DE1788641U - Querschneidemaschine. - Google Patents

Querschneidemaschine.

Info

Publication number
DE1788641U
DE1788641U DEM30957U DEM0030957U DE1788641U DE 1788641 U DE1788641 U DE 1788641U DE M30957 U DEM30957 U DE M30957U DE M0030957 U DEM0030957 U DE M0030957U DE 1788641 U DE1788641 U DE 1788641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
carriage
cutting machine
rollers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM30957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK KARL HENNECKE
Original Assignee
MASCHINENFABRIK KARL HENNECKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK KARL HENNECKE filed Critical MASCHINENFABRIK KARL HENNECKE
Priority to DEM30957U priority Critical patent/DE1788641U/de
Publication of DE1788641U publication Critical patent/DE1788641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • G e b r a u c JP m u s t e r
    Gebrauchsmuster
    Quersehne idemaschine
    Die Neuerung betrifft eine ins-
    besondere zum Abtrennen von Blocken Platten odadglc
    von, einem kontinuierlich geförderten Strangs bei§piel&
    weise aus Schaumstoffe
    Ein wesentlicher Teil der Neuerung bestehthierbei aus
    einem auf einem Fördertisch für das Schneidgut verfahr-
    baren. Sehneidwagen mit darauf senkrecht versehieblieher
    Schneidvorrichtung mit umlaufendem Messerband, Klemm-
    backen zur zeitweisen Kupplung des Schneidwagens mit dem
    Schneidgut während dessen Vorschubbewegnng9 einer
    Steuer-und Messvorriehtung die naeh einer einstell-
    baren Vorschublänge die Bewegung des Schneidwagens und des Schneidmessers einleitet, und einem Endabschalter der nach beendetem Schneidvorgang die Kupplung des Schneidwagens mit dem Schneidgut aufhebt und diesen in seine Ausgangslage zurückbringt. Es hat sich nämlich ergebene dass ein wirtschaftliches
    t
    Abtrennen nur dann möglieh istg wenn die Forderung des
    zu schneidenden Gutes nicht unterbrochen wird, d.h. wenn die Schneidvorriehtung mit dem Schneidgut während des Schneidvorgangs mitläuft. Weiterhin hat es sich als zweckmässig herausgestellt,
    anstelle von Kreismessers oder hin und her. gehenden
    Sagen ein umlaufendes Messerband zu verwendena Dabei
    ist es weiterhin zweokmässig, wenn das umlaufende Messer-
    band in einer schräg zur Schneidwagenebene liegenden
    Ebene angeordnet ist und dureh Umlenkrellen derart geschränkt ist9 dass es in der Schneidebene senkrecht
    zur Tisehabene steht. Auf diese Weise ergibt sieh ein
    besonders genauer Lauf und damit eine besonders saubere
    Schnittkanteo Ausserdem wird aber auf diese Weise au@h
    die Unterbringung des Messerbandes auf einem senkrechten
    Ständer wesentlich erleichterte da der ru. eklaufonde
    Teil des Messerbandes auf alle Fälle ausser Berührung
    'mit dem Schneidgut verbleiMo
    Eine besonders zweckmässige Anordnung ergibt sich
    weiterhin dadurch dass der Fördertisch aus einer
    Reihe in veränderbarem Abstand miteinander in Ver-
    bindung stehender Förderrollen bestehtg die derart
    mit dem Schneidwagen verbunden sindg dass in jeder
    Stellung des Schneidwagens eine gean-hlossene Fuhrungs-
    fläche besteht
    In diesem Zusammenhang ist es zwecmässig wenn die
    im
    den Fördertisch bildenden Rollen dureh naeh miten
    hängende Knie- oder Knickhebel miteinander verbunden
    sind 9 dia Anschläge aufweis eng um eine unmittelbare
    Berührung der Rollen zu verhindern.
    Der Gegenstand dar Neuerung sei an Hand der beige-
    gutenZeiehnung näher erläuterte in der
    AbbaT eine sehematisehe Seitenansieht und
    Abbò 2 eine schematische Stirnansicht eines Ausfohrungs-
    beispielsder nenerungsgemassen Schneidemaschine
    darstellte
    Mit 1 ist allgemein das Gerüst der Schneidemaschine
    bezeiehnetg an der ein Schneidwegen 2 mit einm senk-
    rechten Aufbau 3 in gewissen Grensen längsverfahrbar
    angeordnet isto Auf dem Gerüst 3 ist die eigentliche
    Schneidvorrichtung 4 mit dem umlaufenden Measerband 5
    senkrechtverfahrbar und zwar mittels Seil-oder
    Kettentrieb in an sich bekannter Weise. Ausserdem
    sind auf dem Schneidwagen Klemmbae'ken 6 in Form tun
    Klemmblechen mittels Han-drast 7 einstellbarg jeddeh
    auch automatisch verschiebliche vorgesehen, die zur festen Kupplung. des Schneidwagens mit dem Schneidgut dienen. Der eigentliche Fördertisch besteht aus einer Reihe von Rollen 8p die auf dem Tisch beweglich angeordnet und mittels Knick- oder Kniehebel 9 so miteinander verbunden sind, dass sie je nach der Stellung des Schneidwagens - wie links in Abba 1 dargestellt = zusammengeschobeng oder - wie rechts dargestelltauseinandergezogen werden können. Bei 10 ist ein Schaltschrank angedeutete der die Sehalt-und Stenereinrichtungen zur Steuerung der Maschine aufnehmen kann a
    Derselbst besitzt einen Hilfsantriebg
    der die Reibungskräfte, bei der Bewegung des Sehneid-
    wagens zusammen mit dem Schneidgut überwindet da im
    allgemeinender Druck des geförderten Schneidgutes
    nicht ausreicht den Wagen selbst zu bewegens Al erz
    dem führt dieser Antrieb nach Entkupplung den Schneid-
    wagen wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Die Mess- und Steuervorrichtung ist an sich beliebige es kann eine rein mechaniseh wirkende Messvorriehtung verwendet werden, die beispielsweise aus einem mit Zacken oder sonstigen Mitnehmern besetzten umlaufenden Band besteht. Es kann aber ebenso gut eine elektronische Steuerung Verwendung finden. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt:
    Das Schneidgut kommt-gemäss Abbe 1-von links her
    und läuft über den Fördertisch, d.h. die Rollen 8.
  • Nach Erreichen eines bestimmten, durch die Messvorrichtung einstellbaren Förderweges wird ein Kontakt ausgelöst, der den Schneidwagen mit dem Schneidgut durch die Klemmbacken 6 kuppelt. Der Schneidwagen wird angetrieben und die Schneidvorrichtung 4 gesenkt. Sobald das umlaufende Messerband 5 das Schneidgut vollständig durchtrennt hat, erreicht die Schneidvor-
    richtung 4 einen Endschalter, der die Sehneidvor-
    , richtung 4 wieder nach oben wandern lässt, den Schneidwagen vom Schneidgut entkuppelt und zurückführt. Auf diese Weise lassen sich sehr genaue Schnitte mit einer genau vorher festzulegenden Schnittlänge erreichen.
  • Die Schränkung des Messerbandes ist aus den Abbildungen nicht ersichtlich ; sie erfolgt über zweckmässig gelagerte Umlenkrollen. Schutzanspruehe

Claims (1)

  1. S e. h u t z a n a p r Li c h e c-==--========='=9
    H. Quersehneidemasehineß gekennzeiehnet dureh einen auf
    einem Fördertisch für das Schneidgut verfahrbaren Schneidwagen mit darauf senkrecht verschieblicher Schneidvorrichtung mit umlaufendem Messerbandg Klemm- backenzur zeitweisen Kupplung das Sobaiaidwagens mit dem Schneidgut während dessen Vorschubbewegungg eine Steuer-und Messvorrichtungp die naeh einer einstell-
    baren Vorschublänge die Bewegung des Schneidwagens und des Schneidmessers einleitet, und einen Endabschalter, der nach beendetem Schneidvorgang die Kupplung des Schneidwagens mit dem Schneidgut aufhebt und diesen in seine Ausgangslage zuruckbringto 2c Querschneidemasehine nach Anspruch 1 dadurch gkenn- zeichneto dass das umlaufende Messerband in einer schräg zur Schneidwagensbene liegenden Ebene zange- ordnet istg und durch Umlenkrollen derart geschränkt istg dass es in der Schneidebene senkrecht zur Tisch- ebenesteht.
    3e Querschneidemaschine nach den Ansprüchen 1 und 29 t dadurch gekennzeichnet, dass der Fördertisch aus einer Reihe in veränderbarem Abstand miteinander in ; Verbindung stehender Förderrollen besteht9 die derart mit dem Schneidwagen verbunden sind, dass in jeder
    Stellung des Schneidwagens eine geschlossene Führungsfläche besteht. 40 Quersehneidemaschine nach Anspruch 39 dadureh gekannzeichnet dass die den Fördertisch bildenden Rollen durch nach unten hängende Knie- oder Knickhebel miteinander verbunden sind, die Anschläge aufweisen, um eine unmittelbare Berührung der Rollen zu verhindern.
DEM30957U 1959-02-28 1959-02-28 Querschneidemaschine. Expired DE1788641U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30957U DE1788641U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Querschneidemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30957U DE1788641U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Querschneidemaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1788641U true DE1788641U (de) 1959-05-14

Family

ID=32884684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30957U Expired DE1788641U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Querschneidemaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1788641U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE4105371A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Wemhoener Anlagen Wemhoener Fo Vorrichtung zum schneiden eines schaumstoffstranges
DE102008052584B4 (de) * 2007-10-22 2016-05-19 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Seitenhalter für Maschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289985B (de) * 1964-04-14 1969-02-27 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE1289985C2 (de) * 1964-04-14 1974-07-11 Hillesheimer Vorrichtung zum Schneiden, insbesondere zum Ausschneiden von in Kunststoff-Folien durch Press- oder Tiefziehverfahren hergestellten Formkoerpern
DE4105371A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Wemhoener Anlagen Wemhoener Fo Vorrichtung zum schneiden eines schaumstoffstranges
DE102008052584B4 (de) * 2007-10-22 2016-05-19 Albrecht Bäumer GmbH & Co.KG Seitenhalter für Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109642B (de) Vorrichtung zum Zufuehren, Durchfoerdern und Wegfuehren von Broschueren in einer Dreimesser-Schneidemaschine
CH657797A5 (de) Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE3004894C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastisch verformbaren Warenbahnen in Einzelabschnitte
DE2414943C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Tragen von zu verpackenden Einzelstücken
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE1788641U (de) Querschneidemaschine.
EP0699395A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
DE1904558A1 (de) Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE2520690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Genussmittelstuecken,insbesondere von Suesswaren,wie Schokoladetafeln oder -riegeln,Pralinen usw. aus einer aus aufeinanderfolgenden Baendern o.dgl. gebildeten Transportstrecke
DE1285092C2 (de) Vorrichtung zum geschmeidigmachen von leder
DE3127783C2 (de) Kernkastenteilungseinrichtung
DE1098425B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
AT261363B (de) Einrichtung zum Zuführen von Blechtafeln von einem Stapel auf den Arbeitstisch einer Blechbearbeitungsmaschine
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE4027522C2 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Gebäckteilen aus topfförmigen Vertiefungen von Backblechen
DE1531070C (de) Verzweigungseinnchtung an Fließ oder Förderbändern, insbesondere fur plattenformige Forderguter
DE102020107576B3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten
DE725913C (de) Vorrichtung zur Bedienung der Kuchenformpresse bei einer OElpressanlage
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE3306272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gebaeckstuecken
DE2363030A1 (de) Vorrichtung zum beladen von transportbehaeltern
DE3227973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der bogen eines stapels