DE2105514B2 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE2105514B2
DE2105514B2 DE19712105514 DE2105514A DE2105514B2 DE 2105514 B2 DE2105514 B2 DE 2105514B2 DE 19712105514 DE19712105514 DE 19712105514 DE 2105514 A DE2105514 A DE 2105514A DE 2105514 B2 DE2105514 B2 DE 2105514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
parallelepiped
holder
plate
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105514C (de
DE2105514A1 (de
Inventor
Hermann St Ours Freiburg Egger (Schweiz)
Original Assignee
Domestic Scale Distribution S A, Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domestic Scale Distribution S A, Freiburg (Schweiz) filed Critical Domestic Scale Distribution S A, Freiburg (Schweiz)
Publication of DE2105514A1 publication Critical patent/DE2105514A1/de
Publication of DE2105514B2 publication Critical patent/DE2105514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105514C publication Critical patent/DE2105514C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Schieber 16 angeordnet und wird durch ein Gegengewicht 17 gegen den Trieb 12 gedrückt. Der Schieber 16 wird durch eine dünne Platte mit seitlichen Flügeln 18 gebildet, die in den Führungen 19 des Schieberhalters 20 stecken, der an einem unteren Vorsprung der festen Wand 3 befestigt ist. Die seitlichen Flügel 18 sind derart elastisch nach unten verformt, daß sie unter die Führungen 19 greifen und den Schieber 16 in einer bestimmten Lage auf dem Schieberhalter 20 festhalten, jedoch ein Verstellen des Schiebers 16 gegenüber seinem Halter 20 erlauben. Der Schieber 16 ermöglicht es, die Neigung der Zahnstange 13 gegenüber dem Trieb 12 einzustellen. Durch den Neigungswinkel wird das Verhältnis zwischen der Deformation des Parallelepipedes, wenn die Platte 10 belastet ist, und der Verdrehung des Zifferblattes 14 festgelegt. Dieses Verhältnis wird in Funktion der Charakteristiken der Blattfedern 4 bis 7 eingestellt. Man verwendet hierzu Eichgewichte und vergleicht die Stellung des Zifferblattes 14 gegenüber der Marke 15. Falls das angezeigte Gewicht kleiner als das Eichgewicht ist, verschiebt man den Schieber 16 nach links (F i g. 1) und bei zu großer Anzeige nach rechts. Ein weiteres Eingehen auf diese Teile ist nicht erforderlich, da die beschriebene Nullagen-Einstellung nicht Teil der Erfindung bildet.
Die in Fig.2 näher erläuterte Tariervorrichtung besitzt eine Schraubenfeder 21, deren eines Ende an einer Zunge 22 befestigt ist, welche unten an der festen Wand 3 seitlich vorspringt. Das andere Ende der Schraubenfeder 21 ist an einem Hebel 23 befestigt, der an der festen Basis 2 des Parallelepipedes um eine in dieser Basis 2 gelegene horizontale Achse verschwenkbar ist. Eine durch den Ständer 8 und die Basis 2 geschraubte Stellschraube 24 dient zum Verschwenken des Hebels 23, wobei sie gegen eine an diesem Hebel befestigte Widerplatte 25 drückt. Das Tarieren der Waage erfolgt durch Drehen der Schraube 24, wodurch die Spannung der Feder 21 geändert wird. Diese Spannung wird derjenigen der Federn 4 bis 7 überlagert. Aus den F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, wie der Hebel 23 an die feste Basis 2 angelenkt ist. Diese besitzt eine Ausnehmung 26 mit einem flachen Boden 27 und zwei Schultern 28 an je einem Ende. Eine Zunge 29 springt horizontal in die Ausnehmung 26 vor. Eine mit dem Hebel 23 fest verbundene horizontale Platte 30 mit zwei einander gegenüberliegenden trapezförmigen Ausnehmungen 31 ist in der Ausnehmung 26 so angeordnet, daß die
ίο Schultern 28 in die trapezförmigen Ausnehmungen 31 eingreifen. In Fig.3 ist strichpunktiert die Lage der Platte 30 beim Montieren des Hebels 23 auf der festen Basis 2 dargestellt. Um den Hebel 23 an der Basis 2 festzuhalten, drückt man nach dem Montieren die deformierbare Zunge 29 nach unten, jedoch nicht so weit, daß sie die Platte 30 berührt. Die so nach unten gedrückte Zunge 29 verhindert, daß die Platte 30 aus ihrem durch die Schultern 28 gebildeten Lager austritt. Die Trapezform der Ausnehmungen 31 erlaubt ein Verschwenken der Platte 30 um eine horizontale, in der Basis 2 gelegene Achse und somit das Verschwenken des Hebels 23 mittels der Stellschraube 24.
Aus F i g. 1 ist noch ersichtlich, daß die Blattfedem 5 und 7 breiter als die Blattfedern 4 und 6 sind. Dieser Unterschied dient dazu, das Gesamtmoment der Federn 4,6 und 21 gegenüber dem Zentrum der Platte 10 gleich dem Gesamtmoment der Federn 5 und 7 zu machen. Man erhält so ein Gleichgewicht der Federmomente, welches die sonst auftretenden Torsionen des Parallelepipedes verhütet und damit die Genauigkeit der Waage erhöht.
Beim Wägen biegen sich die Blattfedern des Parallelepipedes und damit auch der Schieberhalter 20, der die Zahnstange 13 schwenkbar trägt. Dadurch wird der Trieb 12 und mit ihm das Zifferblatt 14 verdreht. Dessen Nullstellung wird mit der Tariereinrichtung eingestellt.
Ein nicht dargestelltes Gehäuse schützt die beschriebene Vorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gePatentansprüche: löst, daß der Halter der Tarierfeder aus einem Hebel besteht, der mittels einer Einstellschraube an der un-
1. Waage, deren Wägevorrichtung durch ein beweglichen, starren Basis des Parallelepipedes um schiefes Parallelepiped gebildet wird, dessen eine S eine in dieser Basis gelegene horizontale Achse verBasis fest ist und dessen vier schräge Kanten ela- schwenkbar angeordnet ist und sich in Richtung des stisch verformbar sind, wobei der bewegliche Teil beweglichen Teiles des Parallelepipedes zur Aufdes Parallelepipedes eine Zahnstange trägt, die nähme der Feder erstreckt.
mit einem Zahntrieb kämmt, der an der unbe- Durch den Umstand, daß der Halter bzw. der He-
weglichen, starren Basis des Parallelepipedes an- io bei der Tarierfeder nicht am Gehäuse, sondern an geordnet ist, wobei eine Tarierfeder zwischen der unbeweglichen starren Basis des Parallelepipedes dem beweglichen Teil des Parallelepipedes und angelenkt ist, wird eine vollkommene Unabhängigeinem Halter gespannt ist, dadurch ge- keit von einer durch Wärmespannungen oder mechakennzeichnet, daß der Halter der Tarierte- nische Kräfte verursachten Verformung des Gehäuder aus einem Hebel (23) besteht, der mittels 15 ses der Waage erzielt. Ferner ermöglicht der vereiner Einstellschraube an der unbeweglichen, schwenkbare Halter auf Grund seiner Bauweise das starren Basis (2) des Parallelepipedes um eine in Wiegen von Gegenständen innerhalb eines großen dieser Basis gelegene horizontale Achse ver- Gewichtsbereiches, wobei zugleich eine hohe Geschwenkbar angeordnet ist und sich in Richtung nauigkeit erreicht wird.
des beweglichen Teiles des Parallelepipedes zur 20 Bei einer hinsichtlich der Montage besonders vorAufnahme der Feder erstreckt. teilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Waage ist vorgesehen, daß die, unbewegliche starre zeichnet, daß die unbewegliche, starre Basis (2) Basis des schiefen Parallelepipedes eine Ausnehmung des schiefen Parallelepipedes eine Ausnehmung besitzt, die einen geraden Boden aufweist, welcher (26) besitzt, die einen geraden Boden (27) auf- 25 von zwei senkrechten Schultern umgeben ist, die in weist, welcher von zwei senkrechten Schultern zwei einander gegenüberliegende: trapezförmige Aus-(28) umgeben ist, die in zwei einander gegenüber- nehmungen einer an dem Hebel befestigten oberen liegende trapezförmige Ausnehmungen (31) einer horizontalen Platte einsteckbar sind, und daß eine an dem Hebel (23) befestigten oberen horizonta- mit der Wand der Ausnehmung einstückig ausgebillen Platte (30) einsteckbar sind, und daß eine mit 30, dete deformierbare Zunge die Platte zwischen den der Wand der Ausnehmung einstückig ausgebil- Schultern derart hält, daß diese schwenkbar auf dem dete deformierbäre Zunge (29) die Platte (30) Boden gehalten wird.
zwischen den Schultern (28) derart hält, daß In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
diese schwenkbar auf dem Boden (27) gehalten der erfindungsgemäßen Waage dargestellt, Welches wird. 35 im folgenden näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht
einer erfindungsgemäßen Waage,
F i g. 2 einen Schnitt in einer Ebene parallel zum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waage, deren Parallelepiped, mit der Tariervorrichtung, Wägevorrichtung durch ein schiefes Parallelepiped 40 F i g. 3 eine Ansicht von links der F i g. 2, mit dem gebildet wird, dessen eine Basis fest ist und dessen Gelenk des Tarierorgans an der Basis des Parallelevier schräge Kanten elastisch verformbar sind, wobei pipedes,
der bewegliche Teil des Parallelepipedes eine Zahn- F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der
stange trägt, die mit einem Zahntrieb kämmt, der an Fig. 3.
der unbeweglichen, starren Basis des Parallelepipe- 45 Die dargestellte Waage besitzt ein schiefes Paralleldes angeordnet ist, wobei eine Tarierfeder zwischen epiped 1 mit einer festen Basis und einer gegenüberdem beweglichen Teil des Parallepipedes und einem liegenden starren Wand 3. Die schiefen Seiten wer-Halter gespannt ist. den durch zwei Blattfedern 4 und 5 für die obere
Eine derartige Waage.;ist bereits aus^der USA.-Pa- : Seite und zwei Blattfedern 6 und 7 für die untere tentschrift 2 646 274 bekannt. Bei dieser bekannten 50 Seite' gebildet. Diese Blattfedern sind an nach innen Waage stellt es jedoch einen Nachteil dar, daß der gerichteten Vorsprüngen an der Basis 2 und der Zahntrieb einerseits mit einer unbeweglichen starren Wand 3 befestigt. Die Basis 2 ist mit einem senkrechvertikalen Platte und der Halter für die Tarierfeder ten Ständer 8 verschraubt, der auf einem Sockel 9 beandererseits mit einer horizontalen Grundplatte ver- festigt ist.
bunden ist. Wenngleich die vertikale Platte und die 55 Die Wägeplatte 10 ist auf einem rechtwinkligen Grundplatte miteinander verschraubt sind, so ist Halter 11 befestigt, dessen senkrechter Teil mit der nämlich zu bedenken, daß sich diese Verbindung un- starren Wand 3 verschraubt ist. ter Umständen lösen kann, wodurch das Wägeergeb- Ein Zahntrieb 12, mit welchem eine Zahnstange
nis verfälscht würde. Außerdem weist diese L-förmige 13 kämmt, ist drehbar in einem Arm 34 gelagert, Trägereinheit eine verhältnismäßig geringe Verfor- 60 dessen eines Ende an der festen Basis 2 des Parallelmungssteifigkeit auf, so daß sie sich unter dem Ein- epipedes befestigt ist. Die Welle des Zahntriebs 12 erfluß von Wärme oder mechanischen Kräften verfor- streckt sich nach vorn und trägt ein Zifferblatt 14, men kann, worunter jedoch die Wägegenauigkeit lei- das sich gegenüber einer festen Marke 15 verdreht, den würde. Natürüch könnte auch ein mit der Welle des Triebs
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 65 12 fest verbundener Zeiger, der sich gegenüber diese bekannte Konstruktion dahingehend zu verbes- einem unverdrehbaren Zifferblatt verdreht, vorgesesern, daß sich eine höhere Verformungssteifigkeit so- hen sein,
wie eine erleichterte Montage ergibt. Die Zahnstange 13 ist verschwenkbar auf einem
DE19712105514 1970-02-06 1971-02-05 Waage Granted DE2105514B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174370A CH510868A (fr) 1970-02-06 1970-02-06 Balance
CH174370 1970-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105514A1 DE2105514A1 (de) 1971-11-18
DE2105514B2 true DE2105514B2 (de) 1973-02-01
DE2105514C DE2105514C (de) 1973-08-23

Family

ID=4217536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105514 Granted DE2105514B2 (de) 1970-02-06 1971-02-05 Waage

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH510868A (de)
DE (1) DE2105514B2 (de)
FR (1) FR2080295A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376053A (en) * 1972-03-25 1974-12-04 Cambrian Housewares Ltd Spring balance mechanism
US3807517A (en) * 1972-12-26 1974-04-30 Pitney Bowes Inc Leaf spring scale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2080295A5 (de) 1971-11-12
CH510868A (fr) 1971-07-31
DE2105514A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924886C2 (de)
EP0025807B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2363769A1 (de) Federwaage
DE2105514C (de)
DE2105514B2 (de) Waage
DE604663C (de) Haushaltungswaage
DE2936110B2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Biegekraftaufnehmers gegen Überbelastung
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE2200533C3 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
DE2026309B2 (de) Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE547757C (de) Selbstanzeigende Waage mit durch Zusatzgewichte erweitertem Waegebereich
DE134844C (de)
DE547839C (de) Waage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Waagschalen
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE1549276C (de) Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage
DE881113C (de) Messgeraet
DE105159C (de)
DE112716C (de)
DE800195C (de) Neigungswaage
DE1449925B2 (de)
DE2447162C3 (de) Federwaage, insbesondere als Haushaltswaage
DE1549264C (de) Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich, insbesondere Analysenwaage
DE589046C (de) Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee