DE2109812A1 - Halter fur Innenauskleidungen in Räumen - Google Patents

Halter fur Innenauskleidungen in Räumen

Info

Publication number
DE2109812A1
DE2109812A1 DE19712109812 DE2109812A DE2109812A1 DE 2109812 A1 DE2109812 A1 DE 2109812A1 DE 19712109812 DE19712109812 DE 19712109812 DE 2109812 A DE2109812 A DE 2109812A DE 2109812 A1 DE2109812 A1 DE 2109812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber body
holder according
diameter
buttoned
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109812C3 (de
DE2109812B2 (de
Inventor
Berend Gehrke Manfred 2000 Hamburg Pruin
Original Assignee
Schiffko GmbH, Willbrandt & Co, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiffko GmbH, Willbrandt & Co, 2000 Hamburg filed Critical Schiffko GmbH, Willbrandt & Co, 2000 Hamburg
Priority to DE19712109812 priority Critical patent/DE2109812C3/de
Publication of DE2109812A1 publication Critical patent/DE2109812A1/de
Publication of DE2109812B2 publication Critical patent/DE2109812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109812C3 publication Critical patent/DE2109812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Halter für Innenauekleidungen in Räumen Die Erfindung bezicht sich auf einen Halter für elastisch befestigte Innenauskleidungen in Mäusen von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen oder Erschütterungen ausgesetzten Gebäuden, insbesondere zu. Halten von Vorsatzplatten für Wände oder Fußboden.
  • Zur Halterung elastisch gelagerter Vorsatzplatten, die wegen ihrer schwingbaren Aufhängung einen Abstand vom Grundkörper aufweisen, ist es beknnnt, bolzenförmige Gummikörper zu verwenden, die an den beiden Enden Befestigungselemente wie Schrauben oder dgl. aufweisen. Diese Halterungen federn senkrecht zur Vorsetzplatte zu hart und quer dazu zu weich. Bekannte hülsenförmige Gummikörper, die hinter der Vorsatzplatte angeordnet und durch eine Befestigungsschraube und ähnliches durchsetzt werden, können wegen der direkten Verbindung durch die schraube oder dgl. nur einer senkrecht auf die Vorsatzplatte wirkenden Kraft nachgeben, sind aber nicht geeignet, die Vorsatzplatte in allen Richtungen elastisch und dennoch progressiv federnd zu halten. Andere bekannte, aus Gummilaschen oder Gummileisten bogen- oder wellenförmig angebrachte Halter weisen die beschriebenen Nachteile ebenfalls auf.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Autgabe besteht demgemäß darin, einen Halter zu schaffen, der keine Körperschallbrücke aufweist, der senkrecht zur Vorsatzplatte einen verhältnismäßig großen, eine progressive Kennlinie zeigenden Federweg und quer dazu -also in Richtung der Plattenebene- einen kurzen und ebenfalls eine progressive Kennlinie zeigenden Federweg aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in erforderlicher Anzahl und Verteilung Je ein U-törmiger BUgel aus Metall, Kunststoff oder dgl. mit den Schenkelenden an einer Wand, Decke oder einem Boden befestigt und an dem in den Raum ragenden Steg in einer darin vorgesehenen Durchbrechung mit einem eingeknöpften Gummikörper versehen ist, der in einer' senkrecht zur Wand-, Boden- oder Deckenfläche verlaufenden Durchgangskanal einen an der Yorsatzplatte befestigten Bolzen fest aufnimmt und dieser an jeden Ende des Durchgangskanals einen Stiltzteller aufweist. Ein solcher Halter erfüllt alle gestellten Forderungen, da einmal durch den eingeknöpften Gummikörper und den da hineingesetzten Bolzen eine Körperschallbrücke vermieden wird, zum anderen wegen der Anordnung senkrecht zur Platte verhältnismhßig gut schwingen und wegen des verwendeten Werkatoffes dämpfen kann und schließlich die Vorsatzplatte in seitlicher Richtung mit kleinen Federwegen in der vorgesehenen Lage hält und dennoch Schwingungen stark gedämpft zuläßt. Der verwendete U-föraige Bügel kann in allen Fällen leicht am Grundkörper befestigt werden, sei es bei Mauerwerk durch Dübel, bei Fahrzeugräumen durch Anschweißen an Tragkonstruktionsteile oder auch durch Schrauben oder andere bekannte Befestigungsmittel.Durch den Bügel wird aber der in seinen Steg eingeknöpfte Gummikörper vor die Grundfläche gebracht, so daß in letztere keine Ausnehmungen zum Einsetzen des Gummikörpers erforderlich sind.
  • Dafür wäre stets ein hoher mechanischer und Zeitaufwand erforderlich.
  • Um einen einfachen Aufbau des Halters und eine sichere Befestigung zu erzielen, wird vorgeschlagen, die in Steg vorgesehene Durchbrechung kreisfbrmig und im Durchmesser kleiner zu halten ale den Durchmesser des einzuknöpfenden Gummikörpers. Für den gleichen Zweck ist es noch vorteilhaft, den Durchmesser des Durchgangskanals kleiner zu halten, als den Durchmesser des einzusetzenden Bolzens, damit der Gummikörper zu den beiden Anschlußteilen eine gute Bindung erhält.
  • Um die Montage zu erleichtern, wird weiterhin vorgeschlagen, den Bolaen von einer in den Durchgangskanal eingepreßten Hülse zu umschließen.
  • Die HUlse kann dann schon beim Herstellen des Gummiköpers eingepreßt werden, 80 daß der Bolzen bei der Montage des Halters leicht eingeschoben werden kann.
  • Um die Progressivität des Gummikörpere in Axialrichtung zu gewährleisten, wird eine Verbesserung des Grundgedankens der Erfindung darin gesehen, daß sich die Enden des in die Durchbrechung des Steges eingeknöpften Gummikörpers kegelstumpfförmig zu den Stütztellern hin verjüngen. Schließlich ist es ebenfalls aus Montagegründen weiterhin besonders vorteilhaft, den aus dem Durchgangskanal herausragenden und mit der Vorsatzplatte zu verbindenden Teil des Bolzens mit einem Gewinde zu versehen , so daß die Vorsatzplatte mit Hilfe von Schraubenmuttern justierbar ist.
  • Zin Ausführungsbeispeil des Gegenstandes der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht und näher erläutert, An einem Konstruktionselement 1 eines Wasserfahrzeuges ist ein Bügel 2 mit den freien Schenkeln 3 durch Schweißen befestigt und im Steg 4 des Bügels ? tat eine Ausnehmung 5 vorgesehen, in die ein Guimikörper 6 durch Einknöpfen befestigt ist. Zum Einknöpfen weist der Gummikörper eine ringsum laufende Nut auf, die sich auf den Rand der Ausnehmung 5 setzt. Der Gummikörper 6 ist von der Einknöpfnut ausgehend zu den beiden Enden hin im wesentlichen kegelstumpfförmig gehalten und liegt mit beiden Enden an den Stütztellern 7 und 8 an. Im Innern des Gummikörpers 6 ist ein Durchgangskanal zur Aufnahme einer Hüles 9 vorgesehen, in die wiederum ein Bolzen 10 gesetzt ist. Ein aus dem DurChgangskanal des Gummikörpers 6 heransragender Teil des Bolzens 10 ist mit einem Gewinde versehen und durchsetzt die Vorsatzplatte 11, die durch eine Schraube 12 gehalten und justiert werden kann. Am Ende des Bolzens 10 ist ein Schraubenkopf 13 vorgesehen, der auch anders als dargestellt aiisgebildet sein kann.
  • Senkrscht auf die Vorsatzplatte 11 wirkende Kräfte werden zunächst unter Schubverformung des Gummikörpers 6 aufgefangen, die aber bald in eine Druckverformung übergehen, da die ßtttzteller 7 die kegelstummpfförmigen Teile zunchmend zusammendrücken, wodurch eine hche Progressivität entstcht. Die seitlichen Kräfte, also in der Ebene der Vorsatzplatte 11, werden mit kurzen Federwegen aufgefangen, da der Gummikörper 6 einmal unter Dehnung auf die Hüise 9 aufgezogen ist und des weiteren unter radialer Zusammenpressung in die Ausnehmung 5 gesetzt int. Dadurch entsteht in dem in der Ausnehmung 5 sitzenden Teil des Gummikörpers 6 eine hohe Druckvorspannung, die eine genaue Lage der Vorsatzplatte 11 sichert und Schwingungen progressiv auffängt und dämpft.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halter für elastisch befestigte Innenauskleidungen in Rennen von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen oder Erschütterungen ausgesetzten Gebäuden, insbesondere zum Halten von Vorsatzplatten für Wände oder Fußböden, dadurch gekennzeichnet, daß in erforderlicher Anzahl und Verteilung je ein U-förmiger Bügel (2) aus Metall, Kunststoff oder dgl. mit den Schenkelenden (3) an einer Wand, Decke oder einem Boden (1) befestigt und an den in den Raum ragenden Steg (4) in einer darin vorgesehenen Durchbrechung (5) mit einem eingeknöpftem Gummikörper (6) versehen ist, der in einem senkrecht zur Wand-, Boden- oder Deckenfläche verlaufenden Durchgangskanal einen an der Vorsatzplatte (11) befestigten Bolzen (10) fest aufnimmt und dieser an jedem Ende des Durchgangskanals einen Stützteller (7,8) aufweist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Steg (4) vorgesehene Durchbrechung (5) kreisförmig und im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des einzuknöpfenden Gummikörpers (6).
3. Halter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchgangekanais kleiner ist als der Durchmesser des eingesetzten Bolsens (10).
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) von einer in den Durchgangskanal eingepreßten Hülse (9) umschlossen ist.
5. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Enden des in die Durchbrechung des Steges eingeknöpften Gummikörpers (6) kegel@tumpfförmig zu den Stütztallern (7.8) verjUngen.
6. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Durchgangskanal herausragende und mit der Vorsatzplatte verbundene Teil des Bolzens (10) mit einem Gewinde versehen ist.
DE19712109812 1971-03-02 1971-03-02 Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen Expired DE2109812C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109812 DE2109812C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712109812 DE2109812C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109812A1 true DE2109812A1 (de) 1972-09-21
DE2109812B2 DE2109812B2 (de) 1979-02-01
DE2109812C3 DE2109812C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5800258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712109812 Expired DE2109812C3 (de) 1971-03-02 1971-03-02 Halter zum elastischen Befestigen von Vorsatzplatten an Wänden oder Fußböden in Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2109812C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832107A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Kaefer Isoliertechnik Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume
EP0060567A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 dipa Matthias & René Dick GmbH Schalldämmendes Element
DE3128260A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Dipa - Matthias und René Dick GmbH, 5000 Köln Aufhaengevorrichtung, insbesondere zum abhaengen von decken
DE19515673A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fischer Artur Werke Gmbh Verbindungselement
DE19521807C1 (de) * 1995-06-16 1996-11-28 Kaefer Isoliertechnik Tragwerk für aufgeständerte Innenböden, insbesondere Innenböden in Schiffsräumen
DE19914120A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Einrichtung an einer Fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308037C2 (de) * 1993-03-13 1995-04-27 Daimler Benz Ag Verbindung zweier Wandteile
DE9307288U1 (de) * 1993-05-13 1994-09-29 Fischer Artur Werke Gmbh Schallabsorbierende Befestigung, insbesondere für abgehängte Decken, Rohre u.dgl.
DE19638658C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-03 Siemens Ag Vorrichtung zur druckstoßabsorbierenden Befestigung eines Flächenelementes an einem Wandelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832107A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Kaefer Isoliertechnik Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume
EP0060567A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-22 dipa Matthias & René Dick GmbH Schalldämmendes Element
DE3128260A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Dipa - Matthias und René Dick GmbH, 5000 Köln Aufhaengevorrichtung, insbesondere zum abhaengen von decken
DE19515673A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Fischer Artur Werke Gmbh Verbindungselement
DE19521807C1 (de) * 1995-06-16 1996-11-28 Kaefer Isoliertechnik Tragwerk für aufgeständerte Innenböden, insbesondere Innenböden in Schiffsräumen
DE19914120A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für eine Einrichtung an einer Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109812C3 (de) 1979-09-27
DE2109812B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248377B (de) Befestigungselement zum Verankern an einem Paneel
DE4447456C2 (de) Montageschiene
DE2109812A1 (de) Halter fur Innenauskleidungen in Räumen
CH616733A5 (de)
DE7107748U (de) Halter fur Innenauskleidungen in Räumen
CH416028A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE2428240C3 (de) Verbindung von Platten, insbesondere von Trennwänden, Rohrverkleidungen und sonstigen Platten aus Spanplatten, Kunststoff u.a. Materialien an Wänden, Decken oder Fußböden
DE4421297A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckenverkleidung an einer Gebäudedecke
DE3503572A1 (de) Vorrichtung zur schocksicheren befestigung von blechkanaelen
DE897637C (de) Aufhaengeorgan
DE1846849U (de) Schachtklammer-befestigungsvorrichtung.
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1089220B (de) Halteklammer
DE1201617B (de) Klammer fuer die Befestigung von Abdeckleisten
DE1832616U (de) Anordnung zum befestigen von aus kunststoff bestehenden teilen an metallteilen.
EP0559165B1 (de) Kunststoff-Formkörper zur Möbelbefestigung in Wohnwagen
DE102004006209B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2841964A1 (de) Anschlusschiene, insbesondere fuer trennwandelemente
DE7127725U (de) Befestigungskonsole
AT252521B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind
DE19507483A1 (de) Wandregal
DE2004978A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Ver kleidungsplatten od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee