DE2110871B2 - Haerten von organopolysiloxanmassen - Google Patents

Haerten von organopolysiloxanmassen

Info

Publication number
DE2110871B2
DE2110871B2 DE19712110871 DE2110871A DE2110871B2 DE 2110871 B2 DE2110871 B2 DE 2110871B2 DE 19712110871 DE19712110871 DE 19712110871 DE 2110871 A DE2110871 A DE 2110871A DE 2110871 B2 DE2110871 B2 DE 2110871B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
atom
reactive
organopolysiloxane
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110871C3 (de
DE2110871A1 (de
Inventor
William John Sully; Jomas David Andrew Pencoed; Glamorgan Owen (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE2110871A1 publication Critical patent/DE2110871A1/de
Publication of DE2110871B2 publication Critical patent/DE2110871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110871C3 publication Critical patent/DE2110871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

oder 3,3,3-Trifluorpropylrest bestehen. Vorzugsweise stellen beide Reste R' und R" mit Silanolgruppen reaktionsfähige Atome oder Gruppen dar, und als Beispiele hierfür sind anzuführen Chlor- oder Bromatome, Alkoxyreste mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen·, s z. B. die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, Acyloxyreste, z. B. die Acetoxy- oder Propionoxygruppe, oder Aminoreste, z.B. — NH2, Methylamino-, Dimethylamino- oder Methyläthylaminogruppen. Die Verwendung von Silacyclobutanen der angegebenen Formel, in der R' und bzw. oder R" z. B. Halogenatome, Acyloxyreste oder Aminoreste bedeuten, kann zur Freisetzung von sauren oder basischen Substanzen in dem Produkt führen. Das Vorhandensein solcher sauren oder basischen Substanzen kann für gewisse Anwendungszwecke nachteilig sein, z. B. bei solchen, bei denen man an die Korrosion von Metallkomponenten denken muß, und aus diesem Grunde sind die mit Vorteil zu verwendenden Silacyclobutane diejenigen, in denen der mit Silanolgruppen reaktionsfähige Rest — bzw. die Reste — aus einer Alkoxygruppe oder aus Alkoxygruppen bestehen, am besten aus Methoxy- oder Äthoxygruppen.
Silacyclobutane, in denen die Symbole R' und R" Halogenatome darstellen, sind bekannt. Solche Silacyclobutane, in denen die Symbole R' und R" Alkoxy-, Amino- oder Acetoxyreste darstellen, können aus den entsprechenden Chlorverbindungen z. B. durch Alkoxylierung mit einem Orthoameisensäurealkylester oder durch Umsetzung mit einem organischen Amin gewonnen worden sein.
Härtbare Massen, die aus den Komponenten (A) und (B) bestehen, werden durch einfaches Vermischen dieser beiden Komponenten in den zweckentsprechenden Mengenverhältnissen hergestellt. Die relativen Mengen, die verwendet werden, hängen von dem Vernetzungsgrad ab, den man dem gehärteten Produkt zu verleihen wünscht. Für ein nur schwach vernetztes Produkt können Mengen bis herunter zu 0,1 Gew.-% der Komponente (B), bezogen auf das Gewicht der Komponente (A), ausreichend sein. Wünscht man ein hochvernetztes Produkt zu erhalten, so können bis zu 50 Gew.-% der Komponente (B), bezogen auf das Gewicht der Komponente (A), verwendet werden, wobei der Mengenbereich von 0,5 bis 5% der Komponente (B), bezogen auf die Komponente (A), am empfehlenswertesten ist. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenigstens eine so große Menge des Silacyclobutans zu verwenden, daß in der härtbaren Masse äquimolare Mengen von Silanolgruppen und mit den Silanolgruppen reaktionsfähige Gruppen vorhanden sind.
Die aus den Komponenten (A) und (B) bestehende Masse kann in den gehärteten, vernetzten Zustand dadurch übergeführt werden, daß man die Masse auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen etwa 1800C und ihrer Zersetzungstemperatur liegt. Normalerweise ist eine Temperatur von 200 bis 2200C empfehlenswert, weil die Härtung der Masse bei Anwendung einer in diesem Bereich liegenden Temperatur in einigen Minuten durchgeführt werden kann. Eine noch vorteilhaftere Methode zur Härtung der Massen besteht jedoch darin, die Masse mit einer oder mehreren Substanzen (C), welche eine Öffnung des Silacyclobutanringes bewirken, in Kontakt zu bringen, am besten durch Einarbeiten dieser Substanz in die Masse. Die Anwendung einer oder mehrerer solcher zusätzlichen Substanzen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar, da es hierdurch möglich wird, die Härtung der Organopolysiloxane bei Temperaturen durchzuführen, die niedriger sind als jene, die man in Abwesenheit dieser Substanzen benötigt. In manchen Fällen kann das Härten bei normaler Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhten Temperaturen erfolgen, d. h. bei etwa 15 bis 35° C
Als Substanz (C), welche die Öffnung des Silacyclobutanringes zu beschleunigen vermag, eignet sich z. B. Platinchlorwasserstoffsäure, Aluminiumchlorid, vorteilhafter jedoch Organometallverbindungen, wie Stannooctoat, Stannoacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat oder Dikobaltoctacarbonyl. Zu anderen Verbindungen, die als Komponente (C) Anwendung finden können, gehören Säuren, Basen, saure Tone oder auf pyrogenem Wege gewonnenes Siliciumdioxid. Die Menge der Komponente (C), die verwendet wird, ist nicht von kritischer Bedeutung, und sie hängt in gewissem Umfang von deren Natur ab. Im allgemeinen liefern jedoch Mengen von etwa 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (A) und (B), die gewünschten Ergebnisse.
Stellen die Symbole R' und bzw. oder R" in der angegebenen allgemeinen Formel Alkoxyreste dar, so kann die Härtung der Masse bis zu einem gewissen Grad auch dadurch beschleunigt werden, daß man der Masse eine Substanz einverleibt, welche die Umsetzung von Silanolgruppen mit siliciumgebundenen Alkoxyresten katalytisch zu beschleunigen vermag. Eine große Vielfalt von Substanzen ist dafür bekannt, daß sie die genannte Reaktion katalytisch beschleunigt, und viele von diesen Substanzen (z. B. die Zinncarboxylate, Säuren und Basen) dienen auch dazu, um das öffnen des Silacyclobutanringes zu beschleunigen. Die Verwendung eines Katalysators speziell für die Beeinflussung der Umsetzung zwischen den Silanolgruppen und den Alkoxyresten soll jedoch nicht dem Zweck dienen, irgendeinen signifikanten Vorteil zu erreichen. Diese Reaktion geht für gewöhnlich bei Zimmertemperatur in Abwesenheit eines zugesetzten Katalysators leicht vor sich. Tatsächlich verdickt sich das Gemisch aus den Komponenten (A) und (B) allmählich, und zwar — wie man annehmen kann — aufgrund dieser Reaktion. Ist dieser Verdickungseffekt unerwünscht, so werden die Komponenten (A) und (B) erst dann zusammengemischt, wenn die Härtung der Masse stattfinden soll.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung hergestellten Massen können für beliebige technische Zwecke Anwendung finden, die eine härtbare Organopolysiloxanmasse erfordern, und die Massen können beispielsweise für sich oder im Gemisch mit Füllstoffen, wie Quarz, Diatomeenerde und Zirkonsilikat, mit Lösungsmitteln, Pigmenten oder anderen Zusätzen als Einkapselungsmassen, Abdichtungsmaterialien, Klebmitteln, Laminierharze, Überzugsmaterialien oder elektrische Isoliermaterialien, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele, in denen die angegebenen Teile Gewichtsteile bedeuten, sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Zu 125 Teilen eines endständige Silanolgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans, dessen Molekulargewicht ungefähr 10 000 betrug, wurden unter Rühren 1 Teil 1,1-Dirnethoxy-1-silacyclobutan und 1 Teil Dibutylzinndilaurat gegeben. Das entstandene Gemisch wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, und nach dieser Zeit hatte es sich, wie festgestellt wurde, in ein festes elastomeres Produkt umgewandelt.
Beispiel 2
Es wurde eine härtbare Masse durch Vermischen von 300 Teilen eine endständige Silanolgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans dessen Molekulargewicht ungefähr 45 000 betrug, mit 1 Teil 1,1-Dimethoxy-i-silacyclobulan, 0,5 Teilen Dibutylzinndilaurat und 0,5 Teilen Oikobaltoctacarbonyl und 60 Teilen Diatomeenerde hergestellt. Das Gemisch wurde in eine Form gefüllt, wo es bei Zimmertemperatur in 24 Stunden unter Bildung eines Elastomeren erstarrte.
Beispiel 3
12,5 Teile eines endständige Silanolgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans, dessen Molekulargewicht
ungefähr 25000 betrug, wurden mit 1 Teil 1,1-Dimethoxy-1-silacyclobutan vermischt 10 Teile des erhaltenen Gemisches wurden dann mit 0,1 Teil eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrakis-(triphenylphosphin)-platin und Dibutylzinndilaurat versetzt. Die Masse erstarrte unter Bildung eines Elastomeren, wenn sie 15 Minuten auf 80° C erhitzt wurde.
Beispiel 4
Es wurde eine Masse, wie in Beispiel 3 angegeben, hergestellt mit der Abänderung, daß Dikobaltoctacarbonyl anstelle der Platinverbindung verwendet wurde. Diese Masse erstarrte nach 6stündigem Erhitzen auf 80° C zu einem Elastomeren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Silacyclobutanverbindung der allgemeinen Formel
    R' R"
    Si
    CH2 CH2
    HCR
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und jedes der Symbole R' und R" einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen einwertigen halogenieren Kohlenwasserstoffrest oder ein mit einer Silanolgruppe reaktionsfähiges Atom bzw. einen hiermit reaktionsfähigen Rest darstellt und wenigstens eines der Symbole R' und R" ein solches mit einer Silanolgruppe reaktionsfähiges Atom bzw. eine solche hiermit reaktionsfähige Gruppe ist, gegebenenfalls in Kombination mit einem Katalysator für die Ringöffnung der Silacyclobutanverbindung, zum Härten von Organopolysiloxanmassen, die endständige, wenigstens 2 siliciumgebundene Hydroxylgruppen aufweisen.
    Es sind mehrere Methoden zur Durchführung der Härtung von Organopolysiloxanen bekannt. So können Diorganopolysiloxane in den festen elastischen Zustand in Gegenwart von organischen Peroxiden bzw. Perestern bei erhöhten Temperaturen übergeführt werden. Silanolhaltige Organopolysiloxanharze können gleichfalls in den gehärteten Zustand durch Erhitzen auf Temperaturen über etwa 1400C in Gegenwart von gewissen metallorganischen Katalysatoren übergeführt werden. Es ist weiter bekannt, silanolhaltige Diorganopolysiloxane bei Zimmertemperatur dadurch zu härten, daß man sie mit einem Kondensationskatalysator und einem Vernetzungsmittel, das im Durchschnitt mehr als 2 funktioneile Gruppen pro Molekül enthält, vermischt und das Gemisch der Einwirkung von Wasser aussetzt.
    Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Silacyclobutanverbindung der allgemeinen Formel
    R' R"
    Si
    CH2 CH2
    HCR
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und jedes der Symbole R' und R" einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen einwertigen halogenierten Kohlenwasserstoffrest oder ein mit einer Silanolgruppe reaktionsfähiges Atom bzw. einen hiermit reaktionsfähigen Rest darstellt und wenigstens eines der Symbole R' und R" ein solches mit einer Silanolgruppe reaktionsfähiges Atom bzw. eine solche hiermit reaktionsfähige Gruppe ist, gegebenenfalls in Kombination mit einem Katalysator für die Ringöffnung der Silacyclobutanverbindung, zum Härten von Organopolysiloxanmassen, die endständige, wenigstens 2 siliciumgebundene Hydroxylgruppen aufweisen.
    Als Organopolysiloxan (A) kann irgendein Organopo-S lysiloxan, das wenigstens 2 Silanolgruppen im Molekül enthält, verwendet werden. Die geeigneten Organopolysiloxane können in ihrem Charakter zwischen niedrigmolekularen, beweglichen Flüssigkeiten, die 10 oder weniger Diorganosiloxaneinheiten enthalten, und
    ίο hochmolekularen, lösungsmittel-löslichen Organopolysiloxanen schwanken.
    So können die praktisch in Frage kommenden Organopolysiloxane einen organischen Rest pro SiIiciumatom bis zwei organische Reste pro Siliciumatom enthalten. Die Natur der organischen Reste in dem Organopolysiloxan ist nicht von kritischer Bedeutung, und die Auswahl solcher Reste hängt im allgemeinen von dem beabsichtigten Verwendungszweck ab, dem man die gehärtete Masse zuführen will. Die organischen
    ίο Reste können z. B. einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Eicosyl-, Cyclohexyl-, Vinyl-, Allyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl-, Toluyl-, Benzyl- oder Naphthylreste, sein oder einwertige halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie Chlormethyl-, Brommethyl- oder 3,3,3-Trifluorpropylreste, oder substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie Aminopropyl-, N-Aminoalkyl-(aminoalkyl)-, Cyanalkyl- oder Methacryloxyalkylreste. Aufgrund von wirtschaftlichen Erwägungen sind diejenigen Organopolysiloxane besonders empfehlenswert, in denen die organischen Reste aus einer oder mehreren Methyl-, Vinyl-, Phenyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, Aminoalkyl-, N-Aminoalkyl-(aminoalkyl)- oder Cyanalkylresten bestehen. Am empfehlenswertesten sind die Organopolysiloxane, in denen wenigstens 50% der organischen Reste aus Methyl- und bzw. oder Phenylresten bestehen und alle übrigen organischen Reste, z. B. Vinyl- oder Aminoalkylreste, nur in verhältnismäßig untergeordneten Mengen, d. h. in Mengen von weniger als etwa 10%, vorhanden sind.
    Die Erfindung ist von besonderer technischer Bedeutung im Zusammenhang mit der Herstellung von Massen, die zu Polysiloxanelastomeren härtbar sind. Daher soll das Organopolysiloxan (A) vorzugsweise jenem Typ angehören, der zu einer kautschukartigen Masse aushärtbar ist, d.h., er soll ein Diorganopolysiloxan sein, das endständige siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthält. Besonders empfehlenswerte Diorganopoiysiloxane sind diejenigen, die dem Typ der allgemeinen Formel
    HO - Si(X2)O[X2SiOl, - H
    entsprechen, wobei y so groß ist, daß die Viskosität des Organopolysiloxans mehr als 50OcSt bei 25° C beträgt und die Substituenten X überwiegend aus Methylresten bestehen und gegebenenfalls nur in untergeordneten
    Mengen, vorzugsweise in Mengen von 25% der
    Gesamtreste oder weniger, Phenyl- und bzw. oder
    Vinylreste darstellen.
    In der allgemeinen Formel der Silacyclobutankompo-
    nente (B) besteht wenigstens einer der Reste R' und R", die gleich oder verschieden sein können, aus einem Atom oder einer Gruppe, das bzw. die mit einer Silanolgruppe in Reaktion treten kann. Stellt nur einer der Reste R' und R" ein solches Atom bzw. eine solche Gruppe dar, so kann der andere aus einem einwertigen Kohlenwasserstoff rest oder einem einwertigen halogenierten Kohlenwasserstoffrest, z. B. einem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Vinyl-, Phenyl-
DE19712110871 1970-03-13 1971-03-08 Härten von Organopolysiloxanmassen Expired DE2110871C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1226070 1970-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110871A1 DE2110871A1 (de) 1971-10-28
DE2110871B2 true DE2110871B2 (de) 1977-08-18
DE2110871C3 DE2110871C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=10001299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110871 Expired DE2110871C3 (de) 1970-03-13 1971-03-08 Härten von Organopolysiloxanmassen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS508108B1 (de)
DE (1) DE2110871C3 (de)
FR (1) FR2081924B1 (de)
GB (1) GB1310761A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017671A (en) * 1989-10-16 1991-05-21 Dow Corning Corporation Polycyclosiloxanes containing silacyclobutane
US5049611A (en) * 1989-10-16 1991-09-17 Dow Corning Corporation Silacyclobutane functional polymers and their production
GB2297756B (en) * 1995-02-13 1998-11-18 Gen Electric RTV silicones comprising difunctional organosilicon compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310761A (en) 1973-03-21
JPS508108B1 (de) 1975-04-02
FR2081924B1 (de) 1974-03-22
FR2081924A1 (de) 1971-12-10
DE2110871C3 (de) 1978-04-06
DE2110871A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640416B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2058289C3 (de) Verfahren zur Unterstützung der Reaktion zwischen Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Si-gebundenen Alkoxygruppen unter Bildung von mindestens einer neuen Siloxanbindung
DE2117027C3 (de) Bei -20 Grad C lagerfähige, bei normalen atmosphärischen Bedingungen zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen
EP0544674B1 (de) Organo(poly)siloxane mit organyloxy- und hydrogengruppen aufweisenden, endständigen siloxaneinheiten
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
DE2631957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
EP0261517A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren und neue Organosiliciumverbindungen
DE1900968A1 (de) Durch Hitze aktivierte haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
DE2238914B2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE1166472B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE3016093C2 (de) Härtungsinhibierte, lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanformmasse
DE2059111C3 (de)
DE3411716A1 (de) Stabile, feuchtigkeitshaertbare, einkomponenten-alkoxyendgruppen-aufweisende organopolysiloxan-massen
DE2702046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE10319303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE3939176A1 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt
DE2244644A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare selbstklebende zweikomponenten-silikongummizusammensetzungen
DE2754703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptoorganopolysiloxanelastomeren
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
CH630658A5 (de) Vernetzer und haertungskatalysatoren aufweisende pastoese massen als komponente fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare polysiloxanelastomere.
DE1255924B (de) Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen
DE1941285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxanmassen
DE2110871C3 (de) Härten von Organopolysiloxanmassen
DE1291122B (de) Herstellung von mit Platinkatalysatoren haertenden Einbettungsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN