DE2110546A1 - Verfahren zum Herstellen von Celluloseaetherderivaten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Celluloseaetherderivaten

Info

Publication number
DE2110546A1
DE2110546A1 DE19712110546 DE2110546A DE2110546A1 DE 2110546 A1 DE2110546 A1 DE 2110546A1 DE 19712110546 DE19712110546 DE 19712110546 DE 2110546 A DE2110546 A DE 2110546A DE 2110546 A1 DE2110546 A1 DE 2110546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
cellulose ether
anhydride
carbon atoms
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110546B2 (de
DE2110546C3 (de
Inventor
Shunichi Koyanagi
Kinya Ogawa
Yoshira Onda
Akira Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2110546A1 publication Critical patent/DE2110546A1/de
Publication of DE2110546B2 publication Critical patent/DE2110546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110546C3 publication Critical patent/DE2110546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B13/00Preparation of cellulose ether-esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY
D θ MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a 21 I U b H 0
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON COSiO ββ3βθ2
S-19-P-18/938 München, 5- Mär* 1971
GPA 119 Dr.M./f
Shinetsu Chemical Company in Tokyo / Japan
Verfahren sum Herstellen von Celluloseätherderivaten
Kurze Zusammenfassung (Abstract) der Erfindung« Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Celluloseether der allgemeinen Formel R1 mR2 nA, worin R1 ein Hydrosgralkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen» R ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl« rest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen! m und η positive Zahlen und A ein Celluloserest sind, in einer organischen säure als Reaktionsmedium mit TetrahydrophthtlBäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemisch oder einem Gemisch von einem dieser drei und einem anderen swei- und/oder dreibasischen Anhydrid in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden wasserfreien Alkaliacetats umgesetBt. Auf diese Weise werden neue Cellulose&therderivatt erhalten, die sich durch gute Löslichkeit sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Alkalien sowie durch bessere Vasterdampf-ündurchlässigkeit und Beständigkeit auszeichnen, so daö sie als Tabltttentlbersugstoff und als Grundstoff für Farben verwendbar sind«
109838/1707
Beschreibung der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Celluloseät her derivate. Bs sind bereits viele Arten von Celluloseethern und Celluloseätherderivaten bekannt, vie Celluloseacetatphthalsäureester (hiernach at&ktirzt als CAP bezeichnet), Celluloseacetathexadydrophthalsäureester (CAHHF), Celluloseacetattetrahydrophthalsäureester (CATHP) und Methylcellulosephthalat ( MCP). Jedoch besitzt CAP keine Wasserdampf-Undurchlässigkeit und Beständigkeit, so daß es während der Lagerung durch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit unter Freisetzen von Essigsäure hydrolysiert werden kann, während CAHHP und CATHP zwar eine etwas höhere Wasser dampf-Undurchlässigkeit als CAP, jedoch eine ebenso schlechte Beständigkeit wie CAP aufweisen, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß bei ihrer Lagerung Essigsäure gebildet wird. MCP ist in organischen Lösungsmitteln nicht genügend löslich und weist auch keine Wasserdampf-ündurchlässigkeit auf· Die bekannten Celluloseäther und Celluloseätherderivate sind daher nur begrenzt verwendbar.
Erfindungsgemäß sollen neue brauchbare Celluloseätherderivate geschaffen werden, die von den oben angegebenen Nachteilen frei, in organischen Lösungsmitteln und Alkalilösungen löslich sind und eine ausgezeichnete Wasserdampf-Undurchlässigkeit und bessere Beständigkeit aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Celluloseätherderivaten ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Celiuloseäther der allgemeinen Formel R1 mR2 nA, worin R1 ein Hydroxyialkylrest »it 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffate« oder ein Alkyl rest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, m und η positive Zahlen und
109838/1707
A ein Celluloserest sind, in einer organischen Säure als Reaktionsmedium mit Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydropnthalsäureanhydrid oder deren Gemisch oder einer Mischung von einem dieser drei und einem anderen zwei- und/oder dreibasischen Anhydrid in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden wasserfreien Alkaliacetats umgesetzt werden. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung der Erfinder, daß nach dem angegebenen Verfahren der gewünschte Celluloseether ganz einfach und in guter Ausbeute hergestellt werden kann/ und daß das erhaltene Produkt verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften aufweist*
Als Ausgangsstoffe werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden verwendet: Celluloseether der allgemeinen Formel R1Jj1K nA, sowie Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und ein Gemisch von dem einen oder anderen derselben und anderem zwei- oder dreibasischem Anhydrid. Als Beispiel des Celluloseäthers seien genannt: Hydroxypropylcellulose (HPC)1 Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydroxypropylmet hy !cellulose (HPIiC), Hydroxybutylcellulose (HBC) und Hydroxypropyläthylcellulose ( HPEC).
Eigenschaften der CeIluloseätherderivate, wie Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und Alkalien, Wasserdampf-Undurchlässigkeit und Beständigkeit, werden stark beeinflußt von den Mengen an substituierenden Resten, die in den als Ausgangsstoff dienenden Celluloseäther eingeführt sind, so daß die Molzahl der Substituenten pro wasserfreie Glucoseeinheit (abgekürzt M.S.) der in der Hydroxyalkylcellulose enthaltenen Hydroxyalkylreste zwischen 0,2 und 5,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 4,0, liegen sollte. Im Fall von Hydroxyalkyl-alkylcellulose sollte die M. S. der Hydroxyalkylreste
109838/1707
wenigstens 0,02, vorzugsweise wenigstens 0,05 betragen« Ferner ist es in diesen Fall erwünscht, daß die Gesamtzahl der M.S. der Hydroxyalkylreste und der Alkylreste von 0,5 bis 5,0, vorzugsweise von 1,0 bis 4,0, beträgt.
Als Beispiel für das weitere swei- oder dreibasische Anhydrid, welches mit dem Te tr ahydroph thalsäur eanhydr id oder Hexadydrophthalsäureanhydrid gemischt werden kann, seien genannt Ihthalsäureanhydr id und Trimellitsäureanhydrid,
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die vorgeschriebenen Mengen der Ausgangsstoffe in ein aus organischen Säuren bestehendes Reaktionsmedium gegeben und in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden wasserfreien Alkaliacetats miteinander umgesetzt. Das Mengenverhältnis dieser Ausgangsstoffe ist je nach ihrer Art und den gewünschten Eigenschaften des Produkts verschieden, jedoch werden gewöhnlich 100 Gewichtsteile des Cellulose» äthers mit 30 bis 200 Gewichtsteilen Tetryhydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemisch oder einer Mischung
. von einem dieser drei und anderem swei- und/oder dreibasischem
- Anhydrid umgesetzt* Als organische Säure, welche als Reaktionsmedium dient, wird Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure in einer Menge von 50 bis 1000 Gewichtsteilen· vorzugsweise 200 bis 600 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des eingesetzten Cellulose-
- äthers verwendet.
Von dem als Katalysator verwendeten wasserfreien Alkaliacetat werden 5 bis 40 Gewichtsteile zu 100 Gewichtsteilen des organischen Säuremediums zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wird gewöhnlich zwischen 40 und 100° C, vorzugsweise während des ersten Stadiums
109838/1707
der Reaktion zwischen 60 und 100° C und im späteren Verlauf der Reaktion zwischen 40 und 30° C1 gehalten» Sine solche Temperaturführung ermöglicht einen bemerkenswert glatten Reaktionsverlauf in der Anfangsstufe und eine weitgehende Veresterung der Reaktionspartner in der späteren Stufe· Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich zwischen 2 und 20 Stunden, ist jedoch abhängig von den Reaktionsbedingungen *
Da sowohl die Ausgangsstoffe als auch das Reaktionsprodukt im organischen Säuremedium löslich sind, verläuft die Reaktion stets in einem einheitlichen System, und nach beendeter Reaktion ist das ganze System eine durchsichtige zähe Flüssigkeit· Venn, diese Flüssigkeit in eine große Menge Wasser gegossen wird oder eine große Menge Wasser in die Flüssigkeit gegossen wird, wird das Sealetionsprodukt ausgefällt, welches abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und als weißes Pulver gewonnen wird.
D s nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Reafrtionsprodukt ist eine Monoesterverbindung, in der einer der in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Säureanhydrid enthaltenen Säurereste mit einem Hydroxyrest der Cellulose oder der Hydroxj/alkylreste in dem Celluloseäther zu einem Ester verbunden ist, während die restlichen Säurereste in freie Carboxy1-reste umgewandelt sind. Beispiele dafür sind Tetrahydrophthalsäuremonoester und Hexahydrophthalsäuremonoester des Celluloseäther s und ein gemischter Honoester, der durch teilweise Umsetzung von Phthalsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid mit dem Celluloseether hergestellt ist· Die M.S. der im Hexahydrophthalat und/oder Tetrahydrophthalat des Celluloseäthers enthaltenen Acylreste, sollte wenigstens O1X , vorzugsweise wenigstens 0,3,und im Fall
109838/1707
der oben angegebenen gemischten Ester wenigstens 0,3 betragen· Venn Hydroxypropylcellulose, bei der die M.S. der Hydroxypropylreste 3tO beträgt, unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen verestert vird, wird je nach den Reaktionsbedingungen ein Monoester mit Acylresten, deren M. S. etwa zwischen 0,6 und 2,0 liegt« erhalten. Venn HydiOxypropyl/nethylcellulose, deren M.S. der Hydroxypropylreste 0,27 und der Methylreste 1,87 beträgt, verestert vird, wird je nach den Reaktionsbedingungen ein Monoester, dessen
erhalten. M.S. der Acylreste zwischen etwa 0,2 und 1,0 liegt ,/Die so herge-
leicht löslich stellten Ester sind/in einem einfachen oder gemischten Lösungs-
fc mittel, wie Aceton, Methyl-, Äthyl- und Isopropylalkohol, Methylcellosolve, AthyIcellosolve , Dioxanäther, Methyläthylketon, Diacetylenalkohol, Benzol, Toluol, Methyllactat, Methylacetat, Äthylacetat, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Methylchloroform, Chloroform und Äthylenchlorid, und insbesondere in einer wässrigen Lösung eines Alkalis, und zeigen gegenüber bekannten Celluloseäthern weit verbesserte Wasserdampf-Undurchlässigkeit und Beständigkeit.
Von diesen Produkten sind die Tetrahydrophthalyl- und/oder Hexahydrophthalylreste enthaltenden mit einer M.S. von wenigstens 0,8 in Mcllvaine's Pufferlösung mit einem pH von wenigstens 7,0 löslich, jedoch, wenn ihre M.S. unter 0,8 liegt, in Mcllvaine's Pufferlösung mit einem pH von wenigstens einem Wert zwischen 4,5 und 7,0 löslich. Das gleiche ist der Fall bei gemischten Estern, welche außer Tetrahydrophthalyl- und/oder Hexahydrophthalylresten Phthalylreste und/oder Trimellitsäurereste enthalten, z.B. sind gemischte Monoester, welche Tetrahydrophthalylreste mit einer M.S. von 0,41 und Phthalylreste mit einer M.S.
von 0,40 enthalten, in der McIlvaine-Pufferlösung löslich, deren
109838/1707
niedrigster pH-Grenzwert 6,0 ist. Wenn jedoch im Fall der gemischten fcster der Molanteil an Hexahydrophthalsäureester und/oder Tetrahydrophthalsäureester geringer als der vonBithahlsäureester oder Trimellitsäureester ist, verringert sich die hohe Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und die überlegene Wasserdampf-Undurchlässigkeit, so daß zv/eckmäßigerweise die Menge an Hexahydrophthalsäureester und/oder Tetrahydrophthalsäureester stets mindestens gleich der desBiüahlsäureesters und/oder Trimellitsäureesters ist.
Wie oben angegeben, weisen die neuen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Celluloseätherderivate ausgezeichnete Eigenschaften av£, so daß sie vorteilhaft allgemein als Tablettenüberzugsstoffe und als Grundstoffe von Spezialfarben verwendet werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente jeweils auf Gewicht, während M.S. die Molekülzahl der Substituentenreste pro wasserfreier Glucoseeinheit und r.P. die relative Feuchtigkeit bedeuten.
Beispiel 1.
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß werden 50 Teile Hydroxypropylcellulose (M.S. der Hydroxypropylreste 3,0; Viskosität einer 2 %igen wässrigen Lösung bei 25° C 5 cps), 100 Teile Eisessig, 25 Teile wasserfreies Natriumacetat und 70 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid gegeben und unter Rühren zunächst zwei Stunden bei 85° C und dann drei Stunden bei 65° C umgesetzt. Zu der durch die Reaktion gewonnenen durchsichtigen zähflüssigen Flüssigkeit werden unter Rühren 800 Teile Wasser gegeben, wodurch
109838/1707
ein Niederschlag erhalten vird, der abfiltriert, mit Wasser gevaschen und fünf Stunden lang bei 60° C getrocknet vird« Man erhält so als Produkt 81 Teile Tetrahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylcellulose mit einer M.S· der Hexahydrophtalylreste von 1,65·
Beispiel 2· Es vird eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen
durchgeführt, nur daß zum Unterschied Hexahydrophthalsäureanhydrid statt Tetrahydrophthalsäureanhydrid eingesetzt vird und etva 80
phthal-Teile Hexahydro. ./ säuremonoester der Hydroxypropylcellulose (M*S. der Hexahydrophthalylrestex 1,63) erhalten.verden.
Beispiel 3·
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen vird durchgeführt, vobei zum Unterschied Hydroxypropylmethylcellulose (M.S· der Hydroxypropylreste 0,27; M.S. der Methylreste ι 1,87 und Viskosität einer 2 5^igen wässrigen Lösung bei 25° C 5 cps) statt der Hydroxypropylcellulose und vasserfreies Kaliumacetat statt des vasserfreien Natriumacetats eingesetzt verden. Man erhält so etva 75 Teile Tetrahydrophthalsäuremonoester der Hydroxypropylmethylcellulose (M.S. der Tetrahydrophthalylrestef 0,85).
Beispiel 4·
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen vird durchgeführt, vobei sum Unterschied Hydroxypropylmethylcellulose (gleich der in Beispiel 3 vervendeten) statt der Hydroxypropylcellulose und Hexahydrophthalsäureanhydrid statt des Tetrahydrophthalsäureanhydrids eingesetzt verden. Man erhält so etva 76 Teile Hexahydro- phthalsäuremonoester der Hydroxypropylmethylcellulose (M.S. der
109838/1707
Hexähydrophthalylreste 0,83)· Beispiel 5
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen wird durchgeführt, wobei zum Unterschied Hydroxybutylmethylcellulose (M.S. der Hydroxybutylreste 0,21, M.S. der Methylreste 1»85) statt der Hydroxypropylcellulose und Hexahydrophthalsäureanhydrid statt des Tetrahydrophthalsäureanhydrids verwendet werden. Man erhält so etwa 73 Teile Hexahydrophthalsäureester der Hydroxybutylmethylcellulose (M.S. der Hexahydrophthalylreste: 0,81).
Beispiel 6.
In ein mit einem Rührer ausgerüstetes Reaktionsgefäß werden 50 Teile Hydroxypropylmethy!cellulose (gleich der im Beispiel 3 verwendeten), 200 Teile Eisessig, 50 Teile wasserfreies Natriumacetat· 30 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 30 Teile Phthalsäure anhydrid gegeben und unter Rübsen zunächst zwei Stunden bei 85° C und dann drei Stunden bei 60° C umgesetzt· Zu der durch die Reaktion gewonnenen zähflüssigen durchsichtigen Flüssigkeit werden unter Rühren 1.600 Teile Wasser gegeben, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und fünf Stunden bei 60° C getrocknet. Es werden so als Produkt etwa 73 Teile gemischter Memoester mit der M.s. der Tetrahydrophtj&lyireste von 0,41 und der M.S. der Phthaiylreste von 0,40 erhalten.
Beispiel 7-
Es wird eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 6 beschriebenen durchgeführt» wobei nur zum Unterschied 47 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 23 Teile Phtalsäureanhydrid, beide als das Säureanhydric eingesetzt werden und etwa 73 Teile der gemischten Monoester mit
109838/1707
-><r- 21105A8
der M.S. der Hexahydrophthalylreste von 0,57 und der der Phthalylreste von 0,23 erhalten werden. *
Beispiel 8
Eine Reaktion ähnlich der in Beispiel 6 beschriebenen wird durchgeführt, wobei sum Unterschied 30 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 35 Teile Trimellitsäureanhydrid, beide als das Säureanhydrid, und wasserfreies Xaliumacetat statt wasserfreies üatriumacetat verwendet werden und als Produkt etwa 72 Teile gemischte Monoester mit einer H.S. der Hexahydrophthalylreste von 0,41 und einer M.S. der Trimellitsäurereste von 0,35 erhalten werden.
Beispiel 9.
pie gemäß den Beispielen 1, 2, 3, 4» 5· 6,7 und 8 erhaltenen Celluibseätherderivate und das bekannte CAP (M.S. der Acetylreste 1,66 und M.S. der Phthalylreste 0,75) und MCP (M.S. der Methylreste 1,76 und M.S. der Phthalylreste 0,71) wurden hinsichtlich ihrer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, in der McXlvaine-Pufierlösung, in wässrigen Lösungen von Alkalien und von Säuren sowie hinsichtlich des Grades ihrer tfasserdaepf-Undurchlässigkeit geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben und «eigen die Überlegenheit der nach den erfindungsgeaäSen Verfahren hergestellten Produkte gegenüber CAP oder MCP sowohl hinsichtlich äer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie der tfasserdampf-Undurchlässigkeit.
Standard Puffer-Lösungen bestehen aus eine» Gemisch voll 0,1 oolarer Citronensäurelösung und 0,2 molarer Dinatriua- «ydrogenphosphatlösung, wobei das Mischungsverhältnis den pH der Pufferlösung bestirnt (s.Tabelle in Handbook of Chemistry and Physics , ed· Ch.H.Hodgman, Cleveland 1944« S.1343).
109838/1707
: Tabelle 1. Löslichkeitsverhaiten
L ösuri g s'mi -Vt e 1
Beispiel Nr. 2 3 4 5
Vergleich 7 8 CAP MCP
A. Organische
Lösungen
1
Aceton 1
Methanol 1
Methylen
chlorid
1
Äthyl
acetat
1
Aceton-
Methanol
1
Methylchlo
rid-Methanol
1
Toluol-
Äthanol
11111111 qu
1 11 1 qu 1 1 ul ul
qu 1 qu qu qu qu qu Ul ul qu 1 qu qu 1 qu qu qu ul 111111111 111111111 111111111
B. Mcllvaine-Pufferlösg.
(pH) 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 6,0 6,4 5,6 6,0 6,0
C. 1,5 prozentige wassr. NaHCO3-LSg.
1 1
D. Wässrige
HCl-Lösung (pH 2,0)
ul ul ul ul ul ul ul ul ul ul
Bemerkungen:
1.) Von jeder der Proben wurden nach Auflösen in einer Methanol-Methylenchloridlösung (1:1) Filme hergestellt und für die Prüfungen jeweils Filmstücke von 10 χ 10 χ 0,08 mm in die Lösungsmittel gebracht.
2.) In der Tabelle gibt das Zeichen 1 an, daß die Probe im Lösungsmittel oder der Flüssigkeit löslich ist, das Zeichen qu, daß sie
109838/1707
in ihr quillt und das Zeichen ul , daß sie in ihr unlöslich ist. Die in der Tabelle angegebenen Lösung«gemische wurden jeweils durch Mischen der beiden Lösungen im Volumenverhältnis 1:1 her» gestellt. Die pH-Werte der McIlvaine-Pufferlösungen geben die niedrigsten tferte an, bei denen die Auflösung der Proben begannen.
Tabelle 2. Prüfergebnisse der tfasserdampfdurchlässigkeit Proben Wasserdampfdurchlassigkeit
(g/cm2 . 24 Stunden)
Beispiel 1 0,0020
« 2 0,0016
• 3 0,0130
" 4 0,0085
" 5 0,0075
• 6 0,0132
• 7 0,0098
• 8 0,0145
Vergleich CPA
" MCP
0,0222 0,0236
Bemerkungen:
Von jeder der Proben wurden 0,1 atm dicke Pilse hergestellt, und die wasserdang>fdurchlässigkeit wurde geprüft durch Messung der vichtssunatme von Calciumchlorid infolgt vasserdaBpfaufnahme durch die Filme bei 40° C, wobei die relative Feuchtigkeit (v.f» ) auf der einen Seite 100 % und auf der anderen Seite 5 % betrug.
109830/1707
Beispiel 10. Ί3
Die Hydrolysebeständigkeit wurde an Proben des Beispiels 9 und von CAHHP (M.S. der Acetylreste 1,48 und M.S. der Hexahydrophthalylreste 0,72), und CATHP ((I·S. der Acetylreste 1,50 und M.S. der Tetrahydrophthalylreste 0,73) gemessen, wobei die in Tabelle 3 angegebenen Werte erhalten wurden, welche zeigen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte den Vergleichsproben hinsichtlich der Hydrolysebeständigkeit überlegen sind und keinerlei freie Säure enthalten.
Bei dieser Untersuchung wurden die folgenden Prüfmethoden angewandt :
1.) Messung der Menge an freier Essigsäure:
Jede der Proben wurde gepu'Jvert und in ein bei 55° C und 100 % r. P. gehaltenes Reagenzglas gegeben, verschlossen und dann unter der gleichen Bedingung eine bestimmte Zahl von Tagen stehengelassen und abgekühlt* Eine bestimmte Menge der Probe wurde aus dem Reagenzglas entnommen und mittels eines Soxhlet-Extraktionsapparates die in der Probe enthaltene freie Essigsäure mit Äthyläther extrahiert und die im Äthyläther enthaltene Essigsäure durch Gas-Chromatographie quantitativ bestimmt« wodurch die in der Probe enthaltene Menge an freier Essigsäure bestimmt wurde.
2.) Messung der Menge an freien Säuren, außer freier Essigsäure: Jede der pulverisierten Proben wurde wie bei (i) in ein geschlossenes Reagenzglas gebracht und stehengelassen. Eine bestimmte Menge wurde aus dem Reagenzglas entnommen und in einer Methylenchlorid-Äthanolmischung (2:3) gelöst. Nach Zugabe von η-Hexan zu der Mischung wurden die freien Säuren mit Wasser extrahiert, welches dann mit 0,1 N Natriumhydroxid titriert wurde, um die Gesamtmenge
109838/1783
freien Säuren zu erhalten, wovon die nach (1) erhaltene Menge an freier Essigsäure abgezogen wurde, um die Menge der in der Probe enthaltenen freien Säuren zu bestimmen.
Tabelle 3. Prüfung der Hydrolysebeständigkeit
Menge der gebildeten freien Säuren in %
Anzahl Beispiel Nr. Vergleich
Tage :
12 3 4 5 6 7 8 CAP MCP CAHHP CATHP
0 2,11,61,91,51,51,01,51,2 0,9 0,2 1,9 1,5 (0) (0) (0} (0) (0) (0) (0) (0) (0,2){0) (0) (0)
1 2,2 1,8 2,2 2,0 1,8 1,6 2,0 2,0 2,1 1,0 2,6 2,3 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (1,2 (0) (0,3) (0,3)
2 2,2 2,0 2,3 2,5 2,1 2,1 2,5 2,6 3,7 1,8 3,1 2,9 (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (2,8) (0) (0,8) (0.8)
5 2,3 2,4 2,5 3,4 2,5 2,6 3,3 3,5 6,4 2,5 4,1 4,0
(0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (5.2; (0) (1,0) (1,1)
10 2,4 2,6 2,6 3,8 2,7 3,4 3,8 4,0 9,8 3,6 6,2 5,7
(0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (7,0) (0) (2,1) (2.0)
15 2,4 2,6 2,6 3.8 2,8 3,5 3,9 4,3 11,4 3,9 8,4 7,9
(0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (0) (10,8) (0) (4,5) (4,4)
Bemerkung:
In der Zeile Anzahl Tage 0 sind die Ergebnisse der Blindpyobe angegeben. Die jeweils in der ersten Zeile stehenden Zahle* (ohne Klammern) geben die Mengen der freien Säuren in Prozent und die unmittelbar darunterstehenden eingeklammerten Zahlen die Mengen der Essigsäure in Prozent an.
109338/1707

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Verfahren rum Herstellen von Celluloseätherderivaten, dadurch gekennzeichnet» daß ein Celluloseäther der allgemeinen Formel R1 mR2 nA, worin R1 ein Hydroxyalkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, m und η positive Zahlen und A ein Celluloserest sind» mit Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid umgesetzt wird.
    2.) Verfahren zum Herstellen von Celluloseätherderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Celluloseäther der allgemeinen Formel R1 mR2 nA, worin *1 ein Hydroxyalkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, m und η positive Zahlen und A ein Celluloserest sind, mit Tetrahydrophthalsäureanhydrid und/oder Hexahydrophthalsäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und/oder Trimellitsäureanhydrid umgesetzt wird.
    3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Umsetzung in einem organischen Säuremedium in Gegenwart eines als Katalysator wirkenden wasserfreien Alkaliacetats durchgeführt wird.
    4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung im Temperaturbereich von 40 bis 100° C durchgeführt wird·
    5·) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Celluloseäther Hydroxypropylcellulose, Hydroxybutyl-
    109838/1707
    2110543
    cellulose, Hydroxypropylmethylcel lulose, Hydroxybutylmethylceltelose oder Hydroxypropyläthylcellulose eingesetzt wird.
    6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Celluloseäther eine Hydroxyalky lcel lulose mit Alkylresten, von de-nen pro Anhydroglucoseeinheit 0,2 bis 5,0 Mole als Substituenten vorhanden sind, eingesetzt wird.
    7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Celluloseäther eine Hydroxyeilkyl-alkylcellulosi;' eingesetzt ist, die als Substituenten wenigstens 0,02 Mole Hydros?" alkylreste pro Anhydroglucoseeinheit und eine Gesamtmolzahl der-Substituenten Hydroxyalkylreste und Alkylreste pro Anhydrogluces©- einheit von 0,2 bis 5,0 aufweist.
    109838/1707
DE2110546A 1970-03-06 1971-03-05 Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2110546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45019553A JPS4819231B1 (de) 1970-03-06 1970-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110546A1 true DE2110546A1 (de) 1971-09-16
DE2110546B2 DE2110546B2 (de) 1981-05-14
DE2110546C3 DE2110546C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=12002492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110546A Expired DE2110546C3 (de) 1970-03-06 1971-03-05 Celluloseätherester einer Hydroxyalkyl- oder einer Hydroxyalkyl-alkyl-cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3712886A (de)
JP (1) JPS4819231B1 (de)
DE (1) DE2110546C3 (de)
FR (1) FR2084229A5 (de)
GB (1) GB1300696A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870702A (en) * 1971-03-19 1975-03-11 Shinetsu Chemical Co Cellulose ether compositions useful as enteric coatings
US3839319A (en) * 1973-01-26 1974-10-01 Dow Chemical Co Hydroxypropyl methylcellulose ethers and method of preparation
US4001211A (en) * 1974-12-02 1977-01-04 The Dow Chemical Company Pharmaceutical capsules from improved thermogelling methyl cellulose ethers
US4226981A (en) * 1977-09-28 1980-10-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ether-ester derivatives of cellulose and their applications
US4383988A (en) * 1978-04-28 1983-05-17 Anheuser-Busch, Incorporated Gelled antiperspirant
US5188666A (en) * 1983-06-30 1993-02-23 Boccardo Victor N Paint removing compositions and methods for the manufacture and use thereof
US4609729A (en) * 1985-04-03 1986-09-02 The Dow Chemical Company Organosoluble C3 -C4 hydroxyalkyl ethyl cellulose ethers
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
DE19959419A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Ratiopharm Gmbh Stabile galenische Zubereitungen umfassend ein Benzimidazol und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN100453557C (zh) * 2003-02-19 2009-01-21 北京理工大学 纤维素甘油醚硝酸酯的制备方法
KR101661952B1 (ko) * 2013-03-07 2016-10-04 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 극저점도의 신규한 에스테르화된 셀룰로스 에테르

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084229A5 (de) 1971-12-17
DE2110546B2 (de) 1981-05-14
JPS4819231B1 (de) 1973-06-12
DE2110546C3 (de) 1982-03-25
GB1300696A (en) 1972-12-20
US3712886A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841164C2 (de) Gemischter Ester eines Celluloseäthers aus der Gruppe C&amp;darr;1&amp;darr;- bis C&amp;darr;4&amp;darr;-Alkylcellulose, C&amp;darr;2&amp;darr;- bis C&amp;darr;4&amp;darr;-Hydroxyalkylcellulose oder C&amp;darr;2&amp;darr;- bis C&amp;darr;4&amp;darr;-Hydroxyalkyl-(C&amp;darr;1&amp;darr;- bis C&amp;darr;4&amp;darr;-)-alkylcellulose, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2110546A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Celluloseaetherderivaten
DE3027542C2 (de)
DE1813571B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plasmastreckmittels
EP0140102B1 (de) Wasserlösliche Titanacetylacetonate
DE2012389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Polyvinylestern
DE1520166B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
DE2140996C3 (de) Verwendung eines Celluloseether esters in Überzugsmitteln fur darmwirksame pharmazeutische Produkte
DE322586C (de) Verfahren zur Darstellung von Cellulosederivaten
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE69127206T2 (de) Celluloseester und salze davon
DE3347177A1 (de) Saure carboxymethylcellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE525835C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Ester partiell alkylierter Cellulosen
DE2120439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylhydroxybutylcellulose
DE484242C (de) Verfahren zur Herstellung von in aromatischen Kohlenwasserstoffen und anderen Loesungsmitteln loeslichen Staerkeestern der hoeheren Fettsaeuren
DE635280C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Acetylcellulose mit einer im Vergleich zur Viscositaet in Ameisensaeure besonders hohen Viscositaet in Aceton
DE852084C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Celluloseestern
DE252706C (de)
DE620300C (de) Verfahren zur Herstellung acetonloeslicher hochviscoser Celluloseester niederer Fettsaeuren durch Behandlung mit halogenhaltigen Phosphorverbindungen
DE597924C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Celluloseester
DE592622C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Celluloseestern
DE1768328B2 (de) Verfahren zum Hydrolysieren von Cellulosetriestern
DE531175C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunempfindlichen, schwer brennbaren plastischen Massen
DE527617C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren acetonloeslichen Celluloseoxyalkylatacetatengeringer Wasserempfindlichkeit
DE542868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetobutyraten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee