DE2105515A1 - Verfahren zur Entfernung von Metallen und Mittel dafür - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Metallen und Mittel dafür

Info

Publication number
DE2105515A1
DE2105515A1 DE19712105515 DE2105515A DE2105515A1 DE 2105515 A1 DE2105515 A1 DE 2105515A1 DE 19712105515 DE19712105515 DE 19712105515 DE 2105515 A DE2105515 A DE 2105515A DE 2105515 A1 DE2105515 A1 DE 2105515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mercury
treated
groups
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105515C3 (de
DE2105515B2 (de
Inventor
Noriyuki Ashiya Hyogo; Tokuda Shingo Nishinomiya; Ito Yoshiro Amagasaki; Hyogo; Takatomi Hiroshi Osaka; Yokota (Japan). P
Original Assignee
Osaka Soda Co. Ltd., Osaka-(Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45017353A external-priority patent/JPS4918937B1/ja
Priority claimed from JP3141270A external-priority patent/JPS4819793B1/ja
Priority claimed from JP6939870A external-priority patent/JPS5116916B1/ja
Application filed by Osaka Soda Co. Ltd., Osaka-(Japan) filed Critical Osaka Soda Co. Ltd., Osaka-(Japan)
Publication of DE2105515A1 publication Critical patent/DE2105515A1/de
Publication of DE2105515B2 publication Critical patent/DE2105515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105515C3 publication Critical patent/DE2105515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/165Natural alumino-silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3251Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulphur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3253Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3248Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3255Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. heterocyclic or heteroaromatic structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529978
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
K-7(OS)/MS
OSAKA SODA CO. ,MD., Osaka / Japan
Verfahren zur Entfernung von Metallen und Mittel dafür.
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren gemäß dem. Restmetalle , die in gasförmiger Phase (diese Terminologie schließt die Dampfphase ein) oder in flüssiger Phase (diese Terminologie schließt die flüssige Phase im Aufschiämmungszustand ein) aus Materialien, die behandelt werden,mit einer ausgezeichneten Entfernungskapazität entfernt werden können.
Die Entfernungskapazität erreicht eine sehr niedrige Konzentration, wie es durch ppb-Einheiten angezeigt wird (1 ppb = 1/1000 ppm). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Behandlungsmittel verwendet, das leicht hergestellt und leicht erhältlich ist. Die zuvor erwähnte Fähigkeit des Behandlungsmittels bleibt für lange Zeit erhalten, was in bezug auf die Vorrichtung und die erforderlichen Arbeitsvorgänge von besonderem Vorteil ist.
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsverfahren zur' Ent-
109840/1703
fernung von Metallen und ein Behandlungsmittel, das dabei verwendet wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Material, welches "behandelt werden soll und das Metall enthält, in gasförmiger oder flüssiger Phase mit einem festen Behandlungsmittel kontaktiert wird, das ein Trägermaterial und daran absorbiert eine Verbindung, ausgewählt aus der folgenden Gruppe, enthält:
(a) eine organische Verbindurg,die in der Lage ist, mit dem Metall ein Mercaptid zu bilden, wobei die Verbindung eine -SH-Gruppe oder ein Alkalisalz davon im Molekül enthält und außerdem im gleichen Molekül eine Gruppe oder Gruppen enthalten kann, ausgewählt unter -IT=, -S-, -NH-, -N=N- und -NH-NH-Gruppen;
(b) eine organische Verbindung, die mit einem Metall ein Mercaptid bilden kann, wobei die Verbindung die Gruppe
^ C=S im Molekül enthält und außerdem in dem gleichen Molekül eine oder mehrere Gruppen enthalten kann, ausgewählt unter -N=, -S-, -NH-, -N=N und -NH-NH-Gruppen; und
(c) eine organische Verbindung, die mit einem Metall ein Chelat bilden kann, wobei die Verbindung -OH-Gruppen in ihrem Molekül enthält und im gleichen Molekül ebenfalls eine oder mehrere Gruppen, wie -N=- und -NHp-Gruppen,
enthält.
Bisher sind die folgenden Metall enthaltenden Abfallgase, Abfall-Flüssigkeiten und ähnliche bekannt: konzentrierte, wäßrige Natriumhydroxydlösung, die man bei der Elektrolyse von Alkalisalzen in Quecksilberzellen enthält; Wasserstoffgas und synthetische Chlorwasserstoffsäure, die aus diesem Wasserstoffgas und Chlorgas synthetisiert werden; verschiedene andere Abfallwasser und Abfallgase, die während der Elektrolyse von Alkalisalzen in Quecksilberzellen gebildet werden; verschiedene Abfall-Flüssigkeiten und Abfallgase,
die während des Schmelzens von Zink, Quecksilber, Kupfer und anderen Metallen gebildet werden; Abfallwasser der Plattierungsindustrie; Abfall-Flüssigkeiten, die Katalysatoren oder deren Zersetzungsprodukte enthalten, die bei Polymerisationsreaktion und anderen katalytischen Reaktionen verwendet wurden; verschiedene Abfall-Flüssigkeiten der synthetischen chemischen Industrie, bei denen Metallverbindungen verwendet werden; und andere Metall enthaltende und insbesondere Schwermetall enthaltende Abfallgase, Abfall-Flüssigkeiten und ähnliche, die in der anorganischen und organischen Industrie und im Bergbau in großem Maße anfallen.
Seit kurzem besteht der große Wunsch, diese Metalle aus den . im allgemeinen schädliche Metalls enthaltenden Abfallgasen und Abfall-Flüssigkeiten zu so einem niedrigen Gehalt zu entfernen, wie er im wesentlichen tolierierbar istjUnd die Luftverunreinigung verhindert wird, wobei auch Fälle umfaßt werden, bei denen, die gleichzeitige Gewinnung der Metalle erwünscht ist.
Das übliche Verfahren, das man verwendet, um Metalle aus Metall enthaltenden Materialien zu entfernen, besteht entweder darin, daß man das Metall ausfällt oder ausflbcktrindem man ein Ausfällungsmittel oder ein Ausflockungsmittel hinzufügt, und danach wird das Metall isoliert und gesammelt, oder das Metall wird absorbiert und dann isoliert, indem man ein Adsorbens, wie aktiven Kohlenstoff, verwendet.
Im ersteren Fall ist es jedoch sehr schwierig, die überstehende Flüssigkeit und den Metall enthaltenden Niederschlag, oder das Aufgeflockte von der großen Menge an Abfallflüssigkeit, die behandelt wurde, abzutrennen. Weiterhin besteht die Notwendigkeit, eine große Menge des Behandlungsmittel^ · zu verwenden, und es ist erforderlich, daß man eine Ausfäl-
109ΒΛ0/4703
-A-
lungsvorrichtung in großem Maßstab oder eine .Präzisions·? filtrationsvorriehtung zur vollständigen Trennung und Bntfernung des feinen, Metall enthaltenden Feststoffanteils verwendet. Im Falle des letzteren Verfahrens ist es sehr schwierig, die Konzentration des Restmetalls in der Flüssigkeit zu dem gewünschten niedrigen Gehalt zu vermindern.
Andere Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Metall enthaltenden Materialien in der Gasphase und insbesondere zur Entfernung von Metallen in der Dampfphase inter alia,wenn Quecksilber in dem Gas enthalten ist, bestehen darin, daß man das Gas auf eine sehr niedrige Temperatur bei Normaldruck oder bei überatmosphärischem Druck von 3 bis 5 kg/cm kühlt und den Quecksilberdampf kondensiert und abtrennt, oder daß man das Quecksilber absorbiert, indem man das Gas durch eine Schicht leitet, die mit aktivem Kohlenstoff oder einem Molekularsieb gepackt ist.
Das erstere dieser Verfahren erfordert eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Gases in großem Maßstab, und das zweite Verfahren hat den Nachteil, daß die Menge, die aus dem Gas absorbiert wird, im Falle von aktivem Kohlenstoff und Molekularsieb gering ist mit der Folge, daß die Absorbentien eine relativ geringe Wirksamkeit zeigen, und daß sie daher in großen Mengen verwendet werden müssen.
Ein chemisches Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Metall enthaltenden Materialien in der Gasphase besteht darin, daß man das Quecksilber aus Wasserstoffgas als Quecksilber II-chlorid entfernt, indem man mit einem Hypochlorit behandelt. Ein Verfahren, bei dem man Schwefelsäure und Kaiiumpermanganatlösung hinzufügt, wird ebenfalls verwendet, aber hierbei taucht der Nachteil auf, daß die Einstellung während der Umsetzung schwierig ist, und daß eine erneute Verschmutzung des Gases durch überschüssiges
1098/0/1703
Chlor stattfindet.
Weiterhin gibt es ein Verfahren, bei dem man das Gas, das das Quecksilber enthält, mit Ozon behandelt und anschließend mit einem elektrostatischen Separator oder durch mechanische Filtration trennt. Bei diesem Verfahren treten bei den Trennungs- oder Piltrationsvorgängen Schwierigkeiten auf.
Obgleich in der Literatur verschiedene mögliche Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Metall enthaltenden Mate.-rialien in gasförmiger oder flüssiger Phase beschrieben wurden, einschließlich solcher ÜPälle, bei denen die Metalle gleichzeitig wiedergewonnen werden, konnten bis jetzt noch keine Verfahren entwickelt werden, die frei von Nachteilen sind. Insbesondere muß man bedenken, daß es nicht möglich ist, ein teures Verfahren in bezug auf Behandlungsmittel, Vorrichtung und Arbeitsbedingungen zur Lösung der zuvor erwähnten Probleme zu verwenden, da ini allgemeinen bei den Abfallflüssigkeiten und Abfallgasen die Mengen, die behandelt werden müssen, ungewöhnlich groß sind, und dadurch wird die Lösung dieses Problems noch schwieriger.
Gegenstand der vorligenden Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden und ein Verfahren zu entwickeln, das vorteilhaft ausgeführt werden kann, ohne daß es die zuvor erwähnten Nachteile besitzt. Es wurde gefunden, daß man Metalle mit einer ausgezeichneten Metallentfernungskapazität aus dem Metall enthaltenden Material entfernen kann, wobei es keine Rolle spielt, ob das Material, das behandelt werden soll, in gasförmiger und flüssiger Phase vorliegt, und wobei weiterhin die Entfernungslspazität während einer langen Zeitdauer stabil gehalten wird, wenn man ein festes Behandlungsmittel verwendet, an das absorbiert und worauf bestimmte organische Verbindungen abgeschieden sind, die in der Lage sind, eine Mercaptidverbindung oder eine N,0-koordinative
109840/1703
Chelatverbindung mit einem Schwermetall zu "bilden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, geworden, ein Behandlungsverfahren zu entwickeln, das wesentlich verbesserte Ergebnisse liefert, verglichen mit den "bekannten Verfahren.
Es wurde gefunden, daß die gleichzeitigen Maßnahmen:
(1) die Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Materials oder eines anderen absorptiven Trägermaterials als absorptives Trägermaterial . die zuvor unabhängig von
diesen Behandlungen verwendet wurden, und die
(2) Abscheidung durch Absorption auf-die zuvor erwähnte organische Verbindung
unerläßlich sind, um die Ziele
der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Es war vollkommen unerwartet, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen organischen Verbindung und eines Trägers eine solche große Metallaufnahmefähigkeit und Metallentfernungsfähigkeit aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein verbessertes Behandlungsverfahren gemäß dem Metalle, die in gasförmigen oder flüssigen, Metall enthaltenden Materialien vorhanden sind, gewonnen und mit einer ausgezeichneten Entfernungskapazität entfernt werden können, wobei man ein Behandlungsmittel verwendet, das leicht hergestellt werden kann und billig zu haben ist. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren, um die zuvor erwähnten Metalle mit Vorteil mit einer einfachen Vorrichtung und einfachen Arbeitsbedingungen zu entfernen, wobei die Kosten nicht so hoch sind, und bei dem die Metallentfernungskapazität des zuvor erwähnten Behandlungsmittels während einer langen Zeitdauer erhalten bleibt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein billiges Behandlungsmittel mit hoher Wirkung, das für die Verwendung bei den zuvor beschriebenen Verfahren geeignet ist.
-■-""" 1098407170!
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein festes Behandlungsmittel, das eine organische Verbindung enthält, die in der Lage ist, eine Mercaptidverbindung oder eine N, O-coordinativische Chetlatverbindung mit einem Metall zu bilden, zusammen mit einem Trägermaterial,an das sie absorbiert ist, verwendet.
Die zuvor erwähnte organische Verbindung wird ausgeählt unter den folgenden Gruppen (a), (b) und (c);
(a) eine organische Verbindung, die in der Lage ist, mit einem Metall ein Mercaptid zu bilden, wobei die Verbindung eine -SH-Gruppe oder ein Alkalisalz davon im Molekül enthält, und wobei die Verbindung ebenfalls im gleichen Molekül eine der folgenden Gruppen enthalten kann: -M"=, -S-, -NH-, -N=F- und -NH-NH-;
(b) eine organische Verbindung, die in der lage ist, mit einem Metall ein Mercaptid zu bilden, wobei die Verbindung in ihrem Molekül die • C=S-Gruppen enthält, und ebenfalls im gleichen Molekül eine Gruppe, ausgewählt unter -N=, -S-, -NH-, -N=H- und -NH-NH-Gruppen, enthält j
(c) eine organische Terbindung, die in der lage ist, mit einem Metall eine N,O- coordtnative Chetalverbindung zu bilden, wobei die Verbindung in ihrem Molekül eine -OH-Gruppe enthält und ebenfalls im gleichen Molekül eine Gruppe, ausgewählt unter -N= und -NHp-Gruppen, enthält.
Als Beispiele von Verbindungen der Gruppe (a) seien folgenden Gruppen (1) bis (4) genannt:
(1) Mercaptidverbindungen der Formel
R-S-M
worin R eine aromatische Gruppe oder eine Gruppe mit einer terminalen -CH= oder -CHg-Gruppe und M ein Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeuten.
109840/1.703
(2) Ihiazolverbindungen der Formel
C-S-M
worin R eine aromatische Gruppe und M Viasserstoff oder ein Alkalimetall "bedeuten.
(3) Di-alkyld!thiocarbaminsäure der Formel
IT
N=C-S-M
worin R eine C- bis C^Alkylgruppe, Methyl, Äthyl, n-Butyl usw. und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall "bedeuten.
(4) Xanthate der Formel
R-O-C-S-M
worin R Butyl oder Isopropyl und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall "bedeuten.
Spezifische Beispiele von Verbindungen der Gruppe (a) schließen die folgenden organischen Verbindungen ein, die mit einem Metall eine Mercaptidverbindung bilden können..,
°2-Aminoäthanäthiol (H
°Butyl-mercaptan (C.H
TO 9840 Π TOT
ο Cyclohexylamine salz ναι 2~M ercaptobenzothiazol • ^/S\ /CH2-CH2x
( C-SH-N-CH CHp )
oL-Cystein·. ./ (HS-CH2-CH-COOH)
οDi-alkyidithiocarbaminsäure (Alkalimetallsalz) • R S
( N-C-S-Mj R; C^ - C^0 Alkyl gruppe, wie R Methyl, Ithyl lind η-Butyl, M; Alkalimetall)
° 2.3-Dimercapto-i-propanol SH
I CH-CH2OH
CH2SH
ο Glutathion· '(HOOC-CH-CH2CH2-CO-NHCHCo-NHCH2-COOH)
NHp CHoSH
ο 2-Mercaptobenzothiazol
(I » C-SH )»
ο und dessen Alkalimetallsalze.
ο 2-Mercaptoäthanol (HO-CH2-CH2SH)
11198 40ΙΛ 7 03
- ίο -
ο dl~Mercaptobernsteinsäure , HSCHCOOH ν
CH2COOH
oPipecolin-pipecolyl-dithio-carbamat-
» Η
ο Piperidin —pentamethylen— dithio-carbaraat1'
rw -rw s <
( CH„ N-C-SH-HTJ CHp )
ο Thioi ess igsäure (CH5COSE)
ο Thioglycolsäure (HS-CH2COOH) ο und deren Alkaliraetallsalze.
oThionalid (
f^JiSH oThiophenol ( I jj )
o und dessen Älkalimetallsalze, ο Isopropyl-Xanthjogensäure.
I! CHO-C-SH
H3C
o.und "deren Alkaliiifetallsalze.
109840/170.3
Beispiele von Verbindungen der Gruppe (b) oben schließen die folgenden Verbindungen ein:
(1) Thi©carbazone der Formel
R-NH-NH^ R-N=N ^
worin R eine aromatische Gruppe darstellt.
(2) Thioharnstoffe der Formel
R-NH.
C-S R'-
worin R und R1 jeweils eine aromatische Gruppe oder eine Alkylgruppe mit 0-j bis C. QKohlenstoffatomen bedeuten.
(3) Mercaptobenzimidazol.
(4) 2-Mercaptoimidazolin.
Spezifische Beispiele von Verbindungen der Gruppe (b) schließen die folgenden organischen Verbindungen ein, die auch eine Mercaptidverbindung mit einem Metall bilden können.
oBismuthiol II («
S N S'
KS N S' S
ο p-Dimethylaminobenzylidenerhodaiain;
109840/1703
Jl -
c Di~ß~naphthylthiocarbazon
S = C
NH-NIi
N=N
oDithizon
ο 2-Mercaptobenzimidazol (O~Phenylen -thioharnstoff)
H N
C-SH
C=S
N-H
ο 2-Mercaptoimidazolin' (Äthylerx .--thioharnstoff)
H2C - HH H2C-NH
C-SH
H2C C=S )
O Thiocarbanilid.
O Di-orthotolylthio harnstoff
C=S )
CH,
O Trimethylthioiharnstof f
1703 C=S )
Andererseits schließen spezifische Beispiele von Verbindungen der Gruppe (c) die folgenden organischen Verbindungen ein, die NjO-coordinative Chelatverbindung mit einem Metall bilden können:
CCCH Anthranilsäure I" γ
Cxin.
2-Methyl-oxin , d.ho 8 -Hydroxychinaldin
Die oben angegebenen organischen Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Verbindungen ein. Wasserunlösliche Verbindungen können in solchen Lösungsmitteln, die für die verschiedenen Verbindungen geeignet sind, gelöst werden, und sie können dann auf dem Trägermaterial abgeschieden werden, indem man sie daran absorbiert.
Als Lösungsmittel, die dafür verwendet werden können, sollen beispielsweise erwähnt werden V/asser, wäßrige alkalische Lösungen, die eine anorganische alkalische Verbindung, wie Alkalimetallhydroxyde, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallbicarbonate und Ammoniak enthalten; Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol und andere . aliphatische Alkohole mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; halogenierte niedrige Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan und Trichloräthylen; diniedrige Alkylketone, wie Aceton, Kohlenstofftetrachlorid und
Chloroform.
1Ό9840Α1703
Diese Lösungsmittel unterliegen keinen Beschränkungen und können verwendet werden, solange sie nicht mit den zuvor erwähnten organischen Verbindungen reagieren (d.h., daß sie diesen gegenüber inert sind) und solange sie die zuvor erwähnten organischen Verbindungen lösen. Von diesen Lösungsmitteln sind solche bevorzugt, die man, nachdem man die organischen Verbindungen auf dem Trägermaterial durch Absorption abgeschieden hat, leicht durch Waschen mit Wasser, Waschen mit verdünnter wäßriger saurer Lösung, Eindampfen, Trocknen im Vakuum und Trocknen an der Luft, entfernen kann.
Kan kann auf die Verwendung eines Lösungsmittels verzichten, wenn die verwendete organische Verbindung selbst unter Normalbed ingungen flüssig ist.
Bei der Abscheidung auf dem Trägermaterial durch Absorption der zuvor erwähnten organischen Verbindung oder einer Lösung davon, kann man jedes Verfahren, durch das die organische Verbindung oder eine Lösung davon in Kontakt mit dem Trägermaterial kommt, verwenden. Beispielsweise kann man das Trägermaterial in diese Lösungen eintauchen, oder die Lösungen können über eine Säule fließen, die mit dem Trägermaterial gepackt ist, oder man kann verschiedene andere Verfahren verwenden, bei denen eine flüssige Phase mit einer festen Phase kontaktiert wird. Die Abscheidung der organischen Verbindung auf dem Trägermaterial durch Absorption des letzteren wird im allgemeinen bei Zimmertemperatur ausgeführt. Gewünschtenfalls kann das Verfahren jedoch auch unter Erwärmen.auf 30 "bis 700C durchgeführt werden.
Mach der Abscheidung kann man den entstehenden Feststoff direkt verwenden. Gewünschtenfalls kann man ihn auch verschiedenen Behandlungsverfahren, wie Waschen mit Wasser, Waschen mit verdünnter wäßriger saurer Lösung, Eindampfen, Trocknen im Vakuum, -Trocknen an der Luft und anderen Behandlungsverfahren unterwerfen^ um ^s4 darin enthaltene Lösungs-
'mittel zu entfernen.
Als Trägermaterial, das das Substrat "bei dem festen Behandlungsmittel "bei der vorliegenden Erfindung ausmacht, kann man Verbindungen verwenden, die man aus natürlichen oder künstlichen Quellen erhält. Aber solche, die ausgewählt werden unter Kohlenstoffträgern, wie aktiven Kohlenstoff und Knochenkohle, Silicagel, Zeolit und Siliciumdioxydaluminiumoxydgel, das mindestens 50 Gew.-^ Silicagel enthält, zeigen ausgezeichnete überlegene Ergebnisse und werden daher besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls kann man organische Adsorbent ien mit hohem Molekulargewicht und Molekularsiebe als Trägermaterialien verwenden, aber diese sind wegen ihrer hohen Kosten nicht so sehr wünschenswert. Weiterhin kann man Träger, wie Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd und notürlich erhältlichen Quarzsand ebenfalls verwenden, aber die Ergebnisse, die man erhält, sind unterlegen im Vergleich mit den zuvor erwähnten empfohlenen Trägermaterialien.
Die Größe der Trägerteilchen kann in einem breiten Bereich variieren,und Teilchen in der Größe von Teilchen, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von ca.9 bis 0,08 mm (2 bis 180 mesh) und vorzugsweise ein Sieb mit einer lichten Ilaschenweite von 3 bis 0,1 mm (6 bis 150 mesh) aufweisen, können verwendet werden. Die Menge der zuvor erwähnten organischen Verbindung, die auf dem Trägermaterial durch Adsorption abgeschieden wird, kann ebenfalls in einem weiten Bereich variieren,und eine Menge in der Größenordnung von 1 bis 30 Gew.-^ und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-^, berechnet auf das Trägermaterial kann man im allgemeinen verwenden. Die Teilchengröße des Trägermaterials und die Menge an organischer Verbindung, die darauf durch Adsorption abgeschieden wird, wird geeigneterweise gemäß der Art des Trägermaterials, der Art der organischen Verbindung, der Art von Verbindungen, die behandelt werden sollen, dem Verfahren,
109840/1703
das man verwendet, um das zu behandelnde Material und das feste Behandlungsmittel zu kontaktieren, und der Behandlungsgeschwindigkeit ausgewählt.
'Das Verfahren, das man verwendet, um das feste Behändlungsmittel und das Metall enthaltende Material in gasförmiger oder flüssiger Phase, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden soll, zu kontaktieren, unterliegt keinen Beschränkungen. Alle Verfahren, die dazu geeignet sind, flüssig-feste Phasen oder gasförmig-feste Phasen zu kontaktieren, und die zwischen dem Behandlungsmittel und dem Material, das behandelt werden soll, ein guter Kontakt ergeben, können verwendet v/erden. Obgleich ein ansatzweises Kontaktverfahren verwendet werden kann, arbeitet man vorzugsweise nach einem kontinuierlifchen Kontaktverfahren, wie beispielsweise einem Säulenverfahren.
Beispielsweise kann man das Material, das behandelt werden soll, abwärts durch eine Säule fließen lassen, die mit dem festen Behandlungsmittel gepackt ist, oder umgekehrt kann man es aufwärts durch die Säule fließen lassen. Man kann auch ein fluidisiertes Bett des festen Behandlungsmittels bilden, und das Material in gasförmiger Phase, das behandelt werden soll, durch das Bett leiten, oder - wenn das Material, das behandelt werden soll - in flüssiger Phase vorliegt, kann man es versprühen. Die Kontaktierhandlung kann in einer einzigen Stufe ausgeführt werden, aber sie kann auch auf Vielstufenweise durchgeführt werden, indem man eine Vielzahl von Kontaktierungszonen schafft, durch die das Material, das behandelt werden soll, geleitet wird. Obgleich die Temperatur, bei der das Behandlungsmittel und das zu behandelnde Ma terial kontaktiert werden, keinen Beschränkungen unterliegt, wird ein Bereich von 5 bis 350C häufig verwendet.
ΤΌ9'8407Ί7Ό3
Die Kontaktierungszeit oder die Geschwindigkeit, mit der das feste Behandlungsmittel mit dem Material in gasförmige oder flüssiger Phase kontaktiert wird, kann leicht variiert werden gemäß der Klasse von organischer Verbindung, der Klasse und der Teilchengröße des Trägermaterials und der Menge, die an organischer Verbindung auf dem Trägermaterial vorhanden ist, der Klasse des Materials, das behandelt werden soll und dein Verfahren,gemäß dem das feste Behandlungsmittel mit dem Material, das behandelt werden soll,kontaktiert wird. Im allgemeinen können optimale Bedingungen leicht experimentell über einen Bereich der RG (Raumgeschwindigkeit) = 0,2 bis 20 1/Std. im Palis, wenn das Material, das behandelt werden soll, in flüssiger Phase vorliegt, und über einen Bereich in der Größenordnung von RG = 100 bis 5000 l/Std. im Falle, wenn das Material, das behandelt werden soll, in gasförmiger Phase vorliegt,gemäß den zuvor erwähnten verschiedenen Faktoren bestimmt werden.
Als Metalle, die in dem Metall enthaltenden Material, das in gasförmiger oder flüssiger Phase vorliegt und das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden soll, enthalten sein können, sollen erwähnt werden Hg, Au, Bi, Cd, Co, Cr, Cu, M, Pb, Zn, Ag, Mn, Fe, Mo, Ti, Mg und Al. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit besonderem Vorteil bei der Behandlung eines Materials in gasförmiger oder flüssiger Phase verwendet werden, das mindestens eins der zuvor erwähnten Metalle enthält.
Die zuvor beschriebene organische Verbindung wird vorzugsweise gemäß der Art des Metalls, das in dem Material, das behandelt werden soll, vorhanden ist, gewählt. Beispielsweise werden Thionalid, 2-Mercaptobenzothiazol und p-Di~ methylaminobenziliden-rhodanin vorzugsweise im Falle von Hg, Cu, Au, Ag, Cd und Blei; Oxin und 2-Mercaptobenzothiazol im Falle von Bi, Co, Ni und Zn; und Oxin und 8-Hydroxychinal-
109840/1703
din im Falle von Mn, Cr,Fe,Mo, Ti and Mg verwendet. Enthält das Material, das "behandelt werden soll, eine Vielzahl verschiedener Metalle, kann man mehrere organische Verbindungen verwenden.
Wenn das Material, das behandelt werden soll, in flüssiger Phase vorliegt, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das Material zuerst mit einem Anionenaustauschharz zu "behandeln und. danach das so vorbehandelte, Metall enthaltende Material mit dem zuvor erwähnten, festen Behandlungsmittel zu kontaktieren. Im allgemeinen ist eine derartige Vorbehandlung wünschenswert, wenn der Metallgehalt sehr hoch ist, und man ebenfalls das Metall gewinnen will. Da die Wiedergewinnung des Metalls aus dem Anionenaustauschharz relativ einfach ist, kann das Metall, das in dem Metall enthaltenden Material, das behandelt werden soll, durch diese Vorbehandlung gewonnen werden, und danach kann die verminderte Menge des Metalls, die in der zurückbleibenden Flüssigkeit enthalten ist, mit dem festen Behandlungsmittel kontaktiert v/erden, um die Entfernung durch Fixierung auf das Behandlungsmittel zu bewirken.
Als derartige Anionenaustauschharze können solche erwähnt werden, die als austauschbare Gruppen beispielsweise
/(^)9
-Ή * d , -N(R)9, -HH(R), -BH9 und -
enthalten, worin X ein Anion, wie Cl"", OH" usw. darstellt und R eine Alkylgruppe, wie CH3, C2Hc usw. bedeutet.
Die Vorbehandlung wird auf folgende Weise durchgeführt. Das Material, das behandelt werden soll, wird nacheinander durch eine Säule geleitet, die das zuvor beschriebene Anionenaustausohharz enthält. Alternativ kann das Anionenaustauschharz in den Behandlungstank eingeführt werden, und die Adsorption
ΗΓ984Ό/Ί703
21Obb15
wird unter Rühren durchgeführt, und danach wird das Harz von der "behandelten Flüssigkeit abgetrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen aus Materialien, die Metalle enthalten und in gasförmiger oder flüssiger Phase vorliegen, durchgeführt werden, wobei die Metall enthaltenden Materialien stark variieren können und sauer oder alkalisch reagieren können. Beispielsweise kann man das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Hg aus der konzentrierten, wäßrigen ITatriumhydroxydlosung, die man nach dem Quecksilberzellenverfahren bei der Elektrolyse von Alkalisalzen erhält, verwenden. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin verwenden, um Hg aus dem Wasserstoffgas zu entfernen, das während der zuvor erwähnten Elektrolyse gebildet wird; man kann Hg, das in der synthetischen Chlorwasserstoffsäuxe enthalten ist, die aus dem zuvor erwähnten Wasserstoffgas und Chlorgas synthetisiert wird, entfernen; weiterhin ist es möglich, Hg aus verschiedenen Abfallgasen und Wasser zu entfernen, die während des Quecksilberverfahrens bei der Elektrolyse von Alkalisalzen entstehen; man kann Hg, Cd, Mn, Cr, Cu, Ee usw. aus den verschiedenen Abfallgasen und Wasser entfernen, die während des Schmelzens von verschiedenen Metallen gebildet werden; man kann Cr und Cu aus dem Abfallwasser der PlattierungsIndustrie entfernen; man kann Hg, Cd, Mn, Cr, Cu, Pe usw. aus den Abfallflüssigkeiten, die Katalysatoren oder deren Zersetzungsprodukte enthalten, entfernen, wie auch ' aus den Abfallgasen und Wasser, das bei der synthetischen chemischen Industrie entsteht, und man kann Metalle entfernen, die in vielen anderen Materialien, die in gasförmiger oder flüssiger Phase vorhanden sind, vorliegen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
109840/1703
Beispiel 1 "bis 2 und Vergleichs "be is-piel 1
300 ml Kohlenstofftetrachlorid, worin 150 mg Bithizon gelöst waren, wurden durch ein Glasrohr mit einem inneren Durchmesser von 8 mm, das mit 5 g aktivem Kohlenstoff gepackt war, abwärts geleitet, um die Adsorption und Abscheidung einer Dithizonschicht auf dem aktiven Kohlenstoff zu bewirken. Die Menge an adsorbiertem und abgeschiedenem Dithizon betrug ungefähr 150 mg. Dieser !Träger, der das Dithizon enthielt, wurde ungefähr 20 Std. stehengelassen, damit das Kohlenstofftetrachlorid verdampfen konnte. Danach ließ man eine Salzlösung, die aus Quecksilber-II-chlorid und Natriumchlorid hergestellt worden war (Quecksilbergehait 1,4 mg pro Liter) abwärts durch das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 130 ccr/Std. fließen. Dieser Versuch wurde zehnmal wiederholt. In jedem Fall war die Quecksilberkonzentration in dem Abfluß geringer als 5 ppb.
Weiterhin wurden ungefähr 5 g des Trägers,der Dithizon enthielt und der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war, zu 200 ml. Salzlösung gegeben, die 1,4 mg/l Quecksilber enthielt, und wobei man 1 Std. unter geringem Rühren kontaktierte (Beispiel 2). Das Ergebnis war, daß die Quecksilberkonzentration in der wäßrigen Lösung geringer war als 5 ppb.
Zum Vergleich wurde der gleiche Versuch wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, daß an dem aktiven Kohlenstoff kein Dithizon absorbiert und abgeschieden wurde. Man verwendete 5 g aktiven Kohlenstoff (Vergleichsversuch 1). Der Versuch wurde zehnmal wiederholt, und bei jedem Mal betrug die Quecksilberkonzentration des Abflusses ungefähr 420 ppb.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
109840/1703
Tabelle I
Versuch
ITr.
Beisp. 1
Beisp. 2 (ansatzweises Verfahren)
Vergleichsbeisp. 1
\ Behandlungsmittel 3 Trägermaterial
) Name G-ew.(g)
5 Metall,
das ent
fernt wer
den soll
Metallkonzentration (TDlDb) ro
organische Verbindung
adsorbierte
liame Menge (Gew.-%[
3 aktiver
Kohlenstoff
5 Hg nach der
Behandig.
,>420 '
Dithizon aktiver
Kohlenstoff
Hg vor der
Behandig.
<5
Dithizon - VJl 1400 <5
aktiver
Kohlenstoff
Hg 1400
-
1400
Aus den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß man mit den erfindungsgemäßen Verfahren vollkommen überraschende Ergebnisse erhält im Vergleich mit dem Pail, bei dem man den adsorbierenden Träger allein verv/endet.
Beispiel 3 und Vergleiohsversuch 2
Die Versuche wurden wie in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme,daß man 2-Mercaptobenzothiazol und Siliciumdioxydgel als organische Verbindung und als Träger verwendete. Das Gewicht des Trägers, die Menge an organischer Verbindung, die darauf durch Adsorption abgeschieden
wurde, und die Hg-Konzentration des Materials, das behandelt werden sollte, wurden variiert. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle II angegeben.
109340/1703
Tabelle II
Versuch
organische' Verbindung
Harne
adsorbierte Menge (Gew.-^)
Trägermaterial
liame
Me tall,das
entfernt
Gew.Cg) werden soll
Metalllconzent ra t i on
vor der nach, der Behandig. Behändig.
Beisp. 3
Vergl,
beisp.2
2-Mefcaptobenzothiazol
Silicagel 10
Silicagel
Hg
13 900
13 900
13 000
Die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse zeigen wie in Tabelle I die unerwarteten Ergebnisse, die man erhält, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren verwendet.
Beispiel 4
100 mg Thionalid, gelöst in 100 ml Dichloräthan, wurden abwärts durch ein Glasrohr mit einem inneren Durchmesser von 8 mm, das mit 5 g aktivem Kohlenstoff gepackt war, geleitet, wobei eine gute Adsorption und Abscheidung auf der aktiven Kohlenstoffschicht des Thionalids stattfand. Danach wurde das Lösungsmittel entfernt, indem man Luft durchleitete. Ein Lösung, die 5»6 mg/l Quecksilber enthielt, wurde durch diesen, Thionalid enthaltenden Träger mit einer Geschwindigkeit von 130 ml/Std. geleitet.
Danach war die Quecksilberkonzentration des Abflusses geringer als 50 ppb.
Beispiele 5 bis 28
Die Versuche wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei man als Kontaktierverfahren entweder das Säulenverfahren oder das ansatzweise Verfahren, wie es in Beispiel 2 beschrieben ist, verwendete. Weiterhin wurden verschiedene Kombinationen von organischen Verbindungen und Trägern eingesetzt und Metalle unterschiedlicher Klassen entfernt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
1093 40/1703
lamelle III
festes Behandlungsmittel
Versuch
Nr.
5
Beisp. 6
tt 7
8
.9
109841 It
Il
η
10
ti 11
tt 12
O
CO
If
verwendete organische Verbindung
Träger
Harne
2-Mercaptobenzothiazol
Ihionalid
2-Mercapto"benzothiazol
Oxin und 2-Methyloxin
p-Dimethylarainobenzylidenrhodanin
Ihionalid
2-Methyloxin und 2~Mercapto"benzothiazol
Dithizon
.13 2-Mercapto'benzoth.iazol
2-Mercaptobenzoth.iazol Hatriumsalz von 2-Mercaptobenzothiazol Bismuthiol II
abgeschiedene
Menge (Gew.-$)
verwendetes
Lösungsmittel
lame Gew.
Le)
5 tt VJl
10 CHgCIg aktiver :' 5
Kohlenstoff
ti VJI
2 CHCl3 tt ti VJl
10 CHgCl2 ti
2 r OTT ^ ΓΛ Γ\ ti VJl
2 It Ul
2 CHCl3 5
öl 12 CHgCIg
2 0,5$ wäßrige
20
10
8
7,5
Ammoniaklös,
3$ wäßrige
HaOH-Lösung
Aceton
Wasser
Wasser
Knochenkohlen stoff
5005
40
- Portsetzung -
iDabelle III-<-Ports.)
■ ■
17 Batriumsalz γοη Diäthyldithiocarbaminsäure
18 Ifatriumsalz von I-sopropylxantheixsäure
19 i'prDecolin?· pipecolyl-dithiocarbamat
tn-Methylpiperidiii-dithiocarbaciat)
20 2,5-Dimercapto-l-propanol
21 2-Mercaptoäthanol '
22 Natriümsalz von 2-Mercaptobenzothiazol
25 !ßhionalid-.
24 Bismuthiol II
25 ^-JfercaptobenzothiazolJ- plus Aathranil säure
26 p-Diinethylaninobenzylidsn - rhodanine und ■ 2-K erc aptobenzothiazo1
27 Oxine plus Pipecolin.r pipecolyl-dithio-
carbamat'
28 8-H.ydroxy-ohinaldin plus p-Eimethylaminobenzyliden ■.'-rhodanin ·
7.5 insges,
insges, 15
Wasser
ti
5% wäßrige
MaOH-Iiösung
Wasser
ti
Il
CHCl*
Wasser
aktiver
Kohlenstoff
NaOH-iösung
.Acäton-
40 50 40
" 40 rf JO
Silicagel 100
aktiver
Kohlenstoff 5
Il 5
5 5
,Säbel·!θ ill (Ports.)
ο
to
Versuch..
Zeit,die mit dem flüssigen Material, Material, das, "be- Me t al Ik can zent rat ion,
das "behandelt werden soll,kontak- . handelt werden soll (?pb) '
tiert wird(ansatzweises Verf.Jjoder Metall,das Eigen« '^or der nach der Raumgeschwindigk. (Säulenv.erf .J 1/Sti. entf .werd. soll nnVipf-h ,Behandig. Beliaadlp.
Beispiel 5
tt 6
It .. •7
tt 8
.., 9
tt IO
Il 11
It 12
ti 13
ti»" 14
If 15
tt 16
It 17
ti 18
6.5 10
7.5
7.0 7.8 8.0
10.5 (Kontaktzeit ·· 1 SLtd.
2.5 "
tt
2.5
2.1 2.1
Hg
Hg & Cu
Hg & Fe
Cr 8c Mn
Hg
Cd
Hg
Hg
Hg
Hg
Lösung
tt
/-Hg
kCu
Or
^Mn
tr
tt
.wäßrige
Aufschlämmung
Hg & Cd wäßrige (Hg
5600
5600 2500
5600 300
5OO 700
13,900 200 5600 9800 10,200 25,000
Lösung
Hg & Cu-Hg & Cu
Hg
Cd
(Hg
(Hg
^Cu
8200 600
5500 500
5600 1200
8200
50 10
70 50
5 30
250
7 40
9 50
8 54
cn —*
co
OJ rH
COO LA
O O LA LAO-O-
O O LT. O O ^t LAOJ rH
OlAlAOO- LAlA
O LALT-VD O- OJ
O LAOO (DO-COKN
O O co o-
O O ΙΓλ CxJ
O O O CVJ
8200 ■
ooo ooo
COOJf-I
oooo
O LAO O
vDo-ojco
H rHO
OOOOO OOOOO
CTMALAO-O-γΗΓΑ O-
2400 420
ooo OCUO OJO-C^ r-i OJ
oooo
LAO LAO
χα
(D to
•Η 03
Wo
ω w
rltj ίί faO -aJOOW
Ofjtl-ri«) faO-H
Ο·Η bOtiO
O O O O If- O
t rH t
OJ CO o- o- VD
IA
σ» rH
O OJ
iH OJ OJ OJ
OJ
IA OJ
VD OJ
o-
co
OJ
P.
CQ
•Η ε Φ
-10 9 8ΛΌ/ 17 0.3
Beispiele 29 bis 55 und Vergleichsbeispiel 3
Versuche wurden durchgeführt, wobei die Materialien, die Quecksilber enthielten und die behandelt v/erden sollten, solche waren, die saure Eigenschaften aufwiesen und solche, die alkalische Eigenschaften aufwiesen. Im ersteren 3?all wurden wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösungen verwendet, die Quecksilber enthielten, während im letzteren EaIl Hatriumhydroxydlösungen verwendet wurden, die Quecksilber enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IY aufgezeigt. Ebenfalls in Tabelle XV" sind die Ergebnisse angegeben, die man bei dem Vergleichsversuch 3 erhielt, bei dem die Versuchsbesindungen genauso waren, wie in Beispiel 53 mit der Ausnahme, daß auf dem aktiven Kohlenstoff keine organische Verbindung abgesxchieden war.
1*09840/1703
Tabelle IY
festes Behandlungsmittel
verwendete organische Verbindung
Versuch
Name
Beispiel 29 ITa-SaIz- von 2-Mercaptobenzothiazol ι. 30 2-Mercaptobenzothiazol
31 Mpecolin*· pipecolyl-dithiocarbamat Ihionalid
33 D.ithizon-
p-Bimethylaminobenzyliden- rhodanindi-ß-.Eaphthyl - thiocarbazon 2-Mercaptobenzothiazol
37 " Bisinuthiol II
38 HJhiophenol
39 Piperidin- pentamethylen--thioearbaiia"t
40 2-lfercaptoimidazoline
It 31
Il
O 32
(O
CO
*■»
O
K ' 33
^ It 34
O It t. 35
η 36
.abgeschie.de- verw.Lö-Menge(Gew..ff) · sungsmittel
Träger
Name
Gew. (R)
10
20
Wasser
3% wäßrige:
NaOH-Iöäung '
aktiver 100
Kohlen
stoff
" 40
20 Ni
O
'cn
10 Aceton IT 20 cn
2.5 Lichloro-
methan
Il 10
1.0 CCl21. Il 10 c
4.0 A-C et on U 10
1.0 Chloroform II 10
' 2.0 3% wäßrige
NaOH -Lösung
Knochen
kohlenstoff
20
3.0 Wasser aktiver
Kohlenstoff
10
1.0 Äthanol Il 10
5.0 Aceton Il 10
2.0 Methanol Il
- Portsetzung -
Tabelle I? (Forts.)
ο (Jt)
Beispiel 41 Natrium&iäthyldithiocarbamat·
11 42 2-Mercaptobenzothiazol-
1^.. 43 p· 35imethylaminobenzyliden rhodanin
" 44 -Natriamdiathyldithiocarbamat
" 45 2-Mercaptobenzothiazol .·
π 46 L-cystein-
"' 47 Natriumsalz von 2-Mercaptobenzothiazol
11-^ 48 Glutathion (ireduzierteArt)
ti, 49 L-Oystein
" · 50 Bismuthiol II
" 51 Uatriumsalz von -Thiöphenol
" 52 2-Eercaptobenzothiazol
*» 53 Shioglycol.
5.0 Wasser aktiver
Kohlenstoff
20 Nl I
i
3.0 Aceton . Silica-
gel
10 O
Cn
1.5 t! Zeolit. 20 cn
5.0 6% wäßrige
ITaOH-L δ sang
aktiver
Kohlenstoff
150
10 Aceton It 40
6.0 ■Wasser ge-pulv.
aktiver
Kohlenstoff
50
5.0
3.0
Il
Tl
aktiver
Kohlenstoff
gepulv.
aktiver
40
50
2.0 achwaches
Alkali
Molecular*
sieb ·
40
1.5 Wasser aktiver
Kohlenstoff
40
1.0 schwaches .
Alkali
-Sepu.lv.
aktiver
Kohlenstoff
50
1.5 Ae et on·. Zeolit 40
1.0 Wasser aktiver
Kohlenstoff
40
Tabelle 17 (Ports.) Beispiel 54 di-ß-Jtfaphthylcarbazon,
55 iEhionalid -
Yergl. versuch
2.0 Chloroform aktiver 40 I
Kohlen
stoff rv>
I
2.5 D.ichloro- pulT. 50
methan.- aktiver
Kohlen
stoff
_ airtiver 40
Kohlen
stoff
cn cn
!Tabelle IY (Ports.,)
398 Versuch . ·
Hr..
. 29 Zeit,die mit dem flüssigen Material, soll,kontak- - ' 0.7 2 StdO Material, das. be- ; ■le t al Ikcjn zent r at ion 2500 b) 1^0 .Std
soäter
\ ° Beisp. 30 das behandelt werden tiert wird(ansatzweises Yerf.)oder
Raumgeschwindigk. (Säulernreri..) 1/S'td,
handelt werden soll (Τ3Ρ 1700 7
Ϊ ' ^
f- ^
ti 31 ( Kontakt ze it· 2 std.) Metall,da£
entf.werd-
3 Eigen- -J0J üer
soll schaft .-Behandle;
1700 4
,'
ί
h O
CJ
ti 32 11.0 2.5 "" ,) Hg , konz.HCl 1700 6
ί
ΐ
1
' Il
\
33 (•Kontaktzeit · 2.5 "O Hg ti 1700 30
\
f
ti · 34 ( 2.0 '·' ·) Hg tt 1700 28
ti 34 ( 2.5 :». )· Hg ti 1700 5
ι.
ι·
ι
ti , 36 ( 2.0 -»·.:) Hg ti 1300 30
Il 37 ( 3.0 H--) ■ Hg tt 1300 12
Il 38 ( 2.0 ■"■ ) Hg « tt 1300 24
It . 39 ( 2.5 « O Hg -. tt 1300 30·
·£·■■■,■■ η > 40 2.5 tr ,) Hg HCl 35io 1300 15
Il 41 ( 2.5 «..;) Hg 1700 25
ti 42 ( 2.5 a -) Hg ■■'·'■'■ ti 1700 30
ll- 43 C " - 2.5 " .) Hg . ' Ii 1300 10
II. 44 ( " - 3 » ) : Kg ti 150 8
ti · 45 . ( ' Hg ti 250 30
tt ( Hg It 15
Hg ■ :"-- ITaOH -25$
Hg ITaOH ASfo
- Portsetzung -
O CJl OI
co
^ cB ^ 85
ΙΛ 4 ΙΛ ^
W pH
tH O Ά Q
oooiaiaod-laoo
αϊ
OOOOOOOOOO O CVJCVJOOOKAOlAOr-Ov LA
rHiHOJrHrHrHCVjrHrHrH rH
bOfaOföfcOfaOfiO&OfjDfcOfjO
lAOOOCMlA^-ir^J-CMlfS 4"
HICVIOrHOOOOrHrH O
rf (D ■3
U) IN CO
Pt 09 •Η <D
O rH CVJ KN IA LA LT lA
LA
tC\
• O H rf
bom U U
10984Π/1703
Beispiele 56 bis 67 und Verffleichsbeis-oiel 4
60 g 2-Jiereaptobenzothiazol wurden in 1,2 1 3/'iger ITatriunhydroxydlösung gelöst, und dann wurde die entstehende Lösung durch 300 g aktiven Kohlenstoff (mit einer Teilchengröße entsprechend einem Netz mit einer lichten Ilaschenweite von 3,3-0,8 nrai(6 bis 20 mesh) ) abwärts geleitet, um Adsorption des ersteren an "dem letzteren zu bewirken. Die adsorbiex'te Menge betrug 18 Gew.—^, berechnet auf den aktiven Kohlenstoff.
liach dem Waschen mit ¥asser und dem Trocknen mit Luft wurden die aktiven Kohlenstoffteilchen, an die das 2-Mercaptobenzothiazol adsorbiert war, in ein Rohr aus Acrylharz mit einem inneren Durchmesser von 60 mm und einer ungefähren Höhe von 25 cm gepackt. Danach wurde Wasserstoffgas, das 9,1 mg/m Quecksilber enthielt, durch die Röhre mit einer Raumgeschwindigkeit von 2500 l/Std. bei Zimmertemperatur geleitet. ITach dem Durchgang durch die Röhre betrug der Quecksilbergehalt des Wasserstoffgases 0,001 mg/m nach 6 Std. und 0,002 mg/cm5 nach 30 Std. und 0,002 mg/m5 nach 90 Std.
Yersuche wurden auf gleiche Weise, vjie in Beispiel 56 besehrieben, ausgeführt, wobei man die organische Verbindung und die Art des trägers variierte. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 56 angegeben. Ebenfalls angegeben sind die Ergebnisse vom Vergleichsversuch. 4, der wie Beispiel 56 durchgeführt wurde, wobei man aber auf dem Träger keine organische Verbindung abschied.
109840/1703
O
δ
ί
10984 Versuch
Nr. '
*
«0
I
= Beisp.
Tergl.
versuch
56
*
1703 Beisp.
Th,
57
58
59
60
61
It 62
63
ti - 64
η 65
Il - 66
Il 67
Tabelle -X7 festes Behandlungsmittel
verwendete!: organische Verbinaung
abgeschiede-
Name
2- Ifercaptobenzothiazol 18
p-Dimethylaminobenzyliden- rhodaninsv 4-.0
Dithizon^ " ' 2.0
Shionalid 3-0
2-Mercaptobenzothiazol 2.0
2-Mercaptobeiizothiazol:· 1.0
2-Mercaptobenzothiazol 5·0
Pipecolin·. -Pipecolyl-dithiocarbamat., 3.0
2-Mercaptobenzothiazole plus Pipecolin. 6.0
pipecolyl-dithiocarbamat,
2-Mercaptobenzothiazol.. 10.0
Ehiophenol 1.0
UatniumsalzJYon 2-Mercaptobenzothiazol 5·0
- Ports et23ung verw.Lö-
! · sungsmittel
3% HaOH-Lösung
!Träger
Naine
Gew. (R)
aktiver ^ Kohlenstoff.
ti 300
Aceton
5% wäßrige NaOH- "
Lösung
D.ichloräthan > "
Knochen- 5% wäßrige" NaOH-- kohlenstoff 4-0
Lösung
5% » »
Aceton
Silicagel
aktiver Kohlenstoff
Zeolit-
. aktiver ■ Kohlenstoff
5/e wäßrige ITaOH-
Lösung
Äthanol
Wasser
It V
Tabelle 5 (Forts.)
ο
co
oo
Versuch·'
-Nr.
Beisp. 56
Vergl. 4-versuch
Beisp. 57
η 58
»-■■■ 59
» 60
» 61
» 62
ti 63
» 64
» 65
'»:·" 66 67
"behandeltes Material
das ent
Raum-
2500 2500 1100 4300 1800 I7OO 1100 2000 1400 2100 850 1000 2100
Hg Hg Hg Hg Hg Hg Hg
Hg Hg Hg Hg Hg
Metallkonzentration (μg/πΓ )
Eigen - nach der Behandlung ■
schaft ■Vor.'drBBia.. . b 1 ltd.. SOäter .90 Std.. später
H2 9100 1 2
H2 9100 27OO 9100
H2 .14,100 2 4
Hg 9000 2 7
Hg 10,600 1 3
H2 11,500 2 8
Hg _ 8400 2 10
Luft I5OO 2 7
H2 8200 3 9
Hg 11,100 3 9
HOl 2100 1 2
H2 8600 4 12
H- 9200 3 7
Beispiel· 68
Sin Rohr aus Acrylharz mit einem inneren Durchmesser von 80 mm wurde mit 3 g Anionenaustauscherharz gepackt. Die Höhe der Schicht betrug ungefähr 1000 mm. Wurde Abfallwasser, das 13 700 ppb Quecksilber enthielt, durch diese
Röhre mit einer Raumgesehwindigkeit von 12 1/Std. geleitet, so betruf die Quecksilberkonzentration nach 20 Std. 150 ppb und nach 120 Std. 560 ppb.
Wurde diese behandelte Flüssigkeit abwärts durch ein Rohr aus aus Acrylharz mit einem inneren Durchmesser von 120 mm geleitet, das man zuvor uiit einer stationären Schicht
mit einer Höhe von 1050 mm des Behandlungsmittels
gepackt hatte, das 8,2 kg Knochenkohlenstoff entsprechend einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1»6 bis O 8 mm (10 bis 30 mesh) enthielt, auf den man 0,7 kg 2-Mercaptobenzothiazol abgeschieden hatte, sq betrug die Quecksilberkonzentration nach 20 Std. 2 ppb und nach 120 Std. 5 ppb.
Beis-piel 69
Eine Polyvinylchloridsäule mit einem inneren Durchmesser
von 280 mm wurde mit 52 kg eines Anionenaustauschharzes gepackt. Die Höhe der Schicht betrug 1200 mm. Wurde Abfallwasser, das 9400 ppb Quecksilber enthielt, abwärts durch
diese Säule mit einer Raumgeschwindigkeit von 10 l/std. geleitet, so betrug die Quecksilberkonzentration nach 25 Std. .120 ppb und nach 170 Std. 860 ppb.
Wurde diese behandelte Flüssigkeit abwärts durch eine Polyvinylchloridsäule geleitet, die einen inneren Durchmesser von 600 mm besaß und die man zuvor mit einer stationären
Schicht (Packhöhe 950 mm) des Behandlungsmittels gepackt
hatte, das 125 kg aktiven Kohlenstoff enthielt, der einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,6 bis 0,3 mm (10 bis
40 me3h') entsprach und auf den man durch Adsorption 22 kg 2-Mercaptobenzothiazol niedergeschlagen hatte, so "betrug die Quecksilberkonzentration nach 25 Std. 2 ppb und nach 170 Std. 3 ppb.
Wurde das adsorbierte Quecksilber desorbiert und wiedergewonnen und das Anionenaustauschhazr regeneriert, die stationäre Schicht des Behandlungsniittels jedoch intakt gelassen, und wurde die Behandlung von Abfallwasser, das 8200 ppb Quecksilber enthielt unter im wesentlichen gleichen Bedingungen, wie zuvor durchgeführt, so betrug die Quecksilberkonzentration in dem Abfallwasser nach 25 Behandlungsstunden mit dein An ionenaustauschharz 340 ppb.
Wurde dieses Abfallwasser weiter mit der stationären Schicht des Behandlungsmittels behandelt, so betrug die Quecksilberkonzentration 3 ppb.
Andererseits betrug die Quecksilberkonzentration nach 170 Std. 900 ppb nach der Behandlung mit dem Anionenaustauschharz und 5 ppb nach der Behandlung mit dem Behandlungsmittel. Wurde Abfallwasser, das 8000 bis 10000 ppb Quecksilber enthielt, unter identischen Bedingungen behandelt, wobei man die Desorption und Gewinnung von Quecksilber aus dem Anionenaustauschharz und dessen Regenerationsstufe laufend wiederholte, so betrug die Anzahl der Sage, die das Behandlungsmittel verwendet werden konnte, d.h. die Anzahl der Tage, bis die Quecksilberkonzentration in dem Abfallwasser nach der Behandlung mit der stationären Schicht des Behandlungsmittels 10 ppb erreichte, 200 Tage,
Beispiele 70 bis 73
Versuche wurden wie in Beispiel 68 ausgeführt, wobei man den Träger,die darauf abgeschiedene organische Verbindung und das Material, das behandelt werden sollte, variierte. Die erhaltenen. Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
109840/1703
lamelle YI
V UJ. is U.V.
Ir.
»LA vorbehandlung festes Behandlungsmittel Menge LSsungs- . !Träger }ev;icht
Ck).
Beisp. • 70 ' verw.Menge an * verwendete organische Verbindung 1.6 Aceton C
Käme
120
ir
it
71
72
Anionenaus abpeschiede- verwend. 5.0
5.0
3% wäßrige
KaOH-Lös.
Silica-
eei
1000
1600
ti - 73 tauschharz^) ne
ITaine
4.0 Aceton. aktive r
Kohlen
stoff
40
63 Ihionalid IT
860L 1700.
4000
!».ipecoline-pipecolyl-
dithioc arbamat ^
2-M3rcapyobenzotliiazol
O
**>.
"«•J
63 ρ -Mine t hy laininobenzyl iden-
rhodanin-.
O
co
- Fortsetzung -
Tabelle 71 (Porto.)
Metallkonzentration (ppb)
nach Durch- nach 'Durch!tg.
Kontaktzeit m.d.Material, v A . n a ^ Ittt-Ui^ ^h"^^3?1*8^
aas "behandelt werden soll Material, das t>e- Harzsaule -mittelsaule
tl^^lSg^1 hdlt ^d ll ^Ä/011 i^Ll^U
otlr^^eschwlSigfc^t handelt ^rden .oll
Versuch. '' ,ι, ι μ. —«.«. λ«·». talct mit
Beisp. . 70 3.0 1.9 Hg Atf all- 7000! 24-0 5
wasser
η 71 ( Kontaktzeit (Kontaktzeit Hg η 11,600 900 4-
3 Std.)· 2,5 Std.)"
( Kontaktzeit (Kontaktzeit Hg wäßrige 5200 500 7
4 Std.) · 2 Std.)
2.0 2.0 Hg wäßrige 10,200 350 4- ^
A"bfall-
wasser
7000' 10,200 24-0
ti 11,600 900
wäßrige 5200
Aufs chiämmung
500
wäßrige
Lösung
350
2T05515
74 bis ?8 und Vergleichsbeispiel 5
50 g Thionalid, gelöst in 150 ml Dichlormethan, wurden abwärts durch eine Glassäule mit einem Innendurchmesser von 8 mm geleitet, die mit 15 g eines Trägermaterials gepackt war, um Adsorption und Abscheidung des Thionalids auf dem Träger zu bewirken. Danach wurde mit Luft getrocknet, und der Träger wurde mit Wasser gewaschen. Eine Lösung, die 5600 ppb Quecksilber und 1500 ppb Kupfer enthielt, wurde abwärts durch die zuvor erwähnte Säule geleitet, und danach wurde die Metallkonzentration gemessen, wobei man die in Tabelle VII angegebenen Ergebnisse erhielt. Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß man bei der Verwendung von Kohlenstoff, Silicagel und Zeolit, verglichen mit anderen leicht erhältlichen Trägermaterialien, wie Aluminiumoxyd und Magnesiumoxyd, bessere Ergebnisse erzielt.
TO 9840/T703
109840/1703 Versuch
er..
74 !Träger.· Tabelle, VII Metallkonzentration (ppt>) Cu nach d.Behandig. Cu 1
-Ρ*
I
Beisp. 75 aktiver
Kohlenstoff .
."vor d.Behandlung 1500 10
tt 76 Silicagel .. organische
Verbindung
Hp; 1500 50 15
It 77
78
5
Seolit !Bhionalid, 5600 1500 65 15
η
Vergi;
vers.
Aluminiurnoxyd
Magnesium
aktiver.. '
Kohlenstoff
Il ^600 1500
1500
1500
60 .550
520
1000
ti 5600 590
1200
2100
It
tt
keine
5600
5600
5600

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (b) eine organische Verbindung, die in der Lage ist, mit einen Iletall ein Ilercaptid su bilden, wobei die Verbindung in ihren: liolekül eine G=S-Gruppe enthält und ebenfalls eine oder mehrere Gruppen, wie -IT=, -S-, -NH-, -H=IT- und -NH-HH-Gruppen,in dem gleichen Molekül enthalten kann;
    (c) eine organische Verbindung, die in der Lage ist, mit einem Ketall eine Chelatverbindung zu bilden, wobei diese Verbindung in ihrem Molekül -OH-Gruppen enthält und ebenfalls eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt unter -H=- und -HHp-Gruppen in dem gleichen Molekül, enthält.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das !trägermaterial ausgewählt wird unter Kohlenstoff, Silicagel, Siliciumdioxyd, Aluminiutaoxydgel, das mindestens 50 Gew.
    109840/1703 BAD ORiOiNAt
    Siliciumdioxydgel enthält, und Ze öl it.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall enthaltende Material,aus den man das Hetall durch Behandlung entfernt, ein Metall ist, das eines oder mehrere Metalle enthält, die ausgewählt werden aus der Gruppe, die Hg, Au, Bi, Cd, Co, Cr, Cu, ITi, Pb, Zn, Ag, Mn, Pe, Mo, Ti, Mg und Al enthält.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall enthaltende Material, aus den das Hetall durch Behandlung entfernt werden soll, in flüssiger Phase vorliegt und mit einem Anionenaustauschharz vorbehandelt wurde.
    109&4&/-170*
    SAD ORlGtNAt
    JMAkBWQ GftB
DE2105515A 1970-02-05 1971-02-05 Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien Expired DE2105515C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1014670 1970-02-05
JP45017353A JPS4918937B1 (de) 1970-02-26 1970-02-26
JP1735470 1970-02-26
JP3141270A JPS4819793B1 (de) 1970-04-13 1970-04-13
JP6939870A JPS5116916B1 (de) 1970-08-07 1970-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105515A1 true DE2105515A1 (de) 1971-09-30
DE2105515B2 DE2105515B2 (de) 1978-01-19
DE2105515C3 DE2105515C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=27519146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105515A Expired DE2105515C3 (de) 1970-02-05 1971-02-05 Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA955035A (de)
DE (1) DE2105515C3 (de)
FR (1) FR2080451A5 (de)
GB (1) GB1336241A (de)
NL (1) NL158229B (de)
NO (1) NO129384B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074221A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Rohm And Haas Company Filterhilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Filter für ihre Verwendung
DE3702306A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Hoelter Heinz Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus den abgasen von feuerungsanlagen
CN111545167A (zh) * 2020-04-13 2020-08-18 南昌航空大学 一种使用牧草制备银离子选择性吸附剂的方法
CN113019325A (zh) * 2021-03-15 2021-06-25 扬州工业职业技术学院 一种磁性吸附材料及其制备方法

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349946B (de) * 1971-02-09 1972-10-16 Billingsfors Langed Ab
JPS5639358B2 (de) * 1973-01-30 1981-09-12
GB1482930A (en) * 1974-05-21 1977-08-17 Laporte Industries Ltd Removing metal ions from solution
NL7610396A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Akzo Nv Werkwijze voor het ontkleuren van een waterige oplossing.
NO140408C (no) * 1977-09-19 1979-08-29 Johannes Dale Fremgangsmaate for total eller selektiv fjerning av salter fra vandig opploesning
JPS5750697A (en) * 1980-09-12 1982-03-25 Hitachi Ltd Method of treating radioactive liquid
EP0058468A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-25 LONDON &amp; SCANDINAVIAN METALLURGICAL CO LIMITED Selektive Extraktionsmittel
JPS57144080A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Hitachi Ltd Method and device for purification of liquid using oxine-stuck active carbon
GB2117752A (en) * 1982-03-29 1983-10-19 Secr Defence Metal ion extraction process
AU542415B2 (en) * 1982-07-29 1985-02-21 Occidental Chemical Corp. Purifying trivalent chromium electroplating baths with dialkyl dithiocarbamates
US4659512A (en) * 1983-12-21 1987-04-21 Pedro B. Macedo Fixation of dissolved metal species with a complexing agent
DE3347165A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Verfahren zur gewinnung von edelmetallen
DE3531355A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Hoechst Ag Technetium-99m-generator, seine herstellung und verwendung
DE3604063A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Hoelter Heinz Gasreinigung hinter muellverbrennungsanlagen
US4814007A (en) * 1986-01-16 1989-03-21 Henkel Corporation Recovery of precious metals
DE3703922A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden
FR2740361B1 (fr) * 1995-10-31 1997-12-26 Rhone Poulenc Chimie Agent d'elimination des metaux lourds comprenant un compose soufre
WO2006048746A2 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Pfizer Inc. Methods for the removal of heavy metals
GB0816379D0 (en) * 2008-09-08 2008-10-15 Johnson Matthey Plc Adsorbents
GB0816378D0 (en) * 2008-09-08 2008-10-15 Johnson Matthey Plc Adsorbents
WO2011162836A1 (en) * 2010-02-17 2011-12-29 Abs Materials, Inc Method for extracting a metal particulate from an aqueous solution using a sol-gel derived sorbent
US8496739B2 (en) * 2010-08-30 2013-07-30 Corning Incorporated Organic antioxidant based filtration apparatus and method
US20130330257A1 (en) 2012-06-11 2013-12-12 Calgon Carbon Corporation Sorbents for removal of mercury
US20140145111A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Ecolab Usa Inc. Control of mercury emissions
US20140374655A1 (en) 2013-06-19 2014-12-25 Calgon Carbon Corporation Methods for mitigating the leaching of heavy metals from activated carbon
FR3041272B1 (fr) * 2015-09-17 2019-06-14 Arkema France Agent de flottation de structure thiol ether
KR102507969B1 (ko) 2017-01-31 2023-03-09 칼곤 카본 코포레이션 흡착 장치
WO2018148664A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Calgon Carbon Corporation Sorbent and method of making
WO2020028703A2 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Calgon Carbon Corporation Apparatus for hydrocarbon vapor recovery
US11703016B2 (en) 2018-08-02 2023-07-18 Calgon Carbon Corporation Sorbent devices
KR20210038944A (ko) 2018-08-02 2021-04-08 칼곤 카본 코포레이션 흡착제 장치
US11911743B2 (en) 2019-04-03 2024-02-27 Calgon Carbon Corporation Perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl sorbent materials and methods of use
US12076687B2 (en) 2019-08-08 2024-09-03 Calgon Carbon Corporation Sorbent devices for air intakes
CN116096478A (zh) 2020-08-31 2023-05-09 卡尔冈碳素公司 铜、铁和氮处理的吸附剂及其制备方法
MX2023002240A (es) 2020-08-31 2023-05-25 Calgon Carbon Corp Sorbente tratado con hierro y nitrogeno y metodo para hacer el mismo.
CN116075354A (zh) 2020-08-31 2023-05-05 卡尔冈碳素公司 铜和氮处理的吸附剂及其制备方法
CN112934204A (zh) * 2021-02-23 2021-06-11 上海交通大学 一种重金属汞吸附剂及其制备方法
CN114534694B (zh) * 2022-03-07 2024-08-16 万华化学集团股份有限公司 一种羟基喹啉填料及其制备方法和应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074221A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Rohm And Haas Company Filterhilfsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und Filter für ihre Verwendung
DE3702306A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Hoelter Heinz Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus den abgasen von feuerungsanlagen
CN111545167A (zh) * 2020-04-13 2020-08-18 南昌航空大学 一种使用牧草制备银离子选择性吸附剂的方法
CN111545167B (zh) * 2020-04-13 2021-11-05 南昌航空大学 一种使用牧草制备银离子选择性吸附剂的方法
CN113019325A (zh) * 2021-03-15 2021-06-25 扬州工业职业技术学院 一种磁性吸附材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL158229B (nl) 1978-10-16
NO129384B (de) 1974-04-08
CA955035A (en) 1974-09-24
FR2080451A5 (de) 1971-11-12
NL7101581A (de) 1971-08-09
GB1336241A (en) 1973-11-07
DE2105515C3 (de) 1978-09-21
DE2105515B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Metallen und Mittel dafür
DE2558160C3 (de) Verfahren zum Reinigen von technischen Molybdänoxid
DE60007170T2 (de) Ionentauscherharz-verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt aus oxiderz-laugungsschlamm
DE2522248C2 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus loesungen
DE3918292C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen
CH645551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hoher selektivitaet fuer schwermetalle.
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2613639A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber
DE3231982A1 (de) Thiolathaltiges mittel und verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE2856330A1 (de) Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei
DE2354559A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxyd und partikelfoermigen verunreinigungen aus industrieabgasen
DE2434879C3 (de) Schwermetallentferner
US6833123B2 (en) Method for liquid chromate ion and oxy-metal ions removal and stabilization
DE2728692C2 (de) Verfahren zur Entfernung von quecksilberhaltigen Verunreinigungen aus sauren Gasen
DE102004044291B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgas aus einer Verbrennungsanlage, das HCI, SO2 und Hg enthält und Rauchgasreinigungsanlage
DE2449057C3 (de) Verfahren zur Reinigung von schwermetall- und giftmetallhaltigen Abgasen
DE3147549C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern
EP0053846B1 (de) Selektive Bindung von Cadmiumionen und Verfahren zur selektiven Entfernung des Cadmiums aus wässrigen Lösungen
DE2406408C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE2225240A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nickel hoher Reinheit aus geschwefelten Konzentraten
DE3040575A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von metallen
AT394814B (de) Verfahren zum entstauben von abgasen
DE2110057C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)