DE1976270U - Halbleiteranordnung. - Google Patents
Halbleiteranordnung.Info
- Publication number
- DE1976270U DE1976270U DES51704U DES0051704U DE1976270U DE 1976270 U DE1976270 U DE 1976270U DE S51704 U DES51704 U DE S51704U DE S0051704 U DES0051704 U DE S0051704U DE 1976270 U DE1976270 U DE 1976270U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- semiconductor
- bodies
- arrangement according
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
SIEMENS AKfIENGESELISCHAJ1O! Aktz.: S 51 704/21g Gbm
Unser Zeichens PIA 65/1085 Hl/Ca
Halbleiteranordnung
Der große Aufwand, den das Parallelschalten von Stromtoren und
auch Gleichrichtern erfordert, hat den Wunsch nach Halbleiteranordnungen mit höheren Nennstromstärken, also größeren Elektrodenflachen,
zur Folge. Bei^der Entwicklung von solchen Halb-
leiteranordnungen bereitet die Abfuhr der Terlustwärme Schwierigkeiten,
während sieh die elektrischen Qualitäten nicht wesentlich verschlechtern und auch der äußere Aufbau technologisch
keine grundsätzlichen Schwierigkeiten bereitet. Die Verlustwärme muß über einen Wärmewiderstand abgeführt werden,
der sieh zusammensetzt aus dem Wärmewiderstand der Kühlvorrichtung,
bestehend aus Wärmeableitkörper und Kühlmittel, und dem
des Halbleiterelementes, das aus dem Halbleiterkörper mit den Elektroden und den gegebenenfalls vorhandenen Ansehlußkörpern
besteht. Das zur Wärmeabfuhr erforderliche Temperaturgefälle ist begrenzt und durch die hochstzulässige Temperatur des Halbleitermaterials
und die Temperatur des Kühlmittels gegeben. Um den Durchlaßstrom proportional zur Elektrodenfläche steigern
zu können, müßte die Summe der Wärmewiderstände umgekehrt proportional
der Flächengröße abnehmen. Der Wärmewiderstand des Wärmeableitkörpers könnte zwar durch Vergrößern der Kühlfläche
oder durch forcierte Kühlung fast beliebig verkleinert werden. Aus Gründen der Überlastbarkeit der Halbleiteranordnung ist es
reohHlchan Jnrsressas gebOtasntol angesehen wöiiian. Auf Anirag'w^^htervon oiLh '^ ψ ';", .'^
e zu den übHohe« Preisen geliefert. Deutsch« Patentamt,
PLA 65/1083 *2
aber ferner günstig, ein Verhältnis der beiden Wärmewiderstände
von 1 : 1 einzuhalten. Man erreicht also ein Optimum, wenn es dureh konstruktive Maßnahmen gelingt, beide Wärmewiderstände in
gleichem Maße zu erniedrigen.
Es sind Halbleiteranordnungen, beispielsweise Siliziumgleichrichter
und Siliziumstromtore bekannt, bei denen ein scheibenförmiges Halbleiterelement in ein flaches, symmetrisch gebautes
Gehäuse eingeschlossen ist. An jeder Stirnseite des Gehäuses ist ein Wärmeableitkörper angebracht, der aus einem den elektrischen
Strom und Wärme gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer, besteht. In dieser Anordnung wird die Verlustwärme gleichmäßig
nach beiden Seiten abgeführt und damit der Wärmewiderstand des Halbleiterelementes halbiert (vgl. Siemens-Zeitschrift 1963»
Heft 4, Seite 299).
Ferner sind pn-flächengleiehriehter oder -Flächentransistoren
für Starkstrom mit einer Flüssigkeitskühlung bekannt, deren wirksame pn-Fläche des Einkristalls so klein ist, daß bei Dauerbetrieb
mit dem zugelassenen Höchststrom bei einer gegebenen Spannung die Sperrverluste größenordnungsmäßig kleiner sind
als die Flußverluste. Hierbei ist mindestens einer der Metallkontakte
auf ein Mehrfaches seiner mit dem Einkristall gemeinsamen Kontaktfläche verkleinert und so gestaltet, daß seine
flüssigkeitsgekühlte Fläche groß ist gegenüber der wirksamen
pn-Fläehe bzw. den pn-Flächen (vgl. deutsche Auslegeschrift
1 026 434).
— 2 —
Hl/G a
PIA 65/1083
Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer Halbleiteranordnung
den Wärmewiderstand der Kühlvorrichtung durch flüssigkeitskühlung so zu erniedrigen, daß die Halbleiteranordnung an
Überlastbarkeit nicht einbüßt. Nur dann erweist es sich als zweckmäßig, größere wirksame Elektrodenflächen zu verwenden.
Auf diese Weise können z.B. in einem Halbleiterelement mit einer
wirksamen Elektrodenfläche von 6 cm zulässige Stromdichten erreicht
werden, die in bisher gebräuchlichen Anordnungen nur bis
2
zu einer Plächengröße von 1,5 cm zulässig waren.
zu einer Plächengröße von 1,5 cm zulässig waren.
Die Neuerung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen
Halbleiterkörper, vorzugsweise aus Silizium, an dessen flachseiten je ein flüssigkeitsgekühiter Wärmeableitkörper
angeordnet ist. Die Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei
2 einer wirksamen Elektrodenfläche größer als 4 cm der mit Anschlußkörpern versehene Halbleiterkörper in einem an sich
bekannten Gehäuse mit den Halbleiterkörper überdeckenden Stirnwänden
derart angeordnet ist, daß die Stirnwände des Gehäuses unmittelbar einerseits mit den Anschlußkörpern und andererseits
mit den Wärmeableitkörpern in Berührung stehen und daß die Auflagefläche der Wärmeableitkörper etwa gleich der Scheibenfiäche
des Halbleiterkörpers ist.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung an Ausführungsbeispielen
erläutert.
Pig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Halbleiteranordnung gemäß
der Neuerung.
Hl/Ca
PLA. 65/1083 ,*—
Der scheibenförmige Halbleiterkörper 2 von z.B. 3>3 cm Durchmesser
liegt zwischen den zwei Anschlußkörpern 3 aus einem Metall, z.B. Molybdän, das etwa denselben Ausdehnungskoeffizienten
wie das Halbleitermaterial besitzt. Die Folien 4 aus duktilem gut leitendem Metall sind an den Stirnseiten des
Keramikringes 5 angelötet und bilden die Stirnwände des Gehäuses für das Halbleiterelement. Die Stirnwände können auch aus einem
plattenartigen Mittelteil und einem Randteil bestehen, der den Mittelteil mit dem Keramikring federnd verbindet. An den Stirnseiten
sind Wärmeableitkörper 6 aus einem gut leitenden Metall, beispielsweise Kupfer, angebracht, die über die Stutzen 7 und,,
mit der Zeichenebene als Spiegelebene, zu diesen spiegelbildlich angeordneten Stutzen an ein geschlossenes Kühlsystem angeschlossen
sind. Um eine günstige Kühlmittelströmung in dem Kühlkörper zu erreichen, können die Stutzenöffnungen durch eine
Wand getrennt werden, die von dem Mantel bis zur Achse des zylindrischen Hohlraumes reicht. Die Stutzen können auch diametral
angeordnet sein. Das Kühlmittel, beispielsweise Öl oder destilliertes Wasser, kann von einer Pumpe angetrieben und mit
Öl, Wasser oder luft rückgekühlt werden. Ein in axialer Richtung auf das Halbleiterelement wirkender Druck, der in einem Spannrahmen
- in der Figur nicht dargestellt - erzeugt werden kann, ergibt gute elektrische und thermische Kontakte.
Wie in der Pig. 2 veranschaulicht ist, können Halbleiteranordnungen
nach der feuerung zu einem Stapelsystem zusammengebaut werden. Dagegen ist das Stapeln von luftgekühlten Haibleiteranordnungen
gleicher Hennströme wegen der zu großen Kühlkörper
Hl/O a
PLA 65/1083
nicht möglich, lach !ig. 2 sind sechs in ein Gehäuse eingeschlossene
Halbleiterelemente 32 bis 37 und Wärmeableitkörper
8 bis 14 nach dem Schema der Pig. 2a zu einer dreiphasigen Gleichriohterbrüekensehaltung zusammengebaut. Die im Inneren
des Stapels befindlichen Wärmeableitkörper 9 bis 13 sind mit
doppelt so großer Kühlleistung wie die Wärmeableitkörper 8 und
14 an den Enden des Stapels ausgeführt. Um den schädlichen elektrischen lebenschluß zu den Halbleiterelementen, der bei
großer Potentialdifferenz zwischen den Kühlkörpern durch das Kühlmittel und dessen Leitungen verursacht wird, zu vermeiden,
muß gegebenenfalls anstatt eines gemeinsamen Kühlsystems mit geschlossenem Umlauf für jeden Kühlkörper ein eigenes geschlossenes
Kühlsystem vorgesehen werden. Die Anschlußfahnen
für die elektrischen Zuleitungen können an die Kühlkörper angelötet werden. Die Stirnwände der Gehäuse können sowohl nach
innen mit den Anschlußkörpern als auch nach außen mit den Wärmeableitkörpern
über lotfreie Druckkontakte verbunden sein. Für sämtliche Druckkontakte des gesamten Stapels ist ein gemeinsames
Druokerzeugungsmittel, beispielsweise ein Spannrahmen mit den Druckplatten 16, 17 und 18 und Kraftspeiehern, z.B.
Federplatten 19 nnd 20 vorgesehen. Zwischen den Druckplatten
und 17 ist ein linsenförmiger Druckkörper 21 angebracht, um
über den ganzen Querschnitt des Stapels einen gleichmäßigen Druck zu erzeugen. Der Spannrahmen ist durch die Scheiben 22
und 23 gegen den Stapel isoliert.
3 Figuren
7 Sehutzansprüche
Hl/Ca
Claims (6)
1. Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper,
vorzugsweise aus Silizium, an dessen Flaehseiten je ein flüssigkeitsgekühlter
Wärmeableitkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer wirksamen Elektrodenfläche größer als 4 cm der mit Anschlußkörpern (3) versehene Halbleiterkörper (2)
in einem an sich bekannten Gehäuse (4, 5) mit den Halbleiterkörper (2) überdeckenden Stirnwänden (4) derart angeordnet ist,
daß die Stirnwände (4) des Gehäuses (4, 5) unmittelbar einerseits mit den Anschlußkörpern (3) und andererseits mit den Wärmeableitkörpern
(6) in Berührung stehen und daß die Auflagefläche der Wärmeableitkörper (6) etwa gleich der Scheibenfläche des
Halbleiterkörpers (2) ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlußkörper (3) mit den Stirnwänden (4) des Gehäuses (4, 5)
über einen lotfreien Druckkontakt verbunden sind.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Stirnwand (4) des Gehäuses (4, 5) und dem flüssigkeitsgekühlten Wärmeableitkörper (6) eine Verbindung durch Druckkontakt
besteht.
4· Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnwände (4) des Gehäuses (4, 5) sowohl nach innen mit den Anschlußkörpern (3) als auch nach außen mit den flüssigkeits-
Hl/Ca
PLA 65/1083 J?
gekühlten Wärmeableitkörpern (6) durch lotfreie Druekkontakte verbunden sind und sämtliche Druckkontaktverbindungen unter
dem Druck eines, gemeinsamen Druckerzeugungsmittels stehen.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere in Gehäuse eingeschlossene Halbleiterelemente (32 - 37)
mit beiderseits des Gehäuses angeordneten, mit !Flüssigkeit gekühlten Wärmeableitkörpern (8 - 14) zu einem Stapel aufgereiht
sind.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere in Gehäuse eingeschlossene Halbleiterelemente (32 - 37)
und Wärmeableitkörper (8 - 14) in abwechselnder Reihenfolge zu
einem Stapel aufgereiht und die im Inneren des Stapels befindlichen Wärmeableitkörper (9 - 13) mit doppelt so großer Kühlleistung
wie die Wärmeableitkörper (8, 14) an den Enden des Stapels ausgeführt sind.
7· Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für sämtliche Druckkontakte des gesamten Stapels ein gemeinsames Druckerzeugungsmittel vorgesehen ist.
Hl/Ga
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES51704U DE1976270U (de) | 1965-02-20 | 1965-02-20 | Halbleiteranordnung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES51704U DE1976270U (de) | 1965-02-20 | 1965-02-20 | Halbleiteranordnung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1976270U true DE1976270U (de) | 1968-01-04 |
Family
ID=33380272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES51704U Expired DE1976270U (de) | 1965-02-20 | 1965-02-20 | Halbleiteranordnung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1976270U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109116A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-09-16 | Asea Ab | Halbleiteranordnung |
-
1965
- 1965-02-20 DE DES51704U patent/DE1976270U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109116A1 (de) * | 1970-03-05 | 1971-09-16 | Asea Ab | Halbleiteranordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401137T2 (de) | Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile | |
DE1085261B (de) | Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen | |
DE2109116A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1080693B (de) | Elektrische Halbleitervorrichtung | |
DE102017207266A1 (de) | Induktionsladevorrichtung | |
DE102012214917A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102018208437A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2012440C3 (de) | Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente | |
DE2155649A1 (de) | Strömungsmittelgekühlte Druckvorrichtung | |
DE102017211606A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1253806B (de) | Luftstromgekuehlte, ringplattenfoermige, waermeableitende und stromfuehrende Halterung aus Aluminium fuer Gleichrichter fuer elektrische Maschinen | |
DE2209733C3 (de) | Kollektorlose Drehstromlichtmaschine mit drei stirnseitig innerhalb eines isolierenden Tragringes montierten Gleichrichterphasensätzen | |
DE1976270U (de) | Halbleiteranordnung. | |
DE1912041A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2104726A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1514406B1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE10140328A1 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung elektronischer Bauelemente, Kühlkörper für eine solche Kühleinrichtung und Anwendung einer solchen Kühleinrichtung | |
DE1130525B (de) | Flaechentransistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper eines bestimmten Leitungstyps | |
DE1514406C (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2846698A1 (de) | Festkoerper-strombegrenzer | |
DE2423114A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102018222748A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE4210643A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement | |
DE1464829C3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren in einem Halbleiterplättchen ausgebildeten Schaltungselementen | |
DE2826898A1 (de) | Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente |