DE2110019C3 - Gleiskette für Kettenfahrzeuge - Google Patents

Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2110019C3
DE2110019C3 DE19712110019 DE2110019A DE2110019C3 DE 2110019 C3 DE2110019 C3 DE 2110019C3 DE 19712110019 DE19712110019 DE 19712110019 DE 2110019 A DE2110019 A DE 2110019A DE 2110019 C3 DE2110019 C3 DE 2110019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive gear
chain
tooth
crawler belt
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110019A1 (de
DE2110019B2 (de
Inventor
Björn Axel Henning Gullänget Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haegglund & Soener Oernskoeldsvik Se AB
Original Assignee
Haegglund & Soener Oernskoeldsvik Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haegglund & Soener Oernskoeldsvik Se AB filed Critical Haegglund & Soener Oernskoeldsvik Se AB
Publication of DE2110019A1 publication Critical patent/DE2110019A1/de
Publication of DE2110019B2 publication Critical patent/DE2110019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110019C3 publication Critical patent/DE2110019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/26Ground engaging parts or elements
    • B62D55/27Ground engaging parts or elements having different types of crampons for progression over varying ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Hierdurch wird der Eingriffsverschleiß wesentlich veiringert und gleichzeitig ein leiser Gang des Fahrzeugs erzielt.
Gegenüber dem Gleisband nach der DD-PS 9758 weist die erfindungsgemäß ausgebildete Gleiskette den Vorteil einer wesentlich einfachereren Herstellung und eines robusteren Aufbaus auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaubild einer mit Schaufeln versehenen Gleiskette,
Fig. 2 ein Schaubild eines Kettengliedes,
Fig. 3 eine Seitenansicht zweier gelenkig miteinander verbundener Kettenglieder, von denen das eine im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des im Eingriff mit dem Antriebszahnrad befindlichen Teils der Gleiskette.
Eine in Fig. I gezeigte Gleiskette 1 besteht aus einer Anzahl Kettenglieder 2, die an ihren einander benachbarten Seiten mittels Gelenkbolzen 3 miteinander verbunden sind. Jedes Kettenglied 2 weist an seinen beiden freien Enden eine Schaufel 4 auf, um den Vortrieb auf losem Untergrund oder beim Schwimmen zu verbessern, und ist außerdem in seinem mittleren Bereich mit einem nach oben abstehenden Führungsteil 5 versehen, das in eine Führungsnut 6 in Räder 7 eingreift. Zahneingriffsteile 8 sind am vorderen Rand der Kettenglieder nahe an deren Außenenden angebracht.
Jeder Gelenkbolzen 3, der senkrecht zur Längsrichtung der Gleiskette angebracht ist, ist in zwei äußeren hinteren Gelenkteilen 9 und einem mittleren hinteren Gelenktei! 10 befestigt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Beiderseits des mittleren hinteren Gelenkteils 10 und innerhalb der entsprechenden äußeren hinteren Gelenkteile 9 sind die beiden vorderen Gelenkteile 11 des nachfolgenden Kettengliedes auf dem Gelenkbolzen 3 gelagert. In jedem der vorderen Gelenkteile 11 ist eine Hülse 12 aus Gummi mit einer axialen Bohrung 13 für einen Gelenkbolzen 3 eingesetzt.
Das vordere Gelenkteil 11 ist außerhalb des Zahncingriffteils 8 in einem Stück mit dem hinteren äußeren Gelenkteil 9 mittels eines Armes 14 verbunden, dessen seitliche Verlängerung eine Schaufel 4 bildet. In Ausnehmungen 15 an der Ober- und Unterseite des Kettengliedes 2 sind Vcrschleißfutter 16 und 17 angebracht. Die Vcrschlcißfutter 16 und 17 sind austauschbar am Kettenglied 2 und aneinander mittels eines durch eine Bohrung 18 im Kettenglied 2 ragenden, im unteren Verscileißfutter befestigten Bolzens 19 mit zugehöriger Mutter befestigt. Die Oberseite des oberen Verschleißfutters 16 ragt etvas über dar übrige Kettenglied 2 hinaus, so daß es eine gegen die Räder 7 anliegende Fläche bildet. Die Unterseite des unteren Verschleißfutters 17 steht etwas über das übrige Kettenglied nach unten über und bildet so die auf dem Untergrund aufliegende Lauffläche.
Jedes Antriebsrad 20 besteht gemäß Fi g. 4 aus zwei
in Zahnkränzen 21 für den Eingriff der Zahneingriffsteile 8. Zwischen den Zahnkränzen 21 befindet sich eine die Führungsteile 5 aufnehmende Nut, zu deren beiden Seiten innerhalb der beiden Zahnreiben 21 Bahnen 22 aus Gummi vorgesehen sind. Der radiale
is Abstand des äußeren Umkreises dieser Bahnen von der Achse des Antriebszahnrades ist etwas größer als der radiale Abstand der nach innen gerichteten Scheitel der Zahnlücken von der Achse des Antriebszahnrades. Hierdurch wird erreicht, daß ein Kettenglied, das auf das Antriebszahnrad aufrollt, von den Bahnen 22 aufgefangen wird, die somit sowohl als Verschleißbahnen als auch als Stoßdämpfer iisenen.
Beim Aufrollen der Gleiskette 1 auf öas Antriebszahnrad 20 erfolgt bei der in Fig. 4 mit Pfeil angedeu- teten Drehrichtung des Antriebszahnrades der Eingriff zuerst an der Unterseite des Antriebszahnrades. Die Za'meingriffsteile 8 - diesen im Durchmesser entsprechende, die Muttern der Gelenkbolzen 3 andeutende Kreisflächen sind in Fig. 4 mit 23 bezeichnet — befinden sich im Eingriff mit den Zahnkränzen 21 und liegen am Boden der Zahnlücken an, haben aber ein gewisses Spiel 26 gegenüber den Zahnflanken. Kommen die Zahneingriffsteile 8 eines Kettengliedes in Eingriff mit den Zahnkränzen 21, so kann sich das nächstfolgende, um die Achse der Zahneingriffsteile 8 schwenkbare Kettenglied 24 frei drehen, ohne in Berührung mit dem Antriebszahnrad 20 zu gelangen. Bei fortschreitender Drehbewegung des Antriebszahnrades gelangt dieses nächstfolgende Kettenglied 24 mit seinen Zahneingriffsteilen - in Fig. 4 mit den Kreisflächen 25 angedeutet - etwa in der Mitte der betreffenden Zahnlücken auf die Bahnen 22 und berührt somit das Antriebszahnrad so lange nicht, bis der Aufrollvorgang für dieses Kettenglied vollendet ist. Bei fortschreitender Drehbewegung des Antriebszahnrades nimmt der Abstand der Zahneingriffsteile eines Kettengliedes von den hinter diesen liegenden Zähnen der Zahnkränze ab, so daß, wie in Fig. 4 bei 27 angedeutet, eine Berührung erst
so kurz nach dem Beginn des Abrollvorgangs zustande* kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Kettenglieder auftretenden Verschleiß zu verringern, Patentansprüche: hat man auch schon Gelenkverbindungen vorgeschlagen, bei denen die Bolzen in Gummi gelagert sind,
1. Gleiskette für Kettenfahrzeuge, deren Glie- wie dies aus der DE-PS 964660, der GB-PS 537995 der durch Gelenkbolzen miteinander verbunden s und der US-PS 2553646 ersichtlich ist.
sind, die in ineinandergreifenden Gelenkteilen je Aus DE-GM 19 11891 ist eine Gleiskette der einzweier Glieder gelagert sind, welche Aussparun- gangs genannten Gattung bekannt, bei der zur Vergen für den Eingriff eines Zahnes eines die Kette minderung des Verschleißes an den Hauptverschleißantreibenden Zahnrades aufweisen, dadurch stellen zusätzliche auswechselbare Teile, Lageraugen gekennzeichnet, daß in bildende Spannhülsen an der einen Seite eines Ket-
a) die den Zahndruck des Antriebszahnrades tengliedes und die Gelenkbolzen gegen Drehung si-(20) aufnehmenden Abschnitte (Zahnein- chernde Elemente an der anderen Seite eines Kettengriffsteil 8) der den Gelenkbolzen (3) um- gliedes, vorgesehen sind.
schließenden, in Drehrichtung des Antriebs- Aus der DD-PS 9758 sind Gleisbänder für Rauzahnrades (20) hinteren Gelenkteile (11) is penfahrzeuge bekannt, die sich trotz einer vorgenomeines einen einstückigen Körper bildenden u-.enen Vorreckung des Gewebes im Arbeitsbetrieb Kettengliedes (2) bei kreisförmigem Quer- zunehmend längen, so daß infolge dieser Teilungsverschnitt einen Durchmesser aufweisen, der größerung die Kraftübertragung auf das Gleitband kleiner ist als der Krümmungshalbmesser der nicht mehr gleichmäßig über alle im Eingriff des Andie Zahnlücke begrenzenden Bodenfläche 20 triebsrades befindlichen Zähne erfolgt. Nach der des Atitriebszahnrades (20), und daß Lehre dieser Patentschrift wird diesem Mangel da-
b) die Teifiing der Gleiskette (1) kleiner als die durch abgeholfen, daß der aus Perlon bestehende oder Teilung des Antriebszahnrades (20) ist. gewebeähnliche Eigenschaften aufweisende innere
2. Gleiskette nach Anspruch 1, dadurch ge- Kern des Bandes mit auf Festigkeit und Stärke abgekennzeichnet, daß jedes Kettenglied (2) zwei in 25 stimmten Gummischichten zusammenvulkanisiert Drehrichtung des Antriebszahnrades (20) hintere wird.
Gelenkteile (11) aufweist. Diesem vorbekannten Stand der Technik gegen-
3. Gleiskette nach Anspruch 2, dadurch ge- über liegt der im Patentanspruch I angegebenen Erkennzeichnet, daß die Kettenglieder (2) auf ihrer findung die Aufgabe zugrunde, die Kettenglieder so in Drehrichtung des-Antriebszahnr&des (20) vor- 30 auszubilden, daß sie trotz eines konstruktiv einfachederen Seite zwei äußere Gelenkteile (9) und ein ren Aufbaus am Antriebszahnrad eine wesentlich geinneres Gelcnkteil (10) aufweisen, zwischen wel- ringere Reibung und einen geräuschloseren Lauf aufche die in Drehrichtung des Antriebszahnrades weisen.
(20) hinteren Gefenktei-.e (11) eingrei- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
fen. 35 gelöst, daß die Kettenglieder die im kennzeichnenden
4. Gleiskette nach einem ck r Ansprüche 1 bis Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbolzen aufweisen. Vorteilhafterweise werden zusätzlich die (3) in den in Drehrichtung des Antriebszahnrades in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale an-(20) hinteren Gelenkteilen (11) in mindestens ei- gewendet.
ner Hülse (12) aus Gummi beweglich gelagert 40 Der Vorteil der so ausgebildeten Kettenglieder besind, steht gegenüber den Kettengliedern nach DE-GM
1911891 darin, daß der Zahndreck des Antriebszahnrades unmittelbar auf die einzelnen, einen kon-
struktiv einfacheren Aufbau aufweisenden Ketten-
4s glieder wirkt, und zwar auf das in Drehrichtung des Antriebszahnrades hintere, einstückig mit dem Ket-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleiskette für tenglied ausgebildete Gelenkteil. Ein weiterer Vorteil Kettenfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentan- gegenüber dieser vorbekannten Gleiskette besteht Spruches 1 angegebenen Gattung. darin, daß durch die unterschiedliche Teilung der Bekannte Gleisketten weisen die gleiche Teilung sn Gleiskette einerseits und des Antriebszahnrades anwie das Antriebszahnrad auf, was besonders bei hohen dererseits die mit diesem im Eingriff stehenden GeGeschwindigkeiten und großen Antriebskräften zur lenkteile der Kettenglieder während ihrer Umlenkung Folge hat, daß beim Aufrollen der Gleiskette auf das nur über eine verhältnismäßig kurze Strecke gegen Antriebszahnrad eine mit großem Geräusch verbufi- die Zahnflanken anliegen, ohne daß es der Anordnung dcne starke Reibung und ein dementsprechend hoher ss frei auf den Gelenkbolzen drehbarer, den Zahndruck Verschleiß auftritt. Da eine Gleiskette infolge der aufnehmender Hülsen bedarf. Die unterschiedliche Reibung am Untergrund und auch in den Gelenken Teilung der Gleiskette und des Antriebszahnrades benachbarter Kettenglieder einem Verschleiß ausge- wirkt sich hierbei in vorteilhafter Weise so aus, daß setzt ist, muß ein am Antriebszahnrad auftretender bei der gegen den halben Umfang des Arüriebszahn-Verschlciß nach Möglichkeit vermieden werden. en rades anliegenden Gleiskette die den Zahndruck auf-Dcr zwischen dem Antriebszahnrad und den Ket- nehmenden Gelenkteile der einzelnen Kettenglieder tengliedern auftretende Verschleiß ist darauf zurück- erst kurz vor dem Verlassen des Antriebszahnrades
zuführen, daß während des Aufrollens der Gleiskette gegen die Zahnflanken anliegen, so daß das in Eingriff
auf dem Antriebszahnrad sich jedes Kettenglied auf mit dem Antriebszahnrad gelangende Kettenglied aus
einem Zahn des Antrichsrades drehen muß, wobei der hs seiner in Bodenberührung waagerechten Lage um den
Angriffspunkt etwa in der Mitte der Gleiskette liegt. in Drehrichtung vorderen Gelenkbolzen geschwenkt
wie dies :111s den US-PS 1973214, 23H73H7 und werden kann, ohne dabei in Reibungsberührung mit
2Λ47ΙΙ23 ersichtlich ist. Um ilen an den Gelenken der der Flanke des vor ihm liegenden Zahnes zu kommen.
DE19712110019 1970-03-31 1971-03-03 Gleiskette für Kettenfahrzeuge Expired DE2110019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE438870A SE353870B (de) 1970-03-31 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110019A1 DE2110019A1 (de) 1971-10-21
DE2110019B2 DE2110019B2 (de) 1980-11-06
DE2110019C3 true DE2110019C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=20264091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110019 Expired DE2110019C3 (de) 1970-03-31 1971-03-03 Gleiskette für Kettenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH526425A (de)
DE (1) DE2110019C3 (de)
FR (1) FR2087933A5 (de)
GB (1) GB1344355A (de)
NO (1) NO128145B (de)
SE (1) SE353870B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887244A (en) * 1973-11-30 1975-06-03 Caterpillar Tractor Co Resilient mid-pitch lug for an endless track

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD9758A (de) *
US1973214A (en) * 1933-01-03 1934-09-11 Frank H Lamb Hinged connection
US2234927A (en) * 1939-07-19 1941-03-11 Firestone Tire & Rubber Co Link for endless traction belts
US2387387A (en) * 1942-10-31 1945-10-23 Us Rubber Co Track for track-laying vehicles
FR973483A (fr) * 1947-08-11 1951-02-12 Bristol Tractors Ltd Chaîne sans fin ou chenille
US2647023A (en) * 1948-10-19 1953-07-28 Firestone Tire & Rubber Co Track for track-laying vehicles
DE964660C (de) * 1953-07-21 1957-05-23 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Verschleissfeste Gleiskette
DE1911891U (de) * 1963-02-19 1965-03-11 Walter Dipl Ing Ruf Gleiskette.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110019A1 (de) 1971-10-21
CH526425A (de) 1972-08-15
DE2110019B2 (de) 1980-11-06
FR2087933A5 (de) 1971-12-31
SE353870B (de) 1973-02-19
GB1344355A (en) 1974-01-23
NO128145B (de) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538227A1 (de) Omnidirektionales laufband
DE3704176C2 (de)
DE10342770A1 (de) Kettenrad mit verringerter Schallübertragung
DE19920025C2 (de) Raupenfahrwerk
DE1200700B (de) Gleiskettenanordnung fuer Fahrzeuge
DE1780484A1 (de) Gelenkige Antriebskettenanordnung
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2110019C3 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE1112697B (de) Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE1296033B (de) Gleiskette fuer gelaendegaengige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE10113412A1 (de) Kettenlaufwerk
DE1273915B (de) Kettentriebrad
DE1277276B (de) Kettenglied fuer eine Transportkette in Beschriftungsmaschinen mit Fuehrungszapfen fuer den Transport von randgelochten Papierbahnen
DE1480836C (de) Gleiskette für Raupenfahrzeuge
DE495672C (de) Kettenraedergetriebe
AT210222B (de) Triebrad für geradgliedrige Förderketten
DE234565C (de)
DE1916805C3 (de) Exzenteruntersetzungsgetriebe
DE2721018A1 (de) Endlose gleiskette
DE411437C (de) Wellenlager fuer die Wellenteile der umlaufenden Schneckenbahn einer Foerdervorrichtung
DE262846C (de)
DE1001124B (de) Zusatzgetriebe zum Einbau in Schlepper
DE1650673B1 (de) Selbstausrichtende vorrichtung fuer den antrieb eines evolventen zahnkranzes
DE96477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee