DE2110381A1 - Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen od.dgl. - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen od.dgl.

Info

Publication number
DE2110381A1
DE2110381A1 DE19712110381 DE2110381A DE2110381A1 DE 2110381 A1 DE2110381 A1 DE 2110381A1 DE 19712110381 DE19712110381 DE 19712110381 DE 2110381 A DE2110381 A DE 2110381A DE 2110381 A1 DE2110381 A1 DE 2110381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
drive
blanks
machine according
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110381C2 (de
Inventor
Helm Herbert W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FL Smithe Machine Co Inc
Original Assignee
FL Smithe Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FL Smithe Machine Co Inc filed Critical FL Smithe Machine Co Inc
Publication of DE2110381A1 publication Critical patent/DE2110381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110381C2 publication Critical patent/DE2110381C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PATE NTANWALTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCH M I ED-KO WARZI K · DR. P. WEIN HOLD · DR.D.GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STBASSE 39
Da/Kt Case 2
3.3.1971
F.L. Smithe Machine Company, Inc. Duncansville, Pa., V.St.A.
Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen, Säcken, Beuteln od. dgl. und betrifft insbesondere eine Zuführ- bzw. Rückführeinrichtung, mittels deren ein Band von sich überlappenden Rohlingen einer Trenneinrichtung zugeführt werden kann.
Bei Maschinen der vorgenannten Art ist es bekannt, die Verschlußklappen der Rohlinge mit Klebstoff zu versehen, während die Rohlinge in überlappter Folge, jedoch mit freiliegender Verschlußklappe kontinuierlich gefördert werden. Beim Fördern durch eine Trockenvorrichtung werden die Rohlinge getrocknet und dann durch einen als Rückführung ausgebildeten Förderer einer Trenneinrichtung zugeführt. Dort werden die einzelnen Rohlinge getrennt und durch ein rotierendes Abziehsegment beschleunigt, welches die Vorderkanten des Rohlings erfaßt, und zwar in zeitlicher Abstimmung auf nachfolgende Einrichtungen zum Ausrichten, Falzen und Falten. Daher müssen die Rohlinge an die Trenneinrichtung in seitlicher Abstimmung auf das Abziehsegment und
1-09841/0185
die nachfolgenden weiteren Bearbeitungseinrichtungen abge~ geben werden. Für die zeitliche Abstimmung der Rohlinge sind verschiedene Methoden bekannt.
Da die Trenneinrichtung mit den nachfolgenden Einrichtungen antriebsmäßig gekoppelt ist, besteht die Möglichkeit, das Abziehsegment und alle nachfolgenden Einrichtungen vorzurücken oder zu retardieren, wenn Einstellungen der zeitlichen Abstimmung für Rohlinge anderer Größe erforderlich sind. Dies ρ erfordert ein Anhalten der Maschine, Lösen der Kupplungselemente zwischen den einzelnen Einrichtungen, Ändern der zeitlichen Abstimmung und erneutes Einkuppeln. Dieser Vorgang ist zeitraubend und verhältnismäßig kompliziert. Weiter ergeben sich Probleme, wenn die Phasenlage oder zeitliche Abstimmung sich während des Betriebs infolge von Temperaturänderungen in der Maschine ändert« Eine weitere bekannte Methode Eum Vorrücken öder Retai^clieren der Trenneinrichtung mit den daran anschließenden Bearbeitiingseinrichtungan besteht in der Einschaltung eines Differentialgetriebes für die Bearbeitungseinrichtungen, welches die Einstellung während des Betriebs der Maschine gestattet. Auch ein solcher Mechanismus ist gedoch verhältnismäßig kompliziert und kostspielig.
Die US-Patentschrift 3 122 233 offenbart eine Vorrichtung zum Schwenken dss Rückführabschnitts um eine Schwenkachse nahe der unteren Papierlinie bzw, Förderbahn, Bei einer solchen Anordnung müssen .jeclöoh die Sera. Absiehsegment unmittelbar vorgeschalteten Abgaberollen mit .jeder Einstellung des Rückführabschnitts gleichfalls eingestsLi·,- werdszju. und es ist schwierigs die beiden Maßnahmen &i^. S^^ssi^.a w:id des Xorrlglerens der Phasenlage der RohIU.r.v'- ..::■/; sLnar ..■Mii.c-:}yj.tJ.scäen Steuerung ianlicli dar in äsr W-^r;■■jw.'r'-yfiiv'.tt ':' 5/: '^-"J*
109841/0185
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Umschlägen, Beuteln od. dgl. mit zwei in Abstand voneinander liegenden BearbeitungsStationen. Zwischen beiden Stationen befindet sich eine Fördereinrichtung, die ein Band von einander überlappenden Rohlingen von der ersten Station zur zweiten verbringt und an letztere in zeitlicher Abstimmung mit der Betätigung einer Erfassungseinrichtung an der zweiten Station abgibt. Dabei weist die Fördereinrichtung einen wirksamen Förderabschnitt auf, der das Band überlappter Rohlinger erfaßt und fördert. Eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Fördereinrichtung und des Bandes überlappter Rohlinge mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit ist vorgesehen. Beim Betätigen der Erfassungseinrichtung erfaßt, trennt und beschleunigt diese den vordersten Rohling von dem sich bewegenden Band überlappter Rohlinge und gibt den getrennten Rohling an eine andere Bearbeitungsstation ab. Die Erfassungseinrichtung ist dafür ausgebildet, periodisch an der Vorderkante eines Rohlings anzugreifen mit festen, dazwischenliegenden Zeitspannen« Die Fördereinrichtung ist mit Mitteln versehen, die sowohl ein Vergrößern als auch ein Vermindern der Länge des wirksamen Abschnitts gestatten, um dadurch die Weglänge zu ändern, welche die Rohlinge in dem Band überlappter Rohlinge von der ersten zur zweiten Bearbeitungsstation zurücklegen.
Mit einer solchen erfindungsgemäßen Ausbildung der Maschine ist es nunmehr möglich, die Phase und die zeitliche Abstimmung der an die Trenneinrichtung abgegebenen Rohlinge unabhängig davon, ob die Maschine in Betrieb ist oder stillsteht, einzustellen. Außerdem können sehr kleine Änderungen der zeitlichen Abstimmung vorgenommen wenden, während die Maschine in Betrieb ist, um Dimensionsänderungen infolge ansteigender Temperaturen während des Betriebs zu kompensieren.
1 Q 9 8 4 1 / Q1 8 5
Die Erfindung erfüllt daher die hauptsächliche ihr zugrundeliegende Aufgabe, nämlich eine Vorrichtung zum Einstellen der zeitlichen Abstimmung und der Phase der Abgabe einer Folge sich überlappender Rohlinge an eine Trenneinrichtung zu schaffen.
Weiter schafft die Erfindung eine Phaseneinstellvorrichtung, die für geringfügige Einstellungskorrekturen während des Betriebs der Maschine leicht motorisiert und automatisiert werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 ähnliche schematische Ansichten des Rückführabschnitts einer Briefumschlagmaschine, in denen die endlosen Förderbänder, Antriebsketten, Trenneinrichtung und Ausrichtvorrichtung für Rohlinge schematisch dargestellt sind.
Da die Fig. 1 über die Fig. 2 gesetzt ist, läßt sich deutlich erkennen, in welcher Weise die Trommelelemente und die Leerlaufkettenräder mit bewegbaren Mittelpunkten relativ zueinander bewegbar sind, um die Weglänge des Bandes überlappter Rohlinge zu verlängern oder zu verkürzen.
Die US-Patentschriften 3 122 233 und 3 379 103 offenbaren Maschinen zum Herstellen von Briefumschlägen mit den verschiedenen Elementen zum Formen der Umschläge, und auf die Offenbarungen dieser Patentschriften wird hierdurch Bezug genommen.
1 0 9 8 Λ 1/0186
Wie in den vorgenannten Patenten erläutert ist, weisen die Maschinen einen Fördermechanismus auf, der eine kontinuierliche Folge von Rohlingen in überlapptem Zustand mit freiliegender Umschlagklappe an einen endlosen Förderer abgibt. Die überlappten Rohlinge werden mit dem Förderer an einer Gummiervorrichtung für die Verschlußklappen vorbeigeführt, wo auf die freiliegenden Klappenteile Klebstoff aufgebracht wird. Dann wird das Band der Rohlinge zum Trocknen des Klebstoffs durch eine Trockenvorrichtung geführt. Gewöhnlich werden die überlappten Rohlinge vor dem Eintritt in die Trockenvorrichtung ein wenig auseinandergezogen, um ein Aneinanderkleben zu vermeiden.
Das Band überlappter Rohlinge wird dann von dem durch die Trockenvorrichtung sich erstreckenden Förderer an eine Rückführung abgegeben, welche die überlappten Rohlinge in zeitlicher Abstimmung einer Trenn- oder Einzeleinrichtung zuführt, wo die Rohlinge getrennt und als Einzelstücke Formelementen zugeführt werden; die Einzelstücke werden dann gefalzt, die Seitenklappen über den Hauptteil gefaltet, die Bodenklappe wird mit Klebstoff versehen und über die Seitenklappen -zum Verkleben mit diesen gefaltet. Der gefaltete Umschlag wird dann an eine Transportvorrichtung abgegeben und gestapelt.
Die Elemente der Vorrichtung sind miteinander verbunden und arbeiten in zeitlicher Abstimmung für kontinuierliche Arbeitsweise der Maschine. Es ist wesentlich, daß die Einzelstücke von dem Band überlappter Rohlinge getrennt und der Vorrichtung zum Formen der Umschläge in einem bestimmten Stadium des Arbeitszyklus dieser Vorrichtung zugeführt werden. Ein Arbeitszyklus kann zweckmäßig als eine Umdrehung der Formelemente definiert werden.
109841/0185
Ein geeigneter Fördermechanismus ist in der US-Patentschrift 2 799 497 offenbart und eine geeignete Bandfördereinrichtung in der US-Patentschrift 3 122 233. Die Einzel- bzw. Trenneinrichtung ebenso wie die Ausrichteinrichtungen können ähnlich den in der US-Patentschrift 1 896 867 offenbarten ausgebildet sein. Eine geeignete Falzeinrichtung ist in der US-Patentschrift 2 101 268 und eine geeignete Einrichtung zum Umfalten der Klappen in der US-Patentschrift 1 839 492 offenbart.
Die Einzel- bzw. Trenneinrichtung ist mit den nachfolgenden Einrichtungen zum Formen des Umschlags verbunden und so eingerichtet, daß sie jeden Rohling erfaßt und beschleunigt, um ihn von dem Band sich überlappender Rohlinge zu trennen. Beim Beschleunigen werden die einzelnen Rohlinge der Ausrichteinrichtung zugeführt. Wie in der US-Patentschrift 2 101 268 offenbart ist, weist die Trenneinrichtung zwei Abziehrollen auf, die in zeitlicher Abstimmung auf die nachfolgenden Elemente der Einrichtung zum Formen der Umschläge rotieren. Eine der Abziehrollen besitzt ein an der Vorderkante des ersten Rohlings angreifendes Abziehsegment, das eine Zugkraft auf den Rohling ausübt und ihn zur Trennung von dem Band sich überlappender Rohlinge beschleunigt.
Die Rückführung, welche das Band sich überlappender Rohlinge von der Trockenvorrichtung zur Trenneinrichtung verbringt, weist Paare von endlosen Bändern auf sowie einen dem Abziehsegment benachbarten Schlitten bzw. Wagen auf leerlaufenden Rollen. Die letzte, den Abziehrollen benachbarte dieser Rollen ist eine Freigaberolle und hat von den Abziehrollen einen Abstand, der im wesentlichen dem Abstand zwischen der Vorderkante der Verschlußklappe zur Hinterkante der Seitenklappen gleich ist, so daß die Hinterkanten der Seitenklappen von der Freigaberolle einen Augenblick nach dem Erfassen der
109841/0185
Vorderkante der Verschlußklappe des gleichen Rohlings durch das Abziehsegment freigegeben werden. Wenn Änderungen in der Länge der Rohlinge gemacht werden oder wenn der Weg der Rohlinge sich infolge ansteigender Temperaturen während des Betriebs der Maschine verlängert, ist es erforderlich, die zeitliche Einstellung der Rohlinge beim Zuführen derselben zu dem Abziehsegment entsprechend zu ändern bzw. einzustellen.
In der Zeichnung ist nun ein Teil einer Maschine zum Herstellen von Umschlägen schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet, der einen Trocknungsabschnitt 12, einen Rückführabschnitt 14, einen Trennabschnitt 16 und einen Ausrichtabschnitt 18 aufweist. Der Trocknungsabschnitt 12 enthält eine Trockenkammer mit einer unteren endlosen Förderkette 20, die um ein leerlaufendes Kettenrad 22 herumgeführt ist. Eine obere endlose Kette 24 dieses Trockenabschnitts ist um ein Antriebskettenrad 26 geführt und wirkt mit der unteren Kette 20 zusammen beim Transport eines zwischen beiden Ketten liegenden Bandes sich überlappender Rohlinge durch den Trokkenabschnitt 12 hindurch.
Benachbart zum Trockenabschnitt 12 liegt der Rückführabschnitt 14, der das Band sich überlappender Rohlinge vom Trockenabschnitt 12 zum Trennabschnitt 16 fördert. Der Rückführabschnitt 14 weist ein Paar innerer Bänder 28 und ein Paar äußerer Bänder 30 auf, die um eine Anzahl fester bzw. mit festliegender Achse versehene Leerlaufrollen und auch um eine einstellbare, relativ große Trommel 32 herumgeführt sind. Dabei ist zu bemerken, daß die Trommel 32 durch eine Anzahl auf einem Rahmen angeordneter und einen bogenförmigen Führungsabschnitt bildender Leerlaufrollen ersetzt werden könnte ähnlich der in der US-Patentschrift 3 160 081 gezeigten Gruppe von Leerlaufrollen.
10 9 8 41/0185
Die Trommel 32 ist um einen vorbestimmten Abstand in horizontaler Richtung einstellbar, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Das Paar innerer Bänder 28 erstreckt sich auch um eine zweite einstellbare Trommel 34 herum, die ähnlich wie die Trommel 32 horizontal einstellbar ist. Auch in diesem Fall kann eine Anzahl auf einem bewegbaren Rahmen gelagerter Rollen statt der gezeigten Trommel 34 Verwendung finden. Das wesentliche Erfordernis dieser Anordnung besteht darin, daß die Trommeln oder Rahmen 32 und 34 aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Zur Klarheit sind in der Zeichnung die Leerlaufrollen, die auf festen Achsen angeordnet sind und daher fest zum Maschinenrahmen liegen, mit einem + gekennzeichnet, während die Rollen, die einstellbar bzw. auf bewegbaren Achsen gelagert sind, eine horizontale Linie mit Doppelpfeil aufweisen.
Was den Weg der endlosen inneren Bänder 28 anbelangt, so erstrecken sich diese um eine Leerlaufrolle 36, dem Trockenabschnitt 12 benachbart, dann aufwärts um die Peripherie der großen Trommel 32 und weiter auf den Trennabschnitt 16 zu, wo sie um eine Antriebsrolle 38 und weitere feste Leerlaufrollen 40 und 42 geführt sind. Die inneren Bänder 28 erstrecken sich dann weiter um die bewegbare und einstellbare Trommel 34, die feste Leerlaufrolle 44 und zurück zur Leerlaufrolle 36.
Ähnlich erstrecken sich die äußeren Bänder 30 um eine feste Leerlaufrolle 46, benachbart zum Trockenabschnitt 12, und dann aufwärts, um die große einstellbare Trommel 32 herum zu einer Antriebsrolle 48 für die äußeren Bänder. Die äußeren Bänder 30 werden mittels einer festen Leerlaufrolle 52 gegen die Antriebsrolle 48 gedrückt und sind dann um eine feste Leerlaufrolle 52 und um ein Paar Rollen 54 und 56 mit einstellbarer bzw. bewegbarer Achse geführt. Die Rollen 54 und
109841/01-86
56 können in geeigneter Weise federnd gelagert oder über eine, gegebenenfalls federbelastete, Hebeleinrichtung derart miteinander verbunden sein, daß die Rollen 54 und 56 horizontal bewegbar sind und dadurch Teile der äußeren Bänder 30 zu dem wirksamen Förderabschnitt der Bänder hinzufügen oder fortnehmen. Die Bänder 30 erstrecken sich weiter um eine untere feste Leerlaufrolle 58 und dann zurück zu der Leerlaufrolle 46.
Eine in gestrichelten Linien eingezeichnete Antriebskette 60 ist mit dem oberen Antriebskettenrad 26 des Trockenabschnitts verbunden und erstreckt sich um ein einstellbares Leerlaufkettenrad 62, das auf dem gleichen Rahmen; gelagert ist wie die große Trommel 32. Bei dieser Anordnung bewegt sich das Kettenrad 62 mit und in der gleichen Richtung wie der Rahmen und die Trommel 32 während deren Einstellung. Die Kette 60 wird durch zwei Leerlaufkettenräder 64 und 66 in Eingriff mit dem Kettenrad 62 gehalten. Sie erstreckt sich dann aufwärts um leerlaufende Kettenräder 68 und 70 und weiter um ein dem äußeren Förderband 30 zugeordnetes Antriebskettenrad, das auf der gleichen Welle und koaxial mit der Antriebsrolle 48 gelagert und daher in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Antriebsrolle 48 wird durch dieses, nicht gezeigte, Antriebskettenrad angetrieben und hat den gleichen Teilkreisdurchmesser wie dieses, so daß die Kette 60 um das Kettenrad herum abläuft, wenn eine zeitliche oder Phaseneinstellung der Rohlingzufuhr zur Trenneinrichtung über die Förderbänder 28 und 30 vorgenommen wird, wie nachstehend noch näher erläutert ist. Die Antriebskette 60 erstreckt sich von dem nicht gezeigten Antriebskettenrad abwärts zu einem festen . Leerlaufkettenrad 72 und dann aufwärts um ein Antriebskettenrad, das mit der Antriebsrolle 38 für die inneren Bänder 28 koaxial angeordnet ist. Auch hier wird wieder die Antriebsrolle 38 durch das ihr zugeordnete Antriebskettenrad angetrieben, und dieses nicht gezeigte Kettenrad hat den gleichen
109841/0185
- ίο -
Teilkreisdurchmesser wie die Antriebsrolle 38, um der Antriebskette 60 die Kompensation für die Zeiteinstellungen zu gestatten. Die Kette 60 erstreckt sich dann abwärts um ein einstellbares Leerlaufkettenrad 74, das an dem gleichen Rahmen wie die Trommel 34 gelagert und mit dieser bewegbar ist. Zwei Leerlaufkettenräder 76 und 78 halten die Kette 60 in Eingriff mit dem bewegbaren Kettenrad 74. Anschließend erstreckt die Kette 60 sich weiter abwärts zurück um die Antriebsrolle 26.
Ein Wagen 80 auf Leerlaufrollen ist schwenkbar an einer Konsole 82 befestigt und trägt eine Anzahl abwärts gerichteter, federbelasteter, einstellbarer Rollen 84. Die letzte Rolle 86 ist die einstellbare Freigaberolle, die die hintere Kante der Seitenklappen freigibt, wenn die Vorderkante eines Rohlings von der Trenneinrichtung erfaßt ist.
Der Trennabschnitt 16 weist ein Paar drehbar gelagerter Rollen 88 und 90 auf, die in zeitlicher Abstimmung mit den übrigen Elementen der Maschine angetrieben sind. Die obere Abziehrolle 90 hat ein sich radial erstreckendes Abziehsegment 92, das beim Drehen mit dem Umfang der unteren Rolle zusammentrifft. Das Abziehsegment 92 ist so angeordnet, daß es mit der Vorderkante der Verschlußklappe in Eingriff kommt und den vordersten Rohling von dem Band sich überlappender Rohlinge trennt. Der Ausrichtabschnitt 18 liegt benachbart zum Trennabschnitt 16 und weist eine endlose Ausrichtkette 94 mit abwarte gerichteten Stiftelementen 96 auf, die um ein Kettenrad 98 geführt ist. Eine mit diesem zusammenwirkende Leerlaufrolle 100 befindet sich oberhalb der Kette und ist so angeordnet, daß sie die beschleunigten Rohlinge gegen die Stiftelemente 96 fördert. Ein Paar Führungsrollen 102 ist zwischen die Trennrollen und die Kette 94 eingeschaltet.
109841/0185
Mit dieser Anordnung wird das Band sich überlappender Rohlinge vom Trockenabschnitt 12 zwischen den oberen und unteren endlosen Bändern.28 und 30, welche die Rohlinge zwischen sich aufnehmen, um die Trommel 32 herumgeführt. Die Rohlinge kommen dann unter den oberen Bändem30 hervor und werden auf den unteren Bändern 28 durch die Leerlaufrollen 84 am Wagen 80 gehalten. Sie geraten auf diese Weise zum Trennabschnitt 16.
Die Länge des Weges der Rohlinge zwischen einem Punkt A, der durch die Mittellinie des Kettenrads der unteren Trocknerkette 20 bestimmt ist, und einem Punkt B, der durch die Mittellinie der Abziehrollen 88 und 90 bestimmt ist, kann mittels der oben beschriebenen Einstelleinrichtung für die zeitliche Abstimmung und auch für die Einstellung des dem Trennabschnitt zugeführten Rohlings geändert werden. Vertikale Mittellinien CC und DD sind in Fig. 1 für die Trommeln 32 und 34 eingezeichnet, und in Fig. 2 sind diese vertikalen Mittellinien der Trommeln nach Vornahme einer Einstellung durch die Buchstaben EE und FF angedeutet. Außerdem sind die Mittellinien CC und DD der Trommeln 32 und 34 von Fig. 1 in Fig. projiziert, um Richtung und Größe der Einstellung beider Trommeln zu verdeutlichen.
Geeignete Mittel, wie beispielsweise längsgerichtete Paare drehbarer Schrauben, können mit jeder der beiden Trommeln verbunden sein, um deren gezeigte horizontale Verstellung zu bewirken. Die Paare horizontaler Schraubenschäfte können in Querrichtung der Maschine verbunden sein und weiter über geeignete Zwischönwellen und Zahnräder in an sich bekannter Weise mit einem motorisierten Antrieb verbunden sein. Um die Weglänge der Rohlinge zwischen den Punkten A und B zu vergrößern und damit den Zeitpunkt einzustellen, an dem die
109841/0185
Vorderkante des ersten Rohlings unter das Abziehsegment 92 gerät, werden die Trommeln 32 und 34 durch die Einstellmittel für die Trommeln voneinander weg bewegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Rückwärtsbewegung der Trommel 32 vergrößert die Weglänge zwischen den Punkten A und B. Die Länge des wirksamen Förderabschnitts wird für die äußeren Bänder 30 durch die auf die federbelasteten Leerlaufrollen 54 und 56 ausgeübte Spannung vergrößert. Für die inneren Förderbänder 28 erfolgt die Vergrößerung der wirksamen Länge durch die W Bewegung der Trommel 34 von der Trommel .32 weg, wodurch dem wirksamen Förderabschnitt mehr Bandlänge zugeführt wird. Obgleich die Antriebsrollen 38 und 48 für die Bänder 28 und 30 und die mit ihnen koaxialen (nicht gezeigten) Antriebskettenräder feste Achsen haben, sind die Leerlaufkettenräder 62 und 74 bewegbar auf den Rahmenelementen gelagert, so daß beim Bewegen der Kettenräder um beispielsweise 1/2 Zoll die wirksame Länge der Kette um 1 Zoll wächst. Dies kompensiert die doppelte Verlängerung der Förderbänder.
Es ist somit mittels einer Vorrichtung der vorgeschriebenen Art eine rasche und leichte Einstellung der Phase oder zeitlichen Abstimmung des Bandes überlappter Rohlinge während deren Förderung vonjder Rückführung zum Trennabschhitt möglich. Dabei können sehr kleine und genaue Änderungen der Einstellung bei laufender Maschine vorgenommen werden, und der Einstellmechanismus kann leicht motorisiert werden mit einer Einstellsteuerung für eine offene Schlaufe zur Phasenabstimmung der Rohlinge bei Größenänderung oder Feinregulierung.
109841/0185

Claims (10)

  1. Da/Kt λ* F. L.
  2. Smithe Machine Co., Inc,
  3. 3.3.1971 1^ case 2
    Patentansprüche :
    Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen, Beuteln od. dgl. mit einer ersten und einer zweiten Bearbeitungsstation, zwischen denen sich eine Fördereinrichtung befindet, über die ein Band überlappter Rohlinge in zeitlicher Abstimmung auf die Betätigung einer an der zweiten Station vorgesehenen Erfassungseinrichtung förderbar ist, durch deren Betätigung der jeweils vorderste Rohling des in Bewegung befindlichen Bandes erfaßbar, beschleunigbar und einer weiteren Bearbeitungsstation zuführbar ist, wobei die Erfassungseinrichtung in vorbestimmter zeitlicher Folge betätigbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung, über die die Fördereinrichtung und das Band überlappter Rohlinge mit vorbestimmter Geschwindigkeit bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (14) einen zum Erfassen und Transportieren des Bandes überlappter Rohlinge wirksamen Abschnitt aufweist und daß Mittel (32,34) zum Ändern der Länge dieses Abschnitts und damit der von dem Band überlappter Rohlinge zwischen der ersten (12) und der zweiten (18) Station zurückzulegenden Weglänge vorgesehen; sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die Fördereinrichtung (14) eine endlose Förderkette (60) enthält sowie an der ersten Bearbeitungsstation (12) einen Antrieb (26), über den die Kette mit vorbestimater Geschwindigkeit antreibbar ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    reinrichtung ι
    1 0 9 8 Λ 1 / Cfi
    daß die Fördereinrichtung (14) endlose Förderbänder
    ■vt-
    (28,30) enthält, die sich um eine Anzahl fester und um eine Anzahl bewegbarer Abstützungen erstrecken, wobei eine Bewegung der bewegbaren Abstützungen die Länge des wirksamen Abschnitts der Förderbänder und damit die Weglänge des Bandes überlappter Rohlinge ändert.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Kette (60) sich um eine Anzahl fester Abstützungen und um eine Anzahl bewegbarer Abstützungen (62,74) erstreckt und Verbindungen (38,48) zu den endlosen Förderbändern (28,30) für deren Antrieb aufweist, wobei ihre bewegbaren Abstützungen (62,74) mit bewegbaren Abstützungen (32,24) der Förderbänder (28,30) zur Aufrechterhaltung der Antriebsbeziehung zwischen der Kette und den Bändern gemeinsam bewegbar sind.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einige der festen Abstützungen für die Förderbänder (28,30) Antriebsrollen (38,48) enthalten und daß einige der festen Abstützungen für die Antriebskette Antriebskettenräder enthalten und daß die Antriebsrollen und die Antriebskettenräder im wesentlichen den gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (38,48) koaxial mit den Antriebskettenrädern (ohne Bezugszeichen) angeordnet sind.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Förderbänder innere (26) und äußere (30) endlose Bänder aufweisen und daß 109841/0185
    Abschnitte der inneren Bänder Abschnitten der äußeren Bänder überlagert sind, wobei diese überlagerten Abschnitte der inneren und äußeren Bänder den wirksamen Abschnitt der Fördereinrichtung bilden.
  8. 8. Maschine nach Anspruch -7, dadurch gekennzeichnet, daß eine (32) der bewegbaren Abstützungen einen Teil der überlagerten Abschnitte der inneren und äußeren Förderbänder (28,30) trägt und daß durch Bewegung dieser bewegbaren Abstutzung (32) relativ zu den festen Abstützungen die wirksame Länge der Fördereinrichtung veränderbar ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere bewegbare Abstützung (34) für die inneren Förderbänder (28) vorgesehen und zusammen mit der vorgenannten bewegbaren Abstützung (32), jedoch in entgegengesetzter Richtung, bewegbar ist, wodurch die Länge der inneren Förderbänder (28) im wirksamen Abschnitt der Fördereinrichtung (14) einstellbar ist.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Abstützungen (62,74) der endlosen Förderkette (60) den bewegbaren Abstützungen (32,34) der endlosen Förderbänder (28,30) zu gemeinsamer Bewegung zugeordnet sind.
    Patentanwalt :
    109841/0185
    Ab
    Leerseite
DE2110381A 1970-03-16 1971-03-04 Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen o.dgl. Expired DE2110381C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1984870A 1970-03-16 1970-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110381A1 true DE2110381A1 (de) 1971-10-07
DE2110381C2 DE2110381C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=21795357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110381A Expired DE2110381C2 (de) 1970-03-16 1971-03-04 Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3650527A (de)
CA (1) CA941656A (de)
DE (1) DE2110381C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847384A (en) * 1973-01-30 1974-11-12 Smithe Machine Co Inc F L Apparatus for collating sheet like elements
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
US4604849A (en) * 1984-09-07 1986-08-12 Bell & Howell Insertion machine drive
US4682767A (en) * 1985-08-23 1987-07-28 Littleton Francis J Apparatus for folding and delivering sheet material
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
US5901832A (en) * 1997-01-21 1999-05-11 Weiler Engineering, Inc. Apparatus for conveying bags
CA2402130C (en) * 2000-03-06 2009-05-12 Scott Sechrest Functional trainer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122233A (en) * 1957-06-28 1964-02-25 Smithe Machine Co Inc F L High speed rotary machines
US3379103A (en) * 1965-03-15 1968-04-23 Smithe Machine Co Inc F L Device for adjusting envelopemaking machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770176A (en) * 1952-10-25 1956-11-13 Smithe Machine Co Inc F L Method and apparatus for making open side envelopes
US3088581A (en) * 1961-04-12 1963-05-07 Young Brothers Company Conveyor belt control device
BE639376A (de) * 1962-11-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122233A (en) * 1957-06-28 1964-02-25 Smithe Machine Co Inc F L High speed rotary machines
US3379103A (en) * 1965-03-15 1968-04-23 Smithe Machine Co Inc F L Device for adjusting envelopemaking machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA941656A (en) 1974-02-12
US3650527A (en) 1972-03-21
DE2110381C2 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220495C2 (de) Fördervorrichtung für Zuschnitte
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3345459C2 (de)
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE2110381A1 (de) Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen od.dgl.
DD233106A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zuschnitten zu einer verpackungsstation
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
DE3205463A1 (de) Einrichtung und verfahren zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden
DE621776C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlaegen, Beuteln o. dgl. mit Trockengummierung
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE700526C (de) n Fensterbriefumschlaegen
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE1941497C3 (de) Maschine zur Herstellung von Behältern
DE349878C (de) Briefumschlagwalzenfaltmaschine in Verbindung mit einer Schlussklappengummiermaschine
EP1426294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee