DE2114187C3 - Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl - Google Patents

Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl

Info

Publication number
DE2114187C3
DE2114187C3 DE19712114187 DE2114187A DE2114187C3 DE 2114187 C3 DE2114187 C3 DE 2114187C3 DE 19712114187 DE19712114187 DE 19712114187 DE 2114187 A DE2114187 A DE 2114187A DE 2114187 C3 DE2114187 C3 DE 2114187C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
rail
strip
hanging rail
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712114187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114187A1 (de
DE2114187B2 (de
Inventor
Rolf 5905 Freudenberg Weihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siplast Siegerlaender Plastik 5910 Kreuztal-Ferndorf GmbH
Original Assignee
Siplast Siegerlaender Plastik 5910 Kreuztal-Ferndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siplast Siegerlaender Plastik 5910 Kreuztal-Ferndorf GmbH filed Critical Siplast Siegerlaender Plastik 5910 Kreuztal-Ferndorf GmbH
Priority to DE19712114187 priority Critical patent/DE2114187C3/de
Publication of DE2114187A1 publication Critical patent/DE2114187A1/de
Publication of DE2114187B2 publication Critical patent/DE2114187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114187C3 publication Critical patent/DE2114187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0035Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od. dgL mit einer Aufsteckleiste, die zwei den Rücken des "Hefters und eine Hängeschiene Obergreifende Klemmschenkel aufweist, welche durch einen Längssteg miteinander verbunden sind, an welchem eine Halterung zur Aufnahme und/oder Festlegung von Sichtstreifen oder -körpern vorgesehen ist, wobei die Hängeschiene ovalen Querschnitt besitzt und die Klemmschenkel der Aufsteckleiste gemeinsam ein dem Querschnitt der Hängeschiene angepaßtes, etwa hohlelliptisches Querschnittsprofil bilden.
Eine solche Hängerückenanordnung ist Gegenstand der Patentanmeldung 1 636 285 und hat gegenüber Hängerückenanordnungen bekannter Art den Vorteil, daß die Aufsteckleiste mit ihren Klemmschenkeln großflächig an den Seitenflächen der im Querschnitt ovalen Hängeschiene zur Anlage kommt und hierdurch wegen des entstehenden großen Reibungsschlusses nicht nur in Querrichtung gegen unbeabsichtigtes Abziehen sicher festgehalten wird, sondern auch gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben in ihrer Längsrichtung gut gebremst wird.
Zweck der Erfindung ist die weitere Verbesserung der in der Hauptpatentanmeldung offenbarten Hängerückenanordnung, und die Erfindungsaufgabe besteht darin, die ältere Hängerückenanordnung so weiterzubilden, daß einerseits die auf die Hängeschiene aufge- te setzte Aufsteckleiste quer zu ihrer Längsrichtung einen noch festeren sowie genau definierten Sitz erhält Weiterhin soll erreicht werden, daß das Aufdrücken der Aufsteckleiste auf die Hängeschiene noch leichter als bei der älteren Hängerückenanordnung zu bewirken ist.
Die Problemlösung der Hauptaufgabe zeichnet sich erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch aus, daß die Hängeschiene an ihrer Vorderseite eine nutartige Ausnehmung und der vordere Klemmschenkel der Aufsteckleiste an seiner unteren Kante einen kurzen, horizontalen Ansatz aufweist, welcher der Ausnehmung der Hängeschiene angepaßt ist
Zur Lösung der weiteren Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der hintere Klemmschenkel der Aufsteckleiste länger als deren vorderer Klemmschenkel bemessen ist und an seinem unteren Ende einen Stützlappen bildet, der unter der Hängeschiene gegen einen von dieser ausgehenden Ansatz zur Anlage kommt
Es hat sich gezeigt, daß sich durch Anwendung der Kennzeichnungsmerkmale des Hauptanspruches zusätzlich zu der zwischen der Hängeschiene und der Aufsteckleiste entstehenden Klemmverbindung noch eine Rastkupplung dieser Teile untereinander einstellt, die die Haltbarkeit der lösbaren Verbindung noch wesentlich verbessert Auch wird das Aufstecken der Aufsteckleiste a«if die Hängeschiene bei Benutzung der Merkmale des Anspruches 2 wesentlich erleichtert, weil vor dem eigentlichen Klemmbereich der Aufsteckleiste bereits eine Führungsanlage zwischen dieser und der Hängeschiene bewirkt werden kann.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in einem Ausführungsbeispiel in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Hängerückenanordnung mit Hängeschiene und Aufsteckleiste.
Die in der Zeichnung gezeigte Hangerückenanordnung besitzt eine Hängeschiene 1 mit einem annähernd elliptischen Profil, an das sich nach unten ein unterer Ansatz 2 anschließt Auf der Vorderseite ist die eigentliche Hängeschiene 1 im Bereich ihres unteren Längsrandes mit einer nutartigen Ausnehmung 3 versehen, die nach hinten durch den Ansatz 2 begrenzt ist
Über die Hängeschiene 1 wird eine Aufsteckleiste 4 gesetzt, die im wesentlichen einen hohlelliptischen Querschnitt aufweist und mit zwei Klemmschenkeln 5 und 6 versehen ist
Der vordere Klemmschenkel weist an seinem unteren Ende einen kurzen horizontalen Ansatz 7 auf, der sich nach dem Aufsetzen der Aufsteckleiste 4 rastend in die nutartige Vertiefung 3 eindrückt und dadurch der Aufsteckleiste 4 einen sicheren, definierten Halt gewährt
Der hintere Klemmschenkel 6 der Aufsteckleiste 4 ist etwas länger bemessen als der vordere Klemmschenkel 5, und sein verlängertes Ende bildet einen Stützlappen 8, der sich zunächst beim Beginn des Aufsteckens als Führungsteil gegen die Rückseite der Hängeschiene 1 anlegt Sobald die Aufsteckleiste 4 ihre Endlage auf der Hängeschiene 1 eingenommen hat, legt sich der Stützlappen 8 unterhalb der Hängeschiene 1 gegen deren unteren Ansatz 2 an.
Die Aufsteckleiste 4 weist einen schräg nach hinten und oben gerichteten Ansatz 9 auf, welcher entweder selbst als Farbsignal dienen kann oder aber Farbsignale, Bezeichnungsstreifen oder ähnliche Markierungsmittel aufzunehmen vermag. Zu diesem Zweck ist eine Sichtleiste 10 aus transparentem Material vorgesehen.
Sowohl die Hängeschiene 1 als auch die Aufsteckleiste 4 lassen sich besonders einfach aus einem extrudierten Kunststoffprofil bilden und können daher als Massenartikel billig hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ΐϊ Patentansprüche:
1. Hängerückenanordnung fur Hefter, Mappen
; od. dgl mit einer AufsteckJeiste, die zwei den ROk-
;: ken des Hefters und eine Hängeschiene übergrei-
ψ fende Klemmschenkel aufweist, weiche durch einen
Längssteg miteinander verbunden sind, an welchem : «ine Halterung zur Aufnahme und/oder Festlegung
von Sichtstreifen oder -körpern vorgesehen ist, wobei die Hängeschiene ovalen Querschnitt besitzt und die Klemmschenkel der Aufsteckleiste gemein- : sam ein dem Querschnitt der Hängeschiene ange-
If paßtes, etwa hohlelliptisches Querschnittsprofil bil-
»I den, nach Patentanmeldung 1636285, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hängeschiene(8)an ihrer Vorderseite eine nutartige Ausnehmung (10) ■κ und der vordere Klemmschenkel (12) der Aufsteckleiste {11) an seiner unteren Kante einen kurzen horizontalen Ansatz (13) aufweist, welcher der Aus- nehmung (10) der Hängeschiene (8) angepaßt ist
2. Hängerückenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Klemmschenkel (14) der Aufsteckleiste (11) langer als deren vorderer Klemmschenkel (12) bemessen ist und an seinem unteren Ende einen Stützlappen (15) bildet, der unter der Hängeschiene (8) gegen einen von dieser ausgehenden Ansatz (9) zur Anlage kommt
DE19712114187 1971-03-24 1971-03-24 Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl Expired DE2114187C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114187 DE2114187C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114187 DE2114187C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114187A1 DE2114187A1 (de) 1972-10-26
DE2114187B2 DE2114187B2 (de) 1974-10-03
DE2114187C3 true DE2114187C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5802569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114187 Expired DE2114187C3 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114187C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707001A (en) * 1996-05-15 1998-01-13 Canadian Environmental Office Products Inc. Suspended file folders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114187A1 (de) 1972-10-26
DE2114187B2 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310732C3 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Spannbelages
DE1149995B (de) Befestigungsklammer U-foermigen Querschnitts mit aus der Klammerwand ausgestanzten und gebogenen Dornen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1237762B (de) Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
DE3024471A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung flexibler kunststoff-folien
DE2114187C3 (de) Hängerückenanordnung für Hefter, Mappen od.dgl
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE1259053B (de) Klammer fuer die Aufhaengung von Vorhaengen od. dgl.
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
DE2723287B2 (de) Verbindung zwischen einer Sockelleiste und einem Anschluß- oder Eckverbindungsstück
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE2603156C3 (de) Einrichtung zum Festlegen eines Teppichs
DE7112523U (de) Fensterfuehrungsschiene insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE2804708C3 (de) Holzplakatanordnung
DE2421215A1 (de) Klammer zur rahmenlosen befestigung von bildern
DE2419756B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Tuben
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE7902116U1 (de) Profilbrett, insbesondere zur herstellung von wand- und deckenverkleidungen
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE8031179U1 (de) Nasswischgeraet fuer gebaeudereinigung
DE2759014A1 (de) Wechselschieberahmen
DE6606201U (de) Schnellspann-wechselrahmen.
DE2556613A1 (de) Vorrichtung zur einsetzung eines doppelfensters auf einen schon bestehenden rahmen fuer einzelfenster
DE1845974U (de) Winkelfoermige sockelleiste aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent