zur Lösung der Raststelle von dem Steuerteil betätigbar ist.
    5. Spulmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schwenkarm Einrichtungen verbunden sind, um die Raststelle mit dem Steuerteil wieder in Eingriff zu bringen, wenn der Schwenkarm in seine Ausserbetriebsstellung verschwenkt wird, um dadurch den Steuerteil in die Kupplungsstellung zurückzubringen, wenn der Schwenkarm in seine Betriebsstellung zurückkehrt.
CH898865A 1964-07-01 1965-06-28 Spulmaschine CH434062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US379632A US3291407A (en) 1964-07-01 1964-07-01 Winding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434062A true CH434062A (de) 1967-04-15

Family

ID=23498036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898865A CH434062A (de) 1964-07-01 1965-06-28 Spulmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3291407A (de)
BE (1) BE666123A (de)
CH (1) CH434062A (de)
FR (1) FR1453905A (de)
GB (1) GB1101796A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441231A (en) * 1967-04-07 1969-04-29 Solomon Siegel Textile winding machine
FR2003096A1 (de) * 1968-03-02 1969-11-07 Palitex Project Cy
DE19817363A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Steuern des Spulenrahmens einer Textilmaschine
CN111316813B (zh) * 2020-03-14 2022-05-17 黑龙江省农业机械工程科学研究院 一种可移动式二级玉米果穗升运器
CN116902413B (zh) * 2023-09-13 2023-11-14 邦基(山东)农业科技有限公司 一种饲料存储罐

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208930A (en) * 1936-06-12 1940-07-23 Schlafhorst & Co W Winding machine
US2338914A (en) * 1939-04-18 1944-01-11 Esser Wilhelm Cross winding frame

Also Published As

Publication number Publication date
BE666123A (de) 1965-12-29
GB1101796A (en) 1968-01-31
FR1453905A (fr) 1966-09-30
US3291407A (en) 1966-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
DE68911392T2 (de) Rundballenpresse.
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE2454916C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE1007676B (de) Spulmaschine fuer Kreuzspulen od. dgl.
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2610084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
CH434062A (de) Spulmaschine
DE2614103C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Aufwickelspule an deren Umfang, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1560402B1 (de) Kreuzspulmaschine
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
DE607320C (de) Spulmaschine fuer konische Spulenhuelsen mit Treibtrommelantrieb
DE263832C (de) Kötzerspulmaschine
DE250589C (de)
DE72403C (de) Einrichtung an Garnweifen zur Verschiebung der Fadenführer nach Herstellung eines Gebindes und zur Stillsetzung der Weife nach Vollendung des letzten Gebindes
CH288687A (de) Spulmaschine.
DE510867C (de) Vorrichtung fuer Spulmaschinen zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spule
DE572051C (de) Kreuzspulmaschine mit selbsttaetiger Abstellung bei Fadenbruch, Fadenablauf oder voller Spule
DE1560402C (de) Kreuzspulmaschine
DE256257C (de)
DE3224094A1 (de) Drahttransportvorrichtung fuer nonstop-heftapparate
DE2710820C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE899021C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE173291C (de)