DE2109116A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2109116A1
DE2109116A1 DE19712109116 DE2109116A DE2109116A1 DE 2109116 A1 DE2109116 A1 DE 2109116A1 DE 19712109116 DE19712109116 DE 19712109116 DE 2109116 A DE2109116 A DE 2109116A DE 2109116 A1 DE2109116 A1 DE 2109116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
coolant
semiconductor system
arrangement according
movable wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712109116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109116C3 (de
DE2109116B2 (de
Inventor
Nils Eric Dipl Ing Farkas Tibor Vasteraas Andersson (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2109116A1 publication Critical patent/DE2109116A1/de
Publication of DE2109116B2 publication Critical patent/DE2109116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109116C3 publication Critical patent/DE2109116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Halbleiteranordnung
Halbleiteranordnungen haben üblicherweise ein Halbleitersystem, das aus einer Halbleiterscheibe, z.B. aus Silizium oder Germanium, und meistens aus mindestens einer Stützplatte, z.B. aus Molybdän, für die Halbleiterscheibe besteht. Das Halbleitersystem liegt zwischen zwei Anschlußkörpern für den elektrischen Strom. Die Anschlußkörper können am Halbleitersystem angelötet sein, aber auch nur unter Druck am Halbleitersystem anliegen, in diesem Fall befindet sich also keine Lötschicht zwischen den Anschlußkörpern und dem Halbleitersystem· Das Halbleitersystem wird normalerweise zumindestens auf der einen Seite gekühlt, um die Verlustleistung in der Halbleiterscheibe abzuleiten.
Bei Halbleiteranordnungen mit angelöteten Anschlußkörpern ist es bekannt, die Kühlung mit einem strömenden flüssigen Kühlmittel vorzunehmen, das in Kontakt mit einem Anschlußkörper gebracht wird.
109838/1559
Bei Halbleiter sy stemen mit angedrückten Anschlußkörpern ist es ein Problem, eine gleichmäßige Belastung des Halbleitersystems zu erreichen. Eine gleichmäßige Belastung ist besonders wichtig, teils um einen guten elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dem Anschlußkörper und dem Halbleitersystem an seiner ganzen Fläche zu erhalten und teils um eine gleichmäßige mechanische Belastung über die ganze Fläche des Halbleitersystems zu erreichen. Eine ungleichmäßige Belastung kann nämlich zu Rißbildung in der spröden Halbleiterscheibe führen.
Gemäß der Erfindung erreicht man gleichzeitig eine besonders wirksame Ableitung der Verlustleistung im Halbleitersystem und eine besonders gleichmäßige mechanische Belastung der Oberfläche des Halbleitersystems.
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, z.B. einen Transistor, einen Thyristor oder eine Kristalldiode, die aus einem Halbleitersystem in Scheibenform besteht, das eine HaIbleiterscheibe enthält und zumindestens auf einer Seite mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel gekühlt wird. Diese Anordnung iat erfindungsgemäß so ausgebildet, daß zur Aufnahme des Kühlmittels ein Behälter dient, der eine dem Halbleitersystem zugewandte und auf dieses zu bewegliche Wand hat, und daß das Kühlmittel die bewegliche Wand gegen das Halbleitersystem gepreßt hält und dadurch einen wirksamen elektrischen und thermischen Kontakt zwischen der beweglichen Wand und dem Halbleitersystem herstellt.
109838/1559 . 3 _
Die bewegliche Wand besteht aus einem metallischen Material mit guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit wie z.B. Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Messing, Nickel, Molybdän oder Legierungen mit einem oder mehreren dieser Metalle. Besonders vorteilhaft sind Kupfer, Silber und Aluminium sowie Legierungen aus diesen Grundstoffen, wie z.B· Zirkonium-Kupfer (Zr 0,10-0,30 %, Cu rest.), Chrom-Kupfer (Cr 0,2-1 %, Cu rest·), Silber-Kupfer (Ag 0,08 %, Cu rest.), Silumin (12 % Si, 88 % Al) und Duralumin (0,5 % Mn, 0,5 % Mg, 4 % Cu und 95 % Al).
Die bewegliche Wand kann beweglich sein, weil die übrigen Wände des Behälters beweglich oder dehnbar sind. Diese können z.B. balgförmig und in Richtung auf das Halbleitersystem dehnbar sein. Die dem Halbleiter system zugewandte bewegliche Wand braucht dabei nicht besonders dünn zu sein· Sie kann z.B. eine Dicke bis zu 5 mm haben. Es ist jedoch ein Vorteil, wenn sie dünn ist, vorzugsweise 0,05-1 mm, und nachgiebig, da sie sich dann besser der Oberfläche des Halbleitersystems anpassen kann·
Die bewegliche Wand kann auch allein beweglich sein, während die übrigen Wände des Behälters starr sind. In diesem Fall besteht die bewegliche Wand aus einer dünnen Membrane, die gegenüber dem Halbleitersystem nachgiebig ist und sich dessen Oberfläche anpassen kann· Die Dicke der beweglichen Wand ist hier zweckmäßigerweise 0,05-2 mm, vorzugsweise 0,05-1 mm.
- 4 109838/1559
Das Kühlmittel kann eine Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Öl, sein oder ein Gas, z.B. Luft. Der Druck des Kühlmittels ist zweckmäßigerweise 10-500 kp/cm und vorzugsweise 50-500 kp/cm . Das Kühlmittel wird vorzugsweise kontinuierlich durch den Behälter geleitet, kann aber auch nichtkontinuierlich zu- und abgeleitet werden.
Außer der Halbleiterscheibe aus beispielsweise Silizium oder Germanium kann das Halbleitersystem zumindestens eine auf einer ψ Seite der Halbleiterscheibe angeordnete Stützplatte aus Molybdän, Wolfram oder anderem Material mit ungefähr demselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Halbleiterscheibe enthalten. Das Halbleitersystem kann jedoch außer der Halbleiterscheibe aus nur auf einer oder beiden Seiten der Halbleiterscheibe angeordneten dünnen Metallschicht bestehen, die z.B. durch Aufdämpfen oder Kathodenzerstäubung oder elektrolytisch aufgetragen sind. Die Metallschichten können in Verbindung mit der Dotierung der Halbleiterscheibe gebildet werden oder in einem separaten Prozeß danach. Die Schichten können beispielsweise aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel, Beil, Indium und Legierungen mit einem dieser Metalle bestehen. Das Halbleitersystem kann auch nur aus der Halbleiterscheibe bestehen, wobei es zweckmäßig ist, eine Halbleiterscheibe mit hoch dotierter Oberfläche zu wählen.
Die Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung kann nur von einer Seite oder von beiden Seiten gekühlt werden.
- 5 -109 838/1559
Die bewegliche Wand kann direkt am Halbleitersystem anliegen, ohne daß Teile eines Gehäuses für das übliche hermetisch dichte Einschließen des Halbleitersystems dazwischenliegen. Dadurch erhält man einen besonders guten elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dem Halbleitersystem und der beweglichen Wand.
Aufgrund der gleichmäßigen Belastung, die gemäß der Erfindung auf das Halbleitersystem ausgeübt wird, ist die erfindungsgemäße Anordnung für Halbleitersysteme ohne Stützplatte gut geeignet. " Indem man die Verwendung einer Stützplatte zwischen der Halbleiterscheibe und der beweglichen Wand vermeidet, erhält man einen besonders guten Kontakt zwischen der Halbleiterscheibe und der beweglichen Wand. Das Halbütersystem besteht in diesem Fall nur aus der Halbleiterscheibe mit der auf der Oberfläche angeordneten dünnen Metallschicht, die durch Einlegieren von Dotierungsmetallen, z.B. Gold-Antimonlegierung und Aluminium, oder durch Eindiffusion von Dotierungsmetallen, z.B. Arsen und Gallium, gebildet wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine einseitig gekühlte Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 schematisch einen Zirkulationskreis für das Kühlmittel zu einer Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung und
109838/1559 _ $ -
Fig. 3 und 4 im Querschnitt doppelseitig gekühlte Halbleiteranordnungen gemäß der Erfindung.
In der Halbleiteranordnung gemäß Fig. 1 ist eine runde Siliziumscheibe 10, Typ P-N-N+, auf der Unterseite mit einer nicht gezeigten Aluminiumschicht an einer Stützplatte 11 aus Molybdän oder einem anderen Material mit ungefähr demselben Wärmeausdehnungskaäffizient wie Silizium festgelötet und auf der Oberseite mit einem legierten Gold-Antimon-Kontakt in Form einer Schicht 12 versehen. Das aus den Elementen 10, 11 und 12 bestehende Halbleitersystem ist hermetisch dicht in einem Gehäuse eingeschlossen, das eine Grundplatte 12 z.B. aus Kupfer hat, die auch als Anschlußkörper dient, einen haubenartigen Teil in Form von zwei Ringen 14 und 15 aus Metall, z.B. Kupfer oder Eisen-Nickel-Legierung, einen Ring 16 aus Isoliermaterial, z.B. Porzellan, und einen Deckel 17 aus Metall, z«B. Kupfer oder Stahl, Am Deckel 17 ist ein becherförmiger Teil 18 befestigt, der mit einem Balg, 19 z.B. aus Kupfer oder rostfreiem Stahl versehen ist, so daß dessen Boden 20 in vertikaler Richtung beweglich ist und gegen das Halbleitersystem gedrückt werden kann. Der Deckel 17 und der becherförmige Teil 18 bilden zusammen einen Raum 21, der von dem von den Teilen 13, 14, 16 und 18 begrenzten Raum 22 abgeschlossen ist. Der Boden 20, d.h· die zum Halbleitersystem ^_-_ bewegliche Wand,hat eine Dicke von 1,5 mm. Der becherförmige Teil, der auch als Anschlußkörper dient, hat eine WancSLcke von 0,5 mm. Der Raum 21 hat eine Öffnung 23 zum Zulaufen und einer Öffnung 24 zum Ablaufen einer Flüssigkeit, z.B. Öl oder Wasser,
109838/1559
die durch den Raum 21 zirkuliert, um die Halbleiterscheibe 10 zu kühlen und den Boden 20 gegen das Halbleitersystem zu pressen. Der Druck der Flüssigkeit in dem Behälter ist 150 kp/cm . Die Flüssigkeit wird über das Rohr 25 in den Raum 21 gegen den zentralen Teil des Bodens geleitet. Die verschiedenen Teile der Halbleiteranordnung sind auf übliche Art durch Löten, Schweißen oder Kaltpressen aneinander befestigt. Das Halbleitersystem 10, 11, 12 ist nicht durch Löten oder dergleichen auf der Grundplatte 13 oder dem Boden 20 fixiert, sondern hat nur dadurch mit diesen Körpern Kontakt, daß der Boden von dem Kühlmittel gegen das Halbleitersystem gedruckt wird. Der Strom ist an den Teilen 13 und 17 angeschlossen.
Zu dem Zirkulationskreis der Flüssigkeit außerhalb der Halbleiteranordnung gehört, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine Zirkulationspumpe 26, z.B. eine Flügelpumpe oder eine Zahnradpumpe und ein Wärmeaustauscher 27 zur Kühlung der Flüssigkeit» Zum Aufrechterhalten des Druckes ist in einem besonderen Umlauf eine Pumpe 28 eingeschaltet, z.B. eine Schneckenpumpe, eine Kolbenpumpe, eine Flügelpumpe oder eine Zahnradpumpe. Außerdem hat der genannte Umlauf einen Flüssigkeitsvorrat 29 zum Ausgleich etwaiger aus dem System austretender Flüssigkeit, der am Zirkulationskreis angeschlossen ist. Der Pumpe 28 ist zum Regeln des Druckes in dem System ein Überlaufventil 30 parallelgeschaltet. Fig. 2 zeigt von der Halbleiteranordnung gemäß Fig, 1 nur den Behälter für das Kühlmittel, d.hv die Teile 17 und 18, «it dem von diesen eingeschlossenen Raum 21. Die übrigen Teile der Halbleiteranordnung gemäß Figo 1 sind somit in Fig. 2 nicht gezeigt.
In der Anordnung gemäß Fig. 3 ist das Halbleitersystem von derselben Art wie in Fig. 1.Es ist hermetisch in einem Gehäuse eingeschlossen, das aus zwei dünnen Scheiben 31 und 32 aus
wie
Metall/z.B. Kupfer oder Bisen-Nickellegierung, besteht, die an einem Ring 33 aus Isoliermaterial, z.B. Porzellan, mit Kupfer-Silberlot angelötet sind. Auf beiden Seiten des Halbleitersysteins sind zylindrische Behälter 34 bzw. 35, z.B. aus Stahl, für ein Kühlmittel angeordnet. Sie haben Böden 36 bzw. 37 in Form von dünnen Membranen aus Kupfer, die mit Kupfer-Silberlot am Stahlbehälter angelötet sind. Die Wanddicke der Membranen beträgt 0,5 mm. Das Kühlmittel, Wasser, Öl oder Luft, wird öffnungen 38 und 39 zu- und durch Öffnungen 40 und 41 Der Druck des Kühlmittels ist 150 kp/cm · Zirkulationskreise gemäß Fig. 2 können für das Kühlmittel angewandt werden. Die beiden Behälter werden mit mehreren Bolzen 42 aus Isoliermaterial in um den Behälter herum angeordneten Flanschen 43 und 44 auf richtigen Abstand voneinander gehalten. Deu&ontakt zwischen dem Halbleitersystem und den Membranen 36 und 37 wird nur durch den Druck des Kühlmittels zustandegebracht. Der Strom kann an die * Behälter 34 und 35 oder an besondere Anschlußleiter aus Kupfer angeschlossen werden, die mit den Membranen 36 und 37 verbunden sind.
In dem Halbleitersystem gemäß Fig. 4 besteht die Halbleiterscheibe aus einer Siliziumscheibe 50, Typ PNPN. Sie hat auf der einen Seite einen einlegierten Aluminiumkontakt in Form einer dünnen Schicht 51 und auf der anderen Seite einen einlegierten GoId-
109838/1559 -9-
Antimon-Kontakt in Form einer dünnen Schicht 52. Die Behälter 34 und 35 mit den Böden 36 und 37 in Form von Membranen und mit den öffnungen 38 und 39 bzw. 40 und 41 sind von derselben Art wie in Fig. 3. Die Membranen, die eine Dicke von O, 2 mm haben können, liegen in diesem Fall direkt ohne dazwischenliegende Stützplatte an den Kontakten 51 und 52 der Halbleiterscheibe an. Die dünnen Membranen in Verbindung mit dem Flüssigkeitsdruck oder Gasdruck bewirken, daß die Halbleiterscheibe ohne Stützplatte verwendet werden kann, da dagftisiko, daß die · Halbleiterscheibe infolge von ungleichmäßiger Belastung zerbricht, minimal ist. Die Halbleiterscheibe ist hermetisch dicht eingeschlossen, und zwar dadurch, daß die Behälter mit Flanschen 53 und 54 um den Mantelumfang herum versehen und diese mit z.B. Kupfer-Silberlot am Porzellanring 55 fixiert sind. Das Kühlmittel wie Wasser oder Öl kann auf die in Fig. 2 gezeigte Art zirku-
lieren. Der Flüssigkeitsdruck kann 150 kp/cm sein. Flanschen und Bolzen aus Isoliermaterial fixieren die Behälter in den richtigen Lagen zueinander, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Steuerelektrode 56 des Thyristors ist durch ein Loch in dem Porzellanring gezogen, wobei der Spalt um die Steuerelektrode hermetisch verschlossen wird, und an einem Anschlußleiter 57 angeschlossen· Der Hauptstrom kann wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben angeschlossen werden.
- 10 109838/155 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    r1 J Halbleiteranordnung, z.B. ein Transistor, ein Thyristor oder eine Kristalldiode, bestehend aus einem Halbleitersystem in Scheibenform, das eine Halbleiterscheibe enthält und zumindestens auf einer Seite mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Kühlmittels ein Behälter (21) dient, der eine dem Halbleitersystem zugewandte und auf dieses zu bewegliche Wand (20) hat, W und daß das Kühlmittel die/bewegliche Wand gegen das Halbleitersystem (10, 11, 12) gepreßt hält und dadurch einen wirksamen elektrischen und thermischen Kontakt zwischen der beweglichen Wand und dem Halbleiter system herstellt.
    2· Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Behälter mit Kühlmittel auf der anderen Seite des Halbleiter systems angeordnet ist, der auch eine dem Halbleitersystem^ugewandte, auf dieses zu bewegliche Wand hat, . und daß das Kühlmittel in dem zweiten Behälter, dosen bewegliche Wand gegen die andere Seite des Halbleitersystems gepreßt hält und dadurch einen wirksamen elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dieser beweglichen Wand und der anderen Seite des Halbleitersystems herstellt.
    3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (20, 36, 37) eine dünne Membran (20, 36, 37) aus metallischem Materia^Ast.
    109838/1559
    - 11 -
    4. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand bzw. die beweglichen Wände (20, 36, 37) direkt am Halbleitersystem (10, 11, 12) anliegen.
    5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersystern keine Stützplatten hat.
    6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Kühlmittel 10 - 500 kg/cm beträgt.
    7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel kontinuierlich durch den Behälter geleitet wird.
    8. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Wasser oder öl ist.
    9. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Luft ist.
    109838/1559
    Leerseite
DE2109116A 1970-03-05 1971-02-26 Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einem Kühlmittelbehälter Expired DE2109116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE02909/70A SE350874B (de) 1970-03-05 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109116A1 true DE2109116A1 (de) 1971-09-16
DE2109116B2 DE2109116B2 (de) 1974-08-29
DE2109116C3 DE2109116C3 (de) 1982-06-03

Family

ID=20260980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109116A Expired DE2109116C3 (de) 1970-03-05 1971-02-26 Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterbauelement und einem Kühlmittelbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649738A (de)
DE (1) DE2109116C3 (de)
GB (1) GB1333190A (de)
SE (1) SE350874B (de)
SU (1) SU503563A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316737A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Honeywell Inf Systems Echangeur de chaleur pour circuits electroniques
EP0029501A2 (de) * 1979-11-23 1981-06-03 International Business Machines Corporation Wärmesenketeil und Luftkühlsystem für Halbleiter-Moduln

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160001C2 (de) * 1971-12-03 1974-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Halbleiteranordnung, insbesondere Thyristorbaugruppe
US3800191A (en) * 1972-10-26 1974-03-26 Borg Warner Expandible pressure mounted semiconductor assembly
CS159563B1 (de) * 1972-12-28 1975-01-31
US3989095A (en) * 1972-12-28 1976-11-02 Ckd Praha, Oborovy Podnik Semi conductor cooling system
US3972063A (en) * 1973-10-19 1976-07-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vapor cooled semiconductor device enclosed in an envelope having a compression mechanism for holding said device within said envelope
US4009423A (en) * 1975-07-02 1977-02-22 Honeywell Information Systems, Inc. Liquid cooled heat exchanger for electronic power supplies
CS179822B1 (en) * 1975-09-08 1977-11-30 Petr Novak Cooling and pressuring equipment esp. for power semiconductive elements
US4138692A (en) * 1977-09-12 1979-02-06 International Business Machines Corporation Gas encapsulated cooling module
US4167031A (en) * 1978-06-21 1979-09-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Heat dissipating assembly for semiconductor devices
US4395728A (en) * 1979-08-24 1983-07-26 Li Chou H Temperature controlled apparatus
US4532426A (en) * 1983-06-17 1985-07-30 Hughes Aircraft Company Wafer height correction system for focused beam system
JPS60160149A (ja) * 1984-01-26 1985-08-21 Fujitsu Ltd 集積回路装置の冷却方式
CA1227886A (en) * 1984-01-26 1987-10-06 Haruhiko Yamamoto Liquid-cooling module system for electronic circuit components
US4561040A (en) * 1984-07-12 1985-12-24 Ibm Corporation Cooling system for VLSI circuit chips
DE3575206D1 (de) * 1984-09-21 1990-02-08 Siemens Ag Einrichtung fuer die funktionspruefung integrierter schaltkreise.
US4750086A (en) * 1985-12-11 1988-06-07 Unisys Corporation Apparatus for cooling integrated circuit chips with forced coolant jet
US4721996A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Unisys Corporation Spring loaded module for cooling integrated circuit packages directly with a liquid
US5040053A (en) * 1988-05-31 1991-08-13 Ncr Corporation Cryogenically cooled integrated circuit apparatus
US4865331A (en) * 1988-09-15 1989-09-12 Ncr Corporation Differential temperature seal
US5050036A (en) * 1989-10-24 1991-09-17 Amdahl Corporation Liquid cooled integrated circuit assembly
EP0560478B1 (de) * 1992-02-10 1998-10-14 Nec Corporation Kühlvorrichtung für Bauteile mit elektronischen Schaltungen
US5369550A (en) * 1992-09-02 1994-11-29 Vlsi Technology, Inc. Method and apparatus for cooling a molded-plastic integrated-circuit package
US6035523A (en) * 1995-06-16 2000-03-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for supporting a component on a substrate
SE524204C2 (sv) * 2001-07-19 2004-07-06 Denso Corp Värmeansamlare med ett membran vilket tar emot ett fluidtryck
DE10164522B4 (de) * 2001-12-17 2005-05-25 Siemens Ag Spannvorrichtung und Halbleiterbauelement mit einer Spannvorrichtung
DE10207873A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Modine Mfg Co Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
US20050039884A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Ivan Pawlenko Conformal heat sink
US8459337B2 (en) * 2005-02-18 2013-06-11 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Apparatus including a heat exchanger and equalizing vessel
US8176972B2 (en) * 2006-08-31 2012-05-15 International Business Machines Corporation Compliant vapor chamber chip packaging
KR101799485B1 (ko) * 2007-12-07 2017-11-20 필립스 라이팅 홀딩 비.브이. 내부 합성 제트를 이용한 냉각 장치
RU2449417C2 (ru) * 2009-06-01 2012-04-27 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дагестанский Государственный Технический Университет" (Дгту) Способ охлаждения полупроводниковых тепловыделяющих электронных компонентов через биметаллические термоэлектрические электроды
JP5481680B2 (ja) * 2010-04-28 2014-04-23 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
US20110303403A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 International Business Machines Corporation Flexible Heat Exchanger
US9721870B2 (en) * 2014-12-05 2017-08-01 International Business Machines Corporation Cooling structure for electronic boards

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714910U (de) * 1953-10-19 1956-01-12 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes system.
GB787383A (en) * 1952-05-14 1957-12-04 Onera (Off Nat Aerospatiale) Process for producing superficial protective layers
GB851047A (en) * 1956-03-22 1960-10-12 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to semi-conductor rectifier units
DE1976270U (de) * 1965-02-20 1968-01-04 Siemens Ag Halbleiteranordnung.
DE1539325A1 (de) * 1966-08-04 1969-12-11 Siemens Ag Druckstueck zur oertlichen Fixierung eines thermoelektrischen Bauelements
DE1914790A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Baugruppe mit Scheibenzellen
DE2348207A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-17 Siemens Ag Thyristorsaeule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96864C (de) * 1954-01-14 1900-01-01
US2958021A (en) * 1958-04-23 1960-10-25 Texas Instruments Inc Cooling arrangement for transistor
NL136972C (de) * 1961-08-04 1900-01-01
US3400543A (en) * 1966-10-31 1968-09-10 Peter G. Ross Semi-conductor cooling means
US3581163A (en) * 1968-04-09 1971-05-25 Gen Electric High-current semiconductor rectifier assemblies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787383A (en) * 1952-05-14 1957-12-04 Onera (Off Nat Aerospatiale) Process for producing superficial protective layers
DE1714910U (de) * 1953-10-19 1956-01-12 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes system.
GB851047A (en) * 1956-03-22 1960-10-12 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to semi-conductor rectifier units
DE1976270U (de) * 1965-02-20 1968-01-04 Siemens Ag Halbleiteranordnung.
DE1539325A1 (de) * 1966-08-04 1969-12-11 Siemens Ag Druckstueck zur oertlichen Fixierung eines thermoelektrischen Bauelements
DE1914790A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Baugruppe mit Scheibenzellen
DE2348207A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-17 Siemens Ag Thyristorsaeule

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik-Lexikon, S. 53 und 54 *
Fischer Lexikon Technik und exakte Naturwissen- schaften, S. 2895 *
Meyers Lexikon der Technik und der exakten Natur- wissenschaften, Bd. 2, S. 1237 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316737A1 (fr) * 1975-07-02 1977-01-28 Honeywell Inf Systems Echangeur de chaleur pour circuits electroniques
EP0029501A2 (de) * 1979-11-23 1981-06-03 International Business Machines Corporation Wärmesenketeil und Luftkühlsystem für Halbleiter-Moduln
EP0029501A3 (en) * 1979-11-23 1981-06-17 International Business Machines Corporation Heat sink and cooling system for semiconductor modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE2109116C3 (de) 1982-06-03
DE2109116B2 (de) 1974-08-29
SU503563A3 (ru) 1976-02-15
SE350874B (de) 1972-11-06
US3649738A (en) 1972-03-14
GB1333190A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109116A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449949A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2041497B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE1236660B (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE2611749A1 (de) Halbleiteranordnung mit einem durch druck kontaktierbaren halbleiterbauelement
DE2013684A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1514468A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE102019104730B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE1916399A1 (de) Halbleitergleichrichter
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1539645A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1539652A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1212638C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem in einem Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterelement
DE1514406B1 (de) Halbleiteranordnung
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1266510B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkoerper mit mindestens einem Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE1589428A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1514406C (de) Halbleiteranordnung
DE1917285B2 (de) Gleichrichteranordnung mit mehreren für doppelseitige Kühlung ausgeführten Halbleitergleichrichtern
DE2817715A1 (de) Leistungs-halbleiterbauelement mit fluessigmetall-kontakten
DE1118889B (de) Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1539092A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1439442A1 (de) Halbleiterstromtor vom pnpn-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee