DE2108131B2 - Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera

Info

Publication number
DE2108131B2
DE2108131B2 DE2108131A DE2108131A DE2108131B2 DE 2108131 B2 DE2108131 B2 DE 2108131B2 DE 2108131 A DE2108131 A DE 2108131A DE 2108131 A DE2108131 A DE 2108131A DE 2108131 B2 DE2108131 B2 DE 2108131B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
transistor
switch
circuit
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2108131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108131A1 (de
DE2108131C3 (de
Inventor
Keisuke Osaka Maeda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2108131A1 publication Critical patent/DE2108131A1/de
Publication of DE2108131B2 publication Critical patent/DE2108131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108131C3 publication Critical patent/DE2108131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera, die einen Schaltstromkreis und einen Verzögerungsstromkreis zur Steuerung dieses Schaltstromkreises und eine Vorrichtung zur automatischen Umschaltung von Tageslichtbelichtung auf ßlitzlichtbelichiiing entsprechend der Helligkeit des zu photogruphicrendt-n Objekts enthält, wobei ein Wechselschaller vorgesehen ist, der abhängig vom Spannungspotential am Verbindungspunkt zwischen einem Photowiderstand und einem zu diesem in Reihe geschalteten, mit ihm einen Spannungsteiler bildenden Widerstand durch einen Elektromagneten von einem photometrischen Zeitglied für lichtgesteuerte Tageslichtaufnahmen auf ein konstantes Zeitglied für Blitzlichtaufnahmen umschaltbar ist.
Durch die DE-OS 19 01850 ist eine Vorrichtung
ίο bekannt, welche die Betätigung des Verschlußmechanismus automatisch aus dem für normale Tageslichtbelichtung geltenden Zustand in den für Blitzlichtbelichtung geltenden Zustand umschaltet, sobald die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter einem vorbestimmten Wert liegt, so daß man eine Blitzlichtbelichtung erhält, wenn Blitzlichtbirnen allgemein verwendet werden, sobald die Helligkeit des Aufnahmeobjekts gering ist. Gemäß dieser bekannten Vorrichtung ist dem Lichtmeß- und Tageslichtbelichtungssteuerstromkreis
-·> ein Blitzlichtstromkreis parallel geschaltet, der zwei in Reihe liegende Schalter enthält, von denen der eine im unbetätigten Zustand geschlossen, der andere geöffnet ist. Wird zu Beginn des Auslösevorgangs durch den Lichtmeßstromkreis eine für eine Tageslichtaufnahme
-'"' unzureichende Helligkeit festgestellt, so wird durch die Erregung eines Elektromagneten ein mechanisches Hemmwerk betätigt, das den Ablauf einer Tageslichtaufnahme ve! hindert. Wird das Auslöseglied weiter niedergedrückt, so wird durch eine Mechanik der die
ι·) Verschlußlamellen tragende Verschlußring zur Öffnung des Verschlusses betätigt. Im Laufe seiner Bewegung schließt der Verschlußring den normalerweise geöffneten Schalter des Blitzlichtstromkreises und es kommt zu einer Blitzlichtbelichtung. 1st jedoch die Helligkeit für
'■' eine Tageslichtaufnahme ausreichend, so kann sich im Laufe des Auslösevorgangs die Mechanik für eine solche belichtungsgesteuerte Tageslichtaufnahme bewegen und öffnet dabei zu Beginn den normalerweise geschlossenen Schalter des Blitzlichtstromkreises, so
w daß dieser stromlos bleibt. Die Betätigung aller in dem Stromkreis vorgesehenen Schalter erfolgt rein mechanisch; dies erfordert einen komplizierten Verschlußbetäligungsmeehanismus, der äußerst präzise auf die Anordnung der Schalter abgestimmt sein muß. Außer-
·»■■> dem ergibt sich bei der bekannten Vorrichtung eine Unsicherheit hinsichtlich der Belichtungszeit bzw. Verschlußöffnungszeit bei Blitzlichtaufnahmen. Der Schließvorgang wird nämlich eingeleitet, wenn durch das Zünden des Blitzlichts die Spannung der Stromquel-
r>» Ie plötzlich abnimmt, d. h. zusammenbricht, und deshalb der Elektromagnet nicht mehr erregt gehalten werden kann. Somit ist die Öffnungszeit des Verschlusses stark abhängig vom Zustand der in der Kamera befindlichen Batterien, und eine exakt definierte Öffnungszeit des
Vi Verschlusses bei Blitzlichtatifiiahinen ist so nicht erreichbar. Abgesehen von diesen auigclührien Nachteilen sind mit der bekannten Vorrichtung keine sogenannten Mischlichtaufnahmeii, il. h. Hlit/.aiifhellungen bei Tageslichtaufnahmen möglich, weil dir Slrom-
M> kreis des Blitzlichts durch ilen dir TageslichUuifnahmc bewirkenden Mechanismus iiulom.iiiM.-h geöffniM wird und keine Möglichkeit vorgesehen i -> 1, diese Automatik zu umgehen. Solche Mi.si-hliehi.i .lii.ihiueii, bei denen das Blitzlicht praktisch als I liH ,l·. lm|iielle dient, sind erforderlich, wenn ein Aufnahme.1 :■< nsi.iiul, verglichen mil seiner eigenen Helligkeit, ein· 11 lullen I untergrund lial utiil deshalb der Aiiln.il·... jojji-iiMaiul selbst iiulüt'hellt weulen muh. um eiiu- 1 hii-ilu-lu hliim; /11
vermeiden.
Durch die FR-PS 15 53 500 ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, die eine automatische Umschaltung von Tageslicht- auf Blitzlichtaufnahme abhängig von der Helligkeit ermöglicht. Die Vorrichtung enthält in einer kombinierten Schaltung einen Lichtmeßstromkreis, einen Steuerstromkreis für lichtgesteuerte Tageslichtaufnahmen mit photometrischem Zeitglied und einen Steuerstromkreis für Blitzlichtaufnahir.en mi* konstantern Zeitglied. Durch das Niederdrücken des Auslösers wirci zunächst der Lichtmeßstromkreis durch einen Schaltsr geschlossen und die Helligkeitsmessung vorgenommen. Durch die weitere Abwärtsbewegung des Auslösers wird durch einen Umschalter von dem Lichtmeßglied auf ein photometrisches Zeitglied umgeschaltet Wurde zuvor eine ausreichende Helligkeit gemessen, wird eine weitere Abwärtsbewegung des Auslösers durch eine elektromagnetische Sperrvorrichtung verhindert und eine lichtgesteuerte Tageslichtaufnahme vorgenommen. Wurde jedoch eine zu geringe Helligkeit gemessen, tritt die elektromagnetische Sperrvorrichtung nicht in Aktion und der Auslöser kann noch weiter niedergedrückt werden, wobei er über einen Betätigungshebel einen zweiten Umschalter betätigt, der von dem photometrischen Zeitglied auf das konstante Zeitglied für Blitzlichtaufnahmen umschaltet, wonach durch den ebenfalls durch den inneren Kameramechanismus der Stromkreis für das Bliu icht durch einen Synchronisationsschalter geschlossen wird. Ein herkömmliches Verschlußsystem jedoch ist gewöhnlich so ausgelegt, daß es auf den Durchschnittshelligkeitswert der gesamten Bildszene, der sowohl Aufnahmegegenstand als auch Hintergrund einschließt, anspricht, und das automatische Umschalten des Verschlußmechanismus auf eine Blitzbelichtung wird nicht vorgenommen, wenn nicht die Durchschnittshelligkeit der gesamten Bildszene unter den vorbestimmten Wert sinkt. Somit ist auch hier keine Möglichkeit für Mischlichtaufnahmtn gegeben, bei denen das Blitzlicht als Hilfslichtquelle bei Tageslichtaufnahmen dienen soll. Im übrigen werden auch bei dieser Vorrichtung die verschiedenen Schalter rein mechanisch betätigt, was, wie schon erwähnt, einen komplizierten, präzise auf die Anordnung der Schalter abgestimmten Verschlußbetätigungsmechanismus erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera, die eine automatische Umschaltung von Tageslicht- auf Blitzlichtaufnahme abhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen aufweist, die Möglichkeit vorzusehen, einen dunklen Aufnahmegegenstand vor einem hellen Hintergrund, auf dessen Durchschnittshelligkeitswert die Automatik nicht anspricht, durch Blitzlichtaufhellung unter Tageslicht aufnehmen, also eine sogenannte Mischlichtaufnahme tätigen zu können.
Dies wir4l erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß parallel zu dem mit dem Photowiderstand einen Spannungsteiler bildenden Widerstand ein von Hand zu betätigender, in Ruhestellung geöffneter Schalter liegt, durch den dieser Widerstand für Blitzlichtaufnahmen bei Tageslicht (Mischlicht) kurzzuschließen ist.
Vorzugsweise besteht der Verzögerungsstromkreis uus dem PllotoWiderstand, einem mit diesem in Reihe geschalteten Kondensator, dem mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand und einem mit seinem Anschluß am Verbindungspunkt zwischen dem Photowidersland und dem Kondensator angeschlossenen Festwiderstand, wobei über den vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Wechselschalter entweder freie Anschluß des Photowiderstandes oder der freie Anschluß des Festwiderstandes mit einer Spannungsquelle verbindbar ist und dem Kondensator ein in Ruhestellung geschlossener Schalter und dem Widerstand des Spannungsteilers ein in Ruhestellung geöffneter Schalter parallel geschaltet sind, die beide im Laufe der Auslösebetätigung betätigbar sind.
Der an den Verzögerungsstromkreis angeschlossene Schaltstromkreis kann ein Schmitt-Trigger sein, der ein Paar am Emitter zusammengeschaltete Transistoren, einen in den Arbeitskreis des zweiten Transistors eingeschalteten, in erregtem Zustand den Verschluß offenhaltenden Elektromagneten und einen als Vorwidersiand im Kollektorstromkreis des ersten Transistors eingeschalteten Arbeitswiderstand enthält, wobei die Basis des ersten Transistors mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Photowiderstand und dem Kondensator bzw. dem Spannungsteilerwiderstand zum Empfang eines Steuersignals verbunden ist.
Indem eine von Hand zu betätigende Vorrichtung in ein herkömmliches Kamerasystem eingebaut wird, das mit einer automatischen Umschaltung des Verschlußmechanismus auf Blitzlichtbelichtung ausgerüstet ist, ist es also möglich, entsprechend dem Willen der Bedienungsperson der Kamera den Verschlußmechanismus von Hand auf Blitzlichtbelichtung umzuschalten, wann immer eine Blitzlichtaufnahme bei Tageslicht erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung kann mi t größter Leichtigkeit und ohne Beeinträchtigung am Aufbau angewendet werden, da es eine elektrische Maßnahme ist, lediglich einen von Hand zu betätigenden Schalter dem herkömmlichen Kamerasystem für das automatische Umschalten des Verschlußmechanisrnus auf Blitzlichtbelichtung hinzuzufügen. Dieser Schalter ist hinsichtlich seines Aufbaus sehr einfach und weist kein Teil auf, das möglicherweise Störungen verursacht. Der von Hand zu betätigende Schalter kann an jedem Teil einer Kamera angebracht werden, im Gegensatz zu einer mechanischen Konstruktion.
Da der erfindungsgemäß in die Vorrichtung zur Belichtungssteuerung eines Photoapparates eingesetzte Schalter bei niedriger Spannung und geringem Strom betätigt wird, könnten Faktoren, wie der Kontaktwiderstand des Schalters, die Leistung des Systems stark beeinflussen. Jedoch befindet sich der von Hand zu betätigende Schalter, der in einem die vorliegende Erfindung beinhaltenden System verwendet wird, normalerweise in seiner offenen Stellung. Deshalb kann die Erfindung ein höchst zuverlässiges System verwirklichen, da die zusätzliche Anordnung des von Hand zu betätigenden Schalters keinen nachteiligen Einfluß auf das Kamerasystem zur automatischen Umschaltung des Verschlußmechanismus auf eine Blitzlichtbelichtung ausübt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung in der Figur.
Die Figur zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elekrischen Verschlußsystems.
In dtr Zeichnung ist mit Pein Photowiderstand und mit Mein Elektromagnet, der die Schließbewegung des Verschlusses veranlaßt, bezeichnet. Der von einer strichlierten Linie umzogene Block 1 ist ein photometrischcr Verzögerungsstromkreis, und der ebenfalls von
einer strichlierten Linie umzogene Block 2 ist ein Schaltstromkreis. Vier Schalter S\. S2, 53 und 54 sind in den Stromkreisen vorgesehen; sie sind in der Figur in den Stellungen gezeichnet, die sie einnehmen, bevor ein Verschlußauslöseglied eines bekannten Verschlußmechanismus einer Photokamera betätigt wird (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Schalter 5| ist so aufgebaut, daß er sofort schließt, wenn der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt wird. In dem photometrischen Verzögerungsstromkreis 1 sind ein Photowiderstand P. ein Kondensator Cund ein Widerstand R] durch den Schalter 5« in Reihe an eine Gleichstromquelle E angeschlossen. Die Kontakte des in Ruhestellung geschlossenen Schalters 52 sind mit den beiden Anschlüssen des Kondensators C verbunden, und die Kontakte des in Ruhestellung offenen Schalters 53 sind mit den beiden Anschlüssen des Widerstands R] verbunden. Der Ausgangsanschluß des photometrischen Verzögerungsstromkreises, nämlich der Verbindungspunkt zwischen dem Photowidersland P und dem Kondensator C. ist an die Basiselektrode des ersten Transistors 71 des Schaltstromkreises 2 angeschlossen. Die Transistoren T] und 7"2, ein Koppelwiderstand Rc der Kollektor-Arbeiiswiderstand Ri. der Elektromagnet M und ein gemeinsamer Emitterwiderstand Rc bilden 7. isammen im Schaltstromkreis 2 einen abgewandelten Schmitt-Trigger, so daß immer einer der Transistoren leitend ist, während der andere nichtleitend ist. Das Umschalten vom einen Transistor auf den anderen geschieht sehr schnell. Der Elektromagnet M \s\ in den Koilektorslromkreis des zweiten Transistors T2 eingeschaltet, so daß der Elektromagnet M erregt wird, wenn der Transistor T2 leitend ist. Der Schalter 54 ist als Wechselschaltcr so aufgebaut, daß et durch elektro-mechanische Mittel, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, von dem »n«-seitigen Kontakt auf den »/"«-seitigen Kontakt umgelegt wird, wenn der Transisor T2 vor dem Transistor 7~i leitend gemacht wird.
Ein in Ruhestellung offener, von Hand zu betätigender Schalter S·, ist parallel zum Schalter 53 vorgesehen. Dieser Schalter S=, dient zur Einstellung von Hand auf Mitzlichtbelichtung bei Tageslicht.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt wird, wird der Schalter S] geschlossen und der Stromkreis wird mit einem Strom aus der elektrischen Spannungsquelle £"gespeist. Da in diesem Zustand der Schalter S2 geschlossen und der Schalter 53 geöffnet ist, erhält die Basiselektrode des Transistors Γι eine Spannung, die geliefert wird vom durch die Reihenschaltung des Photowiderstandes P und des Widerstands R] gebildeten, an der Spannungsquelle E liegenden Spannungsteiler. Sobald der Verschlußauslöseknopf niedergedrückt wird, schließt also zuerst der Schalter S], und der Stromkreis beginnt zu arbeiten. An die Basis des Transistors 71 wird von der Gleichstrom-Spannungsquelle E aus eine Spannung angelegt, die durch den Spannungsteiler, der aus dem photoelektrischen Element fund einem Widerstand R\ gebildet wird, geliefert wird.
Wenn das Aufnahmeobjekt hell und das auf den Photowiderstand P auftreffende Licht stark ist, so wird der Widerstandswert des Photowiderstandes P niedrig und das elektrische Spannungspoteniia! an der Basis des Transistors T] wird hoch, so daß der Transistor T] leitend und der Transistor T2 nichtleitend wird. Dies ist der Fail bei normalen Belichtungsbedingungen.
Wenn der Verschlußauslöseknopf weiter niedergedrückt wird, öffnet der Verschluß, es öffnet der Schalter 5i und der Schalter 53 schließt, da sie mit der Bewegung des Verschlusses gekoppelt sind; dadurch wird das elektrische Spannungspotential an der Basis des > Transistors 71 Null, wodurch der Transistor 71 gesperrt und der Transistor T2 leitend gemacht wird. Demgemäß wird der Elektromagnet M erregt und hält den Verschluß in seiner offenen Stellung. Gleichzeitig beginnt ein Ladevorgang des Kondensators Cüber den
κι Photowiderstand P, und das elektrische Spannungspotential der Basis des Transistors 71 steigt mit der Aufladung des Kondensators C an. Wenn auf diese Weise das elektrische Spannungspoteniial an der Basis des Transistors 7", eine vorbestimmte Schwelle erreicht.
η wird der Schaltstromkreis 2 umgesteuert, der Transistor 71 wird leitend, und der Transistor 7~2 wird gesperrt, und dadurch wird der Verschluß, der solange vom Elektromagneten M offen gehalten wurde, frei gegeben und schließt. Die Zeitspanne, die verstreichen muß,
.20 bevor der Schaltstromkreis umgesteuert wird, wird bestimmt durch die Ladegeschwindigkeit des Kondensators C, die wiederum von dem Widerstandswert des Photowiderstandes P abhängt, so daß die Belichtungszeit entsprechend der Helligkeit des Aufnahmeobjekts
2i festgelegt wird.
Wenn die Helligkeit des Aufnahmeobjekts unter einem bestimmten Wert liegt, so überschreitet der Widerstandswert des Photowiderstandes P einen vorbestimmten Wert, und demgemäß fällt das elektri-
3(i sehe Spannungspotential an der Basis des Transistors 71, das vom Teilerpunkt des aus dem Photowidcrstand P und dem Widerstand R\ gebildeten Spannungsteiler abgenommen wird, unter den Schwellenwert des elektrischen Spannungspotentials, der notwendig ist. um
si den Transistor Γι und den Transistor Γ2 zu sperren. Entsprechend wird zuerst der Transistor Γ2 leitend, wenn durch Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes der Schalter 5, geschlossen wird. Der Grund dafür, daß der Transistor T2 bei der Betätigung bei dieser geringen Helligkeit zuerst leitend wird, ist umgekehrt verglichen mit dem Fall einer normalen Belichtung für das helle Aufnahmeobjekt. Die Stellung des Wechselschalters 54 wird von der in der Figur mit »n« bezeichneten Seite umgeschaltet auf die mit »/<< bezeichnete Seite, und zwar durch ein Signal, das entsteht, wenn der Transistor T2 zuerst leitend wird. Dieser Wechsel ist das Umschalten auf eine Blilzlichtaufnahme. Wird der Verschlußauslöseknopf weiter niedergedrückt, öffnet der Verschluß, der Schalter S:
5(i öffnet, und der Schalter Si schließt, wozu sie mit der Bewegung des Verschlusses gekoppelt sind. Dadurch wird der Kondensator C über den Widerstand R2 aufgeladen, und nach einer gewissen Zeit wird die Betätigung des Schaltstromkreises umgesteuert und der Transistor Γ2 gesperrt; dabei gibt der Elektromagnet M den Verschluß, den er in offenem Zustand hielt, frei, und der Verschluß schließt. Die Zeitspanne, die verstreicht, ist festgesetzt durch den Widerstandswert des Widerstands R2 und beträgt normalerweise ungefähr '/30
f>o Sekunde, um eine Blitzlichtaufnahme vornehmen zu können.
Mit dem Verschlußsystem der vorliegenden Erfindung können wie folgt Blitzlichtaufnahmen bei Tageslicht gemacht werden:
Um mit diesem System Blitzlichtaufnahmen bei Tageslicht zu machen, wird der Schalter 55 von Hand geschlossen. Dies bringt das elektrische Spannungspolential an der Basis des Transistors 71 auf den Wert Null,
auch nachdem der Schaller S] geschlossen ist, und dementsprechend findet ein Umschalten auf Blitzlichtbelichtung statt, indem der Transistor Γι zuerst gesperrt, der Transistor Ti leitend gemacht wird und dadurch der Wechselschalter S* auf seinen »/"«-seitigen Kontakt umgelegt wird.
Es ist zweckmäßig, eine Kamera, die mit der oben beschriebenen Vorrichtung ausgerüstet ist, mit einer
eingebauten Blitzlichtvorrichtung oder mit einer Aufsatzvorrichtung für eine außen anzubringende Blitzlichtvorrichtung zu versehen, die jeweils einen Schalter hat, der mit dem Elektromagneten M gekoppelt und in Reihe mit dem Blitzlichtzündstromkreis geschaltet ist, so daß der Blitzlichtzündstromkreis unterbrochen ist, wenn der Elektromagnet M entregt, d. h. licht mit Strom versorgt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera, die einen Schaltstromkreis und einen Verzögerungsstromkreis zur Steuerung dieses Schaltstromkreises und eine Vorrichtung zur automatischen Umschaltung von Tageslichtbelichtung auf Blitzlichtbelichtung entsprechend der Helligkeit des zu photographierenden Objekts enthält, wobei ein Wechselschalter vorgesehen ist, der abhängig vom Spannungspotential am Verbindungspunkt zwischen einem Photowiderstand und einem zu diesem in Reihe geschalteten, mit ihm einen Spannungsteiler bildenden Widerstand von einem photometrischen Zeitglied für lichtgesteuerte Tagesliclitaufnahmen auf ein konstantes Zeitglied für Blitzlichtaufnahmen umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu diesem Widerstand (R\) ein von Hand zu betätigender, in Ruhestellung geöffneter Schalter (Ss) liegt, durch den der Widerstand (R\) für Blitzlichtaufnahmen bei Tageslicht (Mischlicht) kurzzuschließen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsstromkreis (1) aus dem Photowiderstand (P), einem mit diesem in Reihe geschalteten Kondensator (C), dem mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand (R]) und einem mit seinem einen Anschluß am Verbindungspunkt zwischen dem Photowiderstand (P) und dem Kondensator (C) angeschlossenen Festwiderstand (R2) besteht, wobei über den vorzugsweise elektromagnetisch betätigbaren Wechselschaher (S4) entweder der freie Anschluß (n)des Photowiderstandes (P) oder der freie Anschluß (f) dieses Festwiderstandes (R2) mit einer Spannungsquelle (E) verbindbar ist und dem Kondensator (C) ein in Ruhestellung geschlossener Schalter (S2) und dem Widerstand (R]) des Spannungsteilers ein in Ruhestellung geöffneter Schalter (Sj) parallel geschaltet sind, die beide im Laufe der Auslösebetätigung betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Verzögerungsstromkreis (1) angeschlossene Schaltstromkreis (2) ein Schmitt-Trigger ist, der ein Paar am Emitter zusammengeschaltete Transistoren (Tu T2), einen in den Arbeitskreis des zweiten Transistors (T2) eingeschalteten, in erregtem Zustand den Verschluß offenhaltenden Elektromagneten (M) und einen als Vorwiderstand im Kollektorstromkreis des ersten Transistors (T1) eingeschalteten Arbeitswiderstand (7?j) enthält, wobei die Basis des ersten Transistors (T]) mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Photowiderstand (P)und dem Kondensator (C)b?.w. dem Spannungsteilerwiderstand (R]) zum Empfang eines Steuersignals verbunden ist.
DE19712108131 1970-02-21 1971-02-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera Expired DE2108131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1718670 1970-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108131A1 DE2108131A1 (de) 1971-09-09
DE2108131B2 true DE2108131B2 (de) 1980-03-13
DE2108131C3 DE2108131C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=11936899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108131 Expired DE2108131C3 (de) 1970-02-21 1971-02-19 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108131C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108131A1 (de) 1971-09-09
DE2108131C3 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456568C2 (de) Steuergerät zum Speisen eines Motors und eines Elektronenblitzgerätes einer fotografischen Kamera
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE1953976B2 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Kamera mit einer Belichtungsmeßschaltung
DE1472579A1 (de) Fotografische Kamera mit einer aus einer Endstellung ablaufenden Einrichtung zur Veraenderung der Blendengroesse
DE2711512B2 (de) Blitzlichtkamera
DE2265637C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2145490B2 (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung photographischer Blitzlichtaufnahmen
DE1964844C3 (de) Belichtungszeitsteuerstromkreis
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2721739C2 (de)
DE2041969C3 (de)
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2133403C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2520449C3 (de)
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2131007B2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2915803C2 (de) Belichtungswarneinrichtung für eine Kamera
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2728527C2 (de)
DE2108131C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee