DE2113137A1 - Spannfutter - Google Patents

Spannfutter

Info

Publication number
DE2113137A1
DE2113137A1 DE19712113137 DE2113137A DE2113137A1 DE 2113137 A1 DE2113137 A1 DE 2113137A1 DE 19712113137 DE19712113137 DE 19712113137 DE 2113137 A DE2113137 A DE 2113137A DE 2113137 A1 DE2113137 A1 DE 2113137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
collet
hollow cone
chuck body
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712113137
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113137C3 (de
DE2113137B2 (en
Inventor
Harald Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAERNTNERISCHE EISEN U STAHLWE
Original Assignee
KAERNTNERISCHE EISEN U STAHLWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAERNTNERISCHE EISEN U STAHLWE filed Critical KAERNTNERISCHE EISEN U STAHLWE
Publication of DE2113137A1 publication Critical patent/DE2113137A1/de
Publication of DE2113137B2 publication Critical patent/DE2113137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113137C3 publication Critical patent/DE2113137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Spannfutter Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannfutter für drehend arbeitende Werkzeuge, insbesondere Fräser, mit einem Zylinderschaft, der in einer Spannzange festgehalten ist, welche durch ein willkürlich betätigbares Sparniglied geschlossen und geöffnet wird. Die Herstellung eines Zylinderschaftes an den Werkzeugen ist billiger als die herstellung eines Konus und es wird überdies bei konischer Ausbildung des Werkzeugschaftes die Auswechslung des Werkzeuges erschwert. Anderseits aber ist die Drehmomentübertragung bei Werkzeugen mit Zylinderschaft schwieriger als bei Werkzeugen mit konischem Schaft.
  • Bei den bekannten Spannfuttern wird das Werkzeug durch starr an den Zyinderschaft angepreßüe Teine des Futters gehalten. Wenll nun der Zyliiiderschaft im Futter bei einem gewissen Drehmoment zit rutschen beginnt, so ist er Sitz des Zylinderschaftes im Futter gestört und es wird auch durch Herabsetzung des Drehmomentes im gewissen Ausmaß das Rutschen nicht behoben. Dies kann zu einem Ausschuß des Werkstückes oder zu einem Bruch des Werkzeuges führen. Das Spannen des Futters erfolgt in der letzten Phase des Spannvorganges hunter der Einwirkung von nicht definierbaren Kräften der ruhenden Reibung im Futter, so daß die tatsächlich am Zylinderschaft auftretende Anpreßkraft nicht eindeutig bestimmt werden kann. Der Umstand, daß ein einmal eintretendes Rutschen des Zylinderschaftes im Futter aufrecht erhalten bleibt, ist hiebei offenbar darauf zurückzufuhren, daß bei der kleinsten eintretenden Deformation die Anpreßkraft des Futters am Zylinderschaft wesentlich abnimmt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, diesen Nachteil zu beheben und besteht im wesentlichen darin, daß die von dem Spannglied über die Spannzange auf den Werkzeugschaft ausgeübte Spannkraft durch ein in den Kraftweg vom Spannglied zum Werkzeugschaft eingeschaltetes elastisches Nachstellglied aufrecht erhalten wird.
  • Durch die Einschaltung des federnden Nachstellgliedes kann die Spannkraft genau definiert werden. Das federnde Nachstellglied gleicht Deformationen aus, so daß die Spannkraft bzw. die Anpreßkraft am Zylinderschaft dauernd aufrecht erhalten bleibt. Bei einem Spannfutter mit einer den Werkzeugschaft umfassenden außen konischen Spannzange, die durch eine Überwurfmutter in einen Hohlkonus des Futters gedrückt wird, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Hohlkonus in einer Bohrung des Futterkörpers axial verschiebbar und gegen Verdrehung gesichert gelagert und über das federnde Nachstellglied gegen den Futterkörper abgestützt. Auf diese Weise wird der Konus der Spannzange nicht mehr gegen einen starren llolllkonus des Futterkö.rpers, sondern gegen einen elastisch abgestützten Hohlkonus gedrück;t. Der Zustand, daß bei einem Gleiten des Werkzeugschaftes die Festhaltekraft der Spannzange nicht mehr aufgewandt werden kann, tritt nicht ein, da das federnde Nachstellg 1 1 ed durch eine geringfügige Nacllstellbewegung des Hohlkonus bereits die nötige Festhaltekraft wieder lierstejlt Es wird somit die durch die Festspannung des Futters einmal bewirkte Anpreßkraft am Zylinderscllllt des Werkzeuges dauenid aufrecht erhalten. Der Hohlkonus, welcher bei der einfachsten Ausführungsform in einer Zylinderbohrung des Futterkörpers geführt ist, kann durch geschlitzte oder mehrteilige Ausbildung aufweitbar sein, wobei die Verdrehungssicherung durch die Ailpressung desselben an die Bolining des Futterkörpers bewirkt oder unterstützt ist. Überdies wird dadurch die spielfreie Zentriefling im Futterkörper gewährleistet.
  • Als federndes Nachstellglied werden zweckmäßig Tellerfedern angewendet, da diese zwar einen kleie Federweg aufweisen, der jedoch für den erstrebten Zweck völlig ausreichend ist, anderseits aber die Aufwendung großer Federkräfte ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht , welches ein Spannfutter für einen Zylinderschaft, beispielsweise den Schaft eines Fräsers, im Axialschnitt zeigt.
  • 1 stellt den Futterkörper dar und 2 den Aufnahmekegel, mit welchem das Futter in die Maschine eingesetzt wird. 3 ist eine Spannzange, welche durch einen Schlitz 4 federnd ausgebildet ist und mit einem Außenkonus 5 in einer llohlkonusfläche 6 sitzt. Durch eine Überwurfmutter 7, welehe auf ein Gewinde 8 des Futterkörpers 1 auf schraubbar ist, wird die Spannzange 3 in die Hohlkonusfläche 6 hineingedrückt und damit axial zusammengespannt.
  • Die Hohlkonusfläche 6 ist nun nicht unmittelbar am Futterkörper 1 ausgebildet, sondern in einem Hohlkonuskörper 9, der seinerseits in einer Zylinderbohrung 10 des Futterkörpers 1 axial verschiebbar gelagert und gegen den Futterkörper 1 durch Tellerfedern 11 axial federnd abgestützt ist. Beim Festspannen der Mutter 7 wird der Hohlkonus 9 durch die Überwurfmutter 7 in den Futterkörper 1 unter Deformation der Tellerfedern 11 hineingedrückt, so daß durch diese Tellerfedern 11 einerseits die Spannung, mit welcher die Spannfläche 12 der Spannzange 3 an den Zylinderschaft des Werkzeuges angedrückt wird, eindeutig definierbar ist und anderseits dauernd elastisch aufrecht erhalten bleibt.
  • Der Ilohlkonus 9 selbst ist durch Ausbildung mit einem Schlitz 13 aufweitbar, so daß er an die Zylinderflache 10 angedrückt wird. Iliedurcii ist einerseits die genaue Zentrierung im Futterkörper 1 gegeben und die Reibung an der Zylinderfläche 10 ergibt eine Verdrehungssicherung im gespannten Zustand. Durch einen in eine Bohrung 14 des Futterkörpers 1 eingesetzten Stift 15, der in eine axiale Nut 16 des Hohlkonus 9 eingreift, ist bei geöffnetem Futter der Hohlkonus 9 gegen Herausfallen und gegen Verdrehung gesichert. Da der Innenkonus 9 in eingesetztem Zustand geschliffen wird, könnte eine Verdrehung des Hohlkonus 9 eine Verschlechterung des Rundlaufes bewirken.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. P a ü e n t a n s p r ii c Ii e Spannfutter für drehend arbeitende Werkzeuge, insbesondere Fräser, mit einem Zylinderschaft, der in einer Spannzange festgehalten ist, welche durch ein willkürlich betätigbares Spannglied geschlossen und geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Spannglied (7) über die Spannzange (3) auf den Werkzeugschaft (12) ausgeübte Spannkraft durch ein in den Kraftweg vom Spannglied (7) zum Werkzeugschaft (12) eingeschaltetes elastisches Nachstellglied (11) aufrecht erhalten wird.
  2. 2. Spannfutter nach Anspruch 1 mit einer den Werkzeugschaft umfassenden außen konischen Spannzange, die durch das von einer Überwurfmutter gebildete Spannglied in einen Hohikonus des Futters gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkonus (9) in einer Bohrung (10) des Futterkörpers (1) axial versehiebbar und gegen Verdrehung gesichert gelagert und über das federnde Nachstellglied (11) gegen den Futterkörper (1) abgestützt ist.
  3. 3. Spannfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkonus (9) durch mehrteilige oder geschlitzte Ausbildung aufweitbar und die Verdrehungssicherung durch die Anpressung desselben an die Bohrung (10) des Futterkörpers (l) bewirkt oder unterstützt ist.
  4. 4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Nachstellglied von einer oder mehreren an sich bekannten Tellerfedern (11) gebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE2113137A 1970-03-20 1971-03-18 Spannfutter für einen Zylinderschaft aufweisende, drehend arbeitende Werkzeuge Expired DE2113137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT263970A AT307850B (de) 1970-03-20 1970-03-20 Spannfutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113137A1 true DE2113137A1 (de) 1971-10-14
DE2113137B2 DE2113137B2 (en) 1975-04-03
DE2113137C3 DE2113137C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=3537860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2113137A Expired DE2113137C3 (de) 1970-03-20 1971-03-18 Spannfutter für einen Zylinderschaft aufweisende, drehend arbeitende Werkzeuge

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT307850B (de)
CH (1) CH518142A (de)
DE (1) DE2113137C3 (de)
SE (1) SE370196B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358960A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 ESA Eppinger GmbH Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
US6974287B2 (en) 2002-05-02 2005-12-13 Esa Eppinger Gmbh Tool clamping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358960A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 ESA Eppinger GmbH Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
US6974287B2 (en) 2002-05-02 2005-12-13 Esa Eppinger Gmbh Tool clamping device
DE10219600C5 (de) * 2002-05-02 2006-12-07 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
CH518142A (de) 1972-01-31
SE370196B (de) 1974-10-07
AT307850B (de) 1973-06-12
DE2113137C3 (de) 1975-11-20
DE2113137B2 (en) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838959C2 (de)
DE2113137A1 (de) Spannfutter
DE1552404C3 (de) Sehne Iwechselfutter für Bohrer u.dgl
EP0782896A1 (de) Spanneinrichtung zur Befestigung eines Werkzeugträgers an einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE907233C (de) Werkstueckaufnahme fuer Werkzeugmaschinen
DE1174132B (de) Fuehrung fuer die Werkstoffstange in einem Langdrehautomaten
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE8518206U1 (de) Antriebseinheit für rotierende Schaftwerkzeuge
DE907237C (de) Bohrkopf mit radial angeordneten Bohrstaehlen
DE1602856C3 (de) Werkzeughalter für Werkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE475926C (de) Spannfutter
DE1017882B (de) Halter fuer Stirnfraeser
DE822516C (de) Graviervorrichtung zum gleichmaessigen Beschriften von Werkstuecken mit unebenen, z.B. balligen Flaechen
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE2126621C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für einen konischen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE730651C (de) Spannvorrichtung fuer eine stangenverarbeitende, selbsttaetige Drehbank
DE818147C (de) Einrichtung an einer Reitstockpinole zur Aufnahme von Kegelschaftwerkzeugen, insbesondere Bohrern
DE1752497C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Drehwerkzeug
DE10322857B4 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines abgesetzten Werkstücks in einer Drehmaschine, insbesondere Mittenantriebs-Drehmaschine
DE855351C (de) Verfahren zur Herstellung von auf einem Teil ihrer Laenge ein- oder mehrfach geschlitzten Vorschubzangen
DE1084869B (de) Spannvorrichtung fuer zahnaerztliche Werkzeuge
DE862540C (de) Reduzierkegelfutter zum Befestigen von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee