DE1118889B - Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1118889B
DE1118889B DES67990A DES0067990A DE1118889B DE 1118889 B DE1118889 B DE 1118889B DE S67990 A DES67990 A DE S67990A DE S0067990 A DES0067990 A DE S0067990A DE 1118889 B DE1118889 B DE 1118889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy electrode
arrangement according
hollow cylinder
semiconductor
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES67990A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Reimer Emeis
Dr Rer Nat Adolf Herlet
Dr Phil Eberhard Spenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261783D priority Critical patent/NL261783A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES67990A priority patent/DE1118889B/de
Priority to CH180061A priority patent/CH380823A/de
Priority to GB734761A priority patent/GB910486A/en
Priority to US10155061 priority patent/US3068383A/en
Priority to BE602321A priority patent/BE602321A/fr
Priority to FR858093A priority patent/FR1332516A/fr
Publication of DE1118889B publication Critical patent/DE1118889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • H01L2924/13034Silicon Controlled Rectifier [SCR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 67990 Vmc/21g
ANMEtDETAG: 9. APRIL 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
Auslegeschrift: 7. DEZEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenförmigen Halbleiterkörper, mit einer Legierungselektrode und mit einem Leitungsanschlußteil.
Eine solche Halbleiteranordnung wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß das Anschlußteil als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Wandstärke an dem Ende vermindert ist, welches an der Legierungselektrode der Halbleiteranordnung befestigt ist, und daß dieser Teil der Zylinderwand durch Schlitze in nachgiebige Zungen unterteilt ist. Das Anschlußteil ist zweckmäßig an der Legierungselektrode der Halbleiteranordnung anlegiert. Diese Gestaltung bringt den Vorteil, daß das Anschlußteil nachgiebig ist gegenüber mechanischen Kräften, die entweder durch Wärmespannungen oder bei der Befestigung eines elektrischen Leiters mit verhältnismäßig starkem Querschnitt, beispielsweise bei einem Gleichrichter, entstehen können. Ferner wird durch diese Ausgestaltung der Nachteil weitgehend vermieden, daß beim Zusammenlegieren eines Anschlußteiles, welches eine größere, beispielsweise scheibenförmige Auflagefläche aufweist, mit der Legierungselektrode das flüssige Eutektikum zwischen der Auflagefläche des Anschlußteiles und dem Halbleiterkörper herausgequetscht wird; hierdurch können bei der Abkühlung Wärmespannungen zwischen der so gebildeten Wulst und dem Halbleiterkörper entstehen, die eventuell zur Zerstörung desselben führen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
In einer p-leitenden Siliziumscheibe 2 ist durch einen Legierungsprozeß auf der Unterseite eine borhaltige Goldfolie einlegiert, die eine borhaltige Gold-SiHzium-LegierungsschichtS und einen ihr vorgelagerten, mit Bor hochdotierten p-leitenden Elektrodenbereich 3 α aus bei der Abkühlung rekristallisiertem Silizium geschaffen hat. Die Legierungstemperatur kann dabei etwa 700 bis 800° C betragen. Im gleichen Arbeitsgang sind auf der Oberseite der Siliziumscheibe durch Einlegieren einer scheibenförmigen, Antimon enthaltenden Goldfolie eine antimonhaltige Goldlegierung 4 und ein mit Antimon dotierter η-leitender Bereich 4 a des Halbleiterkörpers hergestellt. Der pn-übergang ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Getrennt und unabhängig von dem vorbeschriebenen Arbeitsgang wird eine etwa 3 mm dicke Molybdänträgerplatte 5 mit einer Silberauflage 7 versehen. Diese Silberauflage kann beispielsweise aus einer etwa 100 μ dicken Silberfolie bestehen, die mittels einer Lötfolie 6 auf die Halbleiteranordnung
mit einem einkristallinen, plattenförmigen Halbleiterkörper
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Phys. Reimer Emeis, Ebermannstadt (OFr.),
Dr. rer. nat. Adolf Herlet
und Dr. phil. Eberhard Spenke, Pretzfeld (OFr.),
sind als Erfinder genannt worden
Molybdänträgerplatte 5 bei etwa 850° C aufgelötet wird. Die Lötfolie 6 kann beispielsweise aus einem Kupfer-Silber-Eutektikum mit einem Zusatz von etwa 4% Nickel und etwa 4% Mangan bestehen. Die Silberschicht 7 der so vorbereiteten Molybdänträgerplatte 5 wird bei einer Temperatur von etwa 400 bis 500° C mit der Legierungsschicht 3 der Siliziumscheibe 2 zusammenlegiert. Im gleichen Arbeitsgang oder einem getrennten wird auf der oberen Flachseite der Siliziumscheibe 2 ein Anschlußteil 8 bei etwa 400 bis 500° C mit der Legierungselektrode 4 vereinigt. Dieses Anschlußteil weist die Form einer Krone auf und besteht aus einem Hohlzylinder, dessen Mantel am unteren Ende auf einer Länge von etwa 2 bis 4 mm bis auf eine Dicke von etwa 0,2 bis 0,4 mm abgedreht ist. Der verbliebene Teil der Zylinderwand ist mit mehreren, beispielsweise sechs Schlitzen von etwa 0,5 mm Breite versehen, die in Achsrichtung des Zylinders verlaufen und vorteilhaft gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sein können. Die stehengebliebenen Teile der dünnen Zylinderwand bilden infolgedessen nachgiebige Zungen, deren untere Auflageflächen zur besseren Haftung am Elektrodenmetall abgeschrägt sein können, so daß ihre Endflächen den Mantel eines abgestumpften Kegels bilden. Die Krone kann vorteilhaft aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehen, dessen Schmelzpunkt wesentlich höher ist als die eutektische Temperatur des Elektrodenmaterials. In Verbindung mit einem Siliziumhalbleiterkörper und einer Goldlegierungselektrode hat sich beispielsweise Silber, das zur
109 748/378
besseren Benetzung noch vergoldet sein kann, für die Herstellung der Krone als geeignet erwiesen. Innerhalb der Silberkrone 8 wird eine Scheibe 10 aus einem elektrisch gut leitenden Metall, beispielsweise ebenfalls aus Silber, die etwa 0,1 mm dick sein kann und deren Durchmesser vorteilhaft etwa 1 bis 2 mm kleiner als der Durchmesser der Krone 8 sein kann, auf die Legierungselektrode aufgebracht, beispielsweise ebenfalls mit anlegiert. Die Silberscheibe 10 dient zur Verbesserung der Stromverteilung über den Teil der Legierungselektrode innerhalb der Anschlußkrone 8. Beim Zusammenlegieren der Krone 8 mit der Legierungselektrode zieht sich das flüssige Legierungsmetall durch Oberflächenkohäsion an den nachgiebigen Zungen der Krone hoch und bildet an den Zungenenden eine Wulst. Dadurch wird die Menge an Legierungsmetall auf der übrigen Elektrodenfläche, und zwar hauptsächlich im Inneren der Krone, vermindert bis auf eine Dicke, die unter Umständen nur noch etwa 0,03 bis 0,04 mm betragen kann. Die Leitfähigkeit dieser dünnen Legierungsschicht wird durch die Silberauflage erheblich verbessert und damit eine gleichmäßige Stromverteilung hergestellt. Es hat sich erwiesen, daß die Stromverteilung über die gesamte Fläche der Legierungselektrode am günstigsten ist, wenn sich der mittlere Durchmesser der Zungen der Silberkrone 8 zum Durchmesser der Legierungselektrode etwa wie 1: ]fz verhält.
Die Anordnung nach der Erfindung kann in gleicher oder ähnlicher Weise auch bei Halbleiteranordnungen mit mehreren, vorzugsweise konzentrisch angeordneten Legierungselektroden, beispielsweise bei Vierschicht-Halbleiteranordnungen, angewendet werden.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenförmigen Halbleiterkörper, mit einer Legierungselektrode und mit einem Leitungs-
35 anschlußteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Wandstärke an dem Ende vermindert ist, welches an der Legierungselektrode der Halbleiteranordnung befestigt ist, und daß dieser Teil der Zylinderwänd durch Schlitze in nachgiebige Zungen unterteilt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil an der Legierungselektrode der Halbleiteranordnung anlegiert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt wesentlich über der eutektischen Temperatur der Legierungselektrode liegt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einem Siliziumhalbleiterkörper und einer Goldlegierungselektrode der Hohlzylinder aus Silber besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungselektrode innerhalb der Auflagefläche des Hohlzylinders mit einer scheibenförmigen Auflage aus einem elektrisch gut leitenden Material versehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage beim Auflegieren des Anschlußteiles auf die Legierungselektrode mit auflegiert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus dem gleichen Material wie das Anschlußteil besteht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Hohlzylinders so gewählt wird, daß der mittlere Durchmesser des aus den Zungen bestehenden Zylinderteiles zum Durchmesser der Legierungselektrode sich verhält wie 1: γ~2 ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 748/378 11.61
DES67990A 1960-04-09 1960-04-09 Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper Pending DE1118889B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261783D NL261783A (de) 1960-04-09
DES67990A DE1118889B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper
CH180061A CH380823A (de) 1960-04-09 1961-02-15 Halbleiteranordnung
GB734761A GB910486A (en) 1960-04-09 1961-02-28 A semi-conductor device
US10155061 US3068383A (en) 1960-04-09 1961-04-07 Electric semiconductor device
BE602321A BE602321A (fr) 1960-04-09 1961-04-07 Dispositif à semi-conducteurs.
FR858093A FR1332516A (fr) 1960-04-09 1961-04-07 Dispositif semi-conducteur à élément de raccordement relativement souple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67990A DE1118889B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118889B true DE1118889B (de) 1961-12-07

Family

ID=7499965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67990A Pending DE1118889B (de) 1960-04-09 1960-04-09 Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3068383A (de)
BE (1) BE602321A (de)
CH (1) CH380823A (de)
DE (1) DE1118889B (de)
GB (1) GB910486A (de)
NL (1) NL261783A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266137A (en) * 1962-06-07 1966-08-16 Hughes Aircraft Co Metal ball connection to crystals
US3382419A (en) * 1966-05-12 1968-05-07 Int Rectifier Corp Large area wafer semiconductor device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147790A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE602321A (fr) 1961-10-09
US3068383A (en) 1962-12-11
CH380823A (de) 1964-08-15
NL261783A (de) 1900-01-01
GB910486A (en) 1962-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127488B (de) Halbleiteranordnung aus Silizium oder Germanium und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1046198B (de) Legierungs-Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleitergeraeten unter Pulvereinbettung
DE2257078A1 (de) Halbleiterbauelement mit druckkontakt
DE1236660C2 (de) Halbleiteranordnung mit einem plattenfoermigen, im wesentlichen einkristallinen halbleiterkoerper
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1514643A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1118889B (de) Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen, plattenfoermigen Halbleiterkoerper
DE1263190B (de) Halbleiteranordnung mit einem in ein Gehaeuse eingeschlossenen Halbleiterkoerper
DE1282195B (de) Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte
DE1113519B (de) Siliziumgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1439084A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1185728B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere Flaechengleichrichter oder -transistor mit einem einkristallinen Halbleiterelement
DE1116827B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit mindestens einer Legierungselektrode
AT231567B (de) Halbleiteranordnung
AT226276B (de) Halbleiteranordnung
AT222700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
AT232132B (de) Halbleiteranordnung
AT226827B (de) Halbleiterzelle mit einer gekapselten Halbleiteranordnung mit vier Schichten von abwechselnd gegensätzlichem Leitfähigkeitstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1170758B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung
DE1614653B2 (de) Halbleiteranordnung hoher strombelastbarkeit
AT231006B (de) Halbleiteranordnung
DE1218621B (de) Siliziumgleichrichterelement mit einem kreisscheibenfoermigen Siliziumplaettchen
DE1275208B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter