EP0379688A1 - Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0379688A1
EP0379688A1 EP89122795A EP89122795A EP0379688A1 EP 0379688 A1 EP0379688 A1 EP 0379688A1 EP 89122795 A EP89122795 A EP 89122795A EP 89122795 A EP89122795 A EP 89122795A EP 0379688 A1 EP0379688 A1 EP 0379688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
load
conveyor
cross conveyor
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89122795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379688B1 (de
Inventor
Hans Günter Dipl.-Ing. Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Transplan GmbH filed Critical Siemag Transplan GmbH
Publication of EP0379688A1 publication Critical patent/EP0379688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379688B1 publication Critical patent/EP0379688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Definitions

  • the innovation concerns a device for storing and retrieving piece goods, e.g. Containers, boxes or the like in high-bay systems by means of racking conveyors, in which the racking conveyors comprise a column or a mast supported by a chassis and a load suspension means for the piece goods, which can be raised and lowered thereon, the load suspension means using the Shelf conveyor can be placed horizontally and vertically on the one hand in the region of an arbitrarily selectable shelf compartment of the high-bay system, and on the other hand can be connected to a feed and / or removal conveyor system assigned to it.
  • the racking conveyors comprise a column or a mast supported by a chassis and a load suspension means for the piece goods, which can be raised and lowered thereon
  • the load suspension means using the Shelf conveyor can be placed horizontally and vertically on the one hand in the region of an arbitrarily selectable shelf compartment of the high-bay system, and on the other hand can be connected to a feed and / or removal conveyor system assigned to it.
  • High-bay systems with vertically one above the other and horizontally next to each other shelving compartments for the storage of piece goods, e.g. containers, boxes or the like are usually constructed in such a way that two identical shelving systems with the opening sides of their shelves face a corridor, along which the shelf conveyor moves can be.
  • the load-carrying means which can be raised and lowered on the column or on the mast of the shelf conveyor, can also be moved freely into the area of each individual shelf compartment, it can only have a width which is around one The minimum dimension is smaller than the clear aisle width between the shelving systems facing each other at a distance.
  • the innovation aims at the creation of a generic device for the storage and retrieval of piece goods in high-bay systems, which ensures an unrestricted passage of the gap between the shelves and the load handling device of the shelf conveyor, both when storing and retrieving piece goods.
  • the piece goods can already be picked up from the load-carrying means outside the effective range of the cross conveyor and then subsequently moved over the existing spacing gap onto the cross conveyor in such a way that it can easily undermine the respective piece goods unit.
  • the cross conveyor then initially supports the transport movement of the unit load unit initiated by the gripping device and then continues after opening the gripping unit via the platform or frame until the center of gravity of the unit load unit reaches the center of the load handling device. If the gripper device has moved back to its basic position on the load suspension device, its gripping elements can be placed again against the general cargo unit and fix it against the load suspension device while the racking conveyor is moving within the aisle.
  • the gripper device can therefore perform a double function, in that it either does the takeover of a unit load from the shelf to the load receiving means or initiates the transfer process of a unit load unit from the load handler to the shelf, while on the other hand it fixes the transport position of the unit load unit on the load handler.
  • a further development measure of the innovation consists in that the gripper device has on its gripping elements two gripping element pairs directed away from one another, each of which can only be moved beyond the side limitation of the platform or the frame assigned to it, while at the same time the respective other gripping element pair at least is located approximately above half the length of the cross conveyor, and that in the basic position of the gripper device, both pairs of gripping elements have a symmetrical position with respect to half the length of the cross conveyor.
  • the drive of the cross conveyor and the power drive of the gripper device can be adjusted in synchronous movement over a distance at least when pairs of gripping elements are used against a piece goods unit, which distance corresponds to at least half the length of this piece goods unit.
  • each piece goods unit supplied to the load handling device already reaches a stable support position on the cross conveyor before the gripping device is opened.
  • claim 4 therefore provides that the piece goods unit, when the gripping element pairs are open, can be displaced on the load suspension means only by the cross conveyor over the distance between the two gripping element pairs of the gripping device.
  • each pair of gripping elements of the gripping device has several, e.g. three predeterminable positions is adjustable relative to a piece goods unit between its open position and its closed position.
  • the gripping device can not only be made effective and ineffective in each of two shelving systems facing each other at a distance, but it can also be made effective and ineffective in its basic position on the load suspension device in order to place a unit load there during the travel movement of the To securely fix the shelf conveyor.
  • the platform or the frame of the load-carrying means carries two guide rails for the slide or carriage of the gripping device, which are below the transport plane and on both sides of the cross conveyor and are oriented parallel to its transport direction, each guide rail is enclosed by a gripping element of the gripping device and guiding housing of the carriage or carriage and in addition the two housings on each other the opposite ends of a transverse yoke of the gripping device located below the transverse conveyor and form the carriage or carriage together with this transverse yoke.
  • the two housings, each carrying a gripper can be arranged laterally next to the cross conveyor, while the transverse yoke of the carriage or carriage is located below the cross conveyor and only the grippers themselves are located at a location which Transport level of the cross conveyor protrudes upwards.
  • each gripping element is held in its housing on the one hand on two guide bars lying transversely to the transport direction of the cross conveyor, and on the other hand is engaged with a crank mechanism that can be driven in this housing about a vertical axis, both crank mechanisms are coupled to the carriage or carriage for mutually opposite adjustment directions by a connecting drive, for example a chain drive, which runs along the transverse yoke.
  • a connecting drive for example a chain drive
  • the power drive for the carriage or carriage consists of a chain drive arranged on the platform or on the frame, the working level of which is below the carriage or carriage and the chain in the middle attacks on the transverse yoke of the sled or wagon.
  • Claim 9 provides, according to the innovation, that the drive motors for the cross conveyor and for the carriage or carriage are fixed in the platform or in the frame while the drive motor for the gripping device sits on the carriage or carriage, is preferably supported on a boom at one end of the transverse yoke.
  • the chain conveyor forming the cross conveyor has two double chains running at a distance from one another, the links of which are connected to one another by cross rails, which are connected with a friction lining, e.g. Rubber plates are provided, the double chains with their upper run each running along a stationary support guide and thereby keeping the cross rails on a predetermined transport level.
  • a friction lining e.g. Rubber plates
  • a high-bay system 1 which has two structurally identical and mirror-image as well as spaced-apart shelf systems 2 and 3.
  • a hallway 5 is kept clear in the high-rack system 1, along which a rack conveyor, for example on rails 7, can be moved.
  • This shelf-mounted conveyor 6 carries on a chassis 8 a vertical column or mast 9, on which, in turn, a load-carrying means 10 can be raised and lowered.
  • the shelf system 2 has a plurality of shelf compartments 11 arranged horizontally next to one another and vertically one above the other, while the shelf system 3 is correspondingly equipped with a plurality of shelf compartments 12 located next to and one above the other.
  • the load suspension means can be precisely adjusted to the adjacent shelf compartment areas by the chassis 8 of the shelf conveyor 6 running on the rails 7.
  • each of the stacked shelves 11 and 12 can be approached in that the load-carrying means 10 is displaced with a lifting and / or lowering movement on the column or on the mast 9.
  • Both the horizontal movement of the chassis 8 on the rails 7 and the vertical movement of the load-carrying means 10 along the column or the mast 9 can be effected by a program control, so that, depending on requirements, each of the shelves 11 and 12 in the rack systems 2 and 3 of the high rack System can be operated.
  • the high-bay system 1 is also assigned a feed conveyor system 13 and a removal conveyor system 14, each with a horizontal conveying direction.
  • the end section of the feed conveyor system 13 adjoins the rack system 2, while the start section of the removal conveyor system 14 forms an extension of the rack system 3.
  • the shelf conveyor 6 can move into the aisle 15 that remains free between them in such a way that its load-carrying means 10 can be adjusted to the transport level of both the feed conveyor system 13 and the removal conveyor system 14.
  • Fig. 1 of the drawing can still be seen that the load-carrying means 10 can be raised and lowered by a carriage 16 on the column or the mast 9 of the shelf conveyor 6 is guided, and that this carriage 16 carries at its lower end a horizontally cantilevered platform or frame 17.
  • the load-carrying means 10 is shown in more detail overall in FIGS. 2 to 5 of the drawing.
  • the platform or frame 17 can also be clearly seen there.
  • a transverse conveyor 18, which extends over the entire width of the cross conveyor and which is preferably formed by an endless chain conveyor, as can be seen in FIGS. 2 to 4.
  • the width 19 of the platform or frame 17 and thus also the length of the cross conveyor 18 is dimensioned smaller than the distance 4 between the mirror-image opposing shelf systems 2 and 3, so that in the aisle 5 between each of the two shelf systems 2 and 3 and the On the long side of the load-carrying means 10 or the plate shape or the frame 17, a spacing gap 20 or 21 remains free, as can be seen in FIGS. 3 to 5.
  • the piece goods units 22 When storing piece goods units 22 in the individual shelves 11 or 12 of the shelf systems 2 or 3, as well as when releasing them, the piece goods units 22 must each be passed over the spacing gaps 20 and 21 without being there with the essentially transverse to the transfer or transfer direction extending boundary edges of the load-carrying means 10 or the shelf compartments 11 and 12 can collide.
  • a special gripping device 23 works on the load-carrying means 10, namely on the platform or the frame 17 with the cross conveyor 18 two gripping elements 24 and 25 which are arranged parallel to the longitudinal edges of the cross conveyor 18 and whose transport plane projects upwards.
  • Each gripping element 24 and 25 is provided at its ends facing away from each other with a tongue-like extension 26a, 26b or 27a, 27b, which lies above the transport plane of the cross conveyor 18, as can be clearly seen in FIG. 2 of the drawing.
  • the tongues 26a and 27a of the two gripping elements 24 and 25 together form a first pair of gripping elements, while the tongues 26b and 27b form a second pair of gripping elements.
  • the gripping device 23 with its gripping elements 24 and 25 is carried by a carriage or carriage 28 which is movable on two guide rails 29a, 29b, which are fixedly mounted on the platform or the frame 17 and extend parallel to the transport direction of the cross conveyor and are arranged laterally outside the longitudinal boundary of the same.
  • the carriage or carriage 28 has a transverse yoke 30, which carries a housing 31a and 31b on each end. While the transverse yoke 30 lies completely below the cross conveyor 18 within the platform or the frame 17, the two housings 31a and 31b protrude from this transverse yoke on both sides of the cross conveyor 18 and are held by the guide bars 29a and 29b.
  • the gripping element 24 is held on two mutually parallel, horizontal guide bars 32a, 32b, which are at right angles extend to the transport direction of the cross conveyor 18.
  • the gripping element 25 is also arranged in the housing 31b on the parallel and horizontal guide bars 33a, 33b at right angles to the direction of transport of the cross conveyor 18.
  • the carriage or carriage 28 carrying the gripping device 23 can be moved within the platform or frame 17 on the guide rails 29a and 29b from a central basic position, which is shown in FIGS. 3 and 5, into two opposite end positions, which in particular 5 of the drawing are indicated by dash-dotted lines.
  • the gripping elements 24 and 25 with their tongues 26a and 27a forming the pair of gripping elements protrude by a dimension beyond the left long side of the platform or frame 17 which is larger than the spacing gap 20 between this longitudinal side of the platform or frame 17 and the adjacent end face of the rack system 2.
  • a power drive which comprises an electric motor 34 which is fixedly mounted on the platform or the frame 17 and a chain drive 35, the chain 36 of which thus cooperates with two chain wheels 37a and 37b that their drive strand is parallel to Direction of transport of the cross conveyor 18 extends and engages a driver 38 which is arranged on the carriage or carriage 28, namely on the underside of the transverse yoke 30.
  • the two gripping elements 24 and 25 of the gripper device can be moved towards and away from each other to a limited extent by an actuator at right angles to the transport direction of the cross conveyor.
  • This actuator has an electric motor 39 arranged on the carriage or carriage 28, namely on an extension of the transverse yoke, which drives a vertical shaft 43 mounted in the housing 31a of the carriage or carriage 28 via a chain wheel 40, a chain 41 and a chain wheel 42.
  • Another sprocket 44 which cooperates with a chain 45, which in turn drives a sprocket 46, which is rotationally fixed on the lower end of a vertical shaft 47, which sits in the housing 31b of the Carriage or carriage 28 is arranged.
  • the upper end of the vertical shaft 43 carries a crank 48 which engages on the gripping element 24 which is slidably held on the guide bars 32a and 32b.
  • crank 49 is also arranged on the upper end of the vertical shaft 47 in the housing 31b and interacts with the gripping element 25 which is held displaceably on the guide bars 33a, 33b. Both cranks 48 and 49 are driven together and in the same direction of rotation. They each work together via a crank pin 50 with a link slot 51, which is located in the gripping element 24 or 25 and is directed transversely to the guide bars 32a, 32b or 33a, 33b.
  • cranks 48 and 49 The arrangement of the cranks 48 and 49 relative to one another is such that, when they rotate, the two gripping elements 24 and 25 can be moved towards or away from one another to a degree dependent on the intended crank stroke.
  • the smallest distance between the two gripping elements 24 and 25 is indicated in Fig. 3 by solid lines, while the greatest possible distance between them is shown by dash-dotted lines.
  • the cross conveyor 18 is designed as an endless chain conveyor which has two double chains 52a and 52b running side by side, the links of which each carry cross rails 53, each of which has a friction lining 54, e.g. Rubber plates is provided, as can be clearly seen in FIGS. 6 and 7.
  • Each double chain 52a and 52b runs with its upper run along a stationary support guide 55a or 55b, so that a perfectly straight running of the upper run of the double chains 52a and 52b is always guaranteed.
  • each double chain 52a and 52b there are still fixed guide rails 56a and 56b which act as side guides on the unit goods units 22, for example containers, boxes or the like, as soon as these are taken over by the load suspension device 10.
  • the endless conveyor 18 is driven by an electric motor 57 by means of a chain drive 58, both the electric motor 57 and the chain drive 58 being accommodated below the transport plane of the cross conveyor 18 by a housing 59 which rests on the platform or frame 17.
  • FIG. 8 The sequence of movements for the shelf conveyor 6 and its load-carrying means 10 in the area of the high-bay system 1 for the purpose of outsourcing and storing unit goods units 22, for example boxes, is shown in FIG. 8.
  • the left part of FIG. 8 shows the movement sequences when carrying out an outsourcing process, while the right part shows the movement sequences for a storage process.
  • FIG. 9 shows the movement sequences of the rack-type conveyor and the associated load handling device, as they occur on the one hand in the area of the feed conveyor system 13 for accommodating a unit load unit 22, e.g. a box and on the other hand take place in the area of the removal conveyor system 14 for the delivery of a piece goods unit 22, for example a box.
  • a unit load unit 22 e.g. a box
  • the removal conveyor system 14 for the delivery of a piece goods unit 22, for example a box.
  • the shelf conveyor 6 must first be moved with the help of its chassis 8 on the rails 7 into the intended working position if the load-carrying means 10 along the column or the mast 9 on any one of the shelves 11 or 12 of the shelf systems 2 or 3 or to be brought to the level of the feed conveyor system 13 and the removal conveyor system 14.
  • the load-carrying means 10 with its cross conveyor 18 and the gripping device 23 associated therewith is aligned exactly horizontally and vertically to the relevant shelf compartment, as shown in FIG 3 is indicated, for example, with regard to the shelf system 3.
  • the gripping device 23 on the platform or the frame 17 is moved into the outer end position assigned to the rack system 3 with the aid of the slide or trolley 28.
  • the pair of gripping elements formed by the tongues 26b and 27b then passes into the shelf compartment 12 containing the piece goods unit 22, for example a box, as can be seen in FIGS. 3 and 5.
  • the free ends of the two tongues 26b and 27b of the gripping elements 24 and 25 which form the pair of gripping elements are initially at a lateral distance from the side surfaces of the unit goods unit 22.
  • the chain drives 40 to 42 and 44 to 46 and the vertical shafts are then used 43 and 47 with their cranks 48 and 49, the gripping elements 24 and 25 are moved towards one another until the pair of gripping elements (tongues 26b, 27b) is braced against the long sides of the unit load unit 22.
  • the carriage or carriage 28 carrying the gripping device 23 can be moved away from the shelf system 3 on the platform or frame by switching on the electric motor 34 actuating the chain drive 35.
  • the piece goods unit 22 is thereby by the pair of gripping elements (Zun gen 26b, 27b) pulled out of the shelf 12 and moved across the gap 21 on the load handling device 10.
  • the cross conveyor 18 is also switched on in a transport direction corresponding to the direction of travel of the carriage or carriage 28, in such a way that it is synchronized with the carriage or carriage 28 via the electric motor 57 and the chain drive 58.
  • the transfer movement initially caused only by the gripping device 23 is supported by the cross conveyor 18.
  • the gripping device is opened and moved back into its middle basic position on the load-carrying means 10.
  • the transverse transport 18 carries out the further transport of the piece goods unit 22 onto the load handling device 10 alone until the piece goods unit 22 has reached a stable central position on the load handling device 10. Then, in order to secure the position of the piece goods unit 22 on the load suspension device 10, the gripping device 23 can be clamped against the long sides of the piece goods unit 22 simultaneously with both pairs of gripping elements (tongues 26a, 27a and 26b, 27b) of the gripping elements 24 and 25.
  • the unit load unit 22 is therefore fixed against any undesired displacement.
  • the method of operation of the gripping device 23 and the cross conveyor 18 just described also applies if a unit load unit 22 is to be removed from a shelf compartment 11 of the opposite shelf system 2.
  • the gripping device 23 comes with the pair of gripping elements (tongues 26a, 27a) of the gripping elements 24 and 25 on the pieces Good unit 22 for acting while it is being moved over the spacing gap 20 onto the load-carrying means 10.
  • the cross conveyor 18 also comes into operation, however, just like the gripping device 23 with a direction of movement leading away from the rack system 2.
  • a piece goods unit 22 located on the load handling device 10 is to be stored in any shelf compartment 11 or 12 of a shelf system 2 or 3, then the gripping device 23 located in its central basic position and clamping the piece goods unit 22 is opened by moving its gripping elements 24 and 25 apart. Then, with the aid of the cross conveyor 18, the unit load unit is moved in the direction of the shelf compartment to be loaded with it until its trailing end comes close to the pair of gripping elements (tongues 26a, 27a or 26b, 27b) of the gripping device 23. The gripping elements 24 and 25 are then moved towards one another until the respective gripping element pair (tongues 26a, 27a and 26b, 27b) are stretched near the trailing end of the piece goods unit 22 against their longitudinal sides.
  • the gripping device 23 executes, by correspondingly driving its carriage or carriage 28, a synchronized and synchronous transport movement in the direction of the rack system 2 or 3 to be loaded, which is aligned with the cross conveyor 18.
  • the gripping device 23 is guided with the gripping element pair (tongues 26a, 27a or 26b, 27b) holding the piece goods unit 22 over the spacing gap 20 or 21 between the load-carrying means 10 and the end face of the rack system 2 or 3 to be loaded, so that also the trailing end of the piece goods unit 22 completely behind the end of the relevant shelf system 2 or 3, so does not protrude into the aisle 5 between the two shelf systems 2 and 3 of the high-bay system 1.
  • the mode of operation of the cross conveyor 18 arranged on the load-carrying means 10 and of the associated gripping device 23 in the area of the feed conveyor system 13 and the removal conveyor system 14 for the piece goods 22 is practically the same as in the area of the high-bay system.
  • the load-carrying means 10 only has to be aligned to a single, predetermined level on the column or on the mast 9 of the racking conveyor 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern (22) in eine Hochregal-Anlage (1), die aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Regalsystemen (2, 3) und einer Zuführ- und/oder Abtransport-Förderanlage (13, 14) besteht. Zwischen beiden Regalsystemen (2, 3) ist ein Regalförderzeug (6) angeordnet, durch das ein Lastaufnahmemittel (10) horizontal und vertikal in den Bereich eines beliebigen Regalfaches (11, 12) verfahren werden kann. Das Lastaufnahmemittel (10) ruht auf einem Rahmen (17) über dessen gesamte Breite ein Querförderer (18) montiert ist. Mit dem Querförderer (18) arbeitet eine über dessen Transportebene liegende Greifeinrichtung (23) zusammen, die einerseits um ein Maß über die Längsseiten des Rahmens (17) hinaus verfahren werden kann und deren Greifelemente (24, 25) andererseits durch einen Stellantrieb rechtwinklig zur Transportebene des Querförderers (18) bewegbar sind. Auf diese Weise können Stückguteinheiten (22) beim Ein- und Auslagern in bzw. aus den Regalfächern über die zwischen den Regalsystemen (2, 3) und der jeweiligen Längsseite des Lastaufnahmemittels (10) vorhandene Abstandsspalte (20, 21) hinweggeführt werden, ohne daß sie mit den Begrenzungskanten des Lastaufnahmemittels (10) bzw. der Regalfächer (12) kollidieren.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausla­gern von Stückgütern, z.B. Behältern, Kästen oder derglei­chen in Hochregal-Anlagen mittels Regalförderzeugen, bei der die Regalförderzeuge eine von einem Fahrgestell getragene Säule bzw. einen Mast und ein an dieser bzw. diesem heb- und senkbar geführtes Lastaufnahmemittel für die Stückgüter umfassen, wobei das Lastaufnahmemittel mit Hilfe des Regal­förderzeuges einerseits horizontal und vertikal in den Be­reich eines beliebig auswählbaren Regalfaches der Hochregal-­Anlage stellbar sowie andererseits an eine dieser zugeord­nete Zuführ- und/oder Abtransportförderanlage anschließbar ist.
  • Hochregal-Anlagen mit vertikal übereinander und horizontal nebeneinander angeordneten Regalfächern zur Unterbringung von Stückgütern, bspw. Behältern, Kästen oder dergleichen sind in der Regel so aufgebaut, daß jeweils zwei baugleiche Regalsysteme mit den Öffnungsseiten ihrer Regalfächer einem Gang zugewendet sind, längs welchem das Regalförderzeug verfahren werden kann.
  • Damit sich außerdem das an der Säule bzw. am Mast des Regal­förderzeuges heb- und senkbar geführte Lastaufnahmemittel unbehindert in den Bereich jedes einzelnen Regalfaches be­wegen läßt, kann es nur eine Baubreite aufweisen, die um ein Mindestmaß kleiner bemessen ist als die lichte Gangbreite zwischen den sich mit Abstand gegenaüberstehenden Regalsy­stemen.
  • Zwischen der dem Gang zugewendeten Stirnfläche der Regalsy­steme und der dazu parallelen Begrenzungskante des Lastauf­nahmemittels bleibt also aufgrund der baulichen Gegebenhei­ten immer ein gewisser Abstandsspalt offen, der bei den Ein- und Auslagerungsvorgängen für die Stückgüter, bspw. Behäl­ter, Kästen oder dergleichen, zu Problemen führen kann, wenn die Stützebene des jeweiligen Regalfaches und die Übernahme­ebene des Lastaufnahmemittels in ihrer Höhenlage nicht ge­nügend exakt zueinander eingestellt sind. Wenn nämlich die Stückgüter bei einer durch Einschiebevorrichtungen und/oder Ausziehvorrichtungen bewirkten Verlagerungsbewegung zwischen dem Regalfach und dem Lastaufnahmemittel im Bereich des Abstandsspaltes gegen eine Kante des Lastaufnahmemittels bzw. des Regalfaches stoßen, dann ergeben sich zwangsweise Hemmnisse, die nicht nur den Ein- bzw. Auslagerungsvorgang nachhaltig beeinträchtigen, sondern darüber hinaus auch zu Schäden führen können, welche die ständige Betriebsbereit­schaft der Gesamtanlage gefährden.
  • Die Neuerung zielt auf die Schaffung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern in Hoch­regal-Anlagen ab, welche ein hemmungsfreies Überfahren des Abstandsspaltes zwischen den Regalfächern und dem Lastauf­nahmemittel des Regalförderzeuges sowohl beim Einlagern als auch beim Auslagern von Stückgütern gewährleistet.
  • Erreicht wird dieses Ziel nach der Neuerung grundsätzlich dadurch, daß gemäß Anspruch 1 das Lastaufnahmemittel auf einer an der Säule bzw. am Mast geführten Plattform bzw. einem Rahmen einen über deren bzw. dessen gesamte Breite durchgehenden Querförderer, z.B. einen Endlos-Kettenförde­rer, sowie eine diesen Querförderer nach oben überragende Greifereinrichtung trägt, und daß dabei die Greifelemente der Greifereinrichtung einerseits durch einen Stellantrieb rechtwinklig zur Transportrichtung des Querförderers in begrenztem Maße aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind sowie andererseits mittels eines durch Kraftantrieb verstellbaren Schlittens oder Wagens parallel zur Tran­sportrichtung des Querförderers aus einer Grundstellung jeweils bis über die voneinander abgewendeten Längsseitenbe­grenzungen der Plattform bzw. des Rahmens hinaus verfahrbar angeordnet sind.
  • Mit Hilfe der Greifereinrichtung können die Stückgüter vom Lastaufnahmemittel her schon außerhalb des Wirkbereichs des Querförderers erfaßt und daran anschließend über den vorhan­denen Abstandsspalt hinweg so auf den Querförderer bewegt werden, daß dieser die jeweilige Stückguteinheit problemlos unterlaufen kann. Daraufhin unterstützt der Querförderer zunächst noch die von der Greifeinrichtung eingeleitete Transportbewegung der Stückguteinheit und führt sie an­schließend nach dem Öffnen der Greifeinrichtung über die Plattform bzw. den Rahmen so lange fort, bis der Lastschwer­punkt der Stückguteinheit die Mitte des Lastaufnahmemittels erreicht. Sofern die Greifereinrichtung am Lastaufnahmemit­tel in ihre Grundstellung zurückgefahren ist, können ihre Greifelemente wieder gegen die Stückguteinheit angestellt werden und diese gegen das Lastaufnahmemittel fixieren, während das Regalförderzeug seine Fahrbewegung innerhalb des Ganges ausführt.
  • Die Greifereinrichtung kann also eine Doppelfunktion aus­führen, und zwar insofern, als sie einerseits entweder den Übernahmevorgang einer Stückguteinheit vom Regal zum Last­ aufnahmemittel oder aber den Übergabevorgang einer Stück­guteinheit vom Lastaufnahmemittel in das Regal einleitet, während sie andererseits die Transportlage der Stückgutein­heit auf dem Lastaufnahmemittel fixiert.
  • Eine Weiterbildungsmaßnahme der Neuerung besteht nach An­spruch 2 darin, daß die Greifereinrichtung an ihren Greif­elementen zwei voneinander weg gerichtete Greifelementpaare aufweist, von denen jedes lediglich über die ihm zugeordnete Seitenbegrenzung der Plattform bzw. des Rahmens hinaus ver­fahrbar ist, wobei sich zugleich das jeweils andere Greif­elementpaar wenigstens annähernd oberhalb der halben Länge des Querförderers befindet, und daß in der Grundstellung der Greifereinrichtung beide Greifelementpaare eine symmetrische Lage zur halben Länge des Querförderers aufweisen.
  • Aufgrund dieser Maßnahmen ist es nicht nur möglich, den jeweiligen Übernahme- bzw. Übergabevorgang des Lastaufnahme­mittels jeweils durch Benutzung eines einzelnen Greifele­mentpaares einzuleiten, sondern die auf der Plattform bzw. dem Rahmen befindliche Stückguteinheit kann in ihrer Trans­portlage gleichzeitig durch beide Greifelementpaare fixiert werden.
  • Nach der weiterbildenden Neuerungsmaßnahme des Anspruchs 3 ist vorgesehen, daß der Antrieb des Querförderers und der Kraftantrieb der Greifereinrichtung zumindest bei gegen eine Stückguteinheit angestellten Greifelementpaaren in Synchron­bewegung über eine Wegstrecke hinweg verstellbar sind, die mindestens der halben Länge dieser Stückguteinheit ent­spricht.
  • Auf diese Art und Weise erreicht jede dem Lastaufnahmemittel zugeführte Stückguteinheit vor dem Öffnen der Greifeinrich­tung bereits eine stabile Stützlage auf dem Querförderer.
  • Neuerungsgemäß sieht daher Anspruch 4 vor, daß die Stückgut­einheit bei geöffneten Greifelementpaaren auf dem Lastauf­nahmemittel ausschließlich durch den Querförderer über den Abstandsbereich zwischen den beiden Greifelementpaaren der Greifeinrichtung hinweg verlagerbar ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich aber auch erwiesen, wenn neue­rungsgemäß jedes Greifelementpaar der Greifeinrichtung in­nerhalb des vorgegebenen Verfahrweges an mehreren, z.B. drei vorgebbaren Stellen relativ zu einer Stückguteinheit zwi­schen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung verstellbar ist. Auf diese Art und Weise kann die Greifein­richtung nicht nur in jedem von zwei sich mit Abstand gegen­überstehenden Regalsystemen wirksam und unwirksam gemacht werden, sondern sie läßt sich auch in ihrer Grundstellung auf dem Lastaufnahmemittel jeweils wirksam und unwirksam machen, um dort eine Stückguteinheit während der Fahrbewe­gung des Regalförderzeuges sicher zu fixieren.
  • Im Rahmen der Neuerung hat es sich bewährt, wenn gemäß An­spruch 6 die Plattform bzw. der Rahmen des Lastaufnahmemit­tels zwei unterhalb der Transportebene und beidseits des Querförderers liegende sowie parallel zu dessen Transport­richtung ausgerichtete Führungsholme für den Schlitten bzw. Wagen der Greifeinrichtung trägt, dabei jeder Führungsholm von einem ein Greifelement der Greifeinrichtung haltenden und führenden Gehäuse des Schlittens bzw. Wagens umfaßt ist und darüber hinaus die beiden Gehäuse auf den voneinander abgewendeten Enden eines unterhalb des Querförderers gelege­nen Querjoches der Greifeinrichtung sitzen und zusammen mit diesem Querjoch den Schlitten bzw. Wagen bilden.
  • Durch diese bauliche Ausgestaltung des Schlittens bzw. Wa­gens lassen sich die beiden jeweils einen Greifer tragenden Gehäuse seitlich neben dem Querförderer anordnen, während das Querjoch des Schlittens bzw. Wagens unterhalb des Quer­förderers gelegen ist und nur die Greifer selbst sich an einer Stelle befinden, die die Transportebene des Querför­derers nach oben überragt.
  • Bewährt hat es sich nach Anspruch 7 neuerungsgemäß aber auch, wenn jedes Greifelement in seinem Gehäuse einerseits auf zwei quer zur Transportrichtung des Querförderers lie­genden Führungsholmen verschiebbar gehalten ist und anderer­seits mit einem in diesem Gehäuse um eine vertikale Achse drehantreibbaren Kurbeltrieb in Eingriff steht, wobei beide Kurbeltriebe am Schlitten bzw. Wagen für zueinander gegen­läufige Stellrichtungen durch einen am Querjoch entlangge­führten Verbindungsantrieb, z.B, einen Kettentrieb, gekup­pelt sind.
  • Es hat sich des weiteren als zweckmäßig erwiesen, wenn gemäß der Neuerung nach Anspruch 8 der Kraftantrieb für den Schlitten bzw. Wagen aus einem an der Plattform bzw. am Rahmen angeordneten Kettentrieb besteht, dessen Arbeitsebene unterhalb des Schlittens bzw. Wagens liegt und dessen Kette mittig am Querjoch des Schlittens bzw. Wagens angreift.
  • Anspruch 9 sieht neuerungsgemäß vor, daß die Antriebsmotoren für den Querförderer und für den Schlitten bzw. Wagen orts­fest in der Plattform bzw. im Rahmen montiert sind, während der Antriebsmotor für die Greifeinrichtung auf dem Schlitten bzw. Wagen sitzt, vorzugsweise auf einem Ausleger an einem Ende des Querjoches abgestützt ist.
  • Der den Querförderer bildende Kettenförderer weist neuer­ungsgemäß nach Anspruch 10 zwei im Abstand nebeneinander laufende Doppelketten auf, deren Glieder durch Querschienen miteinander verbunden sind, die mit einem Reibbelag, z.B. Gummiplatten versehen sind, wobei die Doppelketten mit ihrem Obertrum jeweils längs einer ortsfesten Stützführung laufen und dadurch die Querschienen auf einer vorgegebenen Trans­portebene halten.
  • Damit die Stückguteinheiten während ihrer Bewegung auf dem Lastaufnahmemittel ihre gegebene Ausrichtlage behalten, sind schließlich nach Anspruch 11 dem Obertrum der Doppelketten des Querförderers jeweils noch ortsfeste Leitschienen für die Stückguteinheiten zugeordnete.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 in vereinfachter und teilweise weggebrochen ge­zeichneter Prinzipdarstellung den Gesamtaufbau einer Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern in Hochregal-Anlagen,
    • Figur 2 in größerem Maßstab und Seitenansicht den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereich,
    • Figur 3 eine Draufsicht in Pfeilrichtung III der Fig. 2,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2,
    • Figur 6 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Figur 7 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 3,
    • Figur 8 Diagramme des Bewegungsablaufs im Bereich des Lastaufnahmemittels beim Ein- und Auslagern von Stückgütern im Bereich der Hochregal-Anlage und
    • Figur 9 ein Diagramm des Bewegungsablaufs auf dem Lastauf­nahmemittel im Bereich der Zuführ- und Abtrans­port-Förderanlage.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Hochregal-Anlage 1 zu se­hen, die zwei baulich übereinstimmende und sich spiegelbild­lich sowie mit Abstand gegenüberstehende REgalsysteme 2 und 3 aufweist.
  • Durch den Abstand 4 zwischen den einander zugewendeten Stirnseiten der beiden Regalsysteme 2 und 3 ist in der Hoch­regal-Anlage 1 ein Gang 5 freigehalten, entlang welchem ein Regalförderzeug, bspw. auf Schienen 7 verfahrbar ist. Dieses Regalförderzeug 6 trägt auf einem Fahrgestell 8 eine verti­kale Säule bzw. einen Mast 9, an der bzw. dem wiederum heb- und senkbar ein Lastaufnahmemittel 10 geführt ist.
  • Das Regalsystem 2 weist eine Vielzahl von jeweils horizontal nebeneinander sowie vertikal übereinander angeordneten Re­galfächern 11 auf, während das Regalsystem 3 in entsprechen­der Weise mit einer Vielzahl von neben und übereinander gelegenen Regalfächern 12 ausgestattet ist.
  • In Horizontalrichtung läßt sich das Lastaufnahmemittel durch das auf den Schienen 7 laufende Fahrgestell 8 des Regalför­derzeuges 6 auf die nebeneinander angeordneten Regalfach-­Bereiche exakt einstellen. In Vertikalrichtung läßt sich hingegen jedes der übereinanderliegenden Regalfächer 11 bzw. 12 dadurch anfahren, daß das Lastaufnahmemittel 10 mit einer Hub- und/oder Senkbewegung an der Säule bzw. am Mast 9 ver­lagert wird.
  • Sowohl die Horizontalbewegung des Fahrgestells 8 auf den Schienen 7 als auch die Vertikalbewegung des Lastaufnahme­mittels 10 entlang der Säule bzw. dem Mast 9 läßt sich durch eine Programmsteuerung bewirken, so daß bedarfsabhängig jedes einzelne der Regalfächer 11 und 12 in den Regalsyste­men 2 und 3 der Hochregal-Anlage bedient werden kann.
  • Der Hochregal-Anlage 1 sind nach Fig. 1 der Zeichnung noch eine Zuführ-Förderanlage 13 und eine Abtransport-Förderan­lage 14 mit jeweils horizontaler Förderrichtung zugeordnet. Dabei schließt sich der Endabschnitt der Zuführ-Förderanlage 13 an das Regalsystem 2 an, während der Anfangsabschnitt der Abtransport-Förderanlage 14 eine Verlängerung des Regalsy­stems 3 bildet. In den zwischen ihnen freibleibenden Gang 15 kann dabei das Regalförderzeug 6 so einfahren, daß sein Lastaufnahmemittel 10 sich jeweils auf die Transportebene sowohl der Zuführ-Förderanlage 13 als auch der Abtransport­Förderanlage 14 einstellen läßt.
  • Fig. 1 der Zeichnung kann noch entnommen werden, daß das Lastaufnahmemittel 10 durch einen Schlitten 16 an der Säule bzw. dem Mast 9 des Regalförderzeuges 6 heb- und senkbar geführt ist, und daß dieser Schlitten 16 an seinem unteren Ende eine seitwärts horizontal auskragende Plattform bzw. einen Rahmen 17 trägt.
  • Das Lastaufnahmemittel 10 ist insgesamt in den Fig. 2 bis 5 der Zeichnung ausführlicher dargestellt. Dort ist dabei auch die Plattform bzw. der Rahmen 17 deutlich zu sehen.
  • Auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 ist etwa in der Längs­mitte ein sich über deren bzw. dessen gesamte Breite er­streckender Querförderer 18 montiert, der vorzugsweise von einem Endlos-Kettenförderer gebildet wird, wie das in den Fig. 2 bis 4 zu sehen ist. Die Breite 19 der Plattform bzw. des Rahmens 17 und damit auch die Länge des Querförderers 18 ist kleiner bemessen als der Abstand 4 zwischen den sich spiegelbildlich gegenüberstehenden Regalsystemen 2 und 3, so daß im Gang 5 zwischen jedem der beiden Regalsysteme 2 und 3 sowie der Längsseite des Lastaufnahmemittels 10 oder der Platteform bzw. dem Rahmen 17 ein Abstandsspalt 20 bzw. 21 freibleibt, wie das in den Fig. 3 bis 5 jeweils zu sehen ist.
  • Beim Einlagern von Stückguteinheiten 22 in die einzelnen Regalfächer 11 bzw. 12 der Regalsysteme 2 bzw. 3, wie auch beim Auslagern aus diesen müssen die Stückguteinheiten 22 jeweils über die Abstandsspalte 20 bzw. 21 hinweggeführt werden, ohne daß sie dort mit den im wesentlichen quer zur Übergabe- bzw. Übernahmerichtung verlaufenden Begrenzungs­kanten des Lastaufnahmemittels 10 bzw. der Regalfächer 11 und 12 kollidieren können.
  • Um das zu erreichen, arbeitet am Lastaufnahmemittel 10, nämlich auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 mit dem Quer­förderer 18 eine besondere Greifeinrichtung 23 zusammen, die zwei parallel zu den Längskanten des Querförderers 18 ange­ordnete und dessen Transportebene nach oben überragende Greifelemente 24 und 25 aufweist.
  • Jedes Greifelement 24 und 25 ist an seinen voneinander abge­wendeten Enden mit je einer zungenartigen Verlängerung 26a, 26b bzw. 27a, 27b versehen, die oberhalb der Transportebene des Querförderers 18 liegt, wie das deutlich aus Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht.
  • Die Zungen 26a und 27a der beiden Greifelemente 24 und 25 bilden miteinander ein erstes Greifelementpaar während von den Zungen 26b und 27b ein zweites Greifelementpaar gebildet wird.
  • Die Greifeinrichtung 23 mit ihren Greifelementen 24 und 25 wird von einem Schlitten oder Wagen 28 getragen, der auf zwei Führungsholmen 29a, 29b beweglich ist, die ortsfest auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 montiert sind und sich dabei parallel zur Transportrichtung des Querförderers er­strecken und seitlich außerhalb der Längsbegrenzung dessel­ben angeordnet sind.
  • Der Schlitten oder Wagen 28 hat ein Querjoch 30, das auf seinen Enden je ein Gehäuse 31a bzw. 31b trägt. Während dabei das Querjoch 30 innerhalb der Plattform bzw. des Rah­mens 17 völlig unterhalb des Querförderers 18 liegt, ragen die beiden Gehäuse 31a und 31b von diesem Querjoch beidseits des Querförderers 18 hoch und werden von den Führungsholmen 29a und 29b gehalten.
  • Im Gehäuse 31a des Schlittens oder Wagens 28 ist das Greif­element 24 auf zwei zueinander parallelen, horizontalen Führungsholmen 32a, 32b gehalten, die sich im rechten Winkel zur Transportrichtung des Querförderers 18 erstrecken. In entsprechender Weise ist auch das Greifelement 25 im Gehäuse 31b auf den zueinander parallelen und horizontal liegenden Führungsholmen 33a, 33b im rechten Winkel zur Transportrich­tung des Querförderers 18 verstellbar angeordnet.
  • Der die Greifeinrichtung 23 tragende Schlitten oder Wagen 28 kann innerhalb der Plattform bzw. des Rahmens 17 auf den Führungsholmen 29a und 29b aus einer mittleren Grundstel­lung, die in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, in zwei zueinan­der entgegengesetzte Endstellungen verfahren werden, die insbesondere in Fig. 5 der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet sind. In der einen, nämlich der linken Endstellung der Greifeinrichtung 23 ragen dabei die Greif­elemente 24 und 25 mit ihren das Greifelementpaar bildenden Zungen 26a und 27a um ein Maß über die linke Längsseite der Plattform bzw. des Rahmens 17 hinaus, welcher größer bemes­sen ist als der Abstandsspalt 20 zwischen dieser Längsseite der Plattform bzw. des Rahmens 17 und der benachbarten Stirnseite des Regalsystems 2. In der anderen, nämlich der rechten Endstellung der Greifereinrichtung 23, ragen hinge­gen deren Greiferelemente 24 und 25 mit dem von den Zungen 26b und 27b gebildeten Greifelementpaar um ein Maß über die rechte Längskante der Plattform bzw. des Rahmens 17 hinaus, welches ebenfalls größer bemessen ist als der Abstandsspalt 21 zwischen dieser Längskante der Plattform bzw. des Rahmens 17 und der ihr zugewendeten Stirnseite des Regalsystems 3.
  • Die Verstellung der Greifeinrichtung 23 relativ zur Platt­form bzw. zum Rahmen 17 wird durch einen Kraftantrieb be­wirkt, der einen ortsfest auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 montierten Elektromotor 34 sowie einen Kettentrieb 35 umfaßt, dessen Kette 36 so mit zwei Kettenrädern 37a und 37b zusammenarbeitet, daß ihr Antriebstrum sich parallel zur Transportrichtung des Querförderers 18 erstreckt und an einem Mitnehmer 38 angreift, der am Schlitten oder Wagen 28, nämlich an der Unterseite von dessen Querjoch 30 angeordnet ist.
  • Die beiden Greifelemente 24 und 25 der Greifereinrichtung können durch einen Stellantrieb rechtwinklig zur Transport­richtung des Querförderers in begrenztem Maße aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
  • Dieser Stellantrieb weist dabei einen auf dem Schlitten oder Wagen 28, nämlich auf einer Verlängerung des Querjoches angeordneten Elektromotor 39 auf, der über ein Kettenrad 40, eine Kette 41 und ein Kettenrad 42 eine im Gehäuse 31a des Schlittens oder Wagens 28 gelagerte Vertikalwelle 43 an­treibt. Drehfest auf dem unteren Ende dieser Vertikalwelle 43 sitzt an der Unterseite des Querjoches 30 ein weiteres Kettenrad 44, das mit einer Kette 45 zusammenwirkt, die wiederum ein Kettenrad 46 antreibt, das drehfest auf dem unteren Ende einer Vertikalwelle 47 sitzt, die im Gehäuse 31b des Schlittens oder Wagens 28 angeordnet ist. Das obere Ende der Vertikalwelle 43 trägt eine Kurbel 48, die an dem auf den Führungsholmen 32a und 32b verschiebbar gehaltenen Greifelement 24 angreift. Eine entsprechende Kurbel 49 ist auch auf dem oberen Ende der Vertikalwelle 47 im Gehäuse 31b angeordnet und wirkt mit dem auf den Führungsholmen 33a, 33b verschiebbar gehaltenen Greifelement 25 zusammen. Beide Kurbeln 48 und 49 werden gemeinsam und mit gleichsinniger Drehrichtung angetrieben. Sie arbeiten dabei jeweils über einen Kurbelzapfen 50 mit einem Kulissenschlitz 51 zusammen, der sich im Greifelement 24 bzw. 25 befindet und quer zu den Führungsholmen 32a, 32b bzw. 33a, 33b gerichtet ist.
  • Die Anordnung der Kurbeln 48 und 49 ist relativ zueinander so getroffen, daß bei ihrer Drehung die beiden Greifelemente 24 und 25 in einem vom vorgesehenen Kurbelhub abhängigen Maß entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Der geringste Abstand zwischen den beiden Greifele­menten 24 und 25 ist dabei in Fig. 3 durch voll ausgezogene Linien angedeutet, während der größtmögliche Abstand zwi­schen ihnen durch strichpunktierte Linien wiedergegeben ist.
  • Der Querförderer 18 ist als Endlos-Kettenförderer ausgelegt, der zwei im Abstand nebeneinanderlaufende Doppelketten 52a und 52b aufweist, deren Glieder jeweils Querschienen 53 tragen, von denen jede bzw. jeder auf seiner Oberseite mit einem Reibbelag 54, z.B. Gummiplatten, versehen ist, wie das deutlich den Fig. 6 und 7 entnommen werden kann.
  • Jede Doppelkette 52a und 52b läuft dabei mit ihrem Obertrum jeweils längs einer ortsfesten Stützführung 55a bzw. 55b, damit ständig ein einwandfrei geradliniger Lauf des Ober­trums der Doppelketten 52a und 52b gewährleistet ist.
  • Seitlich neben dem Obertrum jeder Doppelkette 52a und 52b sind jeweils noch ortsfeste Leitschienen 56a und 56b ange­ordnet, die als Seitenführungen auf die Stückguteinheiten 22, bspw. Behälter, Kästen oder dergleichen einwirken, so­bald diese vom Lastaufnahmemittel 10 übernommen werden.
  • Angetrieben wird der Endlosförderer 18 von einem Elektromo­tor 57 mittels eines Kettentriebs 58, wobei sowohl der Elek­tromotor 57 als auch der Kettentrieb 58 unterhalb der Transportebene des Querförderers 18 von einem Gehäuse 59 aufgenommen sind, welches auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 ruht.
  • Aus Fig. 2, insbesondere jedoch aus dem Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Arbeitsebene des Ketten­triebs 35 für den die Greifeinrichtung 23 tragenden Schlit­ten oder Wagen 28 in der Plattform bzw. im Rahmen 17 unter­halb der Arbeitsebene der am Schlitten bzw. Wagen 28 ange­ordneten Kettentriebe für das Schließen und Öffnen der Greifeinrichtung 23 liegt.
  • Der Bewegungsablauf für das Regalförderzeug 6 und dessen Lastaufnahmemittel 10 im Bereich der Hochregal-Anlage 1 zum Zwecke des Auslagerns und Einlagerns von Stückguteinheiten 22, bspw. Kästen, ist in Fig. 8 aufgezeigt. Dabei zeigt der linke Teil der Fig. 8 die Bewegungsabläufe bei der Durchfüh­rung eines Auslagervorgangs, während im rechten Teil die Bewegungsabläufe für einen Einlagervorgang zu sehen sind.
  • In Fig. 9 sind hingegen die Bewegungsabläufe des Regalför­derzeuges und des zugehörigen Lastaufnahmemittels erkennbar gemacht, wie sie einerseits im Bereich der Zuführ-Förderan­lage 13 für das Aufnehmen einer Stückguteinheit 22, z.B. eines Kastens und andererseits im Bereich der Abtransport-­Förderanlage 14 für das Abgeben einer Stückguteinheit 22, bspw. eines Kastens stattfinden.
  • In jedem Falle muß zunächst das Regalförderzeug 6 mit Hilfe seines Fahrgestells 8 auf den Schienen 7 in die jeweils vorgesehene Arbeitsposition gefahren werden, wenn das Last­aufnahmemittel 10 längs der Säule oder dem Mast 9 auf ir­gendeines der Regalfächer 11 bzw. 12 der Regalsysteme 2 bzw. 3 oder auf das Niveau der Zuführ-Förderanlage 13 und der Abtransport-Förderanlage 14 gebracht werden soll.
  • Soll bspw. eine Stückguteinheit aus einem bestimmten Regal­fach 11 bzw. 12 des Regalsystems 2 bzw. 3 ausgelagert wer­den, dann wird das Lastaufnahmemittel 10 mit seinem Querför­derer 18 und der diesem zugeordneten Greifeinrichtung 23 horizontal und vertikal exakt auf das betreffende Regalfach ausgerichtet, wie das in Fig. 3 bspw. bezüglich des Regal­systems 3 angedeutet ist.
  • Sodann werden die Greifelemente der sich in ihrer mittleren Grundstellung auf dem Lastaufnahmemittel 10 befindlichen Greifeinrichtung 23 aus der durch voll ausgezogene Linien gekennzeichneten Schließlage in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Öffnungslage auseinandergefahren.
  • Nunmehr wird mit Hilfe des Schlittens oder Wagens 28 die Greifeinrichtung 23 auf der Plattform bzw. dem Rahmen 17 in die dem Regalsystem 3 zugeordnete äußere Endstellung bewegt. Hierdurch gelangt dann das von den Zungen 26b und 27b gebil­dete Greifelementpaar in das die Stückguteinheit 22, bspw. einen Kasten, enthaltende Regalfach 12, wie das den Fig. 3 und 5 zu entnehmen ist. Die freien Enden der das Greifele­mentpaar bildenden beiden Zungen 26b und 27b der Greifele­mente 24 und 25 haben dabei zunächst einen seitlichen Ab­stand von den Seitenflächen der Stückguteinheit 22. Durch Einschalten des Elektromotors 39 werden dann über die Ket­tentriebe 40 bis 42 sowie 44 bis 46 sowie die Vertikalwellen 43 und 47 mit ihren Kurbeln 48 und 49 die Greifelemente 24 und 25 aufeinander zu bewegt, bis das Greifelementpaar (Zun­gen 26b, 27b) gegen die Längsseiten der Stückguteinheit 22 verspannt ist. Nunmehr läßt sich der die Greifeinrichtung 23 tragende Schlitten bzw. Wagen 28 auf der Plattform bzw. dem Rahmen vom Regalsystem 3 durch Einschalten des den Ketten­trieb 35 betätigenden Elektromotors 34 weg bewegen. Dabei wird die Stückguteinheit 22 durch das Greifelementpaar (Zun­ gen 26b, 27b) aus dem Regalfach 12 herausgezogen und über den Abstandsspalt 21 hinweg auf das Lastaufnahmemittel 10 bewegt. Dabei wird auch der Querförderer 18 in einer der Laufrichtung des Schlittens bzw. Wagens 28 entsprechenden Transportrichtung eingeschaltet, und zwar so, daß er über den Elektromotor 57 und den Kettentrieb 58 in Synchronlauf mit dem Schlitten bzw. Wagen 28 gelangt. Sobald die Stück­guteinheit 22 über den Abstandsspalt 21 hinweg teilweise auf das Lastaufnahmemittel 10 gelangt ist, wird die zunächst nur von der Greifeinrichtung 23 bewirkte Übernahmebewegung durch den Querförderer 18 unterstützt. Sobald die Stückguteinheit 22 von der Greifeinrichtung 23 und dem Querförderer 18 ge­meinsam genügend weit auf das Lastübernahmemittel bewegt ist, wird die Greifeinrichtung geöffnet und in ihre mittlere Grundstellung auf dem Lastaufnahmemittel 10 zurückgefahren. Währenddessen führt der Quertransport 18 den Weitertransport der Stückguteinheit 22 auf das Lastaufnahmemittel 10 allein durch, bis die Stückguteinheit 22 in eine stabile Mittellage auf dem Lastaufnahmemittel 10 gelangt ist. Sodann kann zur Lagensicherung der Stückguteinheit 22 auf dem Lastaufnahme­mittel 10 die Greifeinrichtung 23 gleichzeitig mit beiden Greifelementpaaren (Zungen 26a, 27a und 26b, 27b) der Greif­elemente 24 und 25 klemmend gegen die Längsseiten der Stück­guteinheit 22 angelegt werden. Während der Fahrbewegung des Regalförderzeuges 6 sowie auch der Heb- und Senkbewegung des Lastaufnahmemittels 10 ist daher die Stückguteinheit 22 gegen jegliche unerwünschte Verlagerung fixiert.
  • Die eben beschriebene Arbeitsweise von Greifeinrichtung 23 und Querförderer 18 trifft auch zu, wenn eine Stückgutein­heit 22 aus einem Regalfach 11 des gegenüberliegenden Regal­systems 2 ausgelagert werden soll. In diesem Falle kommt jedoch die Greifeinrichtung 23 mit dem Greifelementpaar (Zungen 26a, 27a) der Greifelemente 24 und 25 auf die Stück­ guteinheit 22 zur Einwirkung, während diese über den Ab­standsspalt 20 hinweg auf das Lastaufnahmemittel 10 bewegt wird. Auch der Querförderer 18 tritt dabei in Tätigkeit, jedoch ebenso wie die Greifeinrichtung 23 mit einer vom Regalsystem 2 wegführenden Bewegungsrichtung.
  • Soll eine auf dem Lastaufnahmemittel 10 befindliche Stück­guteinheit 22 in irgendein Regalfach 11 bzw. 12 eines Regal­systems 2 bzw. 3 eingelagert werden, dann wird zunächst die in ihrer mittleren Grundstellung befindliche und die Stück­guteinheit 22 festklemmende Greifeinrichtung 23 durch Aus­einanderfahren ihrer Greifelemente 24 und 25 geöffnet. So­dann wird mit Hilfe des Querförderers 18 die Stückguteinheit in Richtung auf das mit ihr zu beschickende Regalfach zu bewegt, bis sie mit ihrem jeweils nachlaufenden Ende in die Nähe des dem jeweils zu beschickenden Regalsystem 2 bzw. 3 zugewendeten Greifelementpaares (Zungen 26a, 27a bzw. 26b, 27b) der Greifeinrichtung 23 gelangt. Sodann werden die Greifelemente 24 und 25 aufeinander zu bewegt, bis das be­treffende Greifelementpaar (Zungen 26a, 27a bzw. 26b, 27b) nahe dem nachlaufenden Ende der Stückguteinheit 22 gegen deren Längsseiten gespannt sind.
  • Daraufhin führt dann die Greifeinrichtung 23 durch entspre­chenden Antrieb ihres Schlittens bzw. Wagens 28 eine mit dem Querförderer 18 gleichgerichtete und synchrone Transportbe­wegung in Richtung auf das zu beschickende Regalsystem 2 bzw. 3 aus.
  • Die Greifeinrichtung 23 wird dabei mit dem die Stückgutein­heit 22 fassenden Greifelementpaar (Zungen 26a, 27a bzw. 26b, 27b) über den Abstandsspalt 20 bzw. 21 zwischen dem Lastaufnahmemittel 10 und der Stirnseite des zu beschicken­den Regalsystems 2 bzw. 3 hinweggeführt, so daß auch das nachlaufende Ende der Stückguteinheit 22 vollständig hinter die Stirnseite des betreffenden Regalsystems 2 bzw. 3 ge­langt, also nicht in den Gang 5 zwischen den beiden Regalsy­stemen 2 und 3 der Hochregal-Anlage 1 vorsteht.
  • Selbstverständlich ist die Arbeitsweise des auf dem Lastauf­nahmemittel 10 angeordneten Querförderers 18 sowie der zuge­hörigen Greifeinrichtung 23 im Bereich der Zuführ-Förderan­lage 13 und der Abtransport-Förderanlage 14 für die Stück­güter 22 praktisch die gleiche wie im Bereich der Hochregal-­Anlage. Unterschiedlich ist lediglich, daß im bereich der Zuführ-Förderanlage 13 und der Abtransport-Förderanlage 14 das Lastaufnahmemittel 10 lediglich auf ein einziges, vorge­gebenes Niveau an der Säule bzw. am Mast 9 des Regalförder­zeuges 6 ausgerichtet werden muß.
  • In jedem Falle ist es wichtig, daß durch die Zusammenarbeit des Querförderers 18 und der Greifeinrichtung 23 auf dem Lastaufnahmemittel 10 die Abstandsspalte 20 und 21 zwischen dem Lastaufnahmemittel 10 und den an den Gang 5 angrenzenden Stirnseiten der Regalsysteme 2 und 3 bzw. der an den Gang 15 angrenzenden Stirnseiten der Zuführ-Förderanlage 13 und der Abtransport-Förderanlage 14 problemlos überbrückt werden können. Die aus ihrer mittleren Grundstellung bis über die Längsbegrenzungskanten der Plattform bzw. des Rahmens 17 hinaus bewegbare Greifeinrichtung 23 stellt nämlich eine hemmungsfreie Übergabe bzw. Übernahme der ein- und auszula­gernden Stückguteinheiten 22 sicher.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, z.B. behältern, Kästen oder dergleichen in Hochregal-Anlagen mittels Regalförderzeugen, bei der die Regalförderzeuge eine von einem Fahrgestell getragene Säule bzw. einen Mast und ein an dieser bzw. diesem heb- und senkbar ge­führtes Lastaufnahmemittel für die Stückgüter umfassen, wobei das Lastaufnahmemittel mit Hilfe des Regalförder­zeuges einerseits horizontal und vertikal in den Bereich eines beliebig auswählbaren Regalfaches der Hochregal-An­lage stellbar sowie andererseits an eine dieser zugeord­nete Zuführ- und/oder Abtransport-Förderanlage anschließ­bar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lastaufnahmemittel (10) auf einer an der Säule bzw. am Mast (9) geführten Plattform bzw. einem Rahmen (17) einen über deren bzw. dessen gesamte Breite durchge­henden Querförderer (18), z.B. einen Endlos-Kettenförde­rer sowie eine den Querförderer (18) nach oben überragen­de Greifereinrichtung (23) trägt, und daß dabei Greif­elemente (24, 25 bzw. 26a, 26b und 27a, 27b) der Greifer­einrichtung (23) einerseits durch einen Stellantrieb rechtwinklig zur Transportrichtung des Querförderers (18) in begrenztem Maße aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind sowie andererseits mittels eines durch Krattantrieb verstellbaren Schlittens oder Wagens (28) parallel zur Transportrichtung des Querförderers (18) aus einer Grundstellung jeweils bis über die voneinander abgewendeten Längsseitenbegrenzungen der Plattform bzw. des Rahmens (17) hinaus verfahrbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifereinrichtung (23) an ihren Greifelementen (24 und 25) zwei voneinander weg gerichtete Greifelement­paare (26a, 27a bzw. 26b, 27b) aufweist, von denen jedes lediglich über die ihm zugeordnete Seitenbegrenzung der Plattform bzw. des Rahmens (17) hinaus verfahrbar ist, wobei sich zugleich das jeweils andere Greifelementpaar (26b, 27b bzw. 26a, 27a) wenigstens annähernd oberhalb der halben Länge des Querförderers (18) befindet, und daß in der Grundstellung der Greifereinrichtung (23) beide Greifelementpaare (26a, 27a und 26b, 27b) eine symmetri­sche Lage zur halben Länge des Querförderers (18) auf­weisen (Fig. 3).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb (57, 58) des Querförderers (18) und der Kraftantrieb (34 bis 38) der Greifereinrichtung (23) zumindest bei gegen eine Stückguteinheit angestellten Greifelementpaaren (26a, 27a bzw. 26b, 27b) in Synchron­bewegung über eine Wegstrecke hinweg verstellbar sind, die mindestens der halben Länge dieser Stückguteinheit (22) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stückguteinheit (22) bei geöffneten Greifelement­paaren (26a, 27a bzw. 26b, 27b) auf dem Lastaufnahmemit­tel (10) ausschließlich durch den Querförderer (18) über den Abstandsbereich zwischen den beiden Greifelementpaa­ren (26a, 27a und 26b, 27b) der Greifereinrichtung (23) hinweg verlagerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Greifelementpaar (26a, 27a bzw. 26b, 27b) der Greifereinrichtung (23) innerhalb des vorgegebenen Ver­fahrweges an mehreren, z.B. drei vorgebbaren Stellen relativ zu einer Stückguteinheit (22) zwischen seiner Öffnungsstellung und seiner Schließstellung verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform bzw. der Rahmen (17) des Lastaufnahme­mittels (10) zwei unterhalb der Transportebene und beid­seits des Querförderers (18) liegende sowie parallel zu dessen Transportrichtung ausgerichtete Führungsholme (29a, 29b) für den Schlitten bzw. Wagen (28) der Greifer­einrichtung (23) trägt, daß jeder Führungsholm (29a und 29b) von einem ein Greifelement (24 bzw. 25) der Greifer­einrichtung (23) haltenden und führenden Gehäuse (31a bzw. 31b) des Schlittens bzw. Wagens (28) umfaßt ist, und daß die beiden Gehäuse (31a und 31b) auf den voneinander abgewendeten Enden eines unterhalb des Querförderers (18) gelegenen Querjoches (30) sitzen und zusammen mit diesem den Schlitten bzw. Wagen (28) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Greifelement (24 bzw. 25) in seinem Gehäuse (31a bzw. 31b) einerseits auf zwei quer zur Transport­richtung des Querförderers (18) liegenden Führungsholmen (32a, 32b bzw. 33a, 33b) verschiebbar gehalten ist und andererseits mit einem in diesem Gehäuse (31a bzw. 31b) um eine vertikale Achse (43 bzw. 47) drehantreibbaren Kurbeltrieb (48 bzw. 49) in Eingriff steht (50, 51), wobei beide Kurbeltriebe (48 und 49) am Schlitten bzw. Wagen (28) für zueinander gegenläufige Stellrichtungen durch einen am Querjoch (30) entlanggeführten Verbin­dungsantrieb, z.B. Kettentrieb gekuppelt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftantrieb für den Schlitten bzw. Wagen (28) einen an der Plattform bzw. am Rahmen (17) angeordneten Kettentrieb (35) umfaßt, dessen Arbeitsebene unterhalb des Schlittens bzw. Wagens (28) liegt und dessen Kette (36) mittig am Querjoch (30) des Schlittens bzw. Wagens (28) angreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (57) für den Querförderer (18) und der Antriebsmotor (34) für den Schlitten bzw. Wagen (28) ortsfest auf der Plattform bzw. auf dem Rahmen (17) mon­tiert sind, während der Antriebsmotor (39) für die Grei­fereinrichtung (23) auf dem Schlitten bzw. Wagen (28) sitzt, vorzugsweise auf einem Ausleger an einem Ende des Querjoches (30) abgestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der den Querförderer (18) bildende Kettenförderer zwei im Abstand nebeneinanderliegende Doppelketten (52a und 52b) aufweist, deren Glieder Querschienen oder -schuhe (53) tragen, die mit einem Reibbelag, z.B. Gummi­platten (54) versehen sind, und daß die Doppelketten (52a und 52b) mit ihrem Obertrum jeweils längs einer ortsfe­sten Stützführung (55a bzw. 55b) laufen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Obertrum der Doppelketten (52a und 52b) jeweils ortsfeste Leitschienen (56a und 56b) für die Stückgutein­heiten (22) zugeordnet sind.
EP89122795A 1989-01-19 1989-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern Expired - Lifetime EP0379688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900536U DE8900536U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19
DE8900536U 1989-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379688A1 true EP0379688A1 (de) 1990-08-01
EP0379688B1 EP0379688B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6835167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122795A Expired - Lifetime EP0379688B1 (de) 1989-01-19 1989-12-11 Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379688B1 (de)
AT (1) ATE108750T1 (de)
DE (2) DE8900536U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328631A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Mannesmann Ag Greif-Zieh-Vorrichtung an einer vertikal verfahrbaren Hubeinheit eines Regalbediengerätes
DE19613707A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe
FR2781776A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-04 Mannesmann Ag Procede et dispositif pour entreposer et transferer des marchandises
AT411460B (de) * 1996-01-09 2004-01-26 Kht Kommissionier & Handhabung Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern von fördergut
US7661920B2 (en) 2004-04-02 2010-02-16 Fastems Oy Ab System and a method for manipulating a cassette used in storage by means of a transfer device
CN113859837A (zh) * 2021-10-20 2021-12-31 成都航空职业技术学院 一种立面运载装置及自动式多任务存取系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218632C2 (de) * 1992-06-05 1996-01-18 Siemag Transplan Gmbh Verfahrbares Regalbediengerät
CH687460A5 (de) * 1993-11-25 1996-12-13 Fritschi Ag Hugo Verfahren und Handhabungsvorrichtung fuer das Ein- und Auslagern von stueckgutfoermigen Gebinden in Hochregallagern.
DE102005012910A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh System zum Ein- und Auslagern von Gütern, insbesondere von Kästen, Kartons, gefüllten Säcken und dergleichen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243107A1 (de) * 1969-11-17 1974-03-14 Ind Planungs Ges Mbh Palettenwagen zur beschickung eines hochregallagers
FR2286077A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Bertello Ist Grafico Chariot de manoeuvre pour classeurs automatiques
DE2451070A1 (de) * 1974-10-26 1976-04-29 Licentia Gmbh Regallager
US4007846A (en) * 1973-11-19 1977-02-15 Kenway Engineering, Incorporated Automated methods for handling tote pans
FR2348868A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Renault Transtockeur a grande capacite de transfert
DE3026798A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Walker & Ass Srl Behaelter- bzw. container-lageranlage
US4358239A (en) * 1980-09-26 1982-11-09 Harnischfeger Corporation Warehouse crane including inclinable tote pan puller
DE3247158A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 J. Sandt Ag, 6780 Pirmasens Regal mit wenigstens einem regalbediengeraet
DE3324349C1 (de) * 1983-07-06 1984-11-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Regalanlage
FR2562051A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Matrex Transstockeur d'extraction de charges stockees sur des rayonnages dynamiques
GB2205822A (en) * 1987-06-18 1988-12-21 Supac Systems Inc Container extraction and transfer mechanism for an automated storage and retrieval system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243107A1 (de) * 1969-11-17 1974-03-14 Ind Planungs Ges Mbh Palettenwagen zur beschickung eines hochregallagers
US4007846A (en) * 1973-11-19 1977-02-15 Kenway Engineering, Incorporated Automated methods for handling tote pans
FR2286077A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Bertello Ist Grafico Chariot de manoeuvre pour classeurs automatiques
DE2451070A1 (de) * 1974-10-26 1976-04-29 Licentia Gmbh Regallager
FR2348868A1 (fr) * 1976-04-22 1977-11-18 Renault Transtockeur a grande capacite de transfert
DE3026798A1 (de) * 1979-07-16 1981-02-12 Walker & Ass Srl Behaelter- bzw. container-lageranlage
US4358239A (en) * 1980-09-26 1982-11-09 Harnischfeger Corporation Warehouse crane including inclinable tote pan puller
DE3247158A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 J. Sandt Ag, 6780 Pirmasens Regal mit wenigstens einem regalbediengeraet
DE3324349C1 (de) * 1983-07-06 1984-11-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Regalanlage
FR2562051A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Matrex Transstockeur d'extraction de charges stockees sur des rayonnages dynamiques
GB2205822A (en) * 1987-06-18 1988-12-21 Supac Systems Inc Container extraction and transfer mechanism for an automated storage and retrieval system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328631A1 (de) * 1993-08-20 1995-03-02 Mannesmann Ag Greif-Zieh-Vorrichtung an einer vertikal verfahrbaren Hubeinheit eines Regalbediengerätes
AT411460B (de) * 1996-01-09 2004-01-26 Kht Kommissionier & Handhabung Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern von fördergut
DE19613707A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe
DE19613707C2 (de) * 1996-03-26 2002-11-21 Siemens Ag Vorrichtung zur Lastaufnahme oder Lastabgabe
FR2781776A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-04 Mannesmann Ag Procede et dispositif pour entreposer et transferer des marchandises
US7661920B2 (en) 2004-04-02 2010-02-16 Fastems Oy Ab System and a method for manipulating a cassette used in storage by means of a transfer device
CN113859837A (zh) * 2021-10-20 2021-12-31 成都航空职业技术学院 一种立面运载装置及自动式多任务存取系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379688B1 (de) 1994-07-20
DE58908078D1 (de) 1994-08-25
ATE108750T1 (de) 1994-08-15
DE8900536U1 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE2539968A1 (de) Verladevorrichtung, insbesondere fuer container
DE3705561C1 (de) Foerdereinrichtung
AT510537A1 (de) Verfahren zum einlagern von waren sowie vorrichtung dazu
DE102018117096A1 (de) Transporteinheit für ein Hochregallager
WO1985001493A1 (en) Storage installation
DE4422240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
EP0379688B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3003628A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen einschieben von teilen in regalfaecher
DE1802410C3 (de) Fahrbares Regalförderzeug
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
EP0213070B1 (de) Lageranlage
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE10004232A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Lagervorrichtung
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE19615999C1 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einem Hochregallager
EP0697368A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
EP0566819B1 (de) Vorrichtung zur Zusammenstellung von Materialkommissionen aus in einer Wabenregalanlage eingelagertem Lagergut
DE2654194C2 (de) Verschieberegalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940720

Ref country code: GB

Effective date: 19940720

Ref country code: FR

Effective date: 19940720

Ref country code: BE

Effective date: 19940720

REF Corresponds to:

Ref document number: 108750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941211

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970807

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901