DE2113784A1 - Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung - Google Patents

Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung

Info

Publication number
DE2113784A1
DE2113784A1 DE19712113784 DE2113784A DE2113784A1 DE 2113784 A1 DE2113784 A1 DE 2113784A1 DE 19712113784 DE19712113784 DE 19712113784 DE 2113784 A DE2113784 A DE 2113784A DE 2113784 A1 DE2113784 A1 DE 2113784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
height adjustment
cutting height
parallelogram
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113784
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VICTORIA MASCHINENFABRIK CHARL
Original Assignee
VICTORIA MASCHINENFABRIK CHARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VICTORIA MASCHINENFABRIK CHARL filed Critical VICTORIA MASCHINENFABRIK CHARL
Priority to DE19712113784 priority Critical patent/DE2113784A1/de
Publication of DE2113784A1 publication Critical patent/DE2113784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/243Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut the saw blade being arranged underneath the work-table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • " Kreissäge mit paralleler Schnitthöhenverstell@ng " Eine Schnitthöhenverstellung ist bei Kreissägen zwingend erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben und auch bereits bekannt und richtet sich nach dem Kreissägeblatt-Durchmesser und nach der St@rke des jeweils zu schneidenden @olzes.
  • Es ist bekannt, den Kreissägemotor unter dem Kreissägetisch auf einer einseitig gelagerten und andersseitig höher oder tiefer verstellbaren Wippe derart anzuordnen, daß das Kreissägeblatt verschieden hoch aus dem Kreissägetisch herausragt, wobei diese wippe in einem bestimmten Radius nach oben ouer unten verschwenkt wird. H@erbei verschwenkt sich aber auch der sogen. Spaltkeil, der auf der @ippe befestigt ist, ebenfalls in einem Radius und nicht parallel zum Kreissägetisch, also auch nicht parallel zum Schneidgut. iir muß demzufolge nach jeder Anderung der Schnittstärke von hand verstellt werden. Dies ist eine zusätzliche manuelle Arbeit, die zwar gesetzlich vorgeschrieben ist, aber vielfach nicht beachtet wird und demzufolge zu schweren @nfällen führt.
  • Es ist weiterhin eine parallele Schnitthönenverstellung der gesamten Kreissagelagerung bekannt (Gbm. Nr. 1 931 690 der Anmelderin), die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Motortrager in waagerechter Lage und in senkrechter Richtung einseitig verstellbar gehalten wird einerseits mittels einem im Kreissägetisch angeordneten Parallelogrammgelenk, dessen Lagerungen im Tischgestell angeordnet sind und andererselts mittels einer Feststell-Einrichtung od. dgl. an einer Gleitschiene, den Tischbeinen od. dgl., wobei eine der waagerechten iraversen des Parallelogrammgelenkes vorzugsweise die obere Traverse als Rebelarm-Traverse nach außen verlangert ist, und an deren freien Ende eine Spindelmutter od. dgl.
  • angelenkt ist, die von einer Gewindespindel durch@rungen wird, die in einem Lagerbock gelagert ist.
  • Diese Anordnung nat sicl; in der Praxis zwar sehr bewährt, jedoch ist veilfach als störend empfunden worden, daß das Handrad zur Betatigung der Schnitthöhenverstellung über die senkrechte Flucht des Kreissägentisches herausragte und unhandlich zu bedienen war, weil die Betätigungsmittel der Parallelogrammführung außerhalb des von den Tischbeinen umschlossenen raumes lag.
  • Aufgabe der vo@liegenden Neuerung ist die Beseitigung der vorbeschriebenen und weiterer Nachteile, deren Lösung dadurch gekennzeichnet ist, daß die einerseitige Parallelogrammlagerung des Kreissägenlagerträgers an ihren oberen Parallelogrammschenkeln in den Raum des Parallelogramms rage@de Lagerböcke aufweist, in oder an deren unteren Enden eine Gewindenuß angeordnet ist, durch die eine Gewindespindel führt, die in einer Spindellagerung zwischen den Beinen verdreh- aber nicht verschiebbar gelagert ist und die an ihren außenseitigen Ende ein Handrad trägt.
  • Unter dem Kreissagetisch 1, der aal den Beinen , ruht, ist der Motor- cder Kreissägenlagerungsträger 3 angeordnet, auf welchem der Kreissägemotor 4 mit dem Kreissägeblatt 5 befestigt ist. Dieser Motorträger 3 wird einseitig getragen und genalten von einem Parallelogrammgelenk 6, dessert Parallelogrammgelenkteile 6' den Kreissägenlagerungsträger 3 einerseitig fest tragen. Das Parallelogrammgelenk 6, 6' ist hierbei außenseitig in den #agerungen # an den Beinen 2 gelagert, Neuerungsgemäß ist an den Parallelogrammgelenkhebeln 6'' jeweils ein Lagerbock 8 fest angeordnet, der in den Raum des rarallelogrammgelenks 6 hineinragt. In oder an seinen unteren Enden tragen diese eine Gewindenuß 9 durch die die Gewindespindel 10 fahrt, die andererseits in Spindellagerungen 11 zwischen den Beinen 2 verdreh- aber nicht verschiebbar gelagert ist und aie an ihrem außenseitigen Ende ein Handrad 12 trägt.
  • Wird die Gewindespindel 10 so gedrent, daß sich die Gewindenuß 9 in klontung auf das handrad 12 bewegt, denn wird sich die hreissägenlagerung 3, 4, 5 senken und das kreissägeblatt 5 ragt nicht mehr so weit aus dem Kreissägetisch nach oben heraus. Wird das Handrad 12 in umgekehrter Richtung gedreht, dann hebt sich die Keissägenlagerung 5, 4, 5 entsprechend in umgekehrter Richtung hoch.
  • Am anderseitigen Ende des Motorträgers 3 ist eine Feststelleinrichtung 17 angeordnet, die vor der Verstellung mittels dem Spindelhandrad 12 des Motorträgers 3 gelöst und nach dieser Verstellung angezogen wird, hierdurch ist eine erschütterungsfreie Lagerung des Kreissägemotors gewährleistet.
  • Die mit der erfindung erzielten Vorteile bestenen insbesondere darin, daß der Kreissägemotor in senkrechter Richtung auf dem Motortrager in gleichbleibend waagerechter Lage durch eine Handradbewegung versteLlbar ist und damit gleichzeitig der auf dem Motorträger angeordnete Spaltkeil gehoben und gesenkt wird.
  • Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Einzelheiten beschrankt, vielmehr auch abgeandert ausführbar, sofern nur die Erfindungsmerkmale zum Ausdruck kommen.

Claims (1)

P a t e n t a xi s p r u c h
1. Kreissäge mit paralleler Schnitthöhenverstellung d a d u r c h g e k e n ii z e i c h -n e t , daß die einerseitige Parallelogrammlagerung (6, 6', 6'') des Kreissägenlagerträgers (3) an ihren oberen Parallelogrammschenkeln (6'') in den Raum des Parallelogramms ragende Lagerböcke (8) aufweist, in oder an deren unteren Enden eine Gewindenuß (9) angeordnet ist, durch die eine Gewindespindel (10) führt, die in einer Spindellagerung (11) zwischen den Beinen (2) verdreh- aber nicht verschiebbar gelagert ist und die an ihrem außenseitigen Ende ein Handrad (12) trägt.
DE19712113784 1971-03-22 1971-03-22 Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung Pending DE2113784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113784 DE2113784A1 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113784 DE2113784A1 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113784A1 true DE2113784A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=5802376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113784 Pending DE2113784A1 (de) 1971-03-22 1971-03-22 Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463837B2 (en) 1997-03-20 2002-10-15 Emex As Guiding device for a saw blade
DE102004030269A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Tischkreissäge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463837B2 (en) 1997-03-20 2002-10-15 Emex As Guiding device for a saw blade
DE102004030269A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Tischkreissäge
DE102004030269B4 (de) * 2004-06-23 2006-08-03 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Tischkreissäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403683A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gliedersaegen
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
EP0207239A1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung an einer Kreissägemaschine
DE2113784A1 (de) Kreissaege mit paralleler Schnitthoehenverstellung
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE1920062C3 (de) Kreissäge mit höheneinstellbarer Tragplatte der Sägeeinrichtung
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE581369C (de) Pendelsaege, deren Saege durch ein Gelenkviereck und eine Fuehrung geradlinig gefuehrt wird
DE3600882A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ein elektromotorisch angetriebenes messer aufweisenden handhobels
DE413430C (de) Werkzeugmaschine, insonderheit fuer Stein- und Glasbearbeitung
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE19106C (de) Spezialmaschine zur Massenfabrikation der Einzelntheile für Pianoforte-Mechanik
DE55220C (de) Einrichtung an Holzhobelmaschinen zum Schleifen der Messer in der Maschine
DE232762C (de)
DE37412C (de) Abänderung an der Universal-Holzbearbeitungsmaschine P.-R. Nr. 34139
DE465937C (de) Zufuehrvorrichtung fuer kurze prismatische Holzstuecke auf einem zur Saegeblattebeneim Winkel einstellbaren Tische
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE234149C (de)
DE133804C (de)
DE630809C (de) Schlittenantrieb fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE498125C (de) Kreissaege zum Gehrungschneiden an beiden Enden von Brettern oder aehnlichen Werkstuecken
DE29919225U1 (de) Schienentrenneinrichtung
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE668455C (de) Schnellhobelmaschine, bei welcher der das Werkzeug tragende hin und her gehende Stoesselkopf zusaetzlich gefuehrt ist