DE2110546B2 - Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2110546B2
DE2110546B2 DE2110546A DE2110546A DE2110546B2 DE 2110546 B2 DE2110546 B2 DE 2110546B2 DE 2110546 A DE2110546 A DE 2110546A DE 2110546 A DE2110546 A DE 2110546A DE 2110546 B2 DE2110546 B2 DE 2110546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
hydroxyalkyl
anhydride
radicals
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2110546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110546C3 (de
DE2110546A1 (de
Inventor
Shunichi Koyanagi
Kinya Ogawa
Yoshiro Onda
Akira Naoetsu Niigata Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2110546A1 publication Critical patent/DE2110546A1/de
Publication of DE2110546B2 publication Critical patent/DE2110546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110546C3 publication Critical patent/DE2110546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B13/00Preparation of cellulose ether-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

40
Gegenstand der Erfindung sind Celluloseätherester einer Hydroxyalkylcellulose oder einer Hydroxyalkylalkyl-cellulose sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Celluloseätherester gemäß den vorstehenden Ansprüchen. Es sind bereits viele Arten von Celluloseätherestern und Celluloseestern bekannt, z. B. aus der US-PS 35 05 312 Celluloseacetatphthalsäureester (nachfolgend abgekürzt als CAP bezeichnet), Celluloseacetathexahydrophthalsäureester (CAHHP), Celluloseacetattetrahydrophthalsäureester (CATHP) und aus der SU-PS 1 67 852 Methylcellulosephthalat (MCP). Jedoch weist CAP eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit und geringe Beständigkeit auf, so daß es während der Lagerung durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit unter Freisetzen von Essigsäure hydrolisiert werden kann, während CAHHP und CATHP zwar eine etwas geringere Wasserdampfdurchlässigkeit als CAP, jedoch eine ebenso schlechte Beständigkeit wie CAP aufwei- ω sen, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß bei ihrer Lagerung Essigsäure gebildet wird. MCP ist in organischen Lösungsmitteln nicht genügend löslich und ist auch für Wasserdampf durchlässig. Die bekannten Cellluloseätherester und Celluloseester sind daher nur begrenzt verwendbar.
Erfindungsgemäß sollen neue brauchbare Celluloseätherester geschaffen werden, die von den oben angegebenen Nachteilen frei, in organischen Lösungsmitteln und Alkalilösungen löslich sind und eine ausgezeichnete geringe Wasserdampfdurchlässigkeit und bessere Beständigkeit aufweisen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der gewünschte Celluloseätherester ganz einfach und in guter Ausbeute hergestellt werden» und das erhaltene Produkt weist verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften auf.
Als Ausgangsstoffe werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgender, verwendet: Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid sowie Trimellitsäureanhydrid und Gemische derselben sowie als Beispiele für Celluloseether Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydroxypropylmethylcelluiose (HPMC), Hydroxybutylcellulose (HBC) und Hydroxypropyläthylcellulose (HPEC).
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Celluloseätherester wie Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und Alkalien, Wasserdampfdurchlässigkeit und Beständigkeit werden stark beeinflußt von den Mengen an substituierenden Resten, die in den als Ausgangsstoff dienenden Celluloseäther eingeführt sind, so daß die Molzahl der Substituenten pro wasserfreie Glucoseeinheit (abgekürzt M. S.) der in der Hydroxyalkylcellulose enthaltenen Hydroxyalkylreste zwischen 0,2 und 5,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 4,0, liegen muß und im Fall von Hydroxyalkyl-alkylcellulose die Molzahl (M. S.) der Hydroxyalkylreste pro Anhydroglucoseeinheit wenigstens 0,02, vorzugsweise wenigstens 0,05 und die Gesamtmolzahl (Summe der M. S.) der Hydroxyalkylreste und der Alkylreste pro Anhydroglucoseeinheit 0,5 bis 5,0, vorzugsweise von 1,0 bis 4,0, beträgt.
Die Methoden zur Bestimmung der Molzahl der Substituenten pro wasserfreie Glucoseeinheit, also von M. S, sind in der Literatur beschrieben. Beispielsweise beschreiben R. U. Lemieux und C. B. Purves in Canadian Journal of Research B-25 (1947), S. 485 die Methode zur Bestimmung der Hydroxyalkylgrupper. und J. G. Cobler, E. P. Samel und G. H. Beaver in Talanta 19(1962), S. 473 die Methode zur kombinierten Bestimmung von Hydroxyalkylgruppen Alkylgruppen.
Die Molzahl der Acylreste pro Anhydroglucoseeinheit wird wie folgt bestimmt:
Eine gewogene Menge von etwa 1 g der getrockneten Probe wird in einen 200 ml fassenden Erlenmyerkolben mit geschliffenem Glasstopfen gebracht, und 50 ml eines Lösungsmittelgemisches bestehend aus Aceton, Ethylalkohol und Wasser im Volumenverhältnis 2:2:1 werden zugesetzt. Der Kolben wird dann 20 bis 30 Minuten geschütteit, um die Probe im Lösungsmittel aufzulösen.
Die so erhaltene Lösung wird mit einer wäßrigen 0,1 N-NaOH-Lösung mit Phenolphthalein als Indicator titriert, bis eine rosa Farbe der Lösung 30 Sekunden bestehen bleibt (Endpunkt), und das Volumen der verbrauchten NaOH-Lösung wird notiert. Parallel wird ein Blindversuch in der gleichen Weise, jedoch ohne die Probe durchgeführt. Der Prozentgehalt der Acylgruppen wird nach der folgenden Gleichung berechnet:
%Acylgruppen =
A Xf(a-b)
Gewicht der Probe ing
x 100,
worin A die Menge der Acylgruppen ist, welche genau 1 ml einer 0,1 N-NaOH-Lösung entspricht, a das Volumen der bei der Titration der Probenlösung
verbrauchten NaOH-Lösung (ml) und b das Volumen der im Blindversuch verbrauchten NaOH-Lösung (ml) und /"den Normalitätsfaktor der 0,1 N-NaOH-Lösung bedeuten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die vorgeschriebenen Mengen der Ausgangsstoffe in ein aus organischen Säuren bestehendes Reaktionsmedium (organisches Säuremedium) gegeben und vorzugsweise in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden wasserfreien Alkaliacetats miteinander umgesetzt. Das Mengenverhältnis dieser Ausgangsstoffe ist je nach ihrer Art und den gewünschten Eigenschaften des Produktes verschieden, jedoch werden gewöhnlich 100 Gewichtsteile des Celluloseether mit 50 bis 200 Gewichtsteilen der in Anspruch 1 genannten Anhydride bzw. deren Gemischen umgesetzt Als organische Säure, welche als Reaktionsmedium dient, wird Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure in einer Menge von 50 bis 1000 Gewichtsteilen, vorzugsweise 200 bis 600 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteiie des eingesetzten Celluloseäthers verwendet
Von dem gegebenenfalls als Katalysator verwendeten wasserfreien Alkaliacetat werden 5 bis 40 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen des organischen Säuremediums zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wird gewöhnlich zwischen 40 und 100°C, vorzugsweise während des ersten Stadiums der Reaktion zwischen 60 und 1000C und im späteren Verlauf der Reaktion zwischen 40 und 800C, gehalten. Eine solche Temperaturführung ermöglicht einen bemerkenswert glatten Reaktionsverlauf in der Anfangsstufe und eine weitgehende Veresterung der Reaktionspartner in der späteren Stufe. Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich zwischen 2 und 20 Stunden, ist jedoch abhängig von den Reaktionsbedingungen.
Da sowohl die Ausgangsstoffe als auch das Reaktionsprodukt im organischen Säuremedium löslich sind, verläuft die Reaktion stets in einem einheitlichen System, und nach beendeter Reaktion ist das ganze System eine durchsichtige zähe Flüssigkeit. Wenn diese Flüssigkeit in eine große Menge Wasser gegossen wird oder eine große Menge Wasser in die Flüssigkeit gegossen wird, wird das Reaktionsprodukt ausgefällt, welches abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und als weißes Pulver gewonnen wird.
Das nach dem erfindungsgemäOen Verfahren hergestellte Reaktionsprodukt ist eine Monoesterverbindung, in der einer der in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Säureanhydrid enthaltenen Säurereste mit einem Hydroxyrest der Cellulose oder der Hydroxylalkylreste in dem Celluloseäther zu einem Ester verbunden ist, während die restlichen Säurereste in freie Carboxylreste umgewandelt sind. Beispiele dafür sind Tetrahydrophthalsäuremonoester und Hexahydrophthalsäuremonoester des Celluloseäthers und ein gemischter Monoester, der durch teilweise Umsetzung von Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid mit dem Celluloseäther hergestellt ist. Die M. S. der im Hexahydrophthalat und/oder Tetrahydrophthalat des Celluloseäthers enthaltenen Acylreste, sollte wenigstens 0,2, vorzugsweise wenigstens 0,3, und im Fall der oben angegebenen gemischten Ester wenigstens 0,3 betragen. Wenn Hydroxypropylcellulose, bei der die M. S. der Hydroxypropylreste 3,0 beträgt, unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen verestert wird, wird je nach den Reaktionsbedingungen ein Monoester mit Acylrestcn, deren M. S. etwa zwischen 0,6 und 2,0 liegt, erhalten. Wenn Hydroxypropylmethylcellulose, deren M. S. der Hydroxypropylreste 0,27 und der Methylreste 1,87 beträgt, verestert wird, wird je nach den Reaktionsbedingungen ein Monoester, dessen M. S. der Acylreste zwischen etwa 0,2 und 1,0 liegt, erhalten. Die so hergestellten Ester sind leicht löslich in einem einfachen oder gemischten Lösungsmittel, wie Aceton, Methyl-, Äthyl- und Isopropylalkohol, Methylglykol, Äthylglykol, Dioxan, Methyläthylketon, Diacetylenalko-
lu hol. Benzol, Toluol, Methyllactat, Methylacetat, Äthylacetat, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Methylchloroform, Chloroform und Äthylenchlorid, und insbesondere in einer wäßrigen Lösung eines Alkalis, und zeigen gegenüber bekannten Celluloseätherestem weit gerin-
li gere Wasserdampfdurchlässigkeit und bessere Beständigkeit
Von diesen Produkten sind die Tetrahydrophthalyl- und/oder Hexahydrophtiialylreste enthaltenden mit einer M. S. von wenigstens 0,8 in Mcllvaines Pufferlö-
2(i sung mit einem pH von wenigstens 7,0 löslich, jedoch, wenn ihre M. S. unter 0,8 liegt, in Mcllvaines Pufferlösung rtit einem pH von wenigstens einem Wert zwischen 4,5 und 7,0 löslich. Das gleiche ist der Fall bei gemischten Estern, welche außer Tetrahydrophtlialyl- und/oder Hexahydrophthalylresten Phthalylreste und/oder Trimellitsäurereste enthalten, z. B. sind gemischte Monoester, welche Tetrahydrophthalylreste mit einer M. S. von C,41 und Phthalylreste mit einer M. S. von 0,40 enthalten, in der Mcllvaine-Pufferlösung
jo löslich, dsren niedrigster pH-Grenzwert 6,0 ist. Wenn jedoch im Fall der gemischten Ester der Molanteil an Hexahydrophthalsäureester und/oder Tetrahydrophthalsäureester geringer als der von Phthalsäureester oder Trimellitsäureester ist, verringert sich die hohe
ij Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und die überlegene Wasserdampf-Undurchlässigkeit, so daß zweckmäßigerweise die Menge an Hexahydrophthalsäureester und/oder Tetrahydrophthalsäureester stets mindestens gleich der des Phthalsäureesters und/oder
4» Trimellitsäureesters ist. Mcllvaines Standard Puffer-Lösungen bestehen aus einem Gemisch von 0,1 molarer Citronensäurelösung und 0,2 molarer Dinatriumhydrogenphosphatlösung, wobei das Mischungsverhältnis den pH der Pufferlösung bestimmt (s. Tabelle in Handbook of Chemistry and Physics, ed. Ch. H. Hodgman, Cleveland 1944, S. 1348).
Wie oben angegeben, weisen die neuen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Celluloseätherderivate ausgezeichnete Eigenschaften auf, so daß
w sie vorteilhaft allgemein als Tablettenüberzugsstoffe und als Grundstoffe von Spezialfarben verwendet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente jeweils auf Gewicht, während M. S. die
ή Molekülzahl der Substituentenreste pro Anhydroglucoseeinheit, D. S. den durchschnittlichen Substitutionsgrad (Zahl der Substituenten pro Anhydroglucoseeinheit) und r. F. die relative Feuchtigkeit bedeuten.
b0 Beispiel 1
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß werden 50 Teile Hydroxypropylcellulose (M. S. der Hydroxypropylreste 3,0; Viskosität einer 2°/oigen wäßrigen Lösung bei 25° C 5 cps), 100 Teile Eisessig, 25 b5 Teile wasserfreies Natriumacetat und 70 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid gegeben und unter Rühren zunächst zwei Stunden bei 85°C und dann drei Stunden bei 65°C umgesetzt. Zu der durch die Reaktion
gewonnenen durchsichtigen zähflüssigen Flüssigkeit werden unter Rühren 800 Teile Wasser gegeben, wodurch ein Niederschlag erhalten wird, der abfiitriert, mit Wasser gewaschen und fünf Stunden lang bei 600C getrocknet wird. Man erhält so als Produkt 81 Teile Tetrahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylcelluiose mit D. S. 2,08 und einer M. S. der Hexahydrophthalylreste von 1,65.
Beispiel 2
Es wird eine Reaktion ähnlich der in Beispiel I beschriebenen durchgeführt, nur daß zum Unterschied Hexahydrophthalsäureanhydrid statt Tetrahydrophthalsäureanhydrid eingesetzt wird und etwa 80 Teile Hexahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylcellulose (M. S. der Hexahydrophthalylreste: 1,63) erhalten werden (D. S. 2,08).
Beispiel 3
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen wird durchgeführt, wobei zum Unterschied Hydroxypropylmethylcellulose (M. S. der Hydroxypropylreste 0,27; M. S. der Methylreste: 1,87 und Viskosität einer 2%igen wäßrigen Lösung bei 25° C 5cps) statt der Hydroxypropylcellulose und wasserfreies Kaliumacetat statt des wasserfreien Natriumacetats eingesetzt werden. Man erhält so etwa 75 Teile Tetrahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylmethylcellulose (M. S. der Tetrahydrophthalylreste: 0,85) mit D. S. 2,62.
Beispiel 4
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen wird durchgeführt, wobei zum Unterschied Hydroxypropylmethylcellulose (gleich der in Beispiel 3 verwendeten) stalt der Hydroxypropylcellulose und Hexahydrophthalsäureanhydrid statt des Tetrahydrophthalsäureanhydrids eingesetzt werden. Man erhält so etwa 76 Teile Hexahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylmethylcellulose (M. S. der Hexahydrophthalylreste: 0,85) mit D. S. 2,62.
Beispiel 5
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen wird durchgeführt, wobei zum Unterschied Hydroxybutylmethylcellulose (M. S. der Hydroxybdtylreste 0,21. M. S. der Methylreste 1,85) statt der Hydroxypropylcellulose und Hexahydrophthalsäureanhydrid statt des Tetrahydrophthalsäureanhydrids verwendet werden. Man erhält so etwa 73 Teile Hexahydrophthalsäureester der Hydroxybutylmethylcellulose (M. S. der Hexahydrophthalylreste: 0,81) 0,81) mit D. S. 2,61.
Beispiel 6
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß werden 50 Teile Hydroxypropylmethylcellulose (gleich der im Beispiel 3 verwendeten), 200 Teile Eisessig, 50 Teile wasserfreies Natriumacetat, 30 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 30 Teile Phthalsäureanhydrid gegeben und unter Rühren zunächst zwei Stunden bei 85°C und dann drei Stunden bei 60°C
ίο umgesetzt. Zu der durch die Reaktion gewonnenen zähflüssigen durchsichtigen Flüssigkeit werden unter Rühren 1600 Teile Wasser gegeben, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen jnd fünf Stunden bei 60°C getrocknet. Es werden so als Produkt etwa 73 Teile gemischter Monoester mit der M. S. der Tetrahydrophthalylreste von 0,41 und der M. S. der Phthalylreste von 0,40 erhalten; D. S. 2,58.
Beispiel 7
in Es wird eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 6 beschriebenen durchgeführt, wobei nur zum Unterschied 47 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 23 Teile Phthalsäureanhydrid eingesetzt werden und etwa 73 Teile der gemischten Monoester mit der M. S. der Hexahydrophthalylreste von 0,57 und der der Phthalylreste von 0,23 erhalten werden; D. S. 2,57.
Beispiel 8
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 6 beschriebenen wird durchgeführt, wobei zum Unterschied 30 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 35 Teile Trimellitsäureanhydrid, beide als das Säureanhydrid, und wasserfreies Kaliumacetat statt wasserfreies Natriumacetat verwendet werden und als Produkt etwa 72 Teile gemischte Monoester mit einer M. S. der Hexahydrophthalylreste von 0.41 und einer M. S. der Trimellitsäurereste von 0,35 erhalten werden; D. S. 2.53. Zum anwendungstechnischen Fortschritt:
Beispiel 9
Die gemäß den Beispielen 1 bis 8 erhaltenen Celluloseätherester und das bekannte CAP (M. S. der Acetylreste 1,66 und M. S. der Phthalylreste 0,75) und MCP (M. S. der Methylreste 1,76 und M. S. der Phthalylreste 0,71) wurden hinsichtlich ihrer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, in der Mcüvaine-Pufferlösung, in wäßrigen Lösungen von Alkalien und von Säuren sowie hinsichtlich des Grades ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben und zeigen die Überlegenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte gegenüber CAP ode.* MCP sowohl hinsichtlich der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie der Wasserdampfdurchlässigkeit.
Tabelle 1
Löslichkeitsverhalten
lösungsmittel
A. Organische Lösungen
Aceton
Methanol
Beispiel Nr.
1 2
Vergleich MCP
X (ΛΙ> qu
I I Ul
1 ul
Lösungsmittel
Λ. Organische Lösungen
Mcthylcnchlorid
ÄthylaceUtl
Accton-Mclhanol
Mclhylchlorid-Mcthanol
Toluol-Äthanol
U. McHvaine-Pufl'erlösg. (pH)
C. 1,5 pro/cntigc wiilii. NallCO-.-l.sg.
I). WäUrige llCI-l.iisung (pH 2.0)
Heispiel Nr. I 2
qu qu
ul
ul
qu qu
qu qu
1 I
qu
qu
qu
ul
ul
ul
ul
qu
qu
7,0 7.0 7,0 7.0 7,0 6,0 6,4 5.6
I I I I I I I
ul
Vergleich
CAI' MCI'
ul
qu
1 I
6.0 6.0
I I
ul
Bemerkungen:
1. Von jeder der Prohen wurden nach AuIIOSCn in einer Mcthanol-Methylenchloridlösung (1:11 Filme hergestellt und für die Prüfungen jeweils I ilmstücke von K)X 10X0.08 mm in die Lösungsmittel gebracht.
2. In der Tabelle gibt das /eichen I an. ilaUdic Probe im Lösungsmittel oder der Flüssigkeil löslich ist. das /eichen qu.dali sie in ihr quill! und das /eichen ul, dall sie in ihr unlöslich ist. Die in der Tabelle angegebenen Lösungsgeniische wurden jeweils durch Mischen der beiden Lösungen im Volumenverha'ltnis I : 1 hergestellt. Die pH-Werte der Mdlvaine-Pulferlösungcn geben die niedrigsten Werte an. bei denen die Aullösung der Proben begannen.
Tabelle 2
Prüfergehnisse der Wasscrdampfdurchlassigkeit
Proben Wasserdampldurchlässigkei
(g/cnv' 24 Stunden)
Heispiel I (1.0020
Heispiel 2 (UM1I6
Heispiel 3 0.013O
Heispiel 4 (1.00X5
Heispiel 5 0.0075
Heispiel 6 O.OI32
Heispiel 7 ().0(W8
Heispiel X 0.0145
Vergleich CPA 0.0222
Vergleich MCP 0.0236
Bemerkungen:
Von leder der Proben »urden (1.1 mm dicke Filme hergestellt, und die Wasserdampldurchüissigkcit wurde geprüft durch Messung der Gewichtszunahme um Calciumchlorid infolge Wasscrdamplaulnahmc durch die Filme bei 40 (. wobei die relative Feuchtigkeit (rl.) auf der einen Seite 1 OfI".. und auf der anderen Seite 5 % betrug.
Beispiel 10
Die Hydrolysebeständigkeit wurde an den erfindungsgemäßen Proben der Beispiele i bis 8 (s. Beispiel 9) und von CAHHP (M. S. der Acetylreste 1,48 und M. S. der Hexahydrophthalylreste 0.72). und CATHP (M. S. der Acetylreste 130 und M. S. der Tetrahydrophthalylreste 0,73) gemessen, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Werte erhalten wurden, welche zeigen, daß die nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte den Vergieichsproben hinsichtlich der Hydrolysebe ständigkeit überlegen sind und keinerlei freie Säure enthalten.
Bei dieser Untersuchung wurden die folgenden Prüfmethoden angewandt:
1. Messung der Menge an freier Essigsäure
|ede der Proben wurde gepulvert und in ein bei 55 C und 100% r. F. gehaltenes Reagenzglas gegeben, verschlossen und dann unter der gleichen Bedingung eine bestimmte Zahl von Tagen stehengelassen und abgekühlt. Eine bestimmte Menge der Probe wurde aus dem Reagenzglas entnommen und mittels eines Soxhlet-Extraktionsapparates die in der Probe enthaltene freie Essigsäure mit Äther extrahiert und die im Äther enthaltene Essigsäure durch Gaschromatographie quantitativ bestimmt, wodurch die in der Probe enthaltene Menge an freier Essigsäure bestimmt wurde.
2. Messung der Menge an freien Säuren,
außer freier Essigsäure
Jede der pulverisierten Proben wurde wie bei (1) in ein geschlossenes Reagenzglas gebracht und stehengelassen. Eine bestimmte Menge wurde aus dem Reagenzglas entnommen und in einer Methylenchlorid-Athanolmischung (2:3) gelöst Nach Zugabe von η-Hexan zu der Mischung wurden die freien Säuren mi: Wasser extrahiert, welches dann mit 0.1 N Natriumhydroxid titriert wurde, um die Gesamtmenge an freien Säuren zu erhalten, wovon die nach (1.) erhaltene Menge an freier Essigsäure abgezogen wurde, um die Menge der in der Probe enthaltenen freien Säuren zn bestimmen.
ίο
Tabelle 3 ier gebildeten freien 3 Säuren in % 6 7 8 Vergleich MCI' CAlIHP CAIIIP
Prüfung Nr. 1,9 i,0 1,5 1,2 CAP 0,2 1,9 1,5
Anzahl 2 (0) 4 5 (0) (0) (0) 0,9 (0) (0) (0)
Tage 1,6 2,2 1,5 1,5 1,6 2,0 2,0 (0,2) 1,0 2,6 2,3
der Hydrolysebeständigkeit (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) 2,1 (0) (0,3) (0,3)
0 Menge ( 1,8 2,3 2,0 1,8 2,1 2,5 2,6 (1,2) 1,8 3,1 2,9
Beispiel (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) 3,7 (0) (0,8) (0,8)
1 1 2,0 2,5 2,5 2,1 2,6 3,3 3,5 (2,8) 2,5 4,1 4,0
2,1 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) 6,4 (0) (1,0) (1,1)
2 (0) 2,4 2,6 3,4 2,5 3,4 3,8 4,0 (5,2) 3,6 6,2 5,7
2,2 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) 9,8 (0) (2,1) (2,0)
5 (0) 2,6 2,6 3,8 2,7 3,5 3,9 4,3 (7,0) 3,9 8,4 7,9
2,2 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) 11,4 (0) (4,5) (4,4)
iO (0) 2,6 3,8 2,8 (10,8)
2,3 (0) (0) (0)
15 (0)
2,4
(0)
2,4
(0)
Bemerkung:
In der Zeile Anzahl Tage 0 sind die Ergebnisse der Blindprobe angegeben. Die jeweils in der ersten Zeile stehenden Zahlen (ohne K lammern) geben die Mengen der freien Säure in Prozent und c'ie unmittelbar darunierstehenden eingeklammerten Zahlen die Mengen der Essigsäure in Prozent an.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Celluloseätherester, abgeleitet von
Ai) Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäurean!:ydrid oder
A2) Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und/oder Trimellitsäureanhydrid und
B]) einer Hydroxyalkylcellulose, deren Hydroxylalkylreste 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten und in einem Anteil von 0,2 bis 5,0 Mol pro Anhydroglucoseeinheit der Cellulose vorliegen, oder
B2) einer Hydroxyalkyl-alkylcellulose, deren Hydroxyalkylreste 3 oder 4 Kohlenstoffatome und deren Alkylreste 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Molzahl der Hydroxyalkylreste pro Anhydroglucoseeinheit wenigstens 0,02 und die Gesamtmolzahl der Hydroxyalkyl- und Alkylreste pro Anhydroglucoseeinheit 0,5 bis 5,0 beträgt, wobei die Molzahl der Acylreste pro Anhydroglucoseeinheit im Falle von A) wenigstens 0,2 und im Falle von B) wenigstens 0,3 beträgt
2. Verfahren zur Herstellung von Celluloseätherestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine vorstehend genannte Hydroxyalkylcellulos;: oder Hydroxyalkyl-alkylcellulose mit einer entsprechenden Menge an
Ai) Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid oder A2) mit Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und/oder Trimellitsäureanhydrid in an sich bekannter Weise umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- J5 zeichnet, daß man die Umsetzung in einem organischen Säuremedium in Gegenwart eines wasserfreien Alkaliacetats durchführt.
DE2110546A 1970-03-06 1971-03-05 Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2110546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45019553A JPS4819231B1 (de) 1970-03-06 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110546A1 DE2110546A1 (de) 1971-09-16
DE2110546B2 true DE2110546B2 (de) 1981-05-14
DE2110546C3 DE2110546C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=12002492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110546A Expired DE2110546C3 (de) 1970-03-06 1971-03-05 Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3712886A (de)
JP (1) JPS4819231B1 (de)
DE (1) DE2110546C3 (de)
FR (1) FR2084229A5 (de)
GB (1) GB1300696A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870702A (en) * 1971-03-19 1975-03-11 Shinetsu Chemical Co Cellulose ether compositions useful as enteric coatings
US3839319A (en) * 1973-01-26 1974-10-01 Dow Chemical Co Hydroxypropyl methylcellulose ethers and method of preparation
US4001211A (en) * 1974-12-02 1977-01-04 The Dow Chemical Company Pharmaceutical capsules from improved thermogelling methyl cellulose ethers
US4226981A (en) * 1977-09-28 1980-10-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ether-ester derivatives of cellulose and their applications
US4383988A (en) * 1978-04-28 1983-05-17 Anheuser-Busch, Incorporated Gelled antiperspirant
US5188666A (en) * 1983-06-30 1993-02-23 Boccardo Victor N Paint removing compositions and methods for the manufacture and use thereof
US4609729A (en) * 1985-04-03 1986-09-02 The Dow Chemical Company Organosoluble C3 -C4 hydroxyalkyl ethyl cellulose ethers
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
DE19959419A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Ratiopharm Gmbh Stabile galenische Zubereitungen umfassend ein Benzimidazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN100453557C (zh) * 2003-02-19 2009-01-21 北京理工大学 纤维素甘油醚硝酸酯的制备方法
WO2014137778A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Dow Global Technologies Llc Novel esterified cellulose ethers of very low viscosity

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300696A (en) 1972-12-20
FR2084229A5 (de) 1971-12-17
DE2110546C3 (de) 1982-03-25
DE2110546A1 (de) 1971-09-16
JPS4819231B1 (de) 1973-06-12
US3712886A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841164C2 (de) Gemischter Ester eines Celluloseäthers aus der Gruppe C↓1↓- bis C↓4↓-Alkylcellulose, C↓2↓- bis C↓4↓-Hydroxyalkylcellulose oder C↓2↓- bis C↓4↓-Hydroxyalkyl-(C↓1↓- bis C↓4↓-)-alkylcellulose, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE629518C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
DE2110546C3 (de) Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1813571B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plasmastreckmittels
DE2359334A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochkonzentrierten waessrigen loesung einer dopaverbindung
DE3716755A1 (de) Textilschlichte
DE2529326B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Film aus wasserlöslichem Celluloseäther beschichteten Formkörpern
DE1520166B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
DE2633261A1 (de) Stabile aufhellersuspension und verfahren zu ihrer herstellung
DE2140996C3 (de) Verwendung eines Celluloseether esters in Überzugsmitteln fur darmwirksame pharmazeutische Produkte
DE3628795A1 (de) Neue thyroninderivate
DE1205217B (de) Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen
DE956125C (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumdioxyd enthaltenden, wasserloeslichen Celluloseaethers
DE851947C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaethylaethern der Cellulose
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE3347177A1 (de) Saure carboxymethylcellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE578706C (de) Verfahren zur Veresterung von Cellulose
DE2414793A1 (de) Staerkephosphatester und verfahren zu deren herstellung
DE909455C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeure-di-halogenamiden
DE525835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Ester partiell alkylierter Cellulosen
DE620300C (de) Verfahren zur Herstellung acetonloeslicher hochviscoser Celluloseester niederer Fettsaeuren durch Behandlung mit halogenhaltigen Phosphorverbindungen
DE527617C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren acetonloeslichen Celluloseoxyalkylatacetatengeringer Wasserempfindlichkeit
DE852084C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern
DE710626C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen von Celluloseaethercarbonsaeuren
DE252706C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee