DE2114363A1 - Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich - Google Patents
Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-ÜbergangsbereichInfo
- Publication number
- DE2114363A1 DE2114363A1 DE19712114363 DE2114363A DE2114363A1 DE 2114363 A1 DE2114363 A1 DE 2114363A1 DE 19712114363 DE19712114363 DE 19712114363 DE 2114363 A DE2114363 A DE 2114363A DE 2114363 A1 DE2114363 A1 DE 2114363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating layer
- semiconductor body
- conductivity type
- capacitor according
- variable capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 60
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 79
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 25
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 25
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 58
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 49
- 239000010408 film Substances 0.000 description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- -1 i.e. Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N [Si].[Au] Chemical compound [Si].[Au] OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- IDIPWEYIBKUDNY-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 IDIPWEYIBKUDNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/92—Capacitors having potential barriers
- H01L29/93—Variable capacitance diodes, e.g. varactors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Gpannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-übergangs-
bereich
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kondensatorstruktur mit variabler Spannung. Insbesondere betrifft sie eine Halbleiterstruktur,
in der durch Erweiterung oder Ausdehnung eines pnüberganges erzeugte Änderungen in der Ausgangskapazität stufenförmig
geregelt v/erden, indem ein Steuerelektroden-Isolator verwendet wird, der mit zunehmender Entfernung des Isolators
vom Rand des erweiterten pn-überganges eine verkleinerte Kapazität
aufweist.
109843/1169
Einen spannungsvariablen Kondensator bildende lialbleitereiemente,
d.h. Halbleitereler.ente η it einer Ausjangskaoaisität,
die sich als eine Funktion der an die Eingangskleianen angelegten
Spannung ändert, sind häufig bei der iierstellurik abstimmbar
er Schwingkreise in integrierten Schaltungen erwünscht. Für diese Zwecke sind bisher verschiedene Strukturen verwenael
worden, deren Punktion auf unterschiedlichen Prinzipien beruht. Beispielsweise verwenden herkömmliche, eine Diode mit einem
pn-übergang aufweisende variable Kondensatoren eine Dickenänderung der Verarmungszone der Diode, um eine Veränderlichkeit
der Ausgangskapazität zu erzeugen, während die Kapazität üblicher MOS-Elemente durch Änderung der Dicke der unter der
Steuerelektrode liegenden Verarmungszone in Abhängigkeit von
Änderungen der oteuerspannung variiert werden kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, einen halbleiterkondensator
zu schaffen, der einen sich graduell ändernden Übergang zwischen weit auseinanderliegenden Kapazitätswerten
aufweist.
Diese Aufgabe wird allgemeiii durch einen spannungsvariablen
Halbleiterkondensator mit einem pn-übergang gelöst, der unterhalb eines Steuerelektroden-Isolators ausdehnbar ist, welcher
sich durch eine graduell abnehmende Kapazität mit zunehmender Entfernung des Isolators von Rand des pn-Überganges
auszeichnet. Somit würde ein erfindungsgemäßer Kondensator einen Halbleiterkörper mit einem ersten Leitfähigkeitstyp aufweisen
i in dem wenigstens ein Bereich mit einem zxtfeiten Leitfähigkeitstyp-vorgesehen
ist, der sich bis zu einer vorbestimmten Tiefe durch eine Hauptfläche des Halbleiterkörpers hindurch
erstreckt. Eine Isolierschicht und ein elektrisch ununterbrochener Leiterfilm liegen der Reihe nach über wenigstens einem
Teil des den ersten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches der Hauptfläche des Halbleiterkörpers und sie erstrecken sich
über einen Rand des Bereiches mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp hinaus. Um für eine sich gleichförmig ändernde Ausgangs-
10984 3/1159
BAQ OBtSiNAU
21U363
kapazität geiuäß der Erfindung zu sorgen, zeichnet sich die
Isolierschicht durch eine Kapazität aus, die wertmäßig mit zunehmender Entfernung der Isolierschicht vom Rand des Bereiches
mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp abnimmt. Wenn nun durch eine geeignete Einrichtung ein Steuersignal mit steigender
Amplitude zwischen den Leiterfilm und den Halbleiterkörper gelegt wird, ruft die graduell abnehmende Kapazität
der Isolierschicht eine graduelle Ausdehnung des den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden bereiches entlang der Grenzfläche
zwischen der Isolierschicht und dein Halbleiterkörper
bis zu einer Weite hervor, die durch die Amplitude des angelegten
oteuersignales und die Kapazität der Isolierschicht {
bestimmt ist. Die Kapazität des Überganges ändert sich deshalb in gleichförmig steigernder V/eise mit jeder graduellen
Erweiterung des uen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches unterhalb der Isolierschicht, und die Übergangskapazität kann durch eine geeignete Einrichtung festgestellt
vierden, die zwischen dem bereich mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp
und dem Halbleiterkörper angeschlossen ist.
In einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird die abnehmende Kapazität durch eine Vergrößerung, d.h. entweder
linear oder stufenförmig", der Dicke der die Steuerelektrode bildenden Isolierschicht mit zunehmender Entfernung vom Rand
des Bereiches mit dem zweiten Leitfähigkeitstyp erhalten. In ^
einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird der pnübergang
zwischen den Bereichen mit dem ersten und zweiten Leitfähigkeitstyp durch eine der Reihe nach erfolgende Verbindung
eines Bereiches vom ersten Leitfähigkeitstyp mit benachbarten Bereichen des zweiten Lextfähigkeitstyps über Inversionszonen
erweitert, die unter elektrisch verbundenen öteuerelektroden liegen, welche rrit zunehmender Entfernung
der Steuerelektroden von dem erweiterten Bereich eine graduell
herabgesetzte Kapazität relativ zun darunterliegenden Halbleiterkörper
aufweisen. Obwohl zwar linear abgeschrägte Isolatoren bisher in FeId-Sffekt-Transistoren verwendet worden
109843/1159
JA I-:·-.
-Z1-
j um die Kalbleiterschicht eines Dünnfilin-Transistors zu
homogenisieren, ist die Verwendung eines abgeschrägten Gate-Isolators
zur Veränderung der Kapazität durch zusätzliche Erweiterung eines pn-überganges bisher nicht vorgeschlagen
worden.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 1 ist ein Schnittbild eines gleichförmig veränderbaren Kondensators gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Änderung
der Ausgangskapazität in Abhängigkeit von der Steuerspannung für den in Fig. 1 gezeigten Kondensator.
Fig. 3 ist ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Kondensators mit digitalisierter Ausgangsgröße.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung und zeigt die Änderung der Ausgangskapäzität in Abhängigkeit von der Steuerspannung
für den in Fig. 3 gezeigten Kondensator.
Fig. 5 ist ein Schnittbild eines anderen Ausführungsbeispieles
des erfindungsgemäßen Kondensators, in dem die Ausgangskapazität
durch Verbindung benachbarter pn-Übergänge über der Reihe nach gebildete Inversionszonen
vergrößert wird.
Fig. 6 ist ein Schnittbild eines weiteren Ausführungsbeispieles für einen gleichförmig veränderbaren Kondensator
gemäß dieser Erfindung.
Fig. 7 ist ein Flußbild und zeigt in Querschnittsdarstellungen die Plerstellung eines weiteren, gleichförmig ver-.änderbaren
Kondensators gemäß der Erfindung.
109843/1159
BAD ORIGiNAL
In Fig. 1 ist ein gleichförmig veränderbarer spannungsvariabler
Kondensator 10 gemäß der Erfindung dargestellt. Er umfaßt allgemein einen Halbleiterkörper 12, in dem ein asymmetrisch
leitender übergang 14 ausgebildet ist. Dieser übergang kann
beispielsweise dadurch gebildet werden, daß ein n-leitender 13ereich 16 in ein p-leitendes Siliciumstück eindiffundiert
wird. Ein linear abgeschrägter Isolator 18 und eine darüberliegende Steuerelektrode 20 werden oben auf dem Halbleiterkörper
12 an einer Stelle angeordnet, die sich über einen Rand des η-leitenden Bereiches ±6 hinaus erstreckt. Ein elektrischer
Kontakt zwischen einer variablen Steuerspannungsquelle 22 und der Steuerelektrode wird über einen Aluminiumkontakt
24 und einen Außenleiter 26 hergestellt. Auf ähnliche Weise wird ein Aluminiumkontakt 28 oben auf dem n-leitenden
Bereich Io abgeschieden, um für den Kapazitätsausgang von der Struktur an der Klemme 30 zu sorgen. Ein elektrischer Kontakt
mit dem Halbleiterkörper 12 wird in bekannter Weise hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Bildung eines gut leitenden
Bereiches 32 ähnlicher Leitfähigkeit entlang derjenigen
Stirnfläche des Halbleiterkörpers geschehen, die von der Stirnfläche, durch die hindurch der Bereich 16 eindiffundiert
wird, entfernt ist. Wenn eine Kühlung des Kondensators erwünscht ist, kann mit dem Bereich 32 eine metallische, beispielsweise
aus Molybdän bestehende Wärmesenke 38 verbunden werden, indem zwischen dem Sxliciumplättchen und der Wärmesenke
aus Molybdän eine Haftschicht 34 aus Gold angeordnet
und die lamellierte Struktur auf die eutektische Temperatur von Gold-Silicium erhitzt wird.
Um den gleichförmig veränderbaren Kondensator gemäß Fig. 1 zu
bilden, wird für den gut leitenden Bereich 32 ein monokristallines xialbleiterplättchen aus beispielsweise Silicium
verwendet, das mit etwa 10 ^ Atomen/cm Bor dotiert ist und eine p-Leitfähigkeit besitzt, die sich durch einen spezifischen
Widerstand von etwa 0,01M- cm auszeichnet. Auf dieses Halbleiterplättchen wird ein Halbleiterkörper 12 mit gerin-
109843/1169
gerer Leitfähigkeit epitaxial aufgewachsen. Dieser iialbleiterkörper
12 kann beispielsweise 1 χ 10 3 Atome/cm enthalten und
einen spezifischen 'widerstand in der Größenordnung von 10 Jl cn
aufweisen. Dieses Aufwachsen kann typischerweise dadurch bewirkt werden, daß eine Quelle von dotiertem Siliciura nahe gegenüber
dem gut leitenden Bereich 32 angeordnet wird, wäh
rend zwischen der oilicium-dotierten Quelle und den gut leitenden
Bereich ein Temperaturgradient von,etwa 100 C aufrechterhalten
wird, beispielsweise kann die oiliciumquelle
auf einer Temperatur von etwa 1000 C und der gut leitende bereich 32 auf einer Temperatur von 1100 °C gehalten werden,
jjei einem Jod-Dampfdruck von etwa 1 mm wird das dotierte .'Jilicium
von der Quelle in den gut leitenden Bereich übertragen und der Halbleiterkörper 12 wird darauf epitaxial aufgewachsen.
Geeigneterweise enthält die für die Abscheidung verwendete Siliciumquelle p-artige Störstellen, wie z.B. Bor, Aluminium,
Gallium, Indium etc., in einer solchen Konzentration, daß der epitaxial aufgewachsene Körper mit Sicherheit einen
spezifischen Widerstand von wenigstens etwa dem 100-fachen des spezifischen Widerstandes des gut leitenden Bereiches 32
aufweist. Eine vollständigere Beschreibung des oben beschriebenen Epitaxial-Aufwachsverfahrens ist dem US-Patent 3 316
zu entnehmen.
iiach dem epitaxialen Aufwachsen des Halbleiterkörpers 12 wird
auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers eine Oxidschicht thermisch bis zu einer Dicke von mehr als 500 Angstrom aufgewachsen,
indem der Halbleiterkörper in einer strömenden Atmosphäre von reinem trockenem Sauerstoff auf etwa 1000 C erhitzt
wird. Diese Oxidschicht läßt man typischerweise bis zu einer gleichförmigen Dicke zwischen 1000 und 5000 Angstrom
wachsen, woraufhin die Oberfläche der Oxidschicht auf eine lineare Steigung zwischen 1/4 und 3 % geätzt wird, indem die
Oxidschicht mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, die eine bei Licht zersetzbare Fluorverbindung enthält. Hierfür
ist beispielsweise Fluorbenzol, Fluorsulfony!benzol, SuI-fonylchlorid
etc. geeignet. Die Oxid/Flüssigkeit-Grenzfläche
109843/1159
21U363
wird dann einer aktivierenden Strahlung von einer Xenonlampe
durch einen Lichtfilter riit einer ähnlich abgestuften (abgeschrägten)
Lichtdurehlässigkeit hindurch ausgesetzt. An der Oxid/Flüssigkeit-Grenzflache wird Fluor in Mengen freigesetzt,
die der auftreffenden aktivierenden Strahlungsmenge proportional
sind, und das freigesetzte Fluor reagiert mit der gegenüberliegenden
Oxidschicht, um diese auf die gewünschte, linear abgeschrägte Konfiguration zu lösen. Diese photolytische
Methode der Ätzung des Siliciumdioxids ist zusammen mit anderen geeigneten liehtzersetzbaren Verbindungen, die für
diese Zwecke geeignet sind, in dem US-Patent 3 489 564 beschrieben.
Daneben können auf Wunsch aber auch andere bekannte Verfahren verwendet werden, um eine abgeschrägte Isolatorfläche
zu bilden. Beispielsweise könnte dies durch eine Halbschatten-Abscheidung
unter Verwendung einer langgestreckten Aufdampfungsquelle und einer Maske geschehen, die im Abstand
zu einem teilweise abgeschirmten Substrat gehalten wird.
Obwohl Siliciumdioxid als Isolator für die Steuerelektrode
aufgrund der leicht-en Herstellung des Isolators bevorzugt
ist, kann jedes, üblicherweise bei der Halbleiterherstellung
verwendete Isoliermaterial benutzt werden, um den abgeschrägten Isolator 18 zu bilden. Beispielsweise kann ein abgeschrägter
Isolator aus Aluminiumoxid durch Vakuumabseheidung eines
Aluminiumfilmes auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 12
gebildet werden, woraufhin das Aluminium beispielsweise durch bekannte Plasma-Anodisation anodisiert wird, um das abgeschiedene
Aluminium vollständig zu oxidieren. Das Aluminiumoxid kann dann durch das oben beschriebene photolytische Ätzverfahren
geätzt werden, um eine lineare Abschrägung zwischen 0,25 und 3,0 % in dem Aluminiuir.oxidfilm zu bilden. Auf ähnliche
Weise können amorphe Filme, die Silicium, Sauerstoff und Stickstoff enthalten (die allgemein als Siliciumoxynitride
bezeichnet werden), auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 12 durch pyrolytische Zersetzung aus einer Mischung
eines Silans, Sauerstoff und Ammoniak abgeschieden werden,
109843/115 9
während die Oberfläche des Halbleiterkörper auf einer Tercpe-ratur
von etwa 1000 - 1200 °C gehalten wird. Eine abgeschrägte Konfiguration in dem Film kann dann durch die gesteuerte Zersetzung
einer fluorhaltigen Verbindung an der Isolatoroberfläche erhalten werden, indem eine Strahlung mit einer Intensität
verwendet wird, die mit linearem Abstand an der Länge des Halbleiterkörper entlang allmählich abnimmt.
,Jach der Bildung des abgeschrägten Gate-Isolators 18 wird auf
diesem ein metallischer Film aus Molybdän, Wolfram, Platin, Vanadium oder einem anderen feuerfesten Leiter abgeschieden,
der mit derr. darunterliegenden Isolator bei Aktivator-Diffusionstemperaturen, d.h. bei üblicherweise zwischen 900 und
1400 C liegenden Temperaturen, nicht reagiert. Der Film aus feuerfestem Metall wird typischerweise durch herkömmliche
Diodenzerstäubung der gewählten Quelle (im folgenden der Einfachheit halber als Molybdän bezeichnet) in einer Atmosphäre
von etwa 5 x 10 Torr Argon bei einer Gleichspannung von 15OO Volt gebildet, um den Molybdänfilm mit einer Dicke zwischen
700 und 10 000 Sngström auf dem Gate-Isolator abzuscheiden.
Für die praktische Ausführung dieser Erfindung wird ein 15 minütiges Zerstäuben bevorzugt, wobei ein 4000 Sngström
dicker Molybdänfilm erzeugt wird. Auf Wunsch können aber zur Bildung der 3teuer-(Gate-)elektrode 20 auch andere Verfahren
zur Bildung eines Filmes aus feuerfestem Metall verwendet werden, wie z.B. Vakuumaufdampfen oder pyrolytische Abscheidung.
Der abgeschiedene Molybdänfilm wird dann geätzt, wobei bekannte Photoätzverfahren Anwendung finden, um in dem Molybdänfilm
an der gewünschten Stelle zur Ausbildung des η-leitenden Bereiches 16 innerhalb des Plättchens eine Öffnung 39 zu erzeugen.
Wünschenswerterweise liegt der nahe dem abgeschrägten Isolator 18 gelegene Rand der öffnung 39 über einem wenigstens
500 Angstrom dicken Teil des Isolators, um für einen
Isolatorrand 40 mit einer Höhe von wenigstens 500 Angstrom
nach dem anschließenden Ätzen des darunterliegenden Isolators
109843/ 1 1 B9
·— Q —
zu sorgen, wobei der mit einer öffnung versehene ilolybdänfilm
als eine Maske verwendet wird. Typischerweise kann das Ätzen des Molybdänfilmes dadurch erfolgen, daß ein Ferrocyanid-Ätz-
j\aliummittel verwendet wird, das 92 g /ferricyanid, 20 g Kaliumhydroxid
und 300 g Wasser enthält. Das durch die Molybdänätzung freiliegende Siliciumdioxid kann durch eine gepufferte
HP-(Fluorwasserstoff-)Lösung entfernt werden, die einen Teil konzentrierte HF und 10 Teile einer 40 ^igen üHuF-LÖ-sung
enthält. Die gepufferte HF-Lösung (desgleichen auch andere bekannte Ätzmittel) kann auch verwendet werden, wenn
Aluminiumoxid oder Siliciumoxynitrid zur Bildung des Isolators 18 verwendet wird,
Uach dem Ätzen des Molybdänfilms und der darunterliegenden
Siliciumdioxidschicht, um die Öffnung 39 zu bilden, wird über
der gesamten Oberfläche der Struktur eine Glasschicht 42 abgeschieden, die ein Dotier,ungsmittel mit einer solchen Leitfähigkeit
besitzt, die zu der Leitfähigkeit der Dotierungsmittel des ilalbleiterkörpers 12 entgegengesetzt ist. Somit
kann in dem η-leitenden Halbleiterkörper, der als ein spezielles Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist, eine Donator-dotierte
Glasschicht pyrolytisch abgeschieden werden, indem die Struktur auf 800 C erhitzt und ein mit Äthylorthosilikat und Triäthylphosphat
gesättigter Argonstrom über die Struktur geleitet wird. Jach der Abscheidung der Glasschicht 42 bis zu
einer Dicke von etwa 4000 Sngström wird die gesarate Struktur
in Vakuum für etwa 1 1/2 Stunden auf etwa 1150 C erhitzt, damit das Phosphor-Dotierungsmittel von der Glasschicht 42
durch die öffnung 39 hindurch bis zu einer Tiefe von etwa 3000 Angstrom in den Halbleiterkörper 12 eindiffundiert. Dadurch
wird sowohl der η-leitende Bereich 16 innerhalb des Halbleiterkörpers als auch der pn-übergang 14 an der Grenzfläche
zwischen dem Bereich 16 und dem Halbleiterkörper gebildet. Typischerweise ist der Bereich ΐβ zwischen etwa 3 ~
20 Mikron weit und weist eine kreisförmige geometrische Konfiguration auf. Da die Steuerelektrode 20 und der darunter-
109843/1159
21H363
- IO -
liegende Isolator IG währc-nc* der Diffujion des n-leitenden
Bereiches l6 als eine Maske dienen, stellt die während des Eintretens von liatur aus auftretende, leicht seitwärts gerichtete
Diffusion des Bereiches eine Registration (Justierung) zwischen der Steuerelektrode 20 und dem Rand des nleitenden
Bereiches sicher.
Die Glasschicht 42 wird dann mit einem photobeständigen Ilittel
und einem geeigneten iitziaittel, wie z.B. der oben beschriebenen
gepufferten KF-Lösung, geätzt, urn einen Teil des η-leitenden Bereiches Io und der Steuerelektrode 20 freizu-
^ legen. Daraufhin wird ein Metall, vorzugsweise Aluminium,
selektiv auf der Oberfläche des Kondensators abgeschieden, um elektrische Kontakte 28 und 24 für den diffundierten, nleitenden
Bereich bzw. die Steuerelektrode zu bilden. Als
32 nächstes wird der.gut leitende Bereich/des Kondensators mit
der Wärmesenke 38 aus Molybdän verbunden. Ein Außenkontakt
des Kondensators wird durch Thermokompression oder Ultraschallverbindung von Goldleitern mit den Aluminiumkontakten
24 und 28 und der Wärmesenke 38 hergestellt.
Der gleichförmig veränderbare Kondensator 10 weist zwar vorzugsweise
eine Steuerelektrode aus feuerfestem Metall auf, um eine natürliche Registration (Justierung) zwischen dem Rand
™ des erweiterten Bereiches und der Steuerelektrode zu erzeugen,
die die nach außen verlaufende Inversionszone an der Grenzfläche zwischen Isolator und Halbleiterkörper bildet«
Der Kondensator kann aber auch unter Verwendung bekannter Halbleiter-Registrationsverfahren und mit Steuerelektroden
aus Metallen, wie z.B. Aluminium, Kupfer, Gold, IJickel etc», hergestellt werden. Beispielsweise kann der Kondensator 10
dadurch gebildet werden, daß man eine nicht gezeigte, beispielsweise 10 000 Sngström dicke Oxidschicht auf dem epitaxial
gewachsenen Halbleiterkörper 12 thermisch wachsen läßt und anschließend das Oxid mit einer öffnung versieht, um ein
Fenster für die Diffusion des Bereiches l6 durch Erhitzen des
109843/115 9
21H363
Halbleiterkörpers auf eine Temperatur von etwa 1000 C in
einer Vakuumkammer zu bilden, die einen Donator-Danpf, wie
z.'6. Zink, enthält. Daraufhin wird di<? dicke Oxidschichtmaske
von der Oberfläche des Halbleiterkörper weggeätzt.
Dann wird eine dünnere, beispielsweise 3000 Angstrom dicke
Oxidschicht auf die Halbleiteroberfläche aufgewachsen und
auf eine lineare Steigung Zivischen l/'4 und 3 % weggeätzt,
wobei ein wenigstens 500 angstrom dicker Rand über dein Bereich
16 liegt, um den Steuerelektroden-Isolator zu bilden.
Daraufhin kann auf dem abgeschrägten Isolator Aluminium abgeschieden werden, um die mit dein η-leitenden Rand des Bereiches
l6 registrierte Steuerelektrode 20 zu bilden. Ähnlich ist zviav Silicium fur den Kalbleiterkörper 12 bevorzugt,
weil es hervorragende elektrische Eigenschaften aufweist und die herstellung von Silieiumhalbieitern billig ist, trotzdem
kann aber auf V.unsch jedes halbleitermaterials wie z.r>. Germanium
oder eine Verbindung der Gruppen III - V, wie z.b.
Galliumarsenid, für den Halbleiterkörper 12 verwendet werden.
Im betrieb ist die Steuerelektrode 20 über einen Außenleiter 26 und den Aluminiumkontakt 21J mit einer variablen Steuerspannung
22 verbunden, während der η-leitende Halbleiterkörper 12 über die elektrisch geerdete "Wärmesenke 38 aus Molybdän
auf Erd-(Hasse-)potential gehalten ist. Wenn die Steuerspannung 22 in positiver Richtung erhöht wird, wobei der
Diodenkondensator 10 in Sperrichtung vorgespannt ist, d.h. wenn eine positive Spannung zwischen 0,1 und 3 Volt an den
n-leitenden Bereich 16 angelegt wird, werden die Majoritäts-Ladungsträger,
d.h. die Löcher bzw. Fehlstellen, unter der Steuerelektrode 20 an der Grenzfläche zwischen dem Isolator
13 und dem angrenzenden p-leitenden bereich des Halbleiterkörpers
12 nahe dem Rand des η-leitenden Bereiches 16 abgestoßen, um eine Verarmungszone zu erzeugen, an der die resultierende
Konzentration der Ladungsträger unter die Konzentration der unkompensierten Akzeptorionen abgesenkt wird. Da das
positive Potential an der Steuerelektrode weiter erhöht wird, werden die Minoritäts-Ladungsträger sur Verarmungszone an der
109843/1 1 59
21H363
Oberfläche des Halbleiterkörper nahe dem η-leitenden Bereich
16 gezogen. Dadurch wird eine Inversionsschicht 56 gebildet,
die sich von dem pn-übergang I^ an der Oberfläche des Halbleiterkörpers
12 entlang nach außen erstreckt. Da sich die Dicke des Isolators l8 mit zunehmender Entfernung des Isolators
vom n-leitenden Bereich l6 linear vergrößert, erzeugt
die an die Steuerelektrode 20 angelegte, positiv werdende Regelspannung zunächst eine maximale Verarmung am Rand des
η-leitenden Bereiches l6, der unter dem relativ eng beabstandeten
Teil der Steuerelektrode liegt. Der pn-übergang zwischen dem η-leitenden Bereich 16 und dem Halbleiterkörper
12 wird somit durch die Inversionsschicht 56 von dem n-leitenden
Bereich l6 nach außen graduell ausgedehnt oder erweitert. Die Länge der Inversionsschicht 56 hängt von der Steigung
des Isolators 18 und der zwischen der Steuerelektrode und dem darunterliegenden Halbleiterkörper 12 angelegten
Spannung ab. Da die Kapazität des Kondensators 10 (festgestellt an der Ausgangsklemme ,30) sich als eine Punktion der
Erweiterung des pn-überganges 14 ändert, erzeugt jede Zuwachsänderung in der Steuerspannungsquelle 22 eine Zuxvachsänderung
in der Ausgangskapazität. Ein derartiges Verhalten der Kondensatoreigenschaften ist durch die Kurve 60 in Fig. 2 dargestellt.
Wie hieraus ersichtlich ist, steigt die Kapazität der in Fig. 1 gezeigten Struktur langsam mit steigender Steuerspannung
an, bis die Grenzfläche zwischen dem Halbleiterkörper 12 und dem Isolator 18 vollständig umgekehrt ist (dieser Zustand
ist durch den Punkt 61 der Kurve 60 dargestellt), woraufhin eine maximale Ausgangskapazität erhalten ist.
Zwar ist der spannungsvariable Kondensator 10 höchst erstrebenswert,
wenn eine sich linear ändernde Kapazität erwünscht ist. Es können aber auch digitalisierte Zuwachsänderungen in
der Ausgangskapazität in Abhängigkeit von der Steuerspannung erhalten werden, indem ein spannungsvariabler Diodenkondensator
62 gemäß Fig. 3 verwendet wird. Strukturell ist der Kondensator 62 mit dem Kondensator 10 identisch, außer daß der
109843/1159
Isolator 64 für die Steuerelektrode photolytisch durch eine nicht gezeigte transparente Vorrichtung mit einer Lichtdurchlässigkeit
geätzt worden ist, die sich stufenförmig ändert. Dadurch wird entlang der vom Halbleiterkörper 12 entfernten
Isolatoroberfläche eine stufenförmige Kontur 66 gebildet. Der Kondensator 62 ist auch nicht auf einer metallischen Wärmesenke
angebracht und der ohmische Kontakt zum gut leitenden Bereich 32 ist in herkömmlicher Weise durch Vakuumaufdampfen
eines Aluminiumfilms 50 erzeugt. Zweckmäßigerweise ist der
Halbleiterkörper 12 nicht geerdet3 so daß die Steuerspannung
22 an die Steuerelektrode und den Halbleiterkörper über Leiter 26 und 70 angelegt werden muß, die mit dem Aluminiumkontakt
24 bzw. dem Film 50 verbunden sind. Die Ausgangskapazität
wird über der Ausgangsklemme 30 und dem Film 50 festgestellt. Da der Isolator 64 als eine Reihe von Ebenen graduell
ansteigender höhe ausgebildet ist, versucht eine langsam ansteigende positive Spannung, die zwischen die Steuerelektrode
20 und den Halbleiterkörper 12 gelegt ist, den n-leitenden bereich Ib praktisch in Momentanschritten von etwa der gleichen
Länge wie der jeder Ebene nach außen zu erweitern oder auszudehnen, wenn die angelegte Steuersparxnung den jeweiligen
Schwellwert zur Bildung einer Inversionsschicht unterhalb einer Isolatorstufe überschreitet. Somit wird trotz einer
linearen Erhöhung der Steuerspannung 22 zwischen der Ausgangsklemme 30 und dem Film 50 eine digitalisierte Kapazitätsänderung
(die durch die Stufen 74 in der Kurve 76 gemäß
Fig. 4 dargestellt ist) erzeugt, wenn der jeweilige, jeder Dicke des Siliciumdioxidisolators 64 entsprechende Schwellwert
überschritten wird. Wünschenswerterweise beträgt die erste, über dem η-leitenden Bereich 16 liegende Stufe des
Isolators 64 wenigstens etwa 500 Sngström. Dann sollte die
liöhe des Isolators in im wesentlichen gleichen Zuwachsstufen
zwischen 200 und 5OO Sngström für Stufen mit einer Länge zwischen
2 und 10 Mikron zunehmen.
Ein anderes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, in dem der
pn-übergang durch Verbindung von Bereichen ähnlichen Leitfä-
1098 4 3/1159
21H363
higkeitstyps mit einer Inversionsschicht erweitert ist, ist
in Fig. 5 dargestellt. Hier ist ein η-leitender Bereich 78
des Kondensators 80 mit benachbarten η-leitenden Bereichen 78a, 78B und 78c durch die aufeinanderfolgende Bildung von
Inversionsschichten 82A5 82B und 82C an der xlalbleiterkörper/Isolator-Grenzflache
verbunden. Um eine gleichförmige Änderung in der Ausgangskapazität mit in positiver Richtung
ansteigender Steuerspannung 22 sicherzustellen, sind die Steuerelektroden-Isolatoren 84A, 84B und 84C photolytisch
geätzt, um die Dicken mit der Entfernung von dem Bereich 78
graduell ansteigen zu lassen. Dadurch wird eine der Reihe nach erfolgende Bildung von Inversionszonen 82A, 82B und 82C
zwischen den Bereichen 73 und 78A, den Bereichen 78A und 78B
bzw. den Bereichen 78B und 78C sichergestellt. Da jeder Cteuerelektroden-Isolator
zwischen benachbarten η-leitenden Bereichen eine gleichförmige Dicke aufweist (d.h. die vom planaren
Halbleiterkörper 12 entfernte Oberfläche jedes Isolators verläuft im wesentlichen parallel zur Ebene des Kalbleiterkörpers,
im Gegensatz zur abgeschrägten Isolatorkonfiguration in dem Kondensator 10 gemäß Pig. I), wird jede Inversionsschicht,
z.B. die Inversionsschicht 32A, im wesentlichen augenblicklich oder momentan erzeugt, und der Kondensator weist eine
digitalisierte Erhöhung der Ausgangskapazität mit der Erzeugung jeder nachfolgenden Inversionsschicht auf.
Der Diodenkondensator 80 wird in praktisch identischer «eise
hergestellt wie der Kondensator 62. Zunächst wird auf dem Halbleiterkörper 12 eine Siliciumdioxidschicht bis zu einer
solchen Dicke thermisch aufgewachsen, die für den Steuerelektroden-Isolator,
d.h. den Isolator 84C, erwünscht ist, der am weitesten entfernt von dem zunächst erweiterten nleitenden
Bereich angeordnet ist. Die oiliciumdioxidschicht wird dann geätzt, indem beispielsweise eine Reihe von bekannten
Photolack-Ätzschritten verwendet wird, um eine abgestufte Siliciuradioxiddicke von beispielsweise 500 Angstrom, 1000
Sngström und 15OO Sngström für die Isolatoren 84A, 84ß und
109843/1 159
21U363
84c zu erzeugen. Daraufhin wird über der gesamten Oberfläche
der Struktur ein Molybdänfilm abgeschieden. Der abgeschiedene Molybdänfilm wird dann selektiv mit einem photobeständigen
Mittel maskiert und mit einem geeigneten Ätzmittel, wie z.B. einer Lösung von 76 7» Orthophosphorsäure, 6 % Eisessig, 3 %
Salpetersäure und 15 % Wasser, geätzt, um die Steuerelektroden
8IA, 8IB und SIC zu bilden. Das durch die Molybdänätzung
freiliegende Siliciumdioxid wird unter Verwendung eines gepufferten ilF-ätzmittels von dem halbleiterkörper 12 entfernt.
Nachdem die dotierte Glasschicht 83 pyrolytisch auf der gesamten Oberfläche der Struktur abgeschieden ist, indem die
Struktur in einem mit Athylorthosilikat und Triäthylphosphat gesättigten Argonstrom auf 8OO C erhitzt wird, werden die
η-leitenden Bereiche 78, 78A, 7δΒ und 78C in den Halbleiterkörper
12 eindiffundiert, indem die Struktur für etwa 1 1/2
Stunden bei einer Temperatur von etwa 1100 C gebrannt wird. Dann wird das dotierte Glas beispielsweise in gepuffertem HP
geätzt, um sowohl einen Teil der Steuerelektroden 8IA - 8IC
als auch den η-leitenden Bereich 78 freizulegen. Daraufhin
wird auf jeder Steuerelektrode ein Aluminiumkontakt 24 abgeschieden, damit die Steuerelektroden durch die variable Spannungsquelle
22 gleichzeitig gespeist werden können. Ein Kontakt mit dem freiliegenden, n-leitenden Bereich 78 wird durch
einen Aluminiumkontakt 28 hergestellt, der das Ausgangssignal aus dem Kondensator liefert.
Wenn die Spannungsquelle 22 das positive Potential der Steuerelektroden
8IA - 8IC relativ zum Halbleiterkörper 12 vergrößert,
führt die -hohe Kapazität zwischen der Steuerelektrode 8IA und dem Halbleiterkörper (infolge der relativen Dünnheit
des Siliciumdioxid-Isolators 84A) dazu, daß die Inversionsschicht 82A die η-leitenden Bereiche 78 und 78A miteinander
verbindet, wenn die angelegte Steuerspannung den Schwellwert für die Bildung einer η-leitenden Inversionszone unterhalb
der Steuerelektrode 8IA überschreitet. Die Ausdehnung des pn-überganges 14 vom η-leitenden Bereich 78 zum Bereich 78A
109843/1159
durch die Inversionsschicht 82A vergrößert schnell die Kapazität der Struktur bis zu einem zweiten Wert. Die Ausgangskapazität
verbleibt dabei im wesentlichen konstant, bis die Steuerspannung einen Schwellwert überschreitet, der eine Inversionsschicht
82B unterhalb der Steuerelektrode 8lB bildet. Der pn-übergang wird dann unter einer entsprechenden Vergrößerung
der Übergangskapazität bis zum benachbarten n-leitenden Bereich 78C ausgedehnt. Wenn die Steuerspannung 22 anschließend
herabgesetzt wird, sinkt die Ausgangskapazität stufenförmig in der Weise, wie die Inversionsschichten 82C,
82B und 82A der Reihe nach beseitigt werden.
Der spannungsvariable Kondensator gemäß der Erfindung kann
auch mit Steuerelektroden-Isolatoren gleicher Dicke hergestellt werden, wenn für die Isolatoren unterschiedliche dielektrische
Materialien verwendet werden, wie es bei dem Kondensator 88 in Fig. 6 gezeigt ist. Zunächst wird bei dem Kondensator
88 ein epitaxial au^wachsener p-leitender Halbleiterkörper
12 auf einem gut leitenden Bereich 32 gebildet,
woraufhin auf der Oberfläche des halbleiterkörpers ein nicht gezeigter Aluminiumfilm bis zu einer Dicke von etwa 2000 8ngström
abgeschieden wird. Dieser Aluminiumfilm kann durch Aufdampfen in Vakuum bei einem Druck von bezeichnenderweise weniger
als 5 x 10 Torr hergestellt werden. Nachdem der abgeschiedene
Aluminiumfilm durch übliche Plasma-Anodisation oxidiert ist, wird das Aluminiumoxid unter Verwendung üblicher
Photomaskierungsverfahren und eines gepufferten HF-Ätzmittels geätzt, um den Isolator 89A aus Aluminiumoxid zu
bilden. Die Struktur wird dann in einer strömenden Säuerstoffatmosphäre
beispielsweise auf eine Temperatur von mehr als 1000 C erhitzt, um Siliciumdioxid oben auf der freiliegenden
Siliciumflache thermisch aufzuwachsen. Über der gesamten
Struktur wird dann ein Molybdänfilm abgeschieden. Nach der
Ätzung des Molybdänfilmes, um die Steuerelektroden 8lA und
8IB zu bilden, werden die oteuerelektroden als eine Maske
sowohl für die Ätzung des oiliciumdioxids als auch des AIu-
1 0 9 8 A 3 / 1 1 5 9
miniumoxids verwendet, wobei beispielsweise eine gepufferte
xiF-Lösung Anwendung findet, um die Steuerelektroden-Isolatoren
89A bzw. 89B mit den darüberliegenden Steuerelektroden
aus Molybdän genau zu registrieren. Dann werden Donator-Störstellen von der Phosphor-dotierten Glasschicht 42 durch die
Molybdän-Maske hindurch in die Oberfläche des Halbleiterkörpers 12 eindiffundiert, um die mit den Steuerelektroden registrierten
Bereiche 78, 78A und 78B zu bilden. Typischerweise
ist jeder η-leitende Bereich etwa 3-20 Mikron weit. Zwischen diesen Bereichen ist ein Zwischenraum von etwa 5
Mikron vorgesehen.
wenn die Steuerelektroden des variablen Kondensators elektrisch mit der Steuerspannungsquelle 22 verbunden und von
dieser gespeist werden, erzeugt die große Dielektrizitätskonstante
des Aluminiumoxid-Isolators 89A relativ zum SiIiciumdioxid-Isolator
89B bei einem ersten Schwellwert eine Anfangs-Inversionsschicht 82A zwischen den Bereichen 78 und
78A, um die Kapazität zwischen dem Bereich 78 und dem Halbleiterkörper
12 zu vergrößern. Wenn die Steuerspannungsquelle 22 weiter ansteigt, wird anschließend die Inversionsschicht
82B unter dem Siliciumdioxid-Isolator 89B gebildet, um die an der Ausgangsklemme 30 festgestellte Kapazität weiter zu
erhöhen. Ganz allgemein sollten, wenn die abfallende Kapazität des ."teuerelektroden-Isolators durch Verwendung von Materialien
mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten erzeugt wird, die Dielektrizitätskonstanten benachbarter
Steuerelektroden-Isolatoren mit einem Paktor von wenigstens
1,5 abfallen, wobei die Materialien mit der kleineren Dielektrizitätskonstante
in einem größeren Abstand von dem zunächst erweiterten pn-übergang anzuordnen sind.
Der gleichförmig veränderbare Kondensator gemäß der Erfindung kann auch lamellierte Schichten aus unterschiedlichen Dielektrizitätsmaterialien
für die Steuerelektroden-Isolatoren verwenden, wie os durch den Kondensator 9^ in Fig. 7 gezeigt ist.
1 0 9 8 /1 3 / 1 1 5 9
Um einen derartigen Kondensator herzustellen, wird eine erste
Schicht 96 aus einem Material mit relativ kleiner Dielektrizitätskonstante,
wie z.B. Siliciumdioxid, abgeschieden, indem die bekannte Zerstäubung oder Oxidation und Ätzung angewendet
wird, wobei das Siliciumdioxid auf einem Teil oben auf der,, Halbleiterkörper 12 stehen bleibt. Über der gesamten Oberfläche der Struktur wird dann ein Material mit relativ hoher
Dielektrizitätskonstante, wie z.L;. Aluminiumoxid, durch bekannte
Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahren abgeschieden, wie es in Pig. 7a dargestellt ist. Anschließend wird durch Zerstäubung
ein Molybdänfilm auf der Silbiumdioxidschicht abgeschieden,
und das Molybdän wird geätzt, um die Steuerelektroden 8OA und 8OB zu" bilden, wie es aus Fig. 7b ersichtlich ist.
Dadurch können das freiliegende Siliciumdioxid und Aluminiumoxid mit Löchern .versehen werden, indem die Steuerelektroden
als eine Maske und gepuffertes HP als ein Ätzmittel verwendet werden. Dann wird auf der Struktur eine in Fig. 7c gezeigte,
dotierte Glasschicht 99 abgeschieden, und die Struktur wird
bei einer Temperatur von mehr als 1000 C gebrannt, um die η-leitenden Bereiche Jo3 78A und 7SB mit unter den Steuerelektroden
liegenden Rändern zu bilden. Daraufhin wird das dotierte Glas geätzt, damit Aluminiumkontakte 24 und 28 auf
den Steuerelektroden bzw. dem η-leitenden Bereich 78 abgeschieden
itferden können.
V/enn die gleichzeitig an die Steuerelektroden angelegte oteuerspannungsquelle
22 vergrößert wird, wird der Bereich 78 der Reihe nach mit den'benachbarten Bereichen 73A und 7öB über Inversionsschichten
verbunden, die zwischen den Steuerelektroden-Isolatoren
und dem Halbleiterkörper 12 mit der größeren Dielektrizitätskonstante des Aluminiumoxid-Isolators 96 gebildet
werden, der unter der Steuerelektrode BOA liegt. Dadurch ist eine Verbindung der Bereiche 78 und 78A sichergestellt,
bevor die Bildung einer Inversionsschicht zwischen dem Siliciumdioxid-Isolator 9^A und dem Halbleiterkörper 12
erfolgt. Allgemein kann jede Kombination von Halbleiteriso-
109843/1159
21U363
latoren, wie z.B. Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid,
Aluminiumoxid, verwendet werden, um den lamellierten bzw. geschichteten Isolator zu bilden. Die Differenz zwischen
den Dielektrizitätskonstanten der gewählten Schichten, die den lamellierten Isolator bilden, sollte jedoch größer
sein als ein Faktor 2, um sicherzustellen, daß die Kapazität zwischen der oben liegenden Steuerelektrode und dem darunterliegenden
rialbleiterkörper nahezu vollständig durch das Material mit der kleineren Dielektrizitätskonstante zwischen
der Steuerelektrode und dem Halbleiterplättchen bestimmt
wird.
109843/ 1159
Claims (1)
- AnsprücheSpannungsvariabler Kondensator gekennzeichnet durch einen einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Halbleiterkörper (12), wenigstens einen, einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereich (16), der sich bis zu einer vorbestimmten Tiefe durch eine Hauptfläche des Halbleiterkörpers (12) hindurch erstreckt, eine Isolierschicht (18) und einen elektrisch leitenden Film (20)j die der Reihe nach über wenigstens einem Teil des den ersten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches der Hauptfläche liegen und sich über einen Rand des den z\\reiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches (16) hinaus erstrecken,wobei die Isolierschicht (18) eine Kapazität aufweist, deren Wert mit zunehmender Entfernung der Isolierschicht (18) vom Rand des den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches (16) abnimmt, Mittel (22j 24s 26) zum Anlegen eines Steuersignales zwischen den leitenden Film (20) und den Halbleiterkörper (12), wodurch der den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisende Bereich (16) entlang der Grenzfläche zwischen der Isolierschicht (18) und dem Halbleiterkörper (12) graduell nach außen erweiterbar und das Ausmaß der Erweiterungszunahme durch die Größe des angelegten Steuersignales steuerbar ist, und Ausgangsanschlüsse (28, 30), die zwischen den Bereich (16) und den Halbleiterkörper (12) gelegt sind und an denen die sich mit der Erweiterung des Bereiches (16) unterhalb der Isolierschicht (18) ändernde Kapazität feststellbar ist.opannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 1, dadurch bekenn zeichnet , daß die abnehmende Kapazität der Isolierschicht (13) durch eine Dickeriaunahme der Isolierschicht mit zunehmender Entfernung der Isolierschicht vom Rand des den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches (10) erzeurbar ist.1 0 9 B U3 / 1 15 9.21H3633. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschicht (18) eine Siliciumdioxidschicht ist, deren Dicke am Rand des Bereiches (15) wenigstens 500 Ängström beträgt und die mit zunehmender Entfernung vom Rand des Bereiches (16) linear zunimmt.4. opannungsvariabler kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Siliciumdioxidschicht eine lineare Steigung zwischen 0,25 und 3j0 % aufweist.5. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die abnehmende Kapazität der Isolierschicht (64) zur Erzeugung einer digitalisierten Änderung in der Ausgangskapazität des Kondensators durch eine stufenförmige Zunahme der Dicke der Isolierschicht (64) erzeugbar ist, wobei jede Erweiterung des den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisenden Bereiches (16) unter sukzessiv dickeren Stufen (66) der Isolierschicht (64) erfolgt.6. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Isolierschicht (64) in Zuwachsstufen mit einer Höhe zwischen 200 und 500 Sngstrom zunimmt.7. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper (12) Silicium, die Isolierschicht (18) Siliciumdioxid und der leitende Film (20) ein Metall ist, das aus der aus Molybdän, Wolfram und Platin bestehenden Gruppe ausgewähltο, opannungsvariabler Kondensator nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet 3 daß mit dem109843/115 921H363Halbleiterkörper (12) eine Wärmesenke (38) aus Molybdän verbunden ist»9. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zahlreiche Bereiche (78, 78A, 78B, 78C) des zweiten Leitfähigkeits-• typs im Abstand zueinander angeordnet sind, die sich durch eine Kauptflache des Halbleiterkörpers (12) hindurch erstrecken, die Ausgangsanschlüsse (28, 30) zwischen den einen Bereich (78) des zweiten Leitfähigkeitstyps und den Halbleiterkörper (12) gelegt sind, die Isolierschicht und der leitende Film in Abschnitten (84A, 84B, 84C; 8IA, 8IB, SIC) ausgebildet sind,.die zwischen und über den Rändern benachbarter Bereiche (78, 78A, 78B, 78C) des zweiten Leitfähigkeitstyps, liegen, von denen jeder leitende Filmabschnitt (8IA, 8IB, SlC) von der Hauptfläche des Halbleiterkörper (12) durch die diskreten Isolierschichten (84A, 84B9 84c) isoliert ist, die mit zunehmender Entfernung jeder Isolierschicht von dem mit dem Ausgang verbundenen Abschnitt (?8) eine abnehmende Kapazität zwischen dem leitenden Film und dem darunterliegenden Halbleiterkörper aufweisen, daß ferner ein Kontakt (24) die leitenden Filmabschnitte (8IA, 8lB, 8IC) elektrisch miteinander verbindet und Mittel (22) zur Zuführung eines Steuersignales vorgesehen sinds das benachbarte Bereiche (78A, 73B5 78C) des zweiten Leitfähigkeitstyps der Reihe nach miteinander verbindet.10. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschichten (84a, .84b, 84c) aus Siliciumdioxid sind, und die Dicke jeder Siliciumdioxidschicht mit zunehmender Entfernung der Isolierschichten von dem mit dem Ausgang verbundenen Bereich (78) des zweiten Leitfähigkeitstyps annimmt«10 8 8 4 3 / 1 1 B21H36311. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschichten (89A, 89B) eine vergleichbare Dicke und eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen und eine Dielektrizitätskonstante besitzen, die sich zum Abstand Jeder Isolierschicht von dem mit dem Ausgang (30) verbundenen Bereich (73) invers ändert.12. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolierschicht (97)» die über eineia Rand des mit dem Ausgang verbundenen Bereiches (78) liegt, aus einem ersten Material mit einer ersten Dielektrizitätskonstante besteht und die unmittelbar benachbarte Isolierschicht aus einem lameliierten Film zusammengesetzt ist, der aus einer Schicht (97) des ersten Materials und einer darunterliegenden Schicht (96a) aus einem zweiten Material besteht, dessen Dielektrizitätskonstante kleiner ist als die des ersten Materials.13. -Spannungs variabler Kondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Material Aluminiumoxid und das zweite Material Siliciumdioxid ist»14. Spannungsvariabler Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper (12) Silicium ist, die Isolierschichten Siliciumdioxid sind, deren Dicken mit zunehmender Entfernung jeder Isolierschicht von deir. nit den: Ausgang verbundenen Bereich des aweiten Leitfähigkeitstyps graduell zunimmt und der leitende Film ein Metall ist, das aus der aus Molybdän, Violfrani und Fiatin bestehenden Gruppe ausgewählt ist.8^3/1 1 R9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2465370A | 1970-04-01 | 1970-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114363A1 true DE2114363A1 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=21821708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712114363 Pending DE2114363A1 (de) | 1970-04-01 | 1971-03-24 | Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3604990A (de) |
DE (1) | DE2114363A1 (de) |
FR (1) | FR2085770A1 (de) |
GB (1) | GB1332045A (de) |
NL (1) | NL7104259A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767981A (en) * | 1971-06-04 | 1973-10-23 | Signetics Corp | High voltage planar diode structure and method |
US3868187A (en) * | 1972-08-31 | 1975-02-25 | Tokyo Shibaura Electric Co | Avalanche injection type mos memory |
US3808472A (en) * | 1972-12-29 | 1974-04-30 | Gen Electric | Variable capacitance semiconductor devices |
DE2703877C2 (de) * | 1977-01-31 | 1982-06-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | MIS-Transistor von kurzer Kanallänge und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE2706623A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Siemens Ag | Mis-fet fuer hohe source-drain-spannungen |
JPS55120175A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-16 | Clarion Co Ltd | Variable capacitance diode with plural super-capacitance variable electrode structures |
US4529994A (en) * | 1981-12-17 | 1985-07-16 | Clarion Co., Ltd. | Variable capacitor with single depletion layer |
US4903086A (en) * | 1988-01-19 | 1990-02-20 | E-Systems, Inc. | Varactor tuning diode with inversion layer |
US5192871A (en) * | 1991-10-15 | 1993-03-09 | Motorola, Inc. | Voltage variable capacitor having amorphous dielectric film |
GB9416900D0 (en) * | 1994-08-20 | 1994-10-12 | Philips Electronics Uk Ltd | A variable capacitance semiconductor diode |
JP2658913B2 (ja) * | 1994-10-28 | 1997-09-30 | 日本電気株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2964648A (en) * | 1958-12-24 | 1960-12-13 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor capacitor |
NL243218A (de) * | 1958-12-24 | |||
NL265382A (de) * | 1960-03-08 | |||
US3045129A (en) * | 1960-12-08 | 1962-07-17 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor tunnel device |
US3303059A (en) * | 1964-06-29 | 1967-02-07 | Ibm | Methods of improving electrical characteristics of semiconductor devices and products so produced |
US3339128A (en) * | 1964-07-31 | 1967-08-29 | Rca Corp | Insulated offset gate field effect transistor |
US3454894A (en) * | 1965-11-24 | 1969-07-08 | Leeds & Northrup Co | Stabilization of drain-electrode current of insulated-gate field-effect transistor |
US3439236A (en) * | 1965-12-09 | 1969-04-15 | Rca Corp | Insulated-gate field-effect transistor with critical bulk characteristics for use as an oscillator component |
US3401349A (en) * | 1966-11-02 | 1968-09-10 | Rca Corp | Wide band high frequency amplifier |
-
1970
- 1970-04-01 US US24653A patent/US3604990A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-24 DE DE19712114363 patent/DE2114363A1/de active Pending
- 1971-03-30 NL NL7104259A patent/NL7104259A/xx unknown
- 1971-04-01 FR FR7111460A patent/FR2085770A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-04-19 GB GB2592671*A patent/GB1332045A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2085770A1 (de) | 1971-12-31 |
NL7104259A (de) | 1971-10-05 |
GB1332045A (en) | 1973-10-03 |
US3604990A (en) | 1971-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2640525C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer MIS-Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3500528C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Paares komplementärer MOS-Transistoren | |
DE2605830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE3202608C2 (de) | ||
DE3688057T2 (de) | Halbleitervorrichtung und Methode zur Herstellung. | |
EP0005185B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
DE2445879C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2546314A1 (de) | Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung | |
DE1614356B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterbaugruppe mit komplementären Feldeffekttransistoren und Material zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4130555C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchsspannung und geringem Widerstand, sowie Herstellungsverfahren | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
DE1806624A1 (de) | Lichtelektrischer Strahlungsempfaenger | |
DE2617855A1 (de) | Halbleiterbauelement mit schottky- sperrschicht | |
DE2114363A1 (de) | Spannungsvariabler Kondensator mit erweiterbarem pn-Übergangsbereich | |
DE2133976C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE1951243A1 (de) | MOS-Kapazitaetsdiode | |
DE69132842T2 (de) | Nassätzverfahren mit hoher Selektivität zwischen Cu und Cu3Ge | |
DE3427293A1 (de) | Vertikale mosfet-einrichtung | |
DE2414142A1 (de) | Spannungsveraenderliche kondensatoranordnung | |
DE2460682A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2616857A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE2752335A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sperrschicht-feldeffekttransistors | |
DE3119137A1 (de) | Halbleiter und verfahren zu deren herstellung |