DE2106714A1 - Speicherkran, insbesondere für Langmaterial - Google Patents

Speicherkran, insbesondere für Langmaterial

Info

Publication number
DE2106714A1
DE2106714A1 DE19712106714 DE2106714A DE2106714A1 DE 2106714 A1 DE2106714 A1 DE 2106714A1 DE 19712106714 DE19712106714 DE 19712106714 DE 2106714 A DE2106714 A DE 2106714A DE 2106714 A1 DE2106714 A1 DE 2106714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
support arms
storage
trolley
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106714
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Strassen; Ruttkamp Horst Werner Capellen; Schäfer (Luxemburg). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTI Systems SARL
Original Assignee
Cleveland Tramrail International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleveland Tramrail International SA filed Critical Cleveland Tramrail International SA
Publication of DE2106714A1 publication Critical patent/DE2106714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Speicherkran, insbesondere für Langmaterial Die Erfindung bezieht sich auf einen Speicherkran, insbesondere für Langmaterial, mit einer an einer Kranbrdcke verfahrbaren Katze.
  • Bei den bekannten Stapelkranen ist es üblich, dass jede einzelne Last nach der Abnahme von einem Lastkraftwagen oder einem anderen Transportmittel zu der Lagerstelle in einem Regal oder zu einem anderen Platz gefahren wird. Dabei muss also ziele Kranbrücke für jede einzelne Last zu der Abladestelle fahren, und es ergeben sich lange Betriebszeiten, die sich insbesondere in einem Lager mit hoher Umschlaghäufigkeit sehr nachteilig auswirken. Man kann dieses zeitraubende Umschlagen des Lagermaterials dadurch abkürzen, dass man mehrere Krane einsetzt was sich jedoch stets kostentreibend auswirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin einen Speicherkran zu schaffen, der diese Nachteile der üblichen Stapelkrane nicht besitzt und der bei sehr kurzen Betriebszeiten eine hohe Umschlaghäufigkeit erreicht.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass da Katze als U-Rahmen mit seitlichen Tragarmen und einer oberen Verbindungsschiene ausgebildet ist und dass eine zweite Katze zur Beladung oder Entladung an der Verbindungsschiene verfahrbar ist.
  • In weiterer Ubereinstimmung mit der Erfindung wird diese Aufgabe aber auch noch dadurch gelost, dass an der Kranbrffcke mehrere Tragarme Weber die Spnnweite verteilt und in Abstand an inander angeordnet sind und dass an der Katze eine zweite Katze zur Beladung oder Entladung der Tragarme Uber eine quer zu der Kranbracke angeordnete Fahrschiene-verfahrbar ist.
  • Durch die Anordnung der Tragarme an der Kranbrdeke oder an der Katze kennen dieselben mit Hilfe der zweiten Katze beladen oder entladen werden und der Kran muss nicht far jede einzelne Last getrennt zu der Abgabestelle fahren, sonder er kann gleichzeitig mehrere Lasten aufnehmen. Dadurch wird die gesamte Betriebszeit für den Transport einer bestimmten Menge von Lagmaterial zu einer Abgabestelle sehr wesentlich verringert. Es sind vorzugsweise auf jeder Seite des U-Rahmens oder an jeder Seite der Kranbrücke mehrere Tragarme vorgesehen und dies ist insbesondere bei einem Lagertaterial von sehr wesentlicher Lange erfordert.
  • Natürlich kann der Speicherkran nach der Erfindung nicht nur bei Langmaterial sondern auch bei anderen Lasten jeder beliebigen Art oder Form verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten AusführungSform der Erfindug zweite begreift die/Katze eine Hebevorrichtung sowie eine Fahrtraverse und die Hebevorrichtung ist über einen Drehkranz an der Fahrtraverse befestigt. Dies hat insbesondere bei Langmaterial den Vorteil, dass dasslbe nach oder vor dem Auflegen der Last auf die Tragarme in die geeignete Lage gedreht werden kann. Die Hebevorrichtung kann dabei als Magnettraverse ausgebildet sein. Um beim Beladen der Tragarme keine unnütz Zeit durch getrenntes Wiegen der Last zu verlieren,kann vorzugsweise eine Waage in den Tragarmen eingebaut sein.
  • Ausfungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargetellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Speicherkranes, wobei die Tragarme an der Katze angeordnet sind.
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Speicherkranes nach der Erfindung, wobei die Tragarme an der Kranbrdcke vorgesehen sind.
  • Fig. 3 eine andere Ansicht des Speicherkranes nach Fig. 2.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Kranbrdeke mit seitlichen Trägern A und Al dargestellt an welchen die Katze 1 senkrecht zur Zeichenebene verfahren kann. Die Kranbrdeke kann ihrerseits entlang der Kranschienen B verfahren.
  • Die Katze 1 besteht aus einem U-Rahmen mit seitlichen Tragarmen 4 und einer oberen Verbindungsschiene 3. Eine zweite Katze 5 ist entlag der oberen Verbindungsschiene 3 verfahrbar.
  • Diese zweite Katze begreift eine Fahrtraverse 7 sowie eine Lastheorrichtung 6. Die Lasthebevorrichtung ist über einen Drehkranz an die Fahrtraverse 7 angeschlossen. Die Lasthebevorrichtung ist vorzugsweise als Magnettraverse ausgebildet, sie kann jedoch ebenfalls aus einem ablichten Lasthaken oder dergleichen bestehen.
  • In folge des Drehkranzes kann die Lasthebevorrichtung in jedebeliebige Drehlage inbezug auf die übrigen Teile der Katze 1 verstellt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft wenn Langmaterial von den Tragarmen zu einem Lagerplatz oder auf ein Transportmittel abgegeben werden soll und dabei das Material in dem Lagerregal oder auf dem Transportmittel eine andere Drehlage als auf den Tragarmer. hat. Der gleicteVorteil wird natürlich auch bei dem umgekehrten Vorgang erreicht. Ein Fahrerhaus 10 für den Bedienungsmann ist an der Katze 1 befestigt. In den Tragarmen 4 ist ebenfalls eine Waage 9 eingebaut, und somit ist es nicht erforderlich die Last an einer getrennten Vorrichtung zu wiegen, sodass auch hierdurch Zeit eingespart wird. Das Gewicht der Last wird an ciner Skala 11 angezeigt, Der sehr wesentlic1eVorteil, d.h. die hohe Zeitersparnis die mit dem Speicherkran erreicht werden kann ist am besten aus folgender Erläuterung ersichtlich. Es wird z.B. angenommen, dass ein Lastkraftwagen L mit Langmaterial z.B. Rundeisen von verschiedenen Durchmessergrössen zu beladen ist. Dieses Rundmaterial ist in einem Regal entsprechend der jeweiligen Durchmessergrdsee getrennt gelagert. Dabei sind die einzelnen Regale z.B. mit R1, R2 usw. bezeichnet. Der Kran fahrt über die Lagerstelle und nimmt z.B. aus dem Regal R1 die gewUnschte Menge von Langmaerial heraus, welches mit Hilfe der zweiten Katze 7 auf die Tragarme gelegt wird. Anschliessend kann aus einem zweiten Regal z.B. R2 wiederum die erforderliche Menge Langmaterial entnommen werden und auf gleiche Weise auf die Tragame gelegt werden. Dieser Vorgang wird solange vorgenommen werden bis die Tragarme voll beladen sind, in M dem vorliegenden Fall z.B. können dbeTragarme 16 Stahlbunde/aus z.B. 16 Regalen aufnehmen, Anschliessend fahrt dann die Kranbrdcke mit der Katze 1 zu der Abladestelle und dort wird der Lastkraftwagen L beladen. Hieraus geht hervor, dass zum Umschlag von 16 Stahlbunden M äus verschiedenen Regalen die Kranbrücke nur einmal zu der Abgabestelle zu fahren braucht. Bei den übleichen Stapelkranen maste de Kranbrücke öfters hin- und herfahren und somit swUre zus Umschlag von ir gleichen Materialmenge eine wesentlich längere Zeit erfordert.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kranbrücke 20 über an der Decke eines Lagergebäudes befestigte Kranschonen 30 verfahrbar. An der Kranbrücke sind weitere Kranschienen 31 befestigt und aber diese Schienen kann eine erste Katze 21 im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der KranbrUcke an den Schienen 30 verfahren.
  • Nach einem wichtigen Merkmal dieses Ausführungsbeispieles sind mehrere Tragarme 24 an der Kranbrücke 20 befestigt. Diese Tragarme sind zu beiden Seiten der Kranbrdcke vorgesehen und sind aber die Spannweite verteilt in Abstand zueinander angeordnet. An der Katze 21 ist eine weitere Schiene 22 befestigt und diese Schiene 22 ist im wesentlichen senkrecht zu den Schienen 31 angeordnet.
  • An den Schienen 22 kann eine zweite Katze 25 verfahren. Diese zweite Katze 25 begreift eine Fahrtraverse 27 sowie eie Lasthebevorrichtung 26. Die Hebevorrichtung ist aber eien Drehkranz 28 an die Fahrtraverse 27 angeschlossen. Die Lasthebeworrichtung ist vorzugsweise als Magnettraverse ausgebildet. Sie kann jedoch ebenfalls aus einem üblichen Lasthaken oder derdeichen bestehen. Infolge des Drehkranzes kann die Lasthebevorrichtung in jede beliebige Lage inbezug auf die übrigen Teile der Kranbrücke verstellt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft wenn Langmaterial von den Tragarmen. zu einem Lagerplatz oder auf ein Transportmittel abgegeben werden soll und dabei das Material in dem Lagerregal oder auf dem Transportmittel eine andere Drehlage hat als auf den Tragarmen.
  • Der gleiche Vorteil wird natürlich auch bei dem umgekehrten Vorgang erreicht. Auch bei dieser Ausführung ist in den Tragarmen vorzugsweise eine Waage (nicht dargestellt) eingebaut und somit ist es nicht erforderlich, die Last an einer getrennten Vorrichtung zu wiegen, sodass auch hierdurch keine Zcit verloren geht.
  • Der sehr wesentliche Vorteil, d.h. die hohe Zeitersp> nis die mit dieser Ausfffhrungs des Speicherkranes errecht werden kann ist am besten aus folgender Erlffuterung ersichtlich.
  • Es wird zu dieser Erltuterung angenommen, dass der Speicherkran in einem LagergebSude mit 3 Regalreihen R1, R2 und R3 verwendet wird, wobei jede Regalreihe mehrere hintereinander angeordnete Abteile A1, A2 usw. aufweist. Wenn eine Bestellung von Langmaterial, von z.B. versniedener Dtrchmessergrsse zusammenzustellen ist, so fahrt die KranbrUcke 20 entlang den Schianen 30 aber die Abteile A1 in den 3 Regalreihen. Es kann dann aus jedem Abteil die gewUnschte Materialmenge entnommen werden und auf den Tragarmen abgelegt werden. So wird z.B. das Langmaterial aus dem Abteil A1 in der Regalreihe R1 auf die Tragarme 24a und 24b gelegt.
  • AufåMnliche Weise wird das Langmaterial aus dem ersten Abteil der Regalreihe R2 auf die Tragarme 24c und 24d gelegt und für das Material aus der Regalreihe R3 sind die Tragarme 24e und 24f vorgesehen. Es ist natdrlich auch mOjich das Langmaterial aus der Regalreihe R1 auf die Tragarme24c - 24f zu legen wenn die beiden Tragarme 24a und 24b schon voll belastet sind. Wenn aus allen ersten Abteilen der 3 Regalreihen die erforderXehe Materialmenge entnommen ist fährt die Kranbrdcke 20 über die Abteile A2 und somit kann auch aus diesen Abteilen das Langmaterial entnommen und auf den Tragarmen abgelegt werden. Es kennen somit sehr umfangreiche Bestellungen zusammengestellt werden ohne dass die Kranbrdcke für jede einzelne Last getrennt zu der Abgabestelle fahren muss. Bei den ablichten Stapelkranen müsste die Kranbrücke öfters hin- und herfahren und somit wäre zum Umschlag von der gleichen Materialmenge eine wesentlich längere Zeit erfordert. Die gleiche Zeiteinsparung wird natürlich auch beim umgekehrten Vorgang, nämlich beim Verteilen von Langmaterial in die. einzelnen Regalabteile etreicht.
  • Der neue Speicherkran kann auch bei Langmaterial von noch grösserer Länge angewendet werden, in diesem Fall wird das Stangenmaterial auf mehrere z.B. 4, 5 oder sogar 6 Tragarme gelegt.
  • Die Zeiteinsparung für den Umschlag von Langmaterial mit einem Speicherkran nach der Erfindung ist ein sehr wesentlicher Fortschritt der sich insbesondere bei modernen Lagereinrichtungen mit hoher Umschlaghaufigkeit bemerkbar macht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRdCHE
    Speicherkran, insbesondere fUr Langmateial mit einer an er Kranbrücke verfahrbaren Katze, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (1) als U-Rahmen mit seitlichen Tragarmen (4) und einer oberen Verbindungsschiene (3) ausgebildet ist, und dass eine zweite Katze (5) zur Beladung oder Entladung der Tragarme (4) an der Verbindungsschiene (3) befahrbar ist.
  2. 2. Speicherkran nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Rahmen auf jeder Seite der Verbindungsschiene (3) mehrere re Tragarme (4) aufweist.
  3. 3A Speicherkran insbesond-c e für Lançmaterial mit einer an einer Kranbrücke verfahrbaren Katze, dadurch gekennzeichnet, dass an der KranbrUcke mehrere Tragarme (24) aber die spannweite verteilt und in Abstand zueinander angeordnet sind, und dass an der Katze (21) eineaweite Katze (25) zur Beladung oder Entladung der Tragarme (24) aber eine quer zu der Kranbrücke (20 ) angeordnete Fahrschiene (22) verfahrbar ist.
  4. 4. Speicherkran nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (24) an beiden Seiten der Kranbrücke (20) vorgesehen sind.
  5. 5. Speicherkrannach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Katze (25) eine Hebevorrichtung (26) sowie eine Fahrtraverse (27) begreift und dass die Hebevorrichtung aber einen Drehkranz (28) an die Fahrtraverse angeschlossen ist.
  6. 6. Speicherkran nach Aspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (26) eine Magnettraverse ist.
  7. 7. Speidherkran nach einem der AnsprUche--l bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme mit einer eingebauten Waage versehen sind.
DE19712106714 1970-12-03 1971-02-12 Speicherkran, insbesondere für Langmaterial Pending DE2106714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU62177 1970-12-03
LU62309 1970-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106714A1 true DE2106714A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=26640070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106714 Pending DE2106714A1 (de) 1970-12-03 1971-02-12 Speicherkran, insbesondere für Langmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2106714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593488A1 (fr) * 1986-01-25 1987-07-31 Keuro Maschinenbau Gmbh Transelevateur pour rayon, constitue par un engin de levage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593488A1 (fr) * 1986-01-25 1987-07-31 Keuro Maschinenbau Gmbh Transelevateur pour rayon, constitue par un engin de levage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT304359B (de) Mechanischer Transportwagen
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
EP0662922B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern von lastträgern in ein regal bzw. aus einem regal
DE2437208B2 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE102014109863A1 (de) Kommissionieranlage zur sequenziellen Kommissionierung
DE1302318B (de)
DE3731871C2 (de)
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
EP2318291B1 (de) Lageranordnung zur ein- und auslagerung von ladegut an bzw. von lagerplätzen
DE2106714A1 (de) Speicherkran, insbesondere für Langmaterial
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE3342849C2 (de)
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE4423930C2 (de) Vorrichtung zum Warten einer Mühle
DE19813291B4 (de) Lagermittel, vorzugsweise für lange Lagereinheiten
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs
DE1506526A1 (de) Laufkatze