DE2113199A1 - Lichtempfindliches,silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches,silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2113199A1
DE2113199A1 DE19712113199 DE2113199A DE2113199A1 DE 2113199 A1 DE2113199 A1 DE 2113199A1 DE 19712113199 DE19712113199 DE 19712113199 DE 2113199 A DE2113199 A DE 2113199A DE 2113199 A1 DE2113199 A1 DE 2113199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
formula
compounds
coupler
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113199B2 (de
DE2113199C3 (de
Inventor
Isamu Fushiki
Eiichi Sakamoto
Kenro Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2113199A1 publication Critical patent/DE2113199A1/de
Publication of DE2113199B2 publication Critical patent/DE2113199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113199C3 publication Critical patent/DE2113199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives

Description

Anmelder: Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo, Japan
Lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches. Aufzeichnungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichenmaterial, das nach Farbentwicklung ein Farbbild von hoher Körnigkeit ergibt.
Zur Verbesserung der Körnigkeit eines Farbbildes, das durch Farbentwicklung eines lichtempfindlichen silberhalogenidhaltigen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials gebildet wird, ist es bekannt, das Silberhalogenid im Überschuß einzusetzen. Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt, gemäß dem.eine spezielle chemische Verbindung eingearbeitet wird, um die Farbentwicklungsfähigkeit des fotografischen Aufzeichnungsmaterials zu vermindern. Das zuerst genannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Silberhalogenid, das sehr teuer ist, in großer Menge eingesetzt werden«muß, wodurch die Herstellungskosten des fotografischen Aufzeichnungsmaterials erhöht werden· Das zuletzt genannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Anwendung eines speziellen Kupplers erforderlich ist, da sonst eine chemische Desensibilisierung hervorgerufen wird.
Mit dem Ziel der Beseitigung der oben beschriebenen Nachteile wurden nunmehr umfangreiche Forschungen durchgeführt, bei ^-
109841/1680
denen nunmehr überraschenderweise gefunden wurde, daß ein lichtempfindliches farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das ein farbbild mit ausgezeichnetem Korn ergibt, durch Verwendung einer Verbindung vom Merocyanin-Typ der nachfolgend genannten Formel I in Kombination mit einer Verbindung vom Mercaptotetrazol-Typ der nachfolgend genannten Formel II erhalten werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabenstellung zugrunde ein lichtempfindliches, farbfotografisches Aufzeichenmaterial herzustellen, das befähigt ist ein Farbbild zu liefern, das eine ausgezeichnete Körnigkeit besitzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß es in mindestens einer das fotografische Aufzeichnungsmaterial bildenden Schichten mindestens eine Verbindung der Formel I
R1-H-(CH=CH)^-C
1 'n · Z2 (i)
O=C H
R2
worin R-. eine niedere Alkylgruppe ist, R2 eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl- oder Arylgruppe darstellt, Z1 für eine nicht metallische Atomgruppe steht, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich ist, Z2 eine nicht metallische Atomgruppe darstellt, die zur Vervollständi gung eines 5-gliedrigen Ringes erforderlich ist, und η für 0 oder 1 steht,
in Kombination mit mindestens einer Verbindung der Formel II
-3-
109841/1680
R.-N C-SH Rc-N C-S-S-C N-R/-
4 I I oder 5| Il I I (ID
NN N N N JJ
worin R., R,- und R,- jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe darstellen, und wobei R5 und Rg die gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können,
enthält.
Die Silberhalogenid-Emulsionen, aus denen die lichtempfindlichen Schichten enthaltend die obigen Verbindungen hergestellt worden sind, können oder können nicht spektral sensibilisiert worden
sein.
Typische Beispiele für Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind nachfolgend genannt. Die gemäß der Erfindung verwendbaren Verbindungen sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
-4-
109841/1680
CA)
Beispiele für' Verbindungen der Formel I:
" n_c~
R O=C- N
J- ι
JAp
Verbindung
Nr.
CiJ ·
Ci) -
Ci) ·
Ci) ■
Ci) -
ω -
Ci) -
- 1
- 2
V)J
- 4
- 5
- 6
- 7
- OH
CH, CH,
-CH2-CH=CH2 -C2H5
-CH2COOH -CHpCHpOH
—vyllp
_/Λ-COOH
O=C -
Verbindung
Nr.
-8 Rl -CH3
ti) - 9 -C2H5
Ci) - 10 -CH3
CU - 11 -CH,
Ci) - 12 -(CH2)3SO3K
ω -•13 -CH2CHpOH
(ι)
-CH2CH2OH -CHpCHpCOOH
C2H
-5-
1098A1/1680
1
R
- \M 21 - 5 '- -C2Hj > -O2H5 -6-
Ci) - 15 22 -OH2-CC-Q -C2H5 -O
Ci)
{
!
O=C
1
23 Γ* τ χ rif"*r\/^ Xj
Verbindung
Nr.
2M- -CH2CHpSC5F
Ci) ■ R1 -CpH5 ·
Ci) ■ -CH3 -CH^GH3
^CH5
Ci) ■ ' -CHj -CH2CHpOH
Ci) - -C2H5 -CH2CHpOCOC2H5
CD - -OH, ~ 2 "2' 3"
(D) ^ '-C2H5
Ii - 0
- 16 "^,C=S
f
- 17 R
- 18 -c2h;
-19 -CH,
3
- 20 -CH,
7
Vr- c -OH5
,J ei
J.
Verbindung
Nr.
... Ci) -
Ci) -
Ci) -
Ci) -
109841/1680
^N ^" ■—
I
El
= c
I
O=C
- K^"
E2
:c=s Rp
Verbindung
Nr.
Rl :5
Cl) -. 25 -C2H5 - -O0I! 5
Cl) - 26 -CH3 -C2H COOH
Cl) - 27 -GH, -CHp
E-
_■ ρ
O=C -
f'
N N
C=S
Verbindung
Nr.
U) - 28 (I) - 29
-30
R1 R-
-CH=,
C2H5 '2U5
r€ -
N'
' O=C-N C2H5 ,
C=S
-7-
109ÖA1/1S80
(G) 1 ( - 7 - R " ! I R2 -C2H5
CiJ -51 on- -CH5 C2T15 -OH2-CH=OHp
Verbindung °2'5 -CH5
(I) - 32 B2
M - 33" O=C - W^
I
(H)
Hp H0
I "^ C=3 H -CFpCHpOH ' -
Ι ι «2 .-CH5 -8- ·
I -CH3
Verbindung
Nr.
. (-I) - 34
Cl) - 35
108841/1680
ΐ 8 - Rl 5 p_c« C -
I
C -
Rp C2H5 ;η2
(I) Verbindung
Mr..
-CH, -CH2-CH=C
CO - 36
1
CIj - 37
ι
-O=C -
ι' C - 0^^
ClJ -38
ο 0- 0= ,2 5
CiJ -39 π
I I
O=C
CiJ -40 c2,5
-9-
C2H5
10 9 8 41/16
(■IJ -41
-
-Se..
0-0 - N
C=S
S.
C !
-
O=C -
Verbindung Nr.
R.
-C0H1 -0,E
Beispiele für Verbindungen der Formel. Ils
N-C
! H
N N
- SH
Verbindung Nr.
- 1
CiiJ
- 2
— 3 (II) - 4
Μ" 5
-H -CH,
-CH2-CH=CH2 -Cl
-10-
109841/1680
LIIJ -JO-
6
- 16 -Q
CH5
) ■
Cl
y -Cl -Q-OGH3 % -K ! -11-
Cn) -7 - 17 'l2H25 -CpH5
Cn) 8 - 18 // Λ Λ\ /*^ TT
V=/ "^3
C11) - 9 - 19 < Cl ΒΓ" '
Cn). - 10 - 20 -0-Cl
. OCH5
Cn) - 11 -CH2-Q
Cn) - 12 Ό 0 CH2)7Cn.CH(CH2)7C]
Cn) - 13 -H - %
.N
II - 14 -CH2-
Cn) - :i5 -Ci :2-(
- TsT Cj - S S - C '
ϋ
N
I Ii
N N
g
Verbindung
Nr
-H
Cn) -C2H,
in) -o'
in)
OCH5
Cn) .
109841/1680
2113139
(:if! - 21 -O
L" J ~ 22 -CH2-(J)
ft O - 25 -Q
Br
(11) - 24 -C13H^
-C)
Sowohl die Verbindungen der Formel I als auch die Verbindungen der Formel II können jeweils in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt werden. Außerdem können die Verbindungen der Formel I und die Verbindungen der Formel II jeweils zusammen in eine Sctiicht oder jeweils getrennt in Schichten eingearbeitet werden, die aneinander benachbart sind. Diese Verbindungen können nicht nur in Emulsionsschichten, sondern in Hilfsschichten wie Substrierungsschichten, Zwischenschichten oder Schutzschichten eingearbeitet werden. Die Verbindungen können zu Silberhalogenidschichten während jeder Stufe von deren Herstellung zugefügt werden. Bevorzugt ist die Zugabe während des zweiten Reifeprozesses oder vor der Beschichtung.
Die Mengen der zuzufügenden Verbindungen sind nicht besonders beschränkt. Die optimalen Mengen schwanken in Abhängigkeit von der Art der jeweiligen verbindung. Im allgemeinen werden jedoch die Verbindungen der Formel I und die Verbindungen der Formel II bevorzugt in Mengen von 10 bis 10 Mol pro Mol AgI zugesetzt. Von den Verbindungen der Formeln I und II können diejenigen, die lipophil sind, in Form von Dispersionen in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln wie Dibutylphthalat oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel wie Chloroform, Aceton oder Dimethylformamid zugefügt werden, -12-
109841/1680
während diejenigen, die wasserlöslich sind, in Form von Lösungen in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln oder in wässriger alkalischer Lösung zugesetzt werden können.
Der Ausdruck "niedere" im.Sinne der vorliegenden Erfindung soll bevorzugt Gruppen mit 1-6 und ganz besonders bevorzugt Gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen umfassen.
Die gemäß der Erfindung verwendeten fotografischen Emulsionen können AgCl, AgBr, AgClBr, AgBrI usw. enthalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe können optisch mit Cyanin-Farbstoffen oder anderen Verbindungen vom Meroeyanin-Typ, als diejenigen, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sensibilisiert sein, oder sie können einer chemischen Sensibilisierung unterworfen worden sein unter Verwendung von schwefelhaltigen Verbindungen, Edelmetallsalzen oder Polyalkylenoxid-Derivaten. Als Härtemittel können Formalin usw. verwendet werden, und als Beschichtungshilfsstoffe können synthetische oberflächenaktive Mittel oder natürliche oberflächenaktive Verbindungen, z.B. Saponin eingesetzt werden. In einem lichtempfindlichen, silberhalogenidhaltigen farbfotografischen AufZeichenmaterial gemäß der Erfindung verwendete Kuppler können solche sein, die durch Behandlung mit einem Farbentwicklungsmittel vom p-Phenylendiamin-Typ ein Farbbild liefern Beispiele hierfür sind Gelbkuppler mit Benzoylacetanilid-Gruppen, Purpur-Kuppler mit einem Pyrazolon- oder Indazolon-Kern und Blau-grün-Kuppler mit einem Phenol- oder Naphthol-Kern. Diese Kuppler können solche sein, die an den aktiven Methylen- oder Methin-Positionen Substituenten wie Halogenatome, Arylazo- oder Aryloxy-Gruppen tragen, die bei der Farbentwicklungsreaktion abgespalten werden. Außerdem können diese Kuppler in den Molekülen langkettige Alky!gruppen, Alkylphenoxy-Gruppen oder ähnliche die Diffusion, verhindernde Gruppen enthalten, entweder allein oder in Kombination mit Sulfongruppen, Carboxylgruppen oder ähnlichen die Wasserlöslichkeit bewirkenden Gruppen. Von diesen Kupplern können diejenigen, die lipophil sind, in Form von Dispersionen in einem hochsiedenden organischen Lösungs-
10 9 8 41/16 8 0
mittel wie Dibtuylphthalat oder in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel wie Chloroform, Aceton oder Dimethylformamid verwendet werden, während diejenigen, die wasserlöslich sind, in einem Alkali gelöst werden können. Sie können zu den Sirberhalogenid-Emulsionen oder zu den Farbentwicklerlösungen gegeben werden.
Die lichtempfindliche Schicht des farbfotografischen Aufzeiehenmaterials kann beispielsweise entweder aus einer Schutzschicht, einer blauempfindlichen Schicht, einer Gelbfilterschicht, einer grünempfindlichen Schicht, einer Zwischenschicht, einer rotempfindlichen Schicht, einer Antihaloschicht und einem Träger oder in dieser Reihenfolge von der obersten Schicht aus gesehen zusammengesetzt sein. Manchmal kann die grünempfindliche oder die rotempfindliche Schicht die oberste Schicht bilden. Außerdem kann die Farbentwicklungsschicht aus ein oder zwei Schichten bestehen.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete !Präger ist Üblicherweise ein Papier oder ein natürlicher oder synthetischer PiIm vom Celluloseacetat- oder Polyester-Typ.
Das Entwickeln des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial» wird entweder derart ausgeführt, daß ein Farbbild durch primäres Entwickeln wie bei der Behandlung eines Farbnegatives gebildet wird, oder daß die primäre Entwicklung durch Verwendung von Metol oder Hydrochinon bewirkt und dann ein Farbbild mit einem Farbkuppler gebildet wird, wie bei der Behandlung eines farbfotografischen Umkehrfilmes.
Typische Beispiele für Farbentwickler, die zur Entwicklung der lichtempfindlichen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, sind Sulfate, Hydrochloride und Sulfite von Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiaain, N-Äthyl-N-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin, N-lthyl-H-hydroxy-äthyl-2-methyl-p-pttenylendiaiiin und N-lthyl-H-ß-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoanilin.
109841/1680
Um das weite Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung zu erläutern, sind nachfolgend einige Beispiele angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung möglich.
Beispiel 1
Eine hochempfindliche Silberjodidbromid-Emulsion (enthaltend 4·5 Mol# AgI, und 180 g Gelatine pro Mol AgX) wurde dem zweiten Reifeprozeß unterworfen und dann mit 1.4g (pro Mol AgX) 5-Methyl-7-hydroxy-1,3,4-triazaindolizin versetzt. Zur Emulsion wurden verschiedene Mengen einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der IOrmel II gegeben, wie sie in der Tabelle 1 genannt sind. Anschließend wurde ein Kuppler der nachfolgend genannten Strukturformel mittels eines hochtourigen Rotationsmisehers dispergiert.
Kuppler:
0-CH-COHF
C H j 2 5 GOGH2COHIi
(Dabei hatte die Kupplerdispersion die nachfolgend genannte Zusammensetzung, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten pro Mol AgX bezogen sind.)
Zusammensetzung der Dispersion:
Kuppler
2,5-Di-(t)-oety!hydrochinon Dibutylphthalat
Äthylacetat
5# Alkanol B (Warenzeichen für ein Pro· dukt von Du Pont)
Gelatine
180 g
3 g
120 g
300 g
285 ml
2,000 ml
109841/1680
- 15 -
Naciidem die Kupplerdispers ion mit der Emulsion
vermischt wor- der nachfolgenden
den war, wurden 20Ü ml 1#iges Formalin und 300 ml 5%iges Saponin
zur Emulsion gegeben. Anschließend wurde die Emulsion auf einen
Cellulosetriacetatfilmträger zu einer Trockenstärke von 5 μ auf
getragen und dann getrocknet, um eine Probe herzustellen. An 3.8 ml
schließend wurde diese Probe mit einer definierten Iiichtmenge 2.0 g
durch einen optischen Keil belichtet und dann
Entwicklungsbehandlung unterworfen» 5.0 g
1) Färbentwicklung; 200C, 12 Minuten. 50.0 g
Zusammensetzung des Entwicklers: 1.0 g
Benzylalkohol 1,000 ml
wasserfreies Natriumsulfit
N-Äthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-?-
methyl-4-aminoanilinsulfat
Natriumoarbonat 30 ml
Kaliumbromid 1.6 g
Wasser bis auf 1,000 ml
Eingestellt mit Natronlauge auf pH 10.8.
2) Abstoppen; 200C, 4 Minuten.
Zusammensetzung drer Abstopplöaung: 150 g
Eisessig 1,000 ml
Natriumhydroxid
Wasser bis auf
3) Erstes Fixieren; 200C, 5 Minuten.
Zusammensetzung der Fixierlösung: 100.0 g »16-
Natriumthiosulfat
Wasser bis auf
4) Waschen mit Wasser; 5 Minuten.
5) Bleichen; 200C, 6 Min.
Zusammensetzung der Bleichlösung:
Kali umferricyanid
1 0 9 8 A1/16 8 0
Kaliumbromid Wasser bis auf
50.0 g 1,000 ml
6) Waschen mit Wasser; 5 Minuten.
7) Zweites Fixieren; 5 Minuten.
Die Zusammensetzung der Fixierlösung war die gleiche wie die der ersten Fixierlösung.
8) Waschen mit Wasser; 10 Minuten.
9) Trocknen.
Die relative Empfindlichkeit, der Schleier und die BMS-Körnigkeit bei einem Farbdichtewert von etwa 1.0 der Filmproben nach der Farbentwicklungsbehandlung hatten die in der Tabelle 1 angegebenen Werte. Die angegebene RMS-Körnigkeit ist der 1,000-fache Werte der typischen Abweichung der typischen Abweichungen der Diehtewerte, die gemessen werden, wenn eine gleichmäßig belichtete und entwickelte Probe in einem Microdensitometer abgetastet wurde, das einen Meßkopf mit 25 fx Durchmesser besitzt.
(BMS « root means square)
-17-
109841/1680
Probe Menge der VerbindungI)
. , pro Mol. AeX
Ci) -i Ci) - ι 0.15 TABELLE 1 0.05 S- Relative ■ Sm- SdMo? KIS
pfindlichkeifc
0.13 116
Kontroll
proben
- Ci) - ι 0.05 g. 100 0.11 113
Ci)-I . 0.15 S' C.05 S- 9S 0,10 110
Ci) -i
Ci) -i·
0.30 g. Menge der Verbindung(II)
Toro Mol AgX
0.10 115 0.10 80 'J
O
co
Ci) - ι 0.15 g- 0.05
0.05

110 0.10 75 ^
841 Ci) - ι 0.15
0.15
S-
0.05 101 0.08 75
Ci) - ι 0.15 g. Cn) - 4 0.05 g. 95 ClO
0.12
51
85
σ>
ca
'Proben
gemäß
Erfindung
CD - 3 0.15 S- Cn) - 4 0,10 103
100
0.13 75
O Ci) -Ii 0.35 S* CII) - 4 0.05 111 0.12 SO
0.15 g. Cn) - 4 0.05 S- 108 0.10 S3
* 0.15 Cn) - 5
Cn) - 7
96 0.08 63
Cn) - 9 103 0,07 80
Cn) -i3 95 -18« .
Cn) -is
Cn) - 4
Cn) - 4
Proben gemäß Erfindung
Ci) -17 0,15 Cn) - 4 0.05 g. ' S3 0.14 GO
C-O -26 0.15 Cn)
1,
- 4 0.05 g. 117 0,10 85
Ci) -34 o.:5 ' Cn) - 4 0.05 g. 100, 0.13 75
ω. «33 0.15 S- Cn) - 4 0.05 102 ' 0.10 81
Cl' -4]. 0.15 Cn) - 4 0,05 120 0.14 88
Cx) -4x 0.15 Cn) - 4 0.05 gr. 115 0„13 83
Aus der Tabelle 1 ist klar ersichtlich., daß ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial, das sowohl eine Verbindung der Formel I als auch eine Verbindung der Formel II enthält, eine stark verbesserte Körnigkeit im erhaltenen Bild aufweist, ohne daß eine wesentliche Verminderung der Empfindlichkeit eintritt, und zwar im Vergleich zu den Fällen, in denen die Verbindungen jeweils einzeln verwendet werden.
Beispiel 2
Eine hochempfindliche Silberjodidbromid-Emulsion (enthaltend 4.0 Mol# AgI und 160 g Gelatine pro Mol AgX) wurde dem zweiten Reifeprozeß unterworfen und dann mit 1.4 g (pro Mol AgX) 5-Methy1-7-hydroxy-1,3,4-triazaindolizin und 0.2 g (pro Mol AgX) eines spektralen Sensibilisierungsfarbstoffs der nachiSLgend angegebenen Strukturformel versetzt, um eine grünempfindliche Emulsion herzustellen«
Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff:
C-CH
Sie so erhaltene Emulsion wurde in zwei Emulsionen aufgeteilt. Zu jeder Emulsion wurde die Verbindung (I)-37 in der in Tabelle 2 angegebenen Menge gegeben. Anschließend wurde ein Kuppler der nachfolgend angegebenen Strukturformel in zwei Dispersionen Bitteis eines hochtourigen Rotationsmischers übergeführt.
Kuppler:
OCH9CONH-
CcH11 COHH-C
5 11 j j c
N C-O NN^
Cl. 1 Cl
-20
109841/1680
Die Kupplerdispersion hatte die nachfolgend angegebene Zusammensetzung, in der die Mengen der jeweiligen Komponenten pro Mol AgX angegeben sind.
Zusammensetzung der Dispersionen:
Dispersion 1 - Dispersion 2
Kuppler 82 g 60 g 82 g
2,5-Di-( t)-octy!hydrochinon 3 g 250 g 3 g
Verbindung (II)-10 320 ml 0.6 g
Tricresy!phosphat 2,000 ml 60 g
Äthylacetat 250 g
5$ Alkanol B 320 ml
3$ Gelatine 2,000 ml
Die Kupplerdispersionen wurden jeweils mit einer der oben genannten Emulsionen wie in Tabelle 2 angegeben vermischt. Dann wurden zu.jeder Emulsion 120 ml 1#iges Formalin und 300 ml 5%iges Saponin gegeben. Anschließend wurden die Emulsionen jeweils auf Cellulosetriacetat-Filmträger zu einer Trockenfilmstärke von 5 ^u aufgetragen und getrocknet, um Filmproben herzustellen.
Diese Filmproben wurden der gleichen Entwicklungsbehandlung wie im Beispiel 1 beschrieben unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Probe
Menge der Verbindung (D-37 pro Mol AgX
Tabelle 2
Kuppler- Relative dispersion Empfindlich- Schleier Nr, keit
Kontrollprobe -
Probe gemäß Erfindung 0.2 g
100
97
0.12
0.10
Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß das mit dem farbfoto-
10 9 8 41/1680
grafischen Aufzeichnungsmaterial erhaltene Bild eine erheblich verbesserte Körnigkeit aufweist, ohne daß die Empfindlichkeit wesentlich abgenommen hat.
Beispiel 5
Die gleiche Emulsion wie im Beispiel 2 wurde dem zweiten Reifeprozeß unterworfen und dann in zwei Emulsionen A und B aufgeteilt. Diese Emulsionen wurden jeweils mit einer der larbstofflösungen der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen versetzt, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten pro Mol , AgX angegeben sind.
Zusammensetzung der Farbstofflösungen:
Emulsion A Emulsion B lösung 1 Lösung 2
Spektraler Sensibilisierungsfarbstoff:
C-CH=C-CH=C
2H5
Verbindung (I)-54 Verbindung (II)-9 Methylalkohol
0.22 g
0.22 g
300 ml
0.2 g 0.08 g 300 ml
Anschließend wurde ein Kuppler der nachfolgend angegebenen Struktur mittels eines hochtourigen Rotationsmischers in eine Dispersion übergeführt.
OH
-22-
109841 /1680
Die Kupplerdispersion hatte die nachfolgend angegebene Zusammensetzung, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten pro Mol AgX angegeben sind.
Zusammensetzung der Dispersion:
KugLer ' 47 g
2,5-Di(t)-octy!hydrochinon 3 g
Tricresylphosphat 20 g
Äthylacetat 130 g
5# Alkanol B 100 ml
% Gelatine 2,000 ml
Nachdem die Kupplerdispersionen mit jeder der Emulsionen Vermischt worden waren, wurden zu jeder Emulsion 50 ml 1$iges Formalin und 300 ml 5$iges Saponin gegeben. Anschließend wurden die Emulsionen jeweils auf Cellulosetriacetat-Filmträger zu einer Trockenfilmstärke von 4.5 ρ aufgetragen, und dann getrocknet, um Filmproben herzustellen. Diese Proben wurden der gleichen Entwicklungsbehandlung wie im Beispiel 1 beschrieben unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Probe Emulsion relative Schleier EMS
Empfindlichkeit
Kontrollprobe A 100 0.10 115
Probe gemäß der Erfindung B 105 0.11 87
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß das aus dem fotografischen Auf Zeichenmaterial erhaltene Bild gemäß der Erfindung eine erheblich verbesserte Körnigkeit aufweist, ohne daß die Empfindlichkeit und der Schleier wesentlich verändert werden.
\-23-
10 9 8 A1/16 8 0 .
Beispiel 4
Eine hochempfindliche Silberjodidbromid-Emulsion (enthaltend 4.0 Mol# AgI, und 160 g Gelatine pro Mol AgX) wurde dem zweiten Reifeprozeß unterworfen und dann mit 1.4 g Cpro Mol AgX) 5-Methyl-7-hydroxy-1,3,4-triazaindolizin und 0.2 g (pro Mol AgX) eines spektralen Sensibilisierungsfarbstoffes der nachfolgenden Struktui&rmel versetzt;
C-CH=
Anschließend wurde die so behandelte Emulsion in mehrere Portionen aufgeteilt, die dann jeweils mit einer oder mehreren der Verbindungen der Formel I und II versetzt wurden, die in der Tabelle 4 angegeben sind. Anschließend wurden 57 g (pro Mol AgX) eines Kupplers der nachfolgend angegebenen Strukturformf1 in eine Alkali-Dispersion übergeführt. Kuppler:
Nachdem die Kupplerdispersion mit jeder der Emulsionsproben vermischt worden war, wurden zu jeder Emulsion 100 ml i£iges Formalin und 300 ml Saponin gegeben. Anschließend wurden die Emulsionen jeweils auf einen Cellulosetriacetat-Filmträger zu einer Trockenstärke von 3 ja aufgetragen und dann getrocknet, um Proben herzustellen. Diese Proben wurden der gleichen Entwicklungebehandlung wie in Beispiel 1 unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
-24-
10 9 8 41/16 8 0
Menge der
Verbindung
(I) pro
Mol AgX
-1 0.15 S
-1 0.15 g
0.1 g
foO5 g
Menge der
Verbindung
(II) pro
Mol AgX
- 24 Tabelle 4
relative Empfindlichkeit
-1 0.15 g
- ■ 100
(II)-18 0.2 g 93
101
(H)~18 0.2 g 98
(II)-18 0.2 g 101 (II)-4 0.05 g
(II)-9 0.05 g 95
Schleier
0.10
0.06
0.08
0.08
0.11
0.05
RMS
113 108
101 77
80 73
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß auch in dem Fall, in dem zwei verschiedene Verbindungen der Formel I und eine Verbindung der Formel II, oder eine Verbindung der Formel I und aeL Verbindungen der Formel II in Kombination verwendet werden, die Körnigkeit der mit den fotografischen Aufzeichnungsmaterialien erlaLtenen Bilder stark verbessert werden kann.
Beispiel 5
Eine hochempfindliche Silberjodidbromid-Emulsion (enthaltend 5.0 Mol# AgI und 180 g Gelatine pro Mol AgX) wurde dem zweiten Reifeprozeß unterworfen und dann durch Zugabe von 0.2 g (pro Mol AgX) des in Beispiel 3 verwendeten spektralen Sensibilisierungsfarbstoff es spektral sensibilisiert. Anschließend wurde die Emulsion in mehrere Portionen aufgeteilt, die dann jeweils mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und II wie in der Tabelle 5 angegeben versetzt wurden. Anschließend wurden die Kuppler 1 und 2 mit den nachfolgend angegebenen Strukturformeln mittels eines hochtourigen Rotationsmischers in Dispersionen überführt.
Kuppler 1: OH
-COHH(CH2)4-
C5H11Ct)
-25-
109841/1680
- 25 Kuppler 2:
Die Kupplerdispersionen hatten dabei die nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten pro Mol AgX bezogen sind.
Zusammensetzung der Dispersion:
Kuppler 1 10 g
Kuppler 2 4g
2,5-Di-(t)-octy!hydrochinon 0.5 g
Tricresy!phosphat 20 g
Äthylacetat 30 g
5% Alkenol B 15 ml
2# Gelatine 400 ml
Nachdem die Kupplerdispersion mit jeder der Emulsionsproben vermischt worden war, wurden zu jeder Emulsion 100 ml 1#iges Formalin und 300 ml 5#iges Saponin gegeben. Anschließend wurden die Emulsionen jeweils auf Polyester-Filmträger zu einer Trockenstärke von 3.5 ja aufgetragen und getrocknet, um Filmproben herzustellen. Diese Filmproben wurden der gleichen Entwicklung wie im Beispiel 1 beschrieben unterworfen, und es wurde die HMS-Körnigkeit der erhaltenen Bilder bei einer Farbdichte von 0.3 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
-26-
1 09 8 A1/1680
Tabelle 5
Menge der Ver- Menge der Ver- relative
bindung (I) bindung (II) Empfindlich- Schleier HMS
pro Mol AgX pro Mol AgX keit
100 0.08 90
(lI)-5 0.08 g 121 0.06 89
(l)-38 0.13 g · - 94 0.08 90
(I)-38 0.13 g (II)-5 0.08 g 108 0.08 63
(l)-1 0.10 g (II)-5 0.05 g 105 0.08 70 (l)-35 0.10 g . (II)-5 0.05 g 106 0.08 72
Aus Tabelle 5 ist Ersichtlich, daß durch die kombinierte Verwendung einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Formel II.das aus dem fotografischen Aufzeichenmaterial erhaltene Pjarbbild eine erheblich verbesserte Körnigkeit besitzt.
Patentansprüche;
Z_
109841/16 8 0
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    worin R1 eine niedere Alkylgruppe ist, R« eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl- oder Ary!gruppe darstellt, Z1 für eine nicht metallische Atomgruppe steht, die Bur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlich ist, Z2 eine nicht metallische Atomgruppe darstellt, die zur Vervollständi gung eines 5-gliedrigen Ringes erforderlich ist, und η für 0 oder 1 steht,
    in Kombination mitmmindestens einer Verbindung der Pormel
    R71-N C-SH Rc-N C-S-S-C N-R/-
    4I I 04er 5I Il Il I
    NN NNNN
    worin R,, Rc und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder ein« Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe darstellen, und wobei Rc und Rg die gleiche oder verschiedene Bedeutungen haben können,
    enthält.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kombination der Verbindungen der Por-
    , . _oo_
    1098Α1/168Π
    mel I und der Formel II in einer einen Kuppler enthaltenden Schicht enthält.
  3. 3· Aufzeichnungsmaterial gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verbindungen der !formel I und der Formel II jeweils in zwei verschiedenen Schichten enthält, die aneinander benachbart sind.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial gemäß Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es jede der Verbindungen der Formeln I und
    —6 —1
    II in einer Menge von 10"" bis 10~ Mol pro Mol Silberhalogenid enthält.
    109841/1680
DE2113199A 1970-03-20 1971-03-18 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2113199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45023143A JPS4923367B1 (de) 1970-03-20 1970-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113199A1 true DE2113199A1 (de) 1971-10-07
DE2113199B2 DE2113199B2 (de) 1978-02-02
DE2113199C3 DE2113199C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=12102324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113199A Expired DE2113199C3 (de) 1970-03-20 1971-03-18 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3753719A (de)
JP (1) JPS4923367B1 (de)
DE (1) DE2113199C3 (de)
GB (1) GB1324046A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191621A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Smithkline Beckman Corporation Dopamin-beta-hydrolase-Inhibitoren
EP0293917A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches lichtempfindliches Material und Verfahren zu dessen Entwicklung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202695A (en) * 1971-12-09 1980-05-13 Agfa-Gevaert N.V. Photographic Lippmann emulsions
US4097284A (en) * 1974-11-26 1978-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for supersensitizing silver halide photographic emulsions
JPS5917822B2 (ja) * 1977-02-01 1984-04-24 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4243748A (en) * 1979-05-29 1981-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light-sensitive silver halide reproduction material
DE19507913C2 (de) * 1995-03-07 1998-04-16 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
GB0518512D0 (en) * 2005-09-10 2005-10-19 Eastman Kodak Co A display element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367780A (en) * 1963-08-19 1968-02-06 Eastman Kodak Co Direct-print photographic silver halide emulsions
DE1447577B1 (de) * 1964-03-11 1970-05-14 Agfa Ag Stabilisierte Supersensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1447587A1 (de) * 1964-10-15 1969-03-20 Agfa Gevaert Ag Optisch sensibilisierte lichtempfindliche Materialien
US3397987A (en) * 1965-05-24 1968-08-20 Eastman Kodak Co Photographic emulsion containing mercapto development anti-foggants
US3563754A (en) * 1966-11-23 1971-02-16 Eastman Kodak Co Photographic process
BE728388A (de) * 1968-02-24 1969-08-14
US3580723A (en) * 1968-12-12 1971-05-25 Konishiroku Photo Ind Light-sensitive silver halide photographic emulsion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191621A2 (de) * 1985-02-11 1986-08-20 Smithkline Beckman Corporation Dopamin-beta-hydrolase-Inhibitoren
EP0191621A3 (de) * 1985-02-11 1988-06-22 Smithkline Beckman Corporation Dopamin-beta-hydrolase-Inhibitoren
EP0293917A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches lichtempfindliches Material und Verfahren zu dessen Entwicklung
EP0293917A3 (en) * 1987-06-05 1989-02-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic light-sensitive material and method of developing the same
US4960689A (en) * 1987-06-05 1990-10-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color photographic light-sensitive material and method of developing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3753719A (en) 1973-08-21
DE2113199B2 (de) 1978-02-02
DE2113199C3 (de) 1978-10-12
JPS4923367B1 (de) 1974-06-15
GB1324046A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE2615402A1 (de) Farbphotographisches mehrschichten- material
DE1299224B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
DE2135413A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal
DE2113199A1 (de) Lichtempfindliches,silberhalogenidhaltiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2049967A1 (de) Lichtempfindliches, fotografisches Aufzeichenmatenal
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2315758A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2337042A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1202638B (de) Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren
DE2611803C3 (de) Supersensibilisierte, rotempfindliche farbphotographische Silberhalogenidemulsion
DE2036640A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul sionen
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2409620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee