AT252521B - Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind

Info

Publication number
AT252521B
AT252521B AT568660A AT568660A AT252521B AT 252521 B AT252521 B AT 252521B AT 568660 A AT568660 A AT 568660A AT 568660 A AT568660 A AT 568660A AT 252521 B AT252521 B AT 252521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
cladding
carrier
legs
projections
Prior art date
Application number
AT568660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunter Douglas International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International filed Critical Hunter Douglas International
Application granted granted Critical
Publication of AT252521B publication Critical patent/AT252521B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten,
Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungplatten, Verkleidungsstreifen   od. dgl.   an Trägem, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind, wobei die   Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl.   mit umgebogenen   Längsrändem   auf den Halteschienen aufliegen, die an einer gegenüber den Trägern   verstell-und feststellbaren Halterung   lösbar befestigt sind. 



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden als Halterung für die Halteschienen zwei Schraubenmuttern   verwendet, deren Höhenlage   auf einem den Träger für die Verkleidungsplatten bildenden Schraubenbolzen einstellbar ist. Die Halteschiene ist dabei zwischen den beiden Schraubenmuttern durch Einklemmen befestigt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es von Nachteil, dass bedingt durch die Ausbildung der Halterung nach dem Befestigen der Verkleidungsplatten auf den Halteschienen eine Änderung der Lage der Platten nicht durchführbar ist, so dass sich diese unmittelbar nach ihrer Montage bereits in ihrer endgültigen Gebrauchslage befinden, wodurch die Montage erschwert wird. 



   Diese Nachteile können gemäss der Erfindung dadurch vermieden werden, wenn jede Halterung aus einem federnden Bügel besteht, von dem jeder Schenkel zwei im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge aufweist, und dass an der Unterseite der Träger für jeden Bügel eine Öffnung vorgesehen ist, durch die der federnde Bügel in zusammengedrücktem Zustand teilweise einschiebbar ist, so dass sich die Vorsprünge nach demAuseinanderfedem der Schenkel an der inneren Bodenfläche des Trägers abstützen, wobei die der Halteschiene näher liegenden Vorsprünge als Ausbuchtungen ausgebildet sind, die sich beiderseits einer gedachten, durch die Scheitel jeder Ausbuchtung gehenden und senkrecht zur Mittellinie der Halterung stehenden Ebene erstrecken,

   wogegen die andern Vorsprünge entweder von zur inneren Bodenfläche des Trägers gerichteten Zungen oder von spitzwinkeligen Ausbuchtungen gebildet sind, die nur an der den Halteschienen abgewendeten Seite der durch ihre Scheitel und senkrecht zur Mittellinie der   Hal-   terung stehenden Ebene liegen. 



   Durch eine derartige Ausgestaltung einer Halterung ist es somit möglich, die federnden Bügel zunächst nur so weit in die Öffnung des Trägers einzuführen, bis die dem Bügelscheitel näher liegenden Vorsprünge in den Träger einschnappen, so dass jeder Bügel in einer Zwischenstellung fixiert ist, worauf die Verkleidungsplatten od. dgl. auf die Halteschienen aufgelegt werden. Dann werden die Bügel weiter in die Öffnung eingeschoben, bis die im Abstand von den ersten Vorsprüngen angeordneten   VorsprUnge   in den Träger einschnappen, so dass die Verkleidung gegenüber dem Träger fixiert ist. Hiedurch wird eine bedeutende Vereinfachung der Montage und damit auch eine Senkung der Montagekosten ermöglicht. 



    Ausserdem kann jeder Bügel durch Zurückziehen   aus seiner Endstellung auch wieder in die Zwischenstellung gebracht werden,   um z. B. einAuswechseln oderverschieben   der Verkleidungsplatten zu ermöglichen. Ein vollkommenes Lösen des Bügels vom Träger wird jedoch durch die Zungen bzw. die spitzwinkeligen, im Bereich des   Bügelscheitels   liegenden Ausbuchtungen verhindert, so dass ein unbeabsichtigtes Herabfallen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Verkleidung oder ein Verlorengehen des Bügels vermieden wird. 



   Die Vorsprünge sind vorteilhaft als sägezahnförmige Ausbiegungen der Schenkel des im wesentlichen   U-förmige   gebogenen federnden Bügels ausgebildet. 



   Ist der Bügel so ausgebildet, dass der Bügelscheitel innerhalb des Trägers liegt, sind zwecks Aufnahme der Halteschienen die vom Träger herausragenden Enden der Bügelschenkel nach aussen aufgebogen, wobei die Halteschiene die beiden nach aussen aufgebogenen Enden der Schenkel umschliesst und auf diesen aufruht. 



   Liegt jedoch bei einer andern Ausführungsform des Bügels der Bügelscheitel ausserhalb des Trägers, dann ist zweckmässig der Bügelscheitel als hammerkopfartiger Fuss ausgebildet, der von der Halteschiene umschlossen ist, wobei die dem Fuss näher liegenden Vorsprünge als Ausbuchtungen der Schenkel und die dem Träger näher liegenden Vorsprünge als aus den Schenkeln ausgebogene und gegen den hammerkopfartigen Fuss auseinanderlaufende Zungen ausgebildet sind. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 eine Deckenverkleidung in schaubildlicher, abgebrochener Darstellung, die Fig. 2 und 3 ein Detail von Fig. 1 in vergrössertem Massstab, wobei sich die Halterung in ihrer Zwischenstellung bzw. in ihrer Endstellung befindet, Fig. 4 eine Ausführungsform einer Halterung in schaubildlicher Darstellung, und die Fig. 5 und 6 einen Schnitt durch eine Verkleidung mit anders ausgebildeter Halterung, wobei sich die Halterung in ihrer Zwischenstellung bzw. in ihrer Endstellung befindet. 



   Bei der in   Fig. 1   dargestellten Deckenverkleidung ist eine Anzahl von   Trägern   1 mit Hilfe von Stangen 2 am Balken 3 einer Decke befestigt. In diesen Trägern sind in regelmässigen Abständen voneinander entsprechend der Breite der zu befestigenden Verkleidungsplatten oder Verkleidungsstreifen 4 Öffnungen 5 zur Aufnahme von Halterungen 6 vorgesehen. 



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bestehen die Halterungen 6 aus einem federnden Bügel,   z. B.   aus Stahl, der so gebogen ist, dass er einen hammerkopfartigen Fuss 7 mit zwei Tragflächen 8 aufweist. 



  Auf diesen Tragflächen 8 ruhen die umgebogenen Längsränder 9 einer Halteschiene 10, die im wesentlichen ein U-Profil hat. Der in Fig. 4 dargestellte Bügel 6 hat zwei Schenkel, von denen jeder Vorsprünge   11, 12 in Form einerAusbuchtung   11 und eine zumhammerkopfartigenFuss 7 hin gerichtete Zunge 12 aufweist. Sobald der Bügel 6 in eine Öffnung 5 eines der Träger 1 gedrückt wird, nachdem dieser Bügel in eine Halteschiene 10 geschoben wurde, kommen die Zungen 12 an der inneren Bodenfläche des Trägers 1 zu liegen. Die Halteschiene 10 kann dann nicht mehr vom Träger 1 getrennt werden, da die Zungen 12 dies verhindern. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich derhammerkopfartigeFuss 7   dann noch imAbstand vom Träger l, so dass eine Verkleidungs-   platte um den freien Längsrand der Halteschiene 10 gehakt werden kann.

   Diese Verkleidungsplatte   wird inschrägerLagegehaltenund. nachdemum ihren freienLängsrand   9 eine weitere Halteschiene 10   gehakt wurde, gegen die Träger l   geschwenkt. Diese weitere Halteschiene 10 wird sodann an den Trägern 1 befestigt werden, wobei die sie tragenden Bügel 6 ebenfalls ihre Zwischenstellung einnehmen. Die Halteschienen 10 können dann in ihre Endstellung gebracht werden, indem man gegen sie   einenDruck ausübt, so dass die Bügel   6   in ihre Endstellung im Träger l   gelangen. Dabei werden die beiden durch die Halteschienen unterstützten Längsränder der Verkleidungsplatte 4 fest zwischen den Trägern 1 und den Halteschienen 10 eingeklemmt (Fig. 3).

   Soll eine weitere Platte 4 befestigt werden,   so ist diese vor dem Festdrücken der zweiten Halteschiene   10 in deren Längsrand 9 einzuhaken. 



   Die Verkleidungsplatten 4   weisen eine Trogfonn mit umgebogenen Längsrändern auf. Das Profil   dieser umgebogenen Längsränder entspricht dem Profil der umgebogenen Längsränder 9 der Haltestreifen 10, so dass die Verkleidungsplatten gut unterstützt sind. Bei der in Fig. 1 dargestellten akustischen Decke liegt auf den Verkleidungsplatten 4 ein Streifen 13   aus porösem Papier od. dgl., während auf   diesem Streifen 13   eineschallschluckendeFüllung   14 ruht. DieHöhederTrogform der Verkleidungsplatten 4 entspricht der Höhe der Halteschienen 10. 



     Bei der Ausführungsform der Halterung nach den Fig. 5 und 6 sind Bügel   15 vorgesehen, die einen zweiteiligen Kopf 16. 17 aufweisen.   Die freien Enden der Bügelsehenkel sind zurückgebogen und grei-   fen in die umgebogenen Ränder 9 der Halteschiene 10 ein. Der zweiteilige Kopf jedes Bügels 15 ist durch Vorsprünge 16,17 in Form von Ausbuchtungen der Schenkel gebildet. Die Ausbuchtungen 16 weisen einen flachen oder nahezu flachen Auflageteil 18 auf, der verhindert, dass sich die Verklei-   dungen von den Trägern l lösen können. Die Ausbuchtungen   17 sind derart ausgebildet, dass die Halteschienen 10 aus ihrer Endstellung (Fig. 6) wieder in die Zwischenstellung (Fig. 5) gebracht werden   können. d. h. die untere Flanke der Ausbuchtung   17 verläuft etwa schräg nach oben.

   Dazu ist allerdings 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine grosse Kraft erforderlich, doch genügt ein einfacher Stab oder Hebel um Bügel 15 und damit die Halteschiene 10 in ihre Zwischenstellung zu bringen. Aus Fig. 5 geht hervor, dass die umgebogenen Ränder derVerkleidungsplatten 4 leicht auf die umgebogenen Ränder 9 der Halteschienen 10 gelegt werden können. Die umgebogenen Ränder der Verkleidungsplatten 4 werden, wie Fig. 6 zeigt, fest zwischen den Trägern 1 und den umgebogenen Rändern 9 der Halteschienen 10 geklemmt, sobald die Bügel 15 in ihre Endstellung gebracht wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind, wobei die Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. mit umgebogenen   Längsrändern   auf den Halteschienen aufliegen, die an einer gegenüber den Trägern   verstell- und feststellbaren   Halterung lösbar befestigt sind, dadurch   gekennzeichnet,   dass jede Halterung aus einem federnden Bügel (6, 15) besteht, von dem jeder Schenkel zwei im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (11,12   ;

   16,   17) aufweist, und dass an   der Unterseite der Träger (l)   für jeden Bügel (6, 15) eine Öffnung (5) vorgesehen ist, durch die der federnde Bügel in zusammengedrücktem Zustand teilweise einschiebbar ist, so dass sich die Vorsprünge (11, 12 ; 16,17) nach dem Auseinanderfedern der Schenkel an der inneren Bodenfläche des Trägers   (1)   abstützen, wobei die der Halteschiene (10) näher liegenden Vorsprünge (11,17) als Ausbuchtungen ausgebildet sind, die sich beiderseits einer gedachten, durch die Scheitel jeder Ausbuchtung gehenden und senkrecht zur Mittellinie der Halterung stehenden Ebene erstrecken, wogegen die andern Vorsprünge (12,16) entweder von zur inneren Bodenfläche des Trägers   (1)   gerichteten Zungen oder von spitzwinkeligen Ausbuchtungen gebildet sind, die nur an der den Halteschienen (10)

   abgewendeten Seite der durch ihre Scheitel und senkrecht zur Mittellinie der Halterung stehenden Ebene liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16, 17) als sägezahnförmige Ausbiegungen der Schenkel des im wesentlichen U-förmig gebogenen federnden Bügels (6,15) ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bügelscheitel innerhalb des Trägers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Träger (1) herausragenden Enden der Bügelschenkel nach aussen aufgebogen sind, wobei die Halteschiene (10) die beiden nach aussen aufgebogenen Enden der Schenkel umschliesst und auf diesen aufruht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, wobei der Bügelscheitel ausserhalb des Trägers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelscheitel als hammerkopfartiger Fuss (7) ausgebildet ist, der von der Halteschiene (10) umschlossen ist, wobei die dem Fuss (7) näher liegenden Vorsprünge (11) als Ausbuchtungen der Schenkel und die dem Träger (1) näher liegenden Vorsprünge (12) als aus den Schenkeln ausgebogene und gegen den hammerkopfartigen Fuss' (7) auseinanderlaufende Zungen ausgebildet sind.
AT568660A 1959-08-01 1960-07-25 Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind AT252521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE252521X 1959-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252521B true AT252521B (de) 1967-02-27

Family

ID=5948423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568660A AT252521B (de) 1959-08-01 1960-07-25 Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927656C3 (de) Freistehende System-Möbelwand
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE2927803A1 (de) System zum abnehmbaren befestigen von gegenstaenden an einer tragplatte
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
AT252521B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind
DE2460570C2 (de) Zerlegbares Bett, insbesondere Kinderbett
DE2648467A1 (de) Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE1659422C3 (de) Decken- oder Wandverkleidung
DE2358462A1 (de) Haltevorrichtung fuer die aufbewahrung von briefordnern
DE1784142A1 (de) Verbindungs- und Befestigungsmittel fuer aus Platten oder Baendern hergestellte Dach-Decken- und Wandverkleidungen
DE3229971C1 (de) Lösbares Befestigungselement
DE1289968B (de) Profilpfosten fuer Regale od. dgl. zur Aufnahme von Fachbodentraegern und Rueckwaenden
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
AT222861B (de) Plattenverkleidung an Außenwänden
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE1199957B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE362472C (de) Gestell, insbesondere zur Aufnahme von Sammelladen oder Kaesten fuer Schablonen von Adressiermaschinen, Karten u. dgl.
DE2154372C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2516845C3 (de) Traggerippe für eine Bandrasterdecke
DE2632032B2 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE8603217U1 (de) Tragbausatz für Deckenbekleidungsplatten
DE1038419B (de) Nachgiebige Verbindung von Wandungsteilen, z. B. Blechen, insbesondere bei Grossraumkraftfahrzeugen