DE1659422C3 - Decken- oder Wandverkleidung - Google Patents

Decken- oder Wandverkleidung

Info

Publication number
DE1659422C3
DE1659422C3 DE19671659422 DE1659422A DE1659422C3 DE 1659422 C3 DE1659422 C3 DE 1659422C3 DE 19671659422 DE19671659422 DE 19671659422 DE 1659422 A DE1659422 A DE 1659422A DE 1659422 C3 DE1659422 C3 DE 1659422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
flanges
profiles
ceiling
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671659422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659422A1 (de
DE1659422B2 (de
Inventor
Noel Viroflay Hubert (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS DE CONSTRUCTION PREFABRIQUEE DE MAXEVILLE-STUDAL PARIS
Original Assignee
ATELIERS DE CONSTRUCTION PREFABRIQUEE DE MAXEVILLE-STUDAL PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATELIERS DE CONSTRUCTION PREFABRIQUEE DE MAXEVILLE-STUDAL PARIS filed Critical ATELIERS DE CONSTRUCTION PREFABRIQUEE DE MAXEVILLE-STUDAL PARIS
Publication of DE1659422A1 publication Critical patent/DE1659422A1/de
Publication of DE1659422B2 publication Critical patent/DE1659422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659422C3 publication Critical patent/DE1659422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

e" w drofile lassen sich daher
JJ1J^SS1 der umgebordelten Haltegliednach dem, fcinra nschen der TragSchienen
rander an ae κι Tragschienen verschieben,
zwar noch ^ijgs ^«er^l ^ ^ ^ ^.^
nh7iehen also beispielsweise nach unten abnehmen. J^hen also M P ^^ keines der Tragschic.
Dies oeaeu , . h js eine Wiederabnahme
«J^f^^g ierkleidungsprofi.e nach ihrer
™^Γ. Anbringung ohne Zerstörung der sie mit . Tragschienen verbindenden Halteglieder nicht mehr möglich ist. Daraus ergibt sich aber naturgemäß eine wesentliche Erschwernis für etwa notwen-
dige Reparatur- oder Rencvierungsarbeiten, m deren vSauf einzelne Verkieidungsprof.le ausgetauscht werden sollen, da dann nicht nur diese Profile, son-
Die Erti„du„g bieh, S,c, auI eine D--f Wandverkleidung mit an der zu verkleidenden Decke oder Wand befestigten Tragschienen mit je zwei parallel zur Decken- oder Wandebene verlaufenden, frei stehenden Tragflanschen, mit auf die Tragfiansehe der Tragschienen aufldemmbaren und dazu parallelen Haltegliedern mit über die Ebene der Tragflansche überstehenden Einhängenasen und mit parallel zu der von den Tragflanschen der Tragsch,enen bestimmten Ebene, aber senkrecht zu ihrer Adisnchtung verlaufenden Verkleidungsprofilen mit nach rückwärts umgebogenen und die Einhängenasen der Halteglieder umgreifenden Rändern
Bei einer bekannten Verkleidung dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1845 155) dienen als Tragelemente Tragschienen, die im Querschnitt die Form eines umgekehrten T aulweisen und ihrerseits mit dem Mittelsteg dieses Tan einer zu verkladenden Decke aufgehängt sind. Die dann horizontal vertäufenden Querflansche des Ϊ dienen als Auflagepunkte für Halteglieder, die als ebene Platten mit nach einer Seite umgebordelten Rändern und nach der anderen Seite überstehenden und über die Plattenlange vorspringende Nasen ausgebildet sind Diese^H^tegUe-
ge^ γ daher die Aufgabe zugrunde, ^ Erdung li^gt der ^
eine Decken oder *, ^ ^ ^^
wahner,Art ""J^ te aktisch starrer AusVerktadunppro Au H sführung aus formstab dung, a ο e^sp Wandstärke, nach b.lern Matern! ote mn g w oft und hrw Mo"tage^n an g daß ^ Ge{ahr einer
^|«hen 'n def Verkleidung zu bebescnaaigung ν
furchten «t. erfindungsgemäß dadurch ge-
,«i Sß,fü-die Befestigung formstabiler Verkleilst^daß ur die »* ^S an bdden Enden zu
Tragschienen parallele La- » ^ ^^^ wdse
^^ϊηϊ^ Haheklammern aufschiebbar elastisch wrtg™»«^ def Halieglieder gegen die
Tragschienen andrückendes Mittelich daran anschließende, die TragJ^chTto^ijdSien von außen umgreifende, flansch ^ der 1 ^ sdtenteile au{weiSen. 6S hakena«ggwrumm ausgebildeten Decken^^^ffiTS^ lie Verklammerung mit den Tragschienen letzt-
! 659 422
lieh über die elastischen Halteklammern, und da diese bei 4021 bzw. 4031 etwas über das ebene Mittelstück
in den Fugen zwischen den Verkleidungsprofilen 401 hineinragend abgebogen sind,
auch nach deren Montage von außen zugänglich blei- Die Montage der Bauteile geht folgendermaßen
ben und so weit zusammengedrückt werden können, vor sich:
daß sich ihre hakenartig gekrümmten Seitenteile 5 An der montierten Tragschiene 30, deren Enden
nach außen spreizen und auf diese Weise von den als unzugänglich anzunehmen sind, befestigt man
Tragflanschen der Tragschienen freikommen, lassen zuerst die erste Halteklammer 40. Hierzu bringt man
sich auch einzelne Verkleidungsprofile jederzeit und das Mittelstück 401 an die Tragflansche 31 und 32
ohne Beschädigungsgefahr wieder lösen. Außerdem der Tragschiene 30, wobei dieses Mittelstück 401
bringt die elastische Ausführung der Halteklammern io parallel zu diesen Tragflanschen 31 und 32 liegt und
noch den weiteren Vorteil, daß zwischen ihnen und sich die elastischen Seitenteile 402 und 403 zwischen
den Tragflanschen der Tragschienen erhebliche Rei- dem Mittelstück 401 und den Tragflanschen 31, 32
bungskräfte auftreten, die sich einer Verschiebung der Tragschiene 30 befinden. Anschließend drückt
der Verkleidungsprofile längs der Tragschienen man stark auf das Mittelstück 401, um dieses gegen
widersetzen, wodurch es möglich ist, die Verkleidung 15 die Tragflansche 31 und 32 zu bringen: Unter der
auch dann ohne zusätzliche Befestigungsmittel als Wirkung ihrer Elastizität spreizen sich die elastischen
Wandverkleidung einzusetzen, wenn zwischen den Seitenteile 402 und 403 etwas auf, und die Tragflan-
einzelnen Verkleidungsprofilen ein mehr oder weni- sehe 31 und 32 der Tragschiene 30 können in den
ger großer Abstand verbleiben soll. Hohlraum zwischen den Seitenteilen 402 und 403
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- 20 der Halteklammer 40 eindringen. Die letzteren neh-
dung endet jeweils wenigstens eines der Seitenteile men ihre P.uhestellung wieder ein und umfassen eng
der Halteklammern in einem im Querschnitt keilför- die Tragflansche 31 und 32 der T .igschiene 30. Man
migen Abschnitt, wodurch das Aufschieben der Hai- läßt dann die Lasche 2031 des HalU"gliedes 20, das
teklammern auf die Tragflansche der Tragschienen vorher an seinem Verkleidungsprofil 10 angebracht
besonders einfach vor sich geht. 35 wurde, zwischen das Mittelstück 401 und die Seiten-
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Er- teile 402 und 403 gleiten, stößt das Ganze bis zum
findung ist in der Zeichnung veranschaulicht, deren Ende tier Tragschiene 30 und befestigt dann ein
einzige Figur eine Tragschiene mit zwei daran ange- zweites Halteglied 41, das dem Halteglied 40 gleich
brachten Verkleidungsprofilen sowie eine Halteklam- ist, direkt an der Lasche 2031. Man läßt, wie oben,
mer, ein Halteglied und ein Verkleidungsprofil im 30 eine der Laschen eines benachbarten Haltegliedes 21
abgenommenen Zustand jeweils in räumlicher Dar- unter die Halteklammer 40 gleiten und fährt fort, bis
stellung zeigt. alle Bauteile montiert sind.
Die dargestellte Verkleidung umfaßt Verklei- Im allgemeinen umfassen die Bauteile zwei Haltedungsprofile 10, 11 und 12, deren jedes an wenig- klammern 40, wobei jede an einem Ende der Verstens einem Halteglied 20, 21 bzw. 22 angebracht 35 kleidungsprofile 10,11 oder 12 angebracht ist.
ist, das an einer Tragschiene 30 befestigt ist, die zwei Die Halteklammer 40 ist in der Zeichnung mit seiseitlich abstehende Tragflansche 31 und 32 aufweist. nen beiden abgebogenen Seitenteilen 402 und 403
Jedes Verkleidungsprofil 10, 11, 12 besitzt eine ungleich dargestellt, wobei der elastische Seitenteil
allgemein rechteckige Form. Es enthält ein Mittel- 402 einfach im Kreisbogen abgebogen ist, während
stück 101, dessen beide Ränder 102 und 103 in glei- 40 der elastische Seitenteil 403 eine Faltung 4031 in
eher Richtung abgebogen sind. Fcrm eines Hakens aufweist, der von einem keilför-
Das Halteglied 20 besitzt einerseits einen ausge- migen Abschnitt 4032 überragt wird, der das Einstanzten Tragteil 201, der mindestens an seinen En- dringen des Tragflansches 32 der Tragschiene 30 den 2011 und 2012 formchlüssig in die Ränder des durch elastische Aufweitung des Seitenteils 403 er-Verkleidungsprofils 10, 11 oder 12 eingreift, und an- 45 leichtert. Es ist dann zweckmäßig, die Halteklammer dererseits einen zum Tragteil 201 senkrechten Teil 40 so zu befestigen, daß man damit beginnt, das um- 203. Dieser Teil 203 besitzt zwei ebene Laschen gebogene Seitenteil 402 um den Tragflansch 31 ein- 2031 und 2032, mit denen das Halteglied 20 über die zuhängen, und dann das Mitielstück 401 in der Nähe Halteklammer 40 an der Tragschiene 30 befestigt ist. des Seitenteils 403 der Halteklammer 40 drückt, bis Der Tragteil 201 kann in Gestalt des Teils 202 noch- 50 der Haken über den Tragflansch 32 greift,
mais vorhanden sein. Die Halleklammer 40 kann auch zwei symmetrisch
Jeder der ebenen Laschen 2031 und 2032 ist im gleiche Seitenteile 403 aufweisen.
montierten Zustand an den Tragflanschen 31 und 32 Die Halteklammer 40 besteht aus genügend elasti-
der Tragschiene 30 von einer Halteklammer 40 über- schem Werkstoff, z. B. aus einem Kurststoff, der Po-
deckt, die aus einem ebenen Mittelstück 401 und 55 lyvinyl-. Polyäthylen-, Akryl- und insbesondere Po-
zwei elastischen Seitenteilen 402 und 403 besteht, die lyamidgruppen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungsn

Claims (2)

I 659
1. Decken- oder Wandverkleidung mit an der zu verkleidenden Decke oder Wand befestigten Tragschienen mit je zwei parallel zur Decken- oder Wandebene verlaufenden, frei stehenden Tragflanschen, mit auf die Tragflansche der Tragschienen aufklemnsbaren und dazu parallefen Haltegliedern nut über die Ebene der Tragflansche überstehenden Einhängenasen und mit parallel zu der von» den Tragflanschen de Tragschienen bestimmten Ebene, aber senkrecht zu ihrer Achsrichtung verlaufenden yerklei" dimgsproFilen mit nach rückwärts umgebogenen und die Einhängenasen der Haltefeder umgreifcnden Rändern, dadurch gekenn ze ichnet , daß für die Befestigung formstabüer Verkleidungselemente (10, 11, U) cüe Halteglied«· (20) an beiden Enden zu den Tragflanschen (31, 32) der Tragschienen (30) parallele Laschen (2031, 2032) aufweisen, auf die in an sich bekannter Weise elastisch verformbare Ha teklammern (40) aufschiebbar sind, die ein die Laschen (2031 3032) der Halteglied« (20) gegen die Tragflansche (31, 32) der Tragsch.enen (30) andrückendes Mittelstück (401) und zwei sieh daran anschließende, die T.agflansche (31 32) der Tragschienen (30) von außen umgreifende, hakenartig gekrümmte Seitenteile (402, 403) aufweisen.
2. Verkludung nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß wenigstens einer der Seitenteile (402, 4M) der Mtekl«^mem (feinem im Querschnitt keilförmigen vbschn.tt (4032) en det.
Ränder der Profile die Na- ^xu und sorgen so fur eine ge verbindung zwischen den Halteghe-J^^J, und den Profilen anderersei s. rnf 1^ s^mage dieSer bekannten Deckenverkle,- »« oer ^„^ die T schienen an der « dung we wQrauf die Halteglied« mit ihren
De^e ri^dpn ^asen in die Profile eingeschoben voJP™S rJ . diesen entweder von einer freien und Semem T hiene her auf deren Querflansche t ^'^oben oder aber von unten gegen diese Quer- ^i^Sriickt v/erden, bis die umgebordelten ^J Halteglieder oberhalb der Querflansche
ψΓ ° r hienen einrasten. Diese zweite Montage\iragsc ^ ^^ gfoße Ει^Μ^.
e^sem J e voraus> die vie!fach n ht
*. a -der Vencie ^ ^ beisp;c,5we;,e Verkleigegeben sl formstabilem Kunststoff oder aus
^"|,fbei erößerer Wandstärke nicht so weü verfor-Metall bei ff , Ränder wieder von den
men, aao ι H f Ueder ohne Beschädigung ab-
DE19671659422 1966-06-24 1967-05-29 Decken- oder Wandverkleidung Expired DE1659422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR66797A FR1490733A (fr) 1966-06-24 1966-06-24 élément de revêtement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659422A1 DE1659422A1 (de) 1971-08-26
DE1659422B2 DE1659422B2 (de) 1974-05-16
DE1659422C3 true DE1659422C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=8611717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659422 Expired DE1659422C3 (de) 1966-06-24 1967-05-29 Decken- oder Wandverkleidung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1659422C3 (de)
FR (1) FR1490733A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752963A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Hunter Douglas Ind Bv Wand- oder deckenkonstruktion
DE2823036A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Hunter Douglas Ind Bv Wand- oder deckenkonstruktion
US4309858A (en) * 1979-12-07 1982-01-12 Levolor Lorentzen, Inc. Support for ceiling panels
GB2120702B (en) * 1982-05-25 1985-09-04 Hunter Douglas Ind Bv Clip for wall or ceiling panel structure
DE3229460A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Josef 8121 Pähl Baierl Aus vorgefertigten und montierbaren profilbauteilen bestehende wand, insbesondere fuer laerm- und sichtschutz
RU208866U1 (ru) * 2021-08-31 2022-01-18 Юрий Николаевич Мамлясов Потолочная панель

Also Published As

Publication number Publication date
FR1490733A (fr) 1967-08-04
DE1659422A1 (de) 1971-08-26
DE1659422B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
WO2007062446A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abdeckprofils für den übergang zwischen zwei zueinander senkrechten flächen
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
DE1659422C3 (de) Decken- oder Wandverkleidung
DE2262249C2 (de) Halteelement für einen Rolladenkasten
AT372468B (de) Einrichtung zur befestigung von verkleidungsplatten
DE2230309C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE2446994A1 (de) Befestigungsklemme fuer rahmenelemente
DE3338038A1 (de) Wandbefestigungsclip fuer c-profilschienen
DE1475241A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung,vorzugsweise fuer abgewinkelte Blechbahnen,beispielsweise von Fahrzeugaufbauten
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE2924805C2 (de)
AT410234B (de) Vorrichtung zum abhängen von decken
EP1878842B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
AT401951B (de) Montageschiene
CH659905A5 (en) Frame, in particular for the registration plates of vehicles
DE2820725C3 (de) Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände
AT225385B (de) Federklemme zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
AT252521B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind
DE1745535U (de) Federklammer zum halten von zier-, profilleisten od. dgl. und leisten dazu.
DE1500810C (de) Befestigungsglied zum Anbringen von geripptem Streckblech an Tragstaben für eine Hangedecke
DE7315283U (de) Bauelement für Decken- oder Wandverkleidungen
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)