DE2108486A1 - Vorrichtung zum Abstreifen flexibel geformter Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Abstreifen flexibel geformter Gegenstände

Info

Publication number
DE2108486A1
DE2108486A1 DE19712108486 DE2108486A DE2108486A1 DE 2108486 A1 DE2108486 A1 DE 2108486A1 DE 19712108486 DE19712108486 DE 19712108486 DE 2108486 A DE2108486 A DE 2108486A DE 2108486 A1 DE2108486 A1 DE 2108486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
conveyor
arms
carriage
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712108486
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Franklin; Daugherty Charles William; Xenia Ohio Funkhouser (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2108486A1 publication Critical patent/DE2108486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4842Outerwear
    • B29L2031/4864Gloves

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 I 08486
dr. W.Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V.SCHM1 ED-K-OWARZI K · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
22.Februar 1971
Gu/gm/x
Baxter Laboratories,Inc. Morton Grove,Illinois,USA
Vorrichtung zum Abstreifen flexibler, geformter Gegenstände.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abstreifen dünner, flexibler, geformter Gegenstände von Formen auf einem sich bewegenden Förderer. Sie kann mit besonderem Vorteil zum Abstreifen flexibler Gegenstände von sich kontinuierlich bewegenden, unregelmäßig .geformten Formen verwendet werden.
Zum Verständnis der Erfindung ist eine kurze Beschreibung der Verfahren zur Herstellung dünner, flexibler, geform ter Gegenstände am Fließband nützlich. Diese Verfahrensschritte werden am Beispiel der Herstellung von Kunststoff- oder Gummihandschuhen erläutert.
Nahtlose Kunststoff- und Gummihandschuhe für medizinische oder chirurgische Zwecke werden herkömmlicherweise durch
109837/1105
Aushärten eines dünnen Films aus Plastisol oder Latex auf einer einer Hand nachgebildeten Form hergestellt. Bei der Massenproduktion ist eine Vielzahl von nach Art einer Hand ausgebildeten Aluminiumformen in Reihen an einem sich kontinuierlich bewegenden Förderband angeordnet. Diese Formen passieren ein Tauchbad aus Latex oder Plastisol. Die überschüssige Flüssigkeit wird abgezogen,und die an der Form verbleibende Flüssigkeit wird dadurch in einen dünnen, flexiblen Film geschmolzen, daß die Formen durch einen Ofen geführt werden. Das Aushärten der geschmolzenen Filme . wird durch eine sich anschließende Kühlstation vervollständigt, worauf die Handschuhe von den Formen abgestreift werden.
Bei der typischen Herstellung von Kunststoff-Handschuhen besitzen die Förderbänder eine Geschwindigkeit von etwa drei Meter pro Minute. Die Formen werden in Plastisol mit einer Dispersion eines Polimerisats aus Festteilchen in einem Weichmacher eingetaucht, beispielsweise Dioktalphthalat oder Trikresylphosphat. Das Polimerisat ist beispielsweise aus Vinyl-Halogenidharzpolimerisat - entweder Kopolimerisate, Homopolimerisate oder Terpolimerisate - zusammengesetzt, und zwar mit einem vorherrschenden Anteil von Vinylhalogenid, vorzugsweise Vinylchlorid. Nach dem Eintauchen der Formen in das Plastisol werden sie ungefähr 5 Minuten lang getrocknet und anschließend in einem Ofen bei etwa 230 bis 260° C 5 Minuten lang gehärtet. Die Handschuhe passieren dann eine Kühleinrichtung, in der sie durch zwangsumlaufende Luft gekühlt werden. Der Kühlbetrag kann durch Änderung der zuströmenden Luftmenge eingestellt werden.
Gummihandschuhe werden aus Latex in einer ähnlichen Reihe von Verfahrensschritten hergestellt.
Nach dem Abkühlen wird der Förderer durch eine "Stulpenmaschine" geleitet, in der die Stulpen oder eine Randwplst ausgebildet ist, die einen eingerollten Teil mit einem Durch-
10 9 8 3 7/1105
messer von etwa 1,6 mm tarn den Handgelenksteil des Handschuhs umfaßt. Bei Gummihandschuhen wird dies beispielsweise durch rotierende Bürsten, erreicht, die am unteren Teil des Handschuhs angreifen. Der exponierte Teil des Handschuhs wird dann mit einem feinen schmierenden oder fettenden Pulver, beispielsweise Stärke, bestäubt und von der Form abgezogen.
Wegen der Empfindlichkeit der frisch geformten Handschuhe und weil die Herstellung kontinuierlich vonstatten geht, so daß ein anhalten und wiederbeschleunigen des Förderers nicht möglich ist, kann dieses Abstreifen nur durch Arbeiter erfolgen, die die Handschuhe von Hand von den Formen abziehen, i wenn der Förderer bei ihnen vorbeigeftihrt wird. Diese Arbeit ist sowohl zeitraubend wie auch unangenehm. Sie ist deshalb unangenehm, weil die Formen im allgemeinen noch sehr warm sind,und die Arbeiter können keine Schutzhandschuhe tragen, weil dann das Gefühl zum Abstreifen der frisch ausgeformten Handschuhe verloren geht.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der derartige dünne, flexible, geformte Gegenstände selbsttätig abgestreift werden können.
Die Vorrichtung der eingangs genannten Art ist daher gemäß | der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen eine bewegliche Reihe von Armpaaren vorgesehen ist, die sich an den Formen verklammern, wobei jeder Arm ein Fingerpaar besitzt, das am Stulpenteil oder der Randwulst des geformten Produkts angreift. Die Armreihe ist mit einem beweglichen Wagen an einer Spur parallel zum Förderer über eine pneumatisch betätigte Kolbenstange befestigt, die die Reihe* hebt und absenkt. Ein mechanischer Antrieb ergreift den Wagen wenn die Armpaare über den Formen zentriert sind und bewegt sie mit derselben Geschwindigkeit wie das Fördermittel. Bei der Bewegung des Wagens betätigt er eine Reihe von Schaltanordnungen, welche die Reihe absenken, die Arme mit den For-
109837/1.105
-A-
men verklammern, die Finger mit den Randwülsten verklammern, die Arme wiederum abspreizen und die Reihe heben lassen. Eine Rüttelplattform wird unter die angehobene Reihe gefahren und die abgestreiften Gegenstände werden losgelassen. Der Wagen und die Rüttelplattform kehren anschließend in ihre Ausgangslagen zurück und der Zyklus beginnt von neuem.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, aus dem sich weitere v/ichtige Merkmale der Erfindung ergeben, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 teilweise schematise!! eine Seitenansicht einer
Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ebenfalls teilweise schematisch eine Stirnansicht
der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Rüttelanordnung, die bei
dieser Vorrichtung verwendet werden kann und Fig. AA,AB,AC und A D verschiedene Si?dien beim Abstreifen
eines Handschuhs.
Fig. 1 zeigt eine Maschine zum Abstreifen von Formen mit einer beweglichen Reihe 109 von einem oder mehreren Armpaaren 110, die mit Formen 111 verklammert werden sollen, welche ihrerseits mit einem sich kontinuierlich bewegenden Förderer 112 verbunden sind. Jeder Arm besitzt eine Einrichtung, mit der er mit dem geformten Produkt verbunden werden kann, nämlich beispielsweise ein Paar Finger 113A und 113B, um . an einer Stulpe 11A am unteren Teil des geformten Produkts
115 angeklammert zu werden. Dieses Produkt ist beim dargestellten Ausfülirungsbeispiel ein Handschuh.
Die Reihe 109 ist mit einem beweglichen Wagen oder Schlitten
116 verbunden, der an einer Fahrschiene vorgesehen ist, die beispielsweise ein Paar zylindrischer Führungsstangen
117 aufweist, die parallel zum Förderer 112 angeordnet sind. Die Verbindung wird über eine bewegliche Kolbenstange 118 hergestellt, die pneumatisch mit einem Luf!.zylinder 119 verbunden ist. Vier Führungsstangen 120 sind vorgesehen, die sicherstellen, daß die Reihe sich senkrecht zum Schlitten
109837/1105
BAD ORJGINAU
bewegt, wenn sie von der Kolbenstange 118 angetrieben wird.
Eine mechanische Einrichtung ist vorgesehen, mittels derer der Schlitten 116 mit derselben Geschwindigkeit wie der Förderer bewegt wird. Diese Einrichtung besteht beispielsweise aus einer Anordnung von Ketten und Zahnrädern. Im einzelnen ist ein erster Satz 121 verbundener Zahnräder vorgesehen, die eine Kette 122 mit einer Antriebskette 123 des Förderers verbindet. Ein zweiter Satz verbundener Zahnräder 124 verbindet die Kette 122 mit einer Antriebskette 125, die ihrerseits ein zweites Zahnrad 126 antreibt. Diese Anordnung ist so ausgelegt, daß die Antriebskette sich mit I derselben Geschwindigkeit wie die Kette des Förderers bewegt. Klinken 127 sind an der Antriebskette vorgesehen, die an einem oberen Anschlag 128 am beweglichen Schlitten angreifen. Die Klinken sind so angeordnet, daß sie den Schlitten berühren, wenn die Armpaare gerade über den Formen zentriert sind. Die Kettenlänge bzw. der Abstand zwischen den Zahnrädern 124 und 126 ist so gewählt, daß der Schlitten nach der Ausführung eines Abstreifzyklus losgelassen wird.
Nach dem Eingreifen wird der Schlitten 116 gegen die Kolbenstange 129 eines Luftzylinders 130 mit konstantem Druck getrieben. Dieser konstante Druck dämpft die Bewegung des i Schlittens und treibt ihn nach dem loslassen zurück in seine Ausgangslage.
Die Unterseite des Schlittens 116 besitzt ein Paar Auslösevorrichtungen 131 und 132, die nacheinander sieben Vorwärtsschalter S1 bis S7 (Mikroschlater) bei der vorwärtsgerichteten Bewegung des Schlittens sowie einen Umkehrschalter 38 auf dem Rückweg betätigen. Diese acht Schalter betätigen ihrerseits die verschiedenen Kolbenstangen über elektromagnetisch gesteuerte Ventile". Die Schalter steuern das Abstreifen, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
Im Betrieb bewegt sich der Förderer,bis ein Paar der Formen
10 9 8 3 7/1105 'l BAD ORIGINAL
unterhalb der Reihe der Armpaare zentriert ist. An diesem Punkt greift eine Klinke den Schlitten und treibt ihn mit derselben Geschwindigkeit vorwärts, mit der sich auch der Förderer bewegt. Die Auslösevorrichtung 131 berührt anschließend den Schalter S1, welcher seinerseits die Kolbenstange 118 betätigt, um die Reihe 109,um die Formen abzusenken. Der zweite ausgelöste Schalter betätigt die Kolbenstange 133 einer Anordnung mit einer Stange und einem Luftzylinder, die die Armpaare 110 verbindet, so daß jedes Paar der Arme sich an eine Form anlegt, wobei der untere Finger 113B an der Form unterhalb der Stulpe 114 und der obere Finger 113A an dem Handschuh 115 oberhalb der Stulpe anliegt. Der dritte Schalter betätigt eine nicht dargestellte Kolbenstange, die die Finger verbindet, so daß die dadurch gebildete Klammer gegen die Stulpe schließt. Der vierte Schalter betätigt die Kolbenstange 133, wodurch die Arme weitgenug gespreizt werden, um von den VorSprüngen der Form, beispielsweise dem Daumen, abzustehen. Der fünfte Schalter betätigt die Kolbenstange 118, die die Armreihe anhebt und dadurch die Handschuhe von der Form abstreift.
Die Wirkung dieser Schalter S1 bis S5 ist auch in den Fig. 4A bis 4D dargestellt, in denen der Abstreifvorgang in den verschiedenen Stadien dargestellt ist. Fig. 4A zeigt ein Armpaar 110, das um eine Form abgesenkt ist. Ein nicht dargestellter Anschlag ist vorgesehen, so daß die oberen Finger 113A am Handschuh oberhalb der Stulpe 114 sind, wenn die Arme verklammert sind, wie es Fig. 4B zeigt. In diesem Stadium befinden sich die unteren Finger 113B unterhalb der Stulpe.
Eine Anordnung ist vorgesehen, die die Fingerpaare öffnet und schließt. Diese Anordnung umfaßt beispielsweise eine Kolbenstange 401, die pneum-atisch mit einem nicht dargestellten Luftzylinder gekoppelt ist. Ein Paar Führungsstifte 402 und 403 fluchtet die Finger und führt die Klammerbewegung.
109837/1105 BAD ORIQINAL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die oberen und unteren Finger gewölbte Kontaktflächen 4O4A und 4O4B aus Kunststoff, so daß die Handschuhe durch das Ergreifen nicht beschädigt v/erden. Diese Kontaktflächen sind beispielsweise aus Polyurethan hergestellt und entsprechen in ihrer Ausbildung der Form. Der untere Finger, der die Form berührt, ist aus hartem Polyurethan hergestellt und ist ausreichend langer als der obere Finger (beispielsweise etwa 0,25 mm langer), so daß dor letztere keinen fühlbaren Druck auf den Handschuh ausübt. Der obere Finger kann aus mittelhartem'Polyurethan bestehen, um den Greifdruck der Stulpe zu dämpfen. Beispielsweise tasitzt er eine Härte von etwa 70 Durometer (Härtemesser nach Shore). |
Fig. AC zeigt das Armpaar, nachdem . die Finger die Stulpe ergriffen haben und die Armpaare gespreizt sind, um genügend Abstand vom Daumen zu haben. Dabei wird die Stulpe und der untere Teil des Handschuhs von der Form 111 v/eggezogen. Fig. 4D zeigt die angehobenen Armpaare (angehoben durch die Reihe), wobei der Handschuh von der Form abgestreift wird.
Die durch den sechsten Schalter bewirkte Bewegung ist aus Fig. 2 ersichtlich, die eine teilweise schematische Stirnansicht der Maschine zeigt. Eine Rüttelplattform 201 j ist gezeigt, die pneumatisch mit einem Luftzylinder 202 ™ über eine Kolbenstange 203 verbunden ist. Zusätzlich ist einer Mon drei getrennten Ausgangsförderern 204 gezeigt, die in einen Ausgangstrichter 205 fördern.
Die Rüttelplatte umfaßt eine Plattform mit einer Vielzahl von nicht dargestellten Falltüren. In der Anfangslage, d.h. unterhalb der Reihe 109»stehen die Türen normalerweise offen.
Der sechste Schalter betätigt einen Luftzylinder 202, der die Rüttelplattform unter die angehobene Reihe der Armpaare fährt und die Falltüre schließt. Der siebte Schalter öffnet die Fingerpaare, so daß die Handschuhe auf die Rüttel-
10983 7/1105
BAD ORTQiNAL
plattform 201 fallen. An diesem Punkt des Zyklus löst sich die Klinke.von dem Schlitten und die Kolbenstange 129 fährt den Schlitten zurück in seine Ausgangslage.
Während der Rückkehr des Schlittens betätigt die Auslösevorrichtung 132 den Umkehrschalter S8, welcher die Rüttelplattform in ihre Ausgangslage über dem Förderer zurückkehren läßt. Wenn die Rüttelplattform zurückkehrt, öffnen'die Falltüren automatisch und lassen die Handschuhe auf einen getrennten Förderer fallen, der seiners-eits die Handschuhe zur Verpackung in den Ausgangstrichter 205 fallen läßt. Dieser Vorgang ist auch in Fig. 3 dargestellt, die eine Draufsicht auf die Rüttelplattform 201. und die Ausgangsförderer 204 zeigt. Die Rüttelplattform enthält drei Paare von Falltüren 301A,301B und 301C, die mit Förderern 304 und mit den nicht dargestellten Reihen der Armpaare fluchten. Durch dieses Fluchten wird sichergestellt, daß die Handschuhe von den Armen in der Nähe der Mitte der Falltüren fallen, und daß sie in der Nähe der Mitte des Förderers 204 herabfallen.
Fig. 1 zeigt, daß die Armpaare nur jede zweite Form umfassen. Die Zeit eines vollständigen Zyklus - normalerweise 18 Sek. muß daher etwas kleiner sein als die Zeit, die notwendig ist, damit sich eine Reihe Formen um eine Position nach vorne bewegen kann. Diese zeitliche Abstimmung ermöglicht es, daß die Maschine jede Form abstreift, auch wenn sie nur jede zweite Reihe bedient.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in vielerlei Weise verändert, werden. So können nicht nur Handschuhe, sondern auch beliebige andere flexible, geformte Produkte, von den Formen abgezogen werden, beispielsweise Schuhe oder Stiefel aus Gummi oder Kunststoff. Bei manchen Anwendungen können auch andere Vorrichtungen zur Verbindung der Armpaare mit den geformten Gegenständen als die beschriebenen Klammern vorgesehen sein, beispielsweise Saugeinriclitungen.
- Patentansprüche
1 09837/1105
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. 22.Februar 1971 Baxter Laboratories,Inc.
    Gu/gm/x Q
    Patentansprüche
    Vorrichtimg zum selbsttätigen Abstreifen dünner, flexibler, geformter Gegenstände von Formen auf einem sich bewegenden Förderer, gekennzeichnet durch eine bewegbare Reihe (109) aus einem oder mehreren Armpaaren (110), die die Formen (111) umklammern können, wobei Ί jeder Arm des Paares eine Einrichtung besitzt, um mit % den flexiblen, geformten Gegenständen (115) verbunden zu v/erden, durch eine Anordnung, die die bewegliche Reihe (109) parallel zum Förderer (112) selbsttätig mit derselben Geschwindigkeit wie der Förderer bewegt, wenn die Armpaare (110) der Reihe (109) über einer Reihe von Formen (111) zentriert sind, ferner durch eine Anordnung (121,122,124,125,120), über die die Reihe (119) auf den Förderer (112) zu und von ihm weg ' bewegt v/ird, durch eine Steuereinrichtung (DI bis S7)> die die Reihe von Armpaaren nacheinander bewegb, die Arme mit den Formen verklammert, die Fingerpaare eines jeden Armes mit den Gegenständen (113) verklammert, J die Armpaare spreizt, die Reihe (119) anhabt und dabei die Gegenstände von den Formen abstreift, und die die abgestreiften Gegenstände los'läßt und durch eine Anordnung zur Aufnahme der losgelassenen Gegenstände
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß aiii Anordnung zur selbsttätigen Bov/ejrvUig der beweg lichen ;■:--?ihe >1 1 "s} n-ir&Y"; ■■-1 ;-"..ι;η Γ V lc--r ..·;.- (11?) r:ii. t, e« LtK-1U ''χ ■■-:'".-■ --ι ./ι.: ■ .'.Lf.-'!'.<-.-■·..; vie der i;vr;eror enion be-Ü". a- '■ i.'i i f "t.f -i (H-; Ui '--i1.·. ·■- ; ·-.:. ;--h.i-a- ί·Γ/)
    BAD ORIGINAL
    Zahnrädern verbunden ist, und die eine Einrichtung einschließt, mit der der Schlitten ergriffen wird, wenn die Reihe der Arme über der Reihe der Formen (111) zentriert ist, wobei die Reihe der Arme mit dem beweglichen Schlitten verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Verbindung eines jeden Armes mit dan ,geformten Gegenstand (115) ein Fingerpaar (113A, 113B) umfaßt, das den Gegenstand klammernd ergreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit den Ketten und den Zahnrädern derart ausgebildet ist, daß sie den beweglichen Schlitten (116) loslöst, wenn der Abstreifzyklus vollendet ist, und daß der bewegliche Schlitten gegen einen Zylinder (130) konstanten Druck zur Dämpfung einer Bewegung und zur Zurückführung in seine Ausgangslage geführt wird, wenn eine Klinke (127) losläßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Arme mit dem beweglichen Schlitten (119) mittels einer Kolbenstange (118) beweglich ist, die pneumatisch mit einem Luftzylinder (119) verbunden ist, dsr die Reihe entsprechend der Steuerung hebt und senkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Reihe von Schaltern (S1 bis S8) umfaßt, die durch die Bewegung des Schlittens (116) betätigt werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anerruch 1 biß 6, dadurch ßekc-nnzeiohnet, daß die Ck^^nf-tuude (115) eine Stülpt; oder Randwulst (114) tust f ;'<*-n, und dnft ι ti·..· Einrichtung zur1'
    BAD ORIGINAt
    Bewegung der Reihe M09) auf den Förderer (112) zu und von ihm weg derart ausgebildet ist, daß die Reihe auf den Förderer zu in eine Lage bewegt wird, 'in der die Armpaare (110) die Formen (111) umfassen, wobei ein Finger eines jeden Fingerpaares (113A, 113B) oberhalb der Randwulst (114) und der andere Finger in Berührung mit der Form (111) unterhalb des Gegenstands steht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur selbsttätigen Bewegung der
    beweglichen Reihe (109) parallel zum Förderer (112) ^
    mit derselben Geschwindigkeit wie der Förderer einen '
    beweglichen Schlitten (116) umfaßt, der auf einer Fahrschiene (117) parallel zum Förderer vorgesehen ist und daß eine Einrichtung (127,128) zur mechanischen Kopplung des Schlittens mit dem Förderer derart vorgesehen ist, daß der Schlitten mit derselben Geschwindigkeit wie der Förderer bewegt wird und daß die Anordnung zur Bewegung der Reihe (109) auf den Förderer (112) zu und von ihm weg eine Kolbenstange (118) und einen Luftzylinder (119) umfaßt, die die Reihe mit dem beweglichen Schlitten verbinden.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, J daß eine Anordnung zum selbsttätigen Lösen der Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Schlittens mit dem Förderer bei beenden eines Abstreifzyklus vorgesehen ist sowie eine Anordnung zum selbsttätigen Ergreifen der Kupplung, wenn die Reihe (109) der Armpaare (110) über einer Reihe von Formen (111) zentriert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung 129,130) vorgesehen ist, die den Schlitten (116) in eine Ausgangslage zurückbewegt, nachdem er losgelassen ist.
    109837/1105 8Äb ORIGINAL
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10,. dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abstreifbewegung an alternierenden Reihen von Formen (111) vollführt und in ihre Ausgangslage zurückkehrt, bevor die Reihen um eine Position weiterrücken.
    Der Patentanwalt:
    109837/1105
DE19712108486 1970-02-26 1971-02-23 Vorrichtung zum Abstreifen flexibel geformter Gegenstände Ceased DE2108486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1442470A 1970-02-26 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108486A1 true DE2108486A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=21765398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108486 Ceased DE2108486A1 (de) 1970-02-26 1971-02-23 Vorrichtung zum Abstreifen flexibel geformter Gegenstände

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3655317A (de)
JP (1) JPS5259B1 (de)
BE (1) BE763065A (de)
CA (1) CA939470A (de)
DE (1) DE2108486A1 (de)
GB (1) GB1334168A (de)
IE (1) IE34931B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559709A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Soyer Jacques Dispositif pour le demoulage des peaux moulees par immersion d'un moule dans un produit retractable, s'appliquant particulierement a la preparation de gants en latex
FR2577163A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Elmetherm Machine pour le demoulage automatique des articles en caoutchouc fermes a une extremite et ouverts a l'extremite opposee
WO2016139640A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Altevo Limited Stripping of a dip-mouled glove from a former
WO2018037243A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Safedon Limited Glove stripping apparatus and method as well as a production line and production process using the glove stripping apparatus and method

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136146A (en) * 1976-11-03 1979-01-23 Owens-Illinois, Inc. Method for forming tubular plastic articles
US4201535A (en) * 1976-11-03 1980-05-06 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for forming tubular plastic articles
US4246225A (en) * 1978-05-25 1981-01-20 Owens-Illinois, Inc. Method for forming tubular plastic articles
DD140366A1 (de) * 1979-01-02 1980-02-27 Horst Wenzel Wendeeinrichtung fuer handschuhe aus gummi
JPS592363U (ja) * 1982-06-30 1984-01-09 高橋 利勝 健康器具
JPS6194717A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Takara Co Ltd 合成樹脂製人形等の成形方法およびその装置
JPS6326365U (de) * 1986-08-04 1988-02-20
US4993935A (en) * 1989-08-21 1991-02-19 Acc Automation, Inc. Bead former and loosener for dipping machine
JPH0621656U (ja) * 1992-06-26 1994-03-22 株式会社清健 足踏健康器
GB9321923D0 (en) * 1993-10-23 1993-12-15 Ecc Construction Materials Domoulding apparatus
US5776520A (en) * 1996-12-12 1998-07-07 Acc Automation Company Shell molded article stripping machine
US5909800A (en) * 1997-11-13 1999-06-08 Huang; Tsai-Hsiu Film article release machine
US20060051452A1 (en) * 2002-09-13 2006-03-09 Advance Tool, Inc. Injection molding equipment having molded article ejector, and mehtod
US7128553B2 (en) 2003-09-26 2006-10-31 Advance Tool, Inc. Injection molding apparatus and method
ES2302598B1 (es) * 2006-01-25 2009-05-20 Igartex, S.A. Maquina desmoldeadora de guantes y similares.
EP1886784A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Pfizer Products Inc. Klemmvorrichtung und -Verfahren
ES2969753T3 (es) 2014-11-13 2024-05-22 Allegiance Corp Sistema y proceso de fabricación de artículos elastoméricos integrados
MY170352A (en) 2015-01-30 2019-07-23 Kossan Sdn Bhd An apparatus and a method for stripping, counting and layering articles
CN108327149B (zh) * 2018-02-12 2020-06-23 江南大学 一种手套运输及浸胶固化烘干装置
CN108394056B (zh) * 2018-02-12 2020-06-23 江南大学 一种推送手套张口组装及上胶固化装置
CN108407172B (zh) * 2018-02-12 2020-06-19 江南大学 一种手套生产用的传送手模以及组装装置
CN108772996B (zh) * 2018-06-20 2024-02-27 苏州科技大学 手套自动翻边装置
CN110480910A (zh) * 2019-08-30 2019-11-22 刘谋容 一种橡胶套自动脱模装置
CN114347324B (zh) * 2021-12-29 2023-11-28 湖北华强科技股份有限公司 硫化后胶塞片自动收集的装置及其收集方法
CN114347329B (zh) * 2022-01-10 2023-06-30 安丹达工业技术(上海)有限公司 脱模机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759217A (en) * 1954-11-15 1956-08-21 Albin K Peterson Stretching and forming apparatus
GB916902A (en) * 1960-08-23 1963-01-30 London Rubber Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for stripping hollow articles from formers on which the said articles are formed by a dipping process
US3304576A (en) * 1964-01-24 1967-02-21 Becton Dickinson Co Manufacture of plastic articles
US3369271A (en) * 1966-04-12 1968-02-20 Becton Dickinson Co Manufacture of plastic articles
GB1487738A (en) * 1973-12-17 1977-10-05 Lr Ind Ltd Manufacture of hollow elastomeric articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872327A (en) * 1930-10-22 1932-08-16 Goodyear S India Rubber Glove Stripping machine
US2628387A (en) * 1949-01-18 1953-02-17 Latex Ind Ltd Manufacture of toy balloons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759217A (en) * 1954-11-15 1956-08-21 Albin K Peterson Stretching and forming apparatus
GB916902A (en) * 1960-08-23 1963-01-30 London Rubber Company Ltd Improvements in or relating to apparatus for stripping hollow articles from formers on which the said articles are formed by a dipping process
US3304576A (en) * 1964-01-24 1967-02-21 Becton Dickinson Co Manufacture of plastic articles
US3369271A (en) * 1966-04-12 1968-02-20 Becton Dickinson Co Manufacture of plastic articles
GB1487738A (en) * 1973-12-17 1977-10-05 Lr Ind Ltd Manufacture of hollow elastomeric articles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559709A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Soyer Jacques Dispositif pour le demoulage des peaux moulees par immersion d'un moule dans un produit retractable, s'appliquant particulierement a la preparation de gants en latex
FR2577163A1 (fr) * 1985-02-13 1986-08-14 Elmetherm Machine pour le demoulage automatique des articles en caoutchouc fermes a une extremite et ouverts a l'extremite opposee
WO2016139640A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Altevo Limited Stripping of a dip-mouled glove from a former
RU2705079C2 (ru) * 2015-03-04 2019-11-01 Сейфдон Лимитед Снятие сформованной окунанием перчатки с формы
AU2016227378B2 (en) * 2015-03-04 2020-07-23 Safedon Limited Stripping of a Dip-Moulded Glove from a Former
US11213978B2 (en) 2015-03-04 2022-01-04 Safedon Limited Stripping of a dip-moulded glove from a former
WO2018037243A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Safedon Limited Glove stripping apparatus and method as well as a production line and production process using the glove stripping apparatus and method
US11426902B2 (en) 2016-08-26 2022-08-30 Safedon Limited Stripping of a dip-moulded glove from a former
AU2017315235B2 (en) * 2016-08-26 2022-09-22 Safedon Limited Glove stripping apparatus and method as well as a production line and production process using the glove stripping apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5259B1 (de) 1977-01-05
IE34931B1 (en) 1975-10-01
BE763065A (fr) 1971-07-16
GB1334168A (en) 1973-10-17
IE34931L (en) 1971-08-26
US3655317A (en) 1972-04-11
CA939470A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108486A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen flexibel geformter Gegenstände
DE1556704C3 (de)
EP1386709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen eines Plastifikates
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE3131469C2 (de)
DE827320C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck
DE1683483A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Bodenverkleidungen,welche Kunstharze enthalten
DE102007031907A1 (de) Sammelförderer
DE1800003C3 (de)
DE594212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Praegen von Werkstuecken aus plastischen Massen, insbesondere Teig, Marzipan o. dgl.
DE2030230A1 (en) Bake ware/confectionery machine - guided moulds,progresser and mould cleaner/oiler unit
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE1532917A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinanderhaftenden Broten
DE2211487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Lagenkuchen
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE1788641U (de) Querschneidemaschine.
DE1198058B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen mit vorgepressten Spankuchen
WO2020193355A1 (de) Verfahren zur förderung von einzelprodukten und zuführvorrichtung
DE162031C (de)
DE1657651B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Koerpern,z.B.Pralinen oder Keksen mit Nusssplittern od.dgl.
DE434876C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Randwulstes an Tauchgummi-Hohlkoerpern, insbesondere Gummisaugern
DE2350811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gut
DE3525327A1 (de) Vorrichtung zum formen von struempfen oder strumpfhosen
DE4213743C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von dehnbarem, schlauchförmigem Material auf einer Form

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection