DE2107936B2 - Alkylsulfonsaeureester von 2-oxo- 1,3,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

Alkylsulfonsaeureester von 2-oxo- 1,3,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2107936B2
DE2107936B2 DE19712107936 DE2107936A DE2107936B2 DE 2107936 B2 DE2107936 B2 DE 2107936B2 DE 19712107936 DE19712107936 DE 19712107936 DE 2107936 A DE2107936 A DE 2107936A DE 2107936 B2 DE2107936 B2 DE 2107936B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
oxo
ether
oxazaphosphorinane
chloroethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107936A1 (de
DE2107936C3 (de
Inventor
Herbert Prof Dr 6900 Heidelberg Bourseaux Friedrich Dr 4812 Brackwede Potel Jürgen Prof Dr 4813 Gadderbaum Brock Norbert Prof Dr 4801 Uerentrup Arnold
Original Assignee
Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld filed Critical Asta-Werke Ag Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld
Priority to DE2107936A priority Critical patent/DE2107936C3/de
Priority to CH134972A priority patent/CH581145A5/xx
Priority to CH1183675A priority patent/CH586230A5/xx
Priority to CH1183575A priority patent/CH596231A5/xx
Priority to LU64702D priority patent/LU64702A1/xx
Priority to AT91272A priority patent/AT311381B/de
Priority to ZA720740A priority patent/ZA72740B/xx
Priority to AT1110272A priority patent/AT318652B/de
Priority to IE147/72A priority patent/IE36065B1/xx
Priority to US00225273A priority patent/US3828090A/en
Priority to AU38914/72A priority patent/AU454918B2/en
Priority to CS965A priority patent/CS167967B2/cs
Priority to YU00387/72A priority patent/YU38772A/xx
Priority to DD160930A priority patent/DD94812A5/xx
Priority to SE7201916A priority patent/SE381464B/xx
Priority to AR240595A priority patent/AR195863A1/es
Priority to FI445/72A priority patent/FI56387C/fi
Priority to FR7205549A priority patent/FR2125595B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7202177,A priority patent/NL170287C/xx
Priority to SU1749700A priority patent/SU453845A3/ru
Priority to BE779516A priority patent/BE779516A/xx
Priority to DK76172A priority patent/DK137013C/da
Priority to JP1655672A priority patent/JPS5620317B1/ja
Priority to ES399910A priority patent/ES399910A1/es
Priority to SU1920572A priority patent/SU461510A3/ru
Priority to CA135,044A priority patent/CA957696A/en
Priority to HUAA698A priority patent/HU169427B/hu
Priority to GB788172A priority patent/GB1341170A/en
Publication of DE2107936A1 publication Critical patent/DE2107936A1/de
Priority to SU1920105A priority patent/SU518137A3/ru
Priority to US436173A priority patent/US3910982A/en
Priority to HK114/77A priority patent/HK11477A/xx
Publication of DE2107936B2 publication Critical patent/DE2107936B2/de
Priority to MY155/77A priority patent/MY7700155A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2107936C3 publication Critical patent/DE2107936C3/de
Priority to YU2388/78A priority patent/YU35030B/xx
Priority to YU2387/78A priority patent/YU35031B/xx
Priority to JP55152999A priority patent/JPS591716B2/ja
Priority to JP55152998A priority patent/JPS5843396B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65846Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a six-membered ring which may be condensed with another ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6584Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
    • C07F9/65842Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
    • C07F9/65844Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring the phosphorus atom being part of a five-membered ring which may be condensed with another ring system

Description

R1 0-C(Z)2
worin R Chlor oder Cr bis Cb-Alkylsulfonyloxy, Ri und R2 jeweils Wasserstuff oder Ci- bis C4-Alkyl, das ein Chlor oder ein Cp bis Cb-Alkylsulfonyloxy tragen kann, wobei die Alkylsulfonyloxy-Gruppe ein- oder zweimal im Molekül vorhanden ist und Z Wasserstoff oder Methyl und η 2 oder 3 bedeuten.
2. 2-(2-Mesyloxyäthy!amino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan.
3. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Trägerstoffen eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff enthalten.
wurden, besitzen weder die Selektivität der Wirkung gegenüber dem Imrnunsystem noch die Eigenschaft, eine spezifische Immuntoleranz zu induzieren. Vergleichende Untersuchungen sind daher unmöglich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der Formel I
Als Immunsuppressiva werden Substanzen bezeichnet, welche in der Lage sind, die körpereigene Immunabwehr zu unterdrücken oder doch zumindest herabzusetzen. Dieses therapeutische Vorgehen ist indiziert bei allen Krankheiten, die auf einer Immunreaktion gegenüber körpereigenen Geweben beruhen (sog. »Autoimmunkrankheiten«), sowie bei allen Transplantationen von Spendercrganen, um die körpereigenen Abwehrreaktionen gegenüber dem fremden Organ zu reduzieren. Als Beispiele der Autoimmumkrankheiten seien genannt: Lupus erythematodes, primär chronische Polyarthritis, nephrotisches Syndrom, Dermatomyositis, chronisch aggressive Hepatitis.
Der gesamte Bereich der Autoimmunkrankheiten ist, wie der Bereich der Organtransplantation, diagnostisch und therapeutisch ein völlig neuartiges Arbeitsgebiet der modernen Medizin. Spezifische Therapeutika wurden noch nicht entwickelt. Therapeutisch eingesetzt wurden bisher Verbindungen, die primär für die Krebs-Chemotherapie entwickelt worden waren und sich durch eine relativ unspezifische zytotoxische Wirkung gegenüber allen schnell proliferierenden Geweben auszeichnen (sog. Proliferationsgifte). Als Nebenwirkung bei der chemotherapeutischen Behandlung von Karzinomen bewirken diese Substanzen — wie Azathioprin, Chlorambucil, 6-Mercaptipurin oder auch Cyclophosphamid — eine häufig die Therapie limitierende Leukopenie. Die zugrundeliegenden Wii'kmechanismen variieren erheblich, zum Teil sind sie noch nicht aufgeklärt.
Mit den vorliegenden Verbindungen ist es erstmalig gelungen, eine hohe Selektivität der immunsuppressiven Wirksamkeit gegenüber dem leukozytären (insbesondere dem lymphozytären) System zu erzielen: Mit diesen Verbindungen wurde es sogar möglich, eine spezifische Immuntoleranz zu erzeugen.
Alle Verbindungen, die bislang versuchsweise therapeutisch als sogenannte Immunsuppressiva eingesetzt
N-C(Z),
/ V
R-(CH2Jn-N-P = O C(Z)2
R1 Q-C(Z)2
worin R Chlor oder Ci- bis Cb-Alkylsulfonyloxy, R, und R2 jeweils Wasserstoff oder Cr bis d-Alkyl ist, das ein Chlor oder ein Cr bis Cb-Alkylsulfonyloxy tragen kann, wobei die Alkylsulfoinyloxy-Gruppe ein- oder zweimal im Moiekü! vorhanden ist, und Z Wasserstoff oder Methyl und η 2 oder 3 bedeuten.
Bevorzugt infolge einer hohen immunsuppressiven Wirkung sind Verbindungen der Formel 11
N-CH,
R-(CH2In-N-P=O
CH2 (II)
R1 0-CH2
und der Formel III
CH2CH2Cl
N-CH,
R4-SO2-OCH2CH2NH-P = O CH2
O —CH2 (III)
in der R4 ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette bedeutet. Aus dieser Gruppe von Verbindungen ist wegen ihrer besonders hohen immunsuppressiven Wirkung die Verbindung der Formel III herausragend, in der R4 die Methylgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen überraschenderweise eine ausgesprochen immunsuppressive Wirksamkeit (Immunsuppressiver Index > 1). Besonders stark ausgeprägt ist diese Wirksamkeit für die Verbindungen entsprechend der Beispiele 1 und 18. In schwächerem Ausmaß ist sie bei den anderen erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 7, 12, 15, 16, 19 und 23 nachgewiesen. Dies gilt auch für die Verbindungen der Beispiele 26 und 27. Als Modell wurde die Immunwirkung bei der Brucella-Immunisierung der Ratte benutzt. Die Standard-Substanz »Busulfan« [l,4-Biü-(methylsulfonyloxy)-butan] als Hauptvertreter der Alkylsulfonsäureester vergleichend gegen Beispiel 1 geprüft, zeigt diese Wirksamkeit nicht.
Infolge der starken immunsuppressiven Wirksamkeit konnten durch wiederholte Applikation eines Antigens bei gleichzeitiger Gabe eines Immunsuppressivums die immunkompetenten Zellklone erschöpft und eine Immuntoleranz beim immunologisch reifen Tier induziert werden. Mit den Verbindungen der Beispiele 1 und 18 war eine echte Immuntoleranz erreichbar. Aus den Daten ist zu ersehen, daß die Kontrollgruppe auf die
ßrueella-lmmunisierung mit einer Primär- und einer Sekundär-Aniwort reagiert. Bei den behandelten Tieren unterbleibt die Bildung humoraler Antikörper gegen Brucelle abortus vollkommen, während gegen die heterologe Immunisierung mit Listeria monocytogenes beide Tiergruppen gleichartig reagieren. Dieses Ergebnis ist für die klinische Behandlung von Autoaggressionskrankheiten und im Rahmen der Transplantationschirurgie von größter Bedeutung.
Die als sogenannte lmmunsuppressiva therapeutisch eingesetzten Handelsprodukte Azathioprin [6 [(1-Methyl-4-nitro-imidazol-5-yl)-!hio]-purin] und 6-Mercaptopurin wurden von Bο tζeηhard t und Lenimel [Agents and Actions, 6 (1967) 596-601] an verschiedenen experimentellen Modellen vergleichend gegen die Verbindung entsprechend Beispiel \ geprüft. Eine Unterdrückung der primären Immunantwort auf unter jo/o der Kontrollen kann bereits durch eine einmalige Gabe der Verbindung von Beispiel 1 erreicht werden, welche 5% der DL50 entspricht. Im Gegensatz dazu sind nicht einmal die DL50-Dosen von Azathioprin bzw. 6-Mercaptopurin in der Lage, die Immunantwort auf unter 5% der Kontrollen zu unterdrücken. Auch die sekundäre Immunreaktion wird von der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit untoxischen Dosen auf weniger als l<Vb der Kontrollen herabgesetzt, während ein vergleichbarer Effekt der Suppression selbst bei Einsatz der DL50 von Azthioprin oder 6-Mercaptopurin nicht erreichbar ist.
Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich nach an sich bekannten Methoden herstellen. Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht z. B. darin, daß man
A) eine Verbindung der Formel IV N-C(Z)2
X1-P=O
C(Z)2
O-C(Z)2
umsetzt oder
ίο C) eine Verbindung der Formel VIII
(VH)
N — C(Z)2
(CH2)„ N-P = (
C(Z)2
O — C(Z)2
(VIII)
:o worin
X1
R3- (CHA
Ν— P=
<IV|
Χι
worin Ra die gleiche Bedeutung wie R in Formel I hat oder eine Hydroxygruppe ist, R4 die gleiche Bedeutung wie Ri in Formel 1 hat oder ein niedermolekularer Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, der eine Hydroxygruppe trägt und Xi ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom ist,
mit einer Verbindung der Formel V
R4-HN-I-C-JOH (V)
umsetzt oder
B) eine Verbindung der Formel VI
R3-(CH2Jn-NH (Vl)
mit einer Verbindung der Formel VII worin R5 die gleiche Bedeutung wie in Formel V und X, Z /;? und π die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
umsetzt
und in erhaltenen Verbindungen der Formel X
R4
./-C(Z)2 ,. R3-(CH2)n-N-P = O C(Z)2 (X)
R4 O —C(Z)2
in denen einer oder mehrere der Substituenten R3 und 4c R4 eine Hydroxygruppe sind bzw. tragen, eine oder mehrere dieser Hydroxygruppen in ein Halogenatom oder in die Gruppe —OSOjRe, worin Rb eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, umwandelt oder in Verbindungen der Formel X, in denen keiner der Substituenten R3 und R4 eine Hydroxygruppe sind bzw. tragen und einer oder mehrere der Substituenten R3 und R4 ein Halogenatom sind bzw. tragen, gegebenenfalls eines oder mehrere dieser Halogenatome durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel XI
MeOSO2R6
(XI)
worin R*, die vorstehende Bedeutung hat und Me ein Metall der ersten oder zweiten H:aupt- oder Nebengruppe des periodischen Systems, vorzugsweise Silber ist, gegen die Gruppe —OSO2R6 austauscht.
Im allgemeinen werden die Umsetzungen in einem inerten Lösungsmittel wie Acetonitril oder einem niedermolekularen Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Methylenchlorid, oder in einem Äther, wie Diäthyläther oder Dioxan, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, durchgeführt. Dabei wird bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöhter Temperatur gearbeitet. Das säurebindende Mittel wird zweckmäßig in einer
Menge von 1 oder 2 Moläquivalenten eingesetzt. Als säurebindende Mittel sind basische Verbindungen einsetzbar, wie Alkali- oder Erdalkalicarbonate und •bicarbonate und insbesondere tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin.
Chlorierungsmittel zum Austausch aliphatisch gebundener Hydroxylgruppen gegen Chloratome sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Verwendbar sind z. B. die Phosphorchloride, wie Phosnhortrichlorid, Fhosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, die Schweflig- und Schwefelsäurechloride, wie Sulfurylchlorid und Thionylchlorid, oder Phosgen. Wegen seiner leichten Handhabung wird für den Austausch von Hydroxygruppen gegen Chloratome bevorzugt das Thionychlorid verwendet.
Als übliche Trägerstoffe für pharmazeutische Präparate, die die erfindungsgemäßen Produkte der Formel 1 als Wirkstoff enthalten, sind bekannte, pharmakologiseh inerte Produkte, wie sie für die Herstellung von Tabletten, Dragees, Suppositorien und Injektiouslösungen bekannt sind, verwendbar.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch IR-Spektren in ihrer Struktur belegt und zeigen u. a. charakteristische
P = O- Banden bei 1188-1275Cm-1,
-C-SO3-C- Banden bei 1330-1376cm-', 1165-
1175,905-975u.787-805 cm-', — P—O—C— Bandenbeica. 1050und975 cm-1 und NH- Banden bei 3200-3300 crrr1.
Beispiel 2 Beispiel 1
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 31,6 g Äthanolamin und 57 g Triäthylamin in 300 ml abs. Dioxan läßt man bei 15-18°C eine Lösung von 113,2 g 2-Chlor-3-(2-ch!oräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in 360 ml abs. Dioxan zutropfen. Nach einstündigem Rühren bei 30—35°Cwird das Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Der Rückstand wird 3—4 mal mit je 100 ml Äther gewaschen. Nach dem Trocknen im Hochvakuum resultiert das 2-(2-Hydroxyäthylamino)-3-(2-chlor-
äthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan als schwach gelbes öl.
Ausbeute: 121,3 g = 97% d. Th.
Eine Lösung von 121,3 g (0,5 Mol) der vorsiehenden Verbindung und 50,6 g (0,5 Mol) Triäthylamin in 320 ml Dioxan läßt man innerhalb von 30 Minuten bei 26—280C in eine Lösung von 57,3 g (0,5 Mol) Methansulfonsäurechlorid in 340 ml Dioxan unter Rühren zutropfen. Man versetzt das Reaktionsgemisch mit 150 ml Äther und rührt noch 30 Minuten bei 10°C. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum bei 30—35° C eingeengt. Der mit Äther überschichtete ölige Rückstand kristallisiert nach dem Animpfen im Kühlschrank. Man reinigt die Substanz durch Lösen in Äthanol und Versetzen mit Äther, wobei die Substanz im Kühlschrank auskristallisiert. Durch Extraktion im Soxhlet-Apparat mit Methylenchlorid-Äther erhält man die Substanz in farblosen Kristallen. Ausbeute: IHg = 69% d. Th.
Fd.: 81-82° C.
2i2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1.3,2-oxazaphosphonnan
- In einer Lösung von 15,3 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-
■ ,„,.•ahvdro^H^-oxo-l.V-oxazaphospnonnan m
50 ml Methy.ench.orid werden 8 9 g N-(2-Chlora,hy|)-
ämin-hydrochlorid suspendiert und unter Ruhren 14 9 g
Triäthylamin zugetropft. Man erhitzt noch zwei Stunden
zum Sieden saugt das ausgefallene Inathylam.nhy-
'° drochlorid ab. Das Filtrat wird mit verd. H(JU M2U und 10%iger Sodalösung gewaschen. Nach dem Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels wird bei Normaldruck eineeengt und der Rückstand im Perforator mit
IS Sut^Äthi extrahiert. Das 2-(2-Ch.oräthylamr)-3 (2-chloräthy])-tetrahydro-2H-2-oxo-lA2-oxazaphosphorinan kristallisiert nach dem Animpfen im Kühlschrank.
Ausbeute: 13,05 g =71%d.Th.
FPEine~Mischung von 13,05 g (V20 Mol) der vorstehenden Verbindung und 10,15 g ('/20 Mol) Silbermethylsulfonat in 80 ml Acetonitril wird 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt.
Nach dem Erkalten saugt man das ausgefallene Silberchlorid ab. Das Acetonitril wird im Wasserstrahivakuum bei Normaltemperatur abdestilliert. Man schüttelt den öligen Rückstand mehrmals mit Äther aus, löst dann in Chloroform und engt erneut ein, zuletzt im
-,o Hochvakuum.
' Rohausbeute:ll,3g = 70%d.Th.
Die Reinigung erfolgt auf chromatographischem Wege mittels Kieselgel. Man eluiert mit einer Mischung von 2 Teilen Benzol, 1 Teil Chloroform und 1 Teil Methanol.
Die isolierte Substanz wird aus Äther umkristallisiert. Fp.:80-82°C.
Beispiel 3
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 22,4 g ('/10 Mol) 2-(Äthylenimino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxaza- phosphorinan in 95 ml abs. Äther läßt man innerhalb von 20 Minuten bei 25°C eine Lösung von 9,6 g ('/10 " Mol) Methansulfonsäure in 45 ml abs. Äther zutropfen, wobei sich zwei Phasen bilden. Die ätherische Phase wird abdekantiert und die ölige Phase in 50 ml Isopropanol gelöst. Man verdünnt mit 50 ml Äther. Beim Stehen im Kühlschrank und Animpfen kristallisiert die Substanz aus.
Ausbeute: 14,7 g = 46%d.Th.
Fp.: 80-82° C.
Beispiel 4
2-(2-Mesyloxyäthylcmino)-3-(2-chloräthyI)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Eine Lösung von 10,9 g (V20 Mol) 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphor inan und 10,1g ('/ίο Mol) Triäthylamin in 50 ml Chloroform wird bei Zimmertemperatur zu einer Lösung von 11 g (V20 Mol) N-(Methyi-sulfonoxyäthyl)-amin-hydrochlorid in 50 ml Chloroform getropft. Man rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur und anschließend 2 Stunden bei 4C°C. Nach 20stündigem Stehen destilliert man das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab. Der Rückstand wird mit Aceton
versetzt und abgekühlt. Das ungelöste Triäthylammoniumhalogenid-Gemisch wird abgesaugt. Nach Verdampfen des Acetons und Überschichten des öligen Rückstandes mit Äther erhitzt man zum Sieden und fügt soviel Aceton hinzu, bis eine klare Lösung entsteht. Nach dem Abkühlen kristallisiert die Substanz aus.
Ausbeute: 5,5 g = 34% d. Th.
Fp.: 80-82° C.
Beispiel 5
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 9,8 g N-(2-Methylsulfonoxyäthyl)-phosphor-säureamiddichlorid in 50 ml Methylenchlorid wird bei 250C unter Rühren und zweiteiligem Kühlen eine Lösung von 6,6 g N,N-(2-Chloräthyi)-(3-hydroxypropyl)-aminhydrochlorid und 11,6 g Triethylamin in 150 ml Methylenchlorid zugetropft. Man rührt noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur und 2 Stunden bei 40° C. Das Lösungsmittel wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und das Triäthylaminhydrochlorid mittels Dioxan ausgefällt und abgesaugt. Das Filtrat wird eingeengt, zuletzt im Hochvakuum.
Die Reinigung erfolgt analog Beispiel 2.
Fp.: 80-82° C.
Beispiel 6
2-[(2-Mesyloxyäthyl)-äthylamino]-3-(2-chloräthyl)-telrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 7,9 g N-Äthyl-äthanolamin und 9,4 g Triethylamin in 75 ml abs. Dioxan wird unter Rühren bei 450C eine Lösung von 19,5 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tetrajydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphori- nan in 75 ml abs. Dioxan zugetropft. Man rührt noch 4 Stunden bei 45°C und anschließend 20 Stunden bei Raumtemperatur. Nach der Abtrennung des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakkum eingeengt und der Rückstand mehrmals mit Äther gewaschen. Das 2-[(2-Hydroxyäthyl)-äthylamino]-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo- 1,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als gelbes, mittelviskoses öl.
Ausbeute: 21,7 g = 89,5% d.Th.
Zu einer Lösung von 21,7g der vorstehenden Verbindung und 8,4 g Triethylamin in 150ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren bei 300C innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 9,2 g Methansulfonsäurcchlorid zutropfcn. Man suagt vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein. Das verbleibende Öl wird im Perforator eine Stunde lang mit Petroläthcr gewaschen und anschließend 2 Stunden mit Äther extrahiert. Nach Verdunsten des Äthers hintcrblcibt ein öl, das durch Säulenchromatographie, wie in Beispiel 2 beschrieben, gereinigt wird.
Ausbeutet g
η >': 1,4950
Beispiel 7
2-(2-Mcsyloxyäthylamino)-3-(2-mcsyloxyäthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 13,05 g (V20 Mol) gemäß Beispiel 2 hergestelltem 2-(2-Chloräthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in
200mi Acetonitril werden 20,3 g (1/10 Mol) Silbermethylsulfonat suspendiert. Unter Luftfeuchtigkeit»- und Lichtausschluß erhitzt man ca. 50 Stunden von 20 bis 100°C ansteigend, wobei die Reaktionsmischung gut gerührt wird. Die abgeschiedene Menge Silberchlorid beträgt 12,4 g = 86% d. Th.
Man zieht das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei 40° C ab und schüttelt den Rückstand fünfmal mit abs. Äther aus, löst dann in abs. Methylenchlorid und läßt 20 Stunden im Kühlschrank stehen. Man saugt vom auskristallisierten Silbermethylsulfonat ab und engt das Filtrat erneut ein. Der ölige Rückstand wird dreimal mit Methylenchlorid aufgenommen, über Aktivkohle filtriert und eingeengt.
Nach dem Trocknen im Hochvakuum resultiert ein dickflüssiges gelbes öl.
Ausbeute: 7,4 g = 39% d. Th.
«5?: 1,4955
Beispiel 8
2-(2-Chloräthylamino)-3-(3-mesyloxypropyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 26,7 g Dipropanolamin und 42 g Triethylamin in 120 ml abs. Dioxan läßt man innerhalb einer Stunde bei Raumtemperatur eine Lösung von 39,2 g 2-Chloräthylphosphamiddichlorid in 160 ml abs. Dioxan zutropfen. Man rührt noch zwei Stunden und saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mit Chloroform aufgenommen. Man
neutralisiert mit HCl-Äther, trocknet und engt erneut ein. Das 2-(2-Chloräthylamino)-3-(3-hydroxy-propyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als gelb-braunes öl.
Ausbeute:14,4g = 28% d.Th.
Eine Lösung von 14,4 g der vorstehenden Verbindung und 5,7 g Triäthylamin in 110 ml abs. Dioxan wird tropfenweise unter Rühren innerhalb von 30 Minuten bei einer Temperatur von 30°C mit einer Lösung von 6,45 g Methansulfonsäurechlorid in 65 ml abs. Dioxan versetzt. Das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat im Vakkum eingeengt. Der Rückstand wird mit einer Mischung von 1 Teil lsopropanol und 1 Teil Äther aufgenommen. Unter gelegentlichem Anreiben läßt man 2 Stunden im Eisbad stehen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt, mit einer Mischung von lsopropanol und Äther und dann mit Äther allein gewaschen. Reinigung durch Extraktion im Soxhlet mit Äther. Ausbeute:6,5 g = 34,6% d.Th.
Fp.: 72°C.
Beispiel 9
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(3-chlorpropyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 4,6 g Äthanolamin und 7,6 | Triäthylamin in 55 ml abs. Dioxan laßt man bc 15—180C innerhalb einer Stunde eine Lösung von 17,6 j 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-
(>n oxazaphosphorinan in 55 ml abs. Dioxan zutropfcn. Mai rührt noch eine weitere Stunde bei Raumtemperatui filtriert das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorii ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein. De Rückstand wird mehrmals mit Äther gewaschen und ir
(,<; Hochvakuum getrocknet. Das 2-(2-Hydroxyäthylam no)-3-(3-chlorpropyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxaz8 phosphorinan resultiert als gebliches öl. Ausbeute:17 g = 84,8% d.Th.
709642/1
Zu einer Lösung von 7,6 g Methansulfonsäurechlorid in 50 ml Dioxan läßt man unter Rühren innerhalb von 20 Minuten bei 26—28°C eine Lösung von 17 g der vorstehenden Verbindung und 6,7 g Triäthylamin in 60 ml Dioxan zutropfen. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt.
Die Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel mittels eines Gemisches von Benzol/Chloroform/Methanol. Das isolierte öl kristallisiert beim Abkühlen und wird zweimal aus Isopropanol umgelöst, wobei schneeweiße Kristalle resultieren. Ausbeute: 7,9 g = 35,5% d. Th.
Fp.: 92-93° C.
Beispiel 10
2-[(2-Mesyloxyäthyl)-(2-chloräthyl)-amino]-
3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxaza-
phosphorinan
Zu einer Lösung von 28,3 g N-(2-Chloräthyl)-N-(2-oxyäthyl)-aminohydrochlorid und 35,5 g Triäthylamin in 150 ml Chloroform läßt man unter Rühren bei 280C innerhalb einer Stunde eine Lösung von 38,6 g
2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in 150 ml Chloroform zutropfen. Nach dem Abtrennen des Triäthylaminhydrochlorids und Einengen des Filtrats wird der Rückstand im Perforator mit abs. Äther extrahiert. Nach Verdampfen des Äthers resultiert das 2-(2-Chloräthyl)-(2-hydroxyäthyl)-amino]-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan als schwachgelbes öl. Ausbeute: 23 g = 42,5% d.Th.
Zu einer Lösung von 8,65 g Methansulfonsäurechlorid in 200 ml abs. Dioxan wird unter Rühren bei 25°C innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von 23 g der vorstehenden Verbindung und 7,6 g Triäthylamin in 200 ml abs. Dioxan zugetropft. Nach Absaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Das resultierende gelbe öl wird im Perforator mit Äther extrahiert. Nach Verdampfen des Äthers wird der Rückstand in Chloroform gelöst, mit eiskaltem verd. Ammoniumhydroxyd und Wasser gewaschen, über Na2SC^ getrocknet und erneut eingeengt. Die Reinigung des schwachgelben Öles erfolgt mittels Säulenchromatographie an Kieselgel, wie unter Beispiel 2 ausgeführt. Es resultiert ein farbloses öl.
Ausbeute: 10,5 g.
n'J: 1,0526.
Beispiel 11
2-(3-Mesyloxypropylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 12,95 g Propanolamin-1,3 und 17,3 g Triäthylamin in 140 ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren bei 15—180C innerhalb von 50 Minuten eine Lösung von 37,4 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan in 140 ml abs. Dioxan zulropfcn. Nach der Abtrennung des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakiium eingeengt und der Rückstand einige Male mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen im Hochvakuum resultiert das 2-(3-llydroxypropylamino)-3-(2-chlorilthyl)-tc(rahydro-2H-2-oxol,3,2-oxazaphosphorinan als dickflüssiges, klares öl. Ausbeute: 38,6 g ■= 86% d. Th.
38,6 g der vorstehenden Verbindung und 15,5 g Triäthylamin in 120 ml abs. Dioxan läßt man in eine Lösung von 17,2 g Methansulfonsäurechlorid in 120 ml abs. Dioxan unter Rühren innerhalb von 30 Minuten bei 28—300C zutropfen. Nach Absaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminyhdrochlorids wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der ölige Rückstand mit Wasser aufgenommen. Mit Hilfe eines Ionenaustauschers Duolit (A 102) befreit man die Substanz von Verunreinigungen.
ίο Das farblose öl wird mit abs. Äther überschichtet und unter zeitweiligem Anreiben im Kältebad abgekühlt, wobei die feste Substanz auskristallisiert. Diese wird aus Essigester umkristallisiert.
Ausbeute: 13,9 g.
Fp.:59-60°C.
Beispiel 12
2-[Bis-(2-chloräthyl)-amino]-3-(3-mesyIoxypropyI)-tetrahydro-2H-2oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 41,8 g Dipropanolamin und 57,7 g Triäthylamin in 200 ml abs. Dioxan werden bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde 45,5 g N,N-Bis-(j9-chloräthyl)-phosphamiddichlorid in 200 ml abs. Dioxan zugetropft. Nach Abtrennung des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand im Perforator mit Äther extrahiert. Das 2-[Bis-(2-chloräthyl)-amino]-3-(3-hydroxypropyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2- oxazaphosphorinan resultiert als farbloses, mittelviskoses öl.
Ausbeute: 16 g = 30,5% d.Th.
16 g der vorstehenden Verbindung und 5,5 g Triäthylamin in 45 ml abs. Dioxan läßt man unter Kühlung und Rühren innerhalb von 35 Minuten zu einer Lösung von 5,75 g Methansulfonsäurechlorid in 35 ml abs. Dioxan zutropfen. Nach \bsaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt und das resultierende öl im Perforator 4 Stunden mit abs. Äther extrahiert. Det nach dem Verdampfen des Äthers verbleibende Rückstand wird in einer Mischung von Methanol-Wasser gelöst und 1/2 Stunde über Duolit (A 102) steher gelassen. Nach dem Filtrieren über Aktivkohle wird da:
Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen unc im Hochvakuum über P2O5 getrocknet. Es resultiert eir farbloses öl.
Ausbeute: 11,6 g.
π Ϊ: 1,5060.
B e i s ρ i eI 13
2-[Bis-(3-mesyloxypropyl)-amino]-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 38,8 g 2-Chlor-tctrahydro-2l 1-2 oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan in 120 ml Methylenchlo rid läßt man bei 26--280C innerhalb von 40 Minutci eine Lösung von 26,6 g Dipropanolamin und 26,41 Triäthylamin in 100 ml Mcthylcnchlorid zutropfcr
(■ο Nach Absaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminhy drochlorids wird das Filtrat eingeengt und de Rückstand im Perforator mit Äther cxtrahierl. Da 2-[Bis-(3-hydroxypropyl)-amino]-tctrahydm-2ll-2-ox(v 1,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als gelbes öl.
''5 Ausbeute: 50,4 g = 99% d. Th.
50,4 g der vorstehenden Verbindung und 4Γ> ι Triäthylamin in 150 ml abs. Methylenchlorid werden zi einer Lösung von 46 g Mclhansiilfonsäurechlorid ii
100 ml abs. Methylenchlorid unter Rühren innerhalb von 45 Minuten bei 32—34°C zugetropft. Nach Absaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorids wird das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mit 100 ml Aceton aufgenommen. Man filtriert und engt erneut ein. Das resultierende öl wird mit 250 ml Chloroform aufgenommen. Anschließend wäscht man viermal mit je 100 ml Eiswasser, trocknet über Na2SO4 und extrahiert im Perforator mit Äther. Der ätherunlösliche Anteil wird in 200 ml Methylenchlorid gelöst, über Kohle filtriert und eingedampft. Es resultiert ein gelbes öl. Ausbeute: 30 g.
η C: 1,4947.
14
Beispiel 15
2-[(3-Mesyloxypropyl)-(2-chloräthyl)-amino]-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 16,4 g N-(3-Oxypropyl)-N-(2-chloräthyl)-aminhydrochlorid und 19,6 g Triäthylamin in 120ml Chloroform IaSt man bei 260C innerhalb einer Stunde eine Lösung von 20,4 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-l, 3,2-oxazaphosphorinan in
100 ml Chloroform zutropfen. Man rührt noch 2 bis 3 Stunden, saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab und engt das Filtrai im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird im Perforator mit Äther extrahiert. Das 2-[(3-Hydroxypropyl)-(2-chloräthyl)-amino]-3-(2-chloräthyl-tctrahydro-2il-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als farbloses, mittclviskoscs öl.
Ausbeute: 20,6 g » 69% d. Th.
Eine Lösung von 20,6 g der vorstehenden Verbindung und 7,3 g Triälhyiamin in 100 ml abs, Dioxan wird tropfenweise innerhalb von 30 Minuten bei 30"C zu einer Lösung von 7,45 g Methansulfonsaurcchlorid in 70 ml abs. Dioxan gegeben. Nach dem Absaugen des ausgeschiedenen Triäthylaminhydirochlorids wird das Filtrat auf die Hälfte seines Volumens eingeengt, mit 40 ml Äther versetzt und mehrere Stunden im Kühlschrank stehen gelassen, um weitere Verunreinigungen abzuscheiden. Nnch dem Verdampfen des
15
Beispiel
2-[Bis-(3-mesyloxypropyl)-amino]-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 37,5 g Bis-(3-mesyloxypropyl)-aminhydro-bromid und 21,8 g 2-Chior-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in
200 ml abs. Dioxan läßt man innerhalb von 60 Minuten bei 35—400C eine Lösung von 21 g Triäthylamin in 60 ml abs. Dioxan zutropfen. Nach 16stündigem Stehen bei Zimmertemperatur saugt man vom ausgeschiedenen Triäthylammoniumhalogenid-Gemisch ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein.
Das resultierende öl wird mit 200 ml Chloroform aufgenommen, 5mal mit je 50 — 60 ml Eiswasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und wieder eingeengt. Das öl wird 2 Stunden im Perforator mit abs. Äther extrahiert. Man nimmt den unlöslichen Anteil mit Methylenchlorid auf, filtriert über Aktivkohle und dampft erneut, zuletzt im Hochvakuum, ein. Es resultiert ein dickflüssiges, gelbes öl.
Ausbeute: 17,6 g.
/?'„': 1,5050.
Äthers wird das öl im Perforator mit Petroläther gewaschen, mit Chloroform aufgenommen und einmal mit Natriumbicarbonat sowie dreimal mil H2O gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wird wieder eingeengt, zuletzt im Hochvakuum. Es resultiert ein gelbes öl.
Ausbeute: 20,5 g.
Π«: 1,5048.
Beispiel 16
2(2-Chloräthylamino)-3-(2-mesyloxyäthy!)-tetrahydro-2H-2-oxo-lr3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 32,9 g 2-Äthy!enimino-3-(2-mesyloxyäthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in 175 ml abs. Methylenchlorid tropft man innerhalb von 20 Minuten bei 300C eine Lösung von 26,5 ml HCL in Äther (159,7 mg/ml) unter starkem Rühren. Nach dem Eintropfen wird die Methylenchloridphase von der zähflüssigen Ausfällung abdekantiert, über Kohle filtriert und im Vakkum eingeengt. Man nimmt das öl mit Methylenchlorid auf und versetzt mit so viel Äther, daß ein Lösungsmittelverhältnis von 1 :1 entsteht. Das ausgefallene öl wird wieder in Methylenchlorid aufgenommen und mit Äther versetzt und diese Operation so lange wiederholt, bis das gefällte öl sich nicht mehr in Methylenchlorid löst. Die vereinigten Methylenchlorid/Äther-Auszüge werden über Kohlefiltriert und im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende öl wird in Methylenchlorid gelöst, 3mal mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels resultiert ein gelbes, viskoses öl. Ausbeute: 20,8 g.
ng1:1,4967.
Beispiel 17
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-5-dimethyltetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazophosphorinan
Zu einer Lösung von 10,6 g Äthanolamin und 17,8 g Triäthylamin in 130 ml abs. Dioxan läßt man bei 50°C innerhalb einer Stunde eine Lösung von 34 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-5-dimethyl-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2- oxazaphosphorinan in 160 ml Dioxan zutropfen. Man erhitzt noch 4 Stunden auf 8O0C und läßt anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach Absaugen des ausgeschiedenen Tnäthylaminhydrochlorids wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen und der Rückstand im Perforator mit Äther extrahiert. Das 2-(2-Hydroxyäthylamino)-3-(2-chlor-
äthyl)-5-dimethy!-telrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als farbloses öl.
VS Ausbeute: 27,1 g - 57,5% d. Th.
Zu einer Lösung von Π ,5 g Methansulfonsäurechlorid in 90 ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren eine Lösung von 27,1 g der vorstehenden Verbindung und 10,2 g Triäthylamin in 120 ml abs. Dioxan innerhalb von 20
f«> Minuten zufließen, Man fügt 75 ml Äther zu und saugt das abgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid nach 1 Stunde ab. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das zurückbleibende öl im Perforator durch eine dreimalige Extraktion mittels einer Mischung aus
(■s Methylcnchlorid/ÄthcriJ : 3) gereinigt. Es resultiert ein farbloses, dickflüssiges öl. '«
Ausbeute: 15,8 g.
η ·;■■: 1.4912.
Beispiel 18
2-(2-Äthylsulfonoxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1 ,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 12,9 g Äthansulfonsäurechiorid in 70 ml abs. Dioxan wird innerhalb von 20 Minuten bei 28—30°C unter Rühren eine Lösung von 24,3 g gemäß Beispiel 1 hergestelltem 2-(2-Hydroxyäthylamino)-3-(2-chloräthyO-tetrahydro^H^-oxo-l^-oxazaphosphorinan und 10,1g Triäthylamin in 60 ml abs. Dioxan zugetropft. Nach 1 stündigem Stehen und Abkühlen wird das Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Das Lösungsmittel zieht man im Vakuum "ab, reinigt den öligen Rückstand im Perforator durch Extraktion zunächst mit Äther und dann mit einer Mischung aus Methylenchlorid/Äther (2:1). Die Ätherphase wird verworfen. Aus dem Methylenchlorid/Äther-Extrakt kristallisiert die Substanz nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Stehen im Kühlschrank. Die Verbindung wird aus Methanol/Äther umkristallisiert.
Ausbeute: 10 g.
Fp.: 62-64° C.
Beispiel 19
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-methyl-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 2,8 g Äthanolamin und 4,6 g Triäthylamin in 50 ml abs. Dioxan wird eine Lösung von 10,6 g 2-Chlor-3-(2-chloräthyl)-6-methyl-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan in 50 ml abs. Dioxan bei 2O0C zugetropft. Man rührt noch 6 Stunden bei Raumtemperatur und saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand mehrere Male mit Äther gewaschen. Man extrahiert noch im Perforator mit Äther. Das 2-(2-Hydroxy-äthylamino)-3 - (2 - chloräthyl) - 6 - methyl - tetrahydro - 2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan resultiert als gelbes öl. Ausbeute: 7g = 59,4%- d. Th.
In eine Lösung aus 7 g der vorstehenden Verbindung und 2,8 g Triäthylamin in 150 ml absolutem Dioxan tropft man unter Rühren und Wasserkühlung 3,1 g Methansulfonsäurechlorid in 30 ml absolutem Dioxan ein. Man saugt vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid ab, filtriert über Aktivkohle und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird 3mal mit Äther ausgeschüttelt und die Ätherauszüge mehrere Tage im Kühlschrank stehen gelassen, wobei die Substanz auskristallisiert. Man saugt ab und kristallisiert ausCH2CI2/Äther(1 :l)um.
Ausbeute: 2g = 22% d. Th.
Fp.: 1040C.
Beispiel 20
2-(2-Mesyloxyathylamino)-3-äthyl-tctrahydro-2H-2-OXO-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 19 g Z-Äthylcnimino-S-älhyl-tctrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan in 200 ml abs. Äther läßt man unter Rühren bei 5—100C eine Lösung von 9,6 g Mcthansulfonsäurc zutropfcn, bis ein pH-Wert von 3—4 erreicht ist. Nach 15 Minuten Rühren wird die überstehende Ätherlösung von ausgeschiedenem öl abdekantiert und das öl in abs. Methylenchlorid gelöst. Man filtriert über Aktivkohle und dampft im Wasscrstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird im Perforator mit einer Mischung von 250 ml Äthcr-Mcthylenchlorid (1 :1) extrahiert. Nach Stehen im Kühlschrank kristallisiert die Substanz aus. Die Substanz kann aus Äther-Methylenchlorid umkristallisicrt werden.
Ausbeute: 9 g.
Fp.: 104°C.
21
Beispiel
2-[(2-MesyIoxyäthyl)-2-(chloräthyl)-amino]-
3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-OXO-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Suspension von 12 g N-(2-Mesyloxyäthyl)-N-(2-chloräthyl)-phosphorsäureamiddichlorid und 6,5 g N-p-OxypropylJ-N-p-chloräthylJ-aminhydrochlorid in 90 ml Methylenchlorid läßt man unter Rühren und zeitweiliger Kühlung innerhalb von 15 Minuten bei 250C eine Lösung von 11,4g Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid tropfen. Man rührt noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur und engt anschließend im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird mit abs. Dioxan versetzt und das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat über Aktivkohle filtriert und erneut im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Man
nimmt das resultierende öl mit Methylenchlorid auf, wäscht abwehselnd 2mal mit Eiswasser, 0,01 n-HCl und verd. NaHCOj-Lösung. Nach dem Trocknen über Na2SO.) wird die Methylenchloridlösung im Wasserstrahlvakuum eingeengt, das resultierende öl mehrmals
mit abs. Äther ausgeschüttelt und schließlich im Hochvakuum getrocknet.
Es resultiert ein schwach gelbliches öl. Ausbeute:5,7 g.
n-?: 1,0538.
Beispiel 22
2-[(3-Mesyloxypropy!)-(2-chloräthyl)-amino]
-S-OchioräthyO-tetrahydro-2 H-2-OXO-1,3,2-oxazaphosphorinan
12 g N-(3-Mesyloxypropyl)-N-(2-chloräthyl)-phosphorsäure-amiddichlorid werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst und mit 6,3 g N-(3-Oxypropyl)-N-(2-chloräthyl)-aminhydrochlorid suspendiert. Unter Rühren und Kühlung läßt man bei 25°C eine Lösung von 11g Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid zutropfen Anschließend wird noch 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit abs. Dioxan aufgenommen und das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Man filtriert über Aktivkohle und engt erneut im Wasserstrahlvakuum ein. Das resultierende öl wird dreimal mit abs. Äther ausgeschüttelt und im Hochvakuum getrocknet. Es resultiert ein gelbliche.«
öl.
Ausbeute: 6,1 g.
/i·;,': 1,5046.
Beispiel 23
2-(2-Propylsulfonoxyathylamino)-3-(2-chk>rälhyl)-tctrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 14,3 g n-Propylsulfonsäurcchlo
rid in 70 ml abs. Dioxan läßt man unter Rühren unt
ds Kühlung innerhalb von 15 Minuten bei 28 —30"C eine Lösung von 24,3 g gemäß Beispiel 1 hergestellten' 2-(2-Hydroxyalhylamino)-3-(2-chloräthyl)-tctrahydro-
2H-2-oxo-1,3,2-oxnzaphosphorinan und 10,1 g Triiithyl
30
amin in 17OmI abs. Dioxan zutropfen. Man rührt noch kurze Zeit bei 300C, versetzt mit 60 ml abs. Äther, kühlt auf 100C ab und rührt eine halbe Stunde weiter. Das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid wird abgesaugt, das Filtrat über Aktivkohle filtriert und im Wassersirahlvakuum eingeengt. Den öligen Rückstand extrahiert man im Perforator mit einer Mischung von Äther-Methylenchlorid (1 : 1). Aus dem Extrakt kristallisiert die Substanz im Kühlschrank be^m mehrmaligen Anreiben aus. Man kristallisiert aus dem genannten Lösungsmittelgemisch um.
Ausbeute: 14 g.
Fp.: 780C.
Beispiel 24
2-[Bis-(2-mesyloxyäthyl)-amino]-3-(2-mcsyloxyäthyl)-tetrahydro-2 H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 16,1 g N,N-Bis-(2-chloräthyl)-phosphamiddiehlorid in 50 ml Chloroform läßt man bei 20° C innerhalb einer Stunde eine Lösung von 10,9 g N-2-Chloräthyl-aminopropanol und 20 g Triäthylamin in 150 ml Chloroform zutropfen. Man erhitzt noch einige Stundem zum Sieden, kühlt auf 00C ab und saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab. Nach Einengen des Filtrats wird der Rückstand mit Äther aufgenommen, filtriert und die Lösung wieder eingeengt. Das 2-[Bis-(2-chlora'thyl)-amino]-3-(2-chlor-
äthyl)-tetrahydro-?.H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
resultiert als öl, das beim Animpfen erstarrt.
Ausbeute: 16,2 g = 80% d. Th.
Fp.:50-51°C.
Eine Lösung von 16,2 g der vorstehenden Verbindung und 36,6 g SilbermethylsullOnat werden in 150 ml abs. Acetonitril gelöst und unter Ausschaltung von Lichteinwirkung 24 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man saugt das ausgefallene Silberchlorid ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid aufgenommen. Man filtriert und schüttelt das Filtrat zweimal mit Eiswasser, 0,01 n-HCI und verd. NaHCOj-Lösung aus. Nach dem Trocknen über Na2SOt und Filtrieren über Aktivkohle wird erneut im Hochvakuum eingeengt, der Rückstand mehrmals mit abs. Äther durchgeschüttelt und das Öl im Hochvakuum getrocknet.
Es resultiert ein farbloses Öl.
Ausbeute: 10,8 g.
η : 1,4905.
B e i s ρ i e I 25
2-(2-lsopropylsulfonoxyäthy!amino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 14,3 g Isopropansulfonsäurechlorid in 70 ml Dioxan läßt man bei einer Temperatur von 28 —300C eine Mischung von 24,3 g gemäß Beispiel 1 hergestelltem 2-(2-Hydroxyäthyl-arnino)-3-(2-chloräthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
und 10:5 Triäthylamin in 75 ml Dioxan innerhalb von 25 Minuten zutropfen. Nach Absaugen des ausgeschiede- do nen Triäthylaminhydrochlorids wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum abgezogen und der ölige Rückstand 2 Stunden mit Äther im Perforator gewaschen. Anschließend extrahiert man zweimal mit einer Mischung aus Methylenchlorid-Äther. Nach dem Filtrieren über Aktivkohle und Einengen der Lösung erhält man ein klares gelbliches und dickflüssiges öl, das säulenchromatographisch über Kieselgel in Methylenchlorid gereinigt werden kann.
Ausbeute: 16,4 g = 47% d. Th.
iü /1 : 1,4927.
Beispiel 26
2-(2-n-Pentylsulfonoxyäthylamino)-3-(2-chloräthyl)-' ^ tetrahydro-2H -2-oxo-1,3.2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 17,1 g n-Pentylsulfonsäurechlorid in 75 ml Dioxan läßt man unter Kühlung und gutem Rühren eine Lösung von 24,3 g gemäß Beispiel 1 hergestelltem 2-(2-Hydroxy-äthylamino)-3-(2-chlor-
äthyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-l,3,2-oxazaphosphorinan und 10,5 g Triäthylamin in 90 ml Dioxan zutropfen, wobei die Temperitur nicht über 35°C steigen soll. Man rührt noch eine halbe Stunde, saugt das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein. Das resultierende Öl wird in Chloroform gelöst, mit verd. HCI, NaHCOj-Lösung und Wasser gewaschen und erneut eingeengt. Hierauf extrahiert man den Rückstand mit Äther im Perforator. Aus dem ätherischen Extrakt kristallisiert die Substanz beim Stehen im Kühlschrank aus. Man kristallisiert aus Äther um.
Ausbeute: 10,5 g = 27,8% d.Th.
Fp.: 59-60°C.
35
45 Beispiel 27
2-(2-Mesyloxyäthylamino)-3-(3-chlorpropyl)-tetrahydro-2H-2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinan
Zu einer Lösung von 9,8 g N-(2-Mesyloxyäthyl)-phosphorsäureamiddichlorid in 50 ml Methylendichlorid wird bei 25°C unter Rühren und zeitweiligem Kühlen eine Lösung von 5,1g Dipropanolamin und 11,6 g Triäthylamin in 150 g Methylendichlorid zugetropft. Man rührt noch eine Stunde bei Zimmertemperatur. Das Lösungsmittel wird im Wasserstrahlvakuum abdestilliert und das Triäthylaminhydrochlorid durch Versetzen mit Dioxan ausgefällt und abgesaugt. Man engt das Filtrat wieder im Hochvakuum ein. Der ölige Rückstand wird ohne weitere Reinigung in 80 ml Chloroform gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von 13 ml SOCl2 in 20 ml Chloroform versetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung mit 0,1 N-Salzsäure und anschließend mit verd. Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird gemäß Beispiel 9 säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 8g = 60% d. Th.
Fp.:92-93°C.
709 542/157

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Alkylsulfonsäureeste von 2-Oxo-l,3,2-Oxazaphosphorinanen der Formel I
R2
N-C(Z)2
R-(CH2Jn-N-P=O C(Z)2 (I)
DE2107936A 1920-03-27 1971-02-19 Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2107936C3 (de)

Priority Applications (36)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107936A DE2107936C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH134972A CH581145A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
CH1183675A CH586230A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
CH1183575A CH596231A5 (de) 1971-02-19 1972-01-31
LU64702D LU64702A1 (de) 1971-02-19 1972-02-01
ZA720740A ZA72740B (en) 1971-02-19 1972-02-04 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphosphacyclic compounds and processes for the production thereof
AT91272A AT311381B (de) 1971-02-19 1972-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylsulfonsäureestern 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen
AT1110272A AT318652B (de) 1920-03-27 1972-02-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylsulfonsäureestern 1,3,2-oxazaphospha-cyclischer Verbindungen
IE147/72A IE36065B1 (en) 1971-02-19 1972-02-07 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphosphacyclic compounds
US00225273A US3828090A (en) 1971-02-19 1972-02-10 Alkylsulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
AU38914/72A AU454918B2 (en) 1971-02-19 1972-02-11 Alkyl sulfonic acid esters of 1, 3, 2 oxazaphospha-cyclic compounds and processes forthe production thereof
CS965A CS167967B2 (de) 1971-02-19 1972-02-15
YU00387/72A YU38772A (en) 1971-02-19 1972-02-16 Process for preparing alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
SE7201916A SE381464B (sv) 1971-02-19 1972-02-17 Sett att framstella alkylsulfonsyraestrar av 1,3,2-oxazafosfocykliska foreningar
DD160930A DD94812A5 (de) 1971-02-19 1972-02-17
SU1749700A SU453845A3 (ru) 1971-02-19 1972-02-18 Способ получения эфиров алкилсульфоновых кислот 1, 3, 2-оксазафосфациклических соединений
FR7205549A FR2125595B1 (de) 1971-02-19 1972-02-18
NLAANVRAGE7202177,A NL170287C (nl) 1971-02-19 1972-02-18 Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een geneesmiddel met immuunsuppressieve werking alsmede voor de bereiding van daarvoor geschikte geneeskrachtige cyclische fosforzuurderivaten.
AR240595A AR195863A1 (es) 1971-02-19 1972-02-18 Procedimiento de preparacion de esteres de acidos alquil-sulfonicos de compuestos 1,3,2-oxazafosfaciclicos
BE779516A BE779516A (fr) 1971-02-19 1972-02-18 Procede de preparation d'esters d'acides alkyl-sulfoniques de composes 1,3,2-oxazaphospha-cycliques
DK76172A DK137013C (da) 1971-02-19 1972-02-18 Analogifremgangsmaade til fremstilling af alkylsulfonsyreestere af 1,3,2-oxazaphospha-cykliske forbindelser
JP1655672A JPS5620317B1 (de) 1971-02-19 1972-02-18
ES399910A ES399910A1 (es) 1971-02-19 1972-02-18 Procedimiento para la elaboracion de esteres de acido alco-hilsulfonico de combinaciones de 1,3,2 ciclos de oxazafosfa.
SU1920572A SU461510A3 (ru) 1971-02-19 1972-02-18 Способ получени эфиров алкилсульфоновых кислот 1,3,2-оксазафосфациклических соединений
CA135,044A CA957696A (en) 1971-02-19 1972-02-18 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds and processes for the production thereof
HUAA698A HU169427B (de) 1971-02-19 1972-02-18
FI445/72A FI56387C (fi) 1971-02-19 1972-02-18 Foerfarande foer framstaellning av alkansulfonsyraestrar av 1,3,2-oxazafosforinfoereningar med immunitetssaenkande verkan
GB788172A GB1341170A (en) 1971-02-19 1972-02-21 Alkyl sulphonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
SU1920105A SU518137A3 (ru) 1971-02-19 1973-05-16 Способ получени эфиров алкилсульфоновых кислот 1,3,2оксазафосфациклических соединений
US436173A US3910982A (en) 1971-02-19 1974-01-24 Alkylsulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphospha-cyclic compounds
HK114/77A HK11477A (en) 1971-02-19 1977-03-03 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphosphacyclic compounds
MY155/77A MY7700155A (en) 1971-02-19 1977-12-30 Alkyl sulfonic acid esters of 1,3,2-oxazaphobphacyclic compounds
YU2388/78A YU35030B (en) 1971-02-19 1978-10-12 Process for preparing esters of alkylsulfonic acids with 1,3,2-oxaazaphospha-cyclic compounds
YU2387/78A YU35031B (en) 1971-02-19 1978-10-12 Process for preparing esters of alkylsulfonic acids with 1,3,2-oxaazaphospha-cyclic compounds
JP55152999A JPS591716B2 (ja) 1971-02-19 1980-11-01 1,3,2−オキサアザホスフア−環状化合物のアルキルスルホン酸エステル類の製法
JP55152998A JPS5843396B2 (ja) 1971-02-19 1980-11-01 1,3,2−オキサアザホスフア−環状化合物のアルキルスルホン酸エステル類の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107936A DE2107936C3 (de) 1971-02-19 1971-02-19 Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107936A1 DE2107936A1 (de) 1972-09-07
DE2107936B2 true DE2107936B2 (de) 1977-10-20
DE2107936C3 DE2107936C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5799224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107936A Expired DE2107936C3 (de) 1920-03-27 1971-02-19 Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS591716B2 (de)
AT (1) AT311381B (de)
CS (1) CS167967B2 (de)
DE (1) DE2107936C3 (de)
GB (1) GB1341170A (de)
SU (3) SU453845A3 (de)
ZA (1) ZA72740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502626A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Asta Werke Ag Chem Fab Acides oxazaphosphorin-4-thio-alcanesulfoniques, leurs sels neutres, procede pour leur preparation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661433B1 (fr) * 1990-04-26 1994-06-03 Scerer Dalle de chaussee d'un pont, notamment de grande portee.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2502626A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Asta Werke Ag Chem Fab Acides oxazaphosphorin-4-thio-alcanesulfoniques, leurs sels neutres, procede pour leur preparation et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
DE3111428A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107936A1 (de) 1972-09-07
AT311381B (de) 1973-11-12
JPS5843396B2 (ja) 1983-09-27
ZA72740B (en) 1972-10-25
JPS5697293A (en) 1981-08-05
SU518137A3 (ru) 1976-06-15
SU453845A3 (ru) 1974-12-15
JPS591716B2 (ja) 1984-01-13
GB1341170A (en) 1973-12-19
DE2107936C3 (de) 1978-06-08
CS167967B2 (de) 1976-05-28
SU461510A3 (ru) 1975-02-25
JPS5697294A (en) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
DE2527914C3 (de) Vincaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
EP0451790A1 (de) 3,5-disubstituierte 2-Isoxazoline und Isoxazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2653257C2 (de)
DE2546073A1 (de) Nucleotid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE19547958B4 (de) Anthracyclin-Derivate
DD210058A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer muramylpeptide
DE2107936C3 (de) Alkylsulfonsäureester von 2-Oxo-13,2-oxazaphosphorinanen und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE60016908T2 (de) Verwendung von Sulfoquinovosylglycerol-Derivativen als Immunosuppressiva
DE2639135A1 (de) 1-carbamoyl-5-fluorouracilderivate und ihre verwendung zur tumortherapie
CH634844A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 9-stellung substituierten 8-azapurinen.
CH636626A5 (de) Nitroso-harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in therapeutischen mitteln.
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE1645921B2 (de) 2-oxo-1,3,2-oxazaphosphorinane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3105111C2 (de)
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE102020103516A1 (de) Antivirale Wirkstoffe mit breiter Aktivität
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2245412C3 (de) 7-Chlor-5-phenyl-3-(3-carbamoyIpyridinium)-13-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on halogenidverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)