DE2104811B2 - Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern - Google Patents
Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus BehälternInfo
- Publication number
- DE2104811B2 DE2104811B2 DE19712104811 DE2104811A DE2104811B2 DE 2104811 B2 DE2104811 B2 DE 2104811B2 DE 19712104811 DE19712104811 DE 19712104811 DE 2104811 A DE2104811 A DE 2104811A DE 2104811 B2 DE2104811 B2 DE 2104811B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- union nut
- dispensing
- cap
- container
- organ
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 title claims 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 claims 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/08—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
- B65D41/086—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall with integral internal sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2547/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D2547/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D2547/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D2547/063—Details of spouts
- B65D2547/066—Details of spouts inserted in or attached to the base element
Description
sein, der sich sperrend unter einen außenseitigen nähme findet. ^^^^^S^.
Wulst an der Behältermündung legt, um einen verse- Absatz 16 eine Mündung 17 Ue'neren j während
hentlichen Abschrauben der Überwurfmutter mit der gegen die sich der Boden iu der■* J ^^ u
Kappe entgegenzuwirken. sich die Schulter 12 de Kappe au rfer
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind 5 des Zuteilorgans setzt. Ist die der tau, s
nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele an Hand der Flansch 14 des f"^™™^ f Stoweise
Figuren beschrieben. Es zeigt ^·™Γ Th η S^hl?der Überwurfmutter in
tung bei abgenommener Kappe,
Fig.4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
mitsamt dem Behälter,
F i g. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 4,
Fig.6 einen abgebrochenen Längsschnitt durch
die zweite Ausführungsform und
Fi * 7 einen Querschnitt gemäß der Linie VII-VII
m Hf Behälter 1, hier in Gestalt einer Flasche, besitzt
einen Hals mit einer Mündung 2, die ein Außengewinde3
trägt. Dieses ist von dem dazu passenden Innengewinde 4 einer überwurfmutter 5 umschlossen.
Die Überwurfmutter 5 hat einen Fortsatz in Form eines Kragens 6 mit einem Außengewinde 7,
der bei geschlossener Vorrichtung von einem Innengewinde 8 der Schraubkappe 9 aufgenommen wird.
Anschließend an ihren Boden 10 hat die Kappe 9 einen verengten Abschnitt 11, der sich an ihren restlichen
Teil mit einer Schulter 12 anschließt.
Die überwurfmutter 5 und die Kappe 9 umgeben das röhrenförmige Zuteilorgan 13 zur Gänze, welches
aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff, besteht. Dieses Zuteilorgan tragt nahe
seinem dem Behälter 1 zugekehrten Ende einen
außenseitigen Flansch 14, der zwischen dem nach innen
gerichteten Flansch 15 der Überwurfmutter 5 — an den sich nach außen zu der Kragen 6 anschließt
— und der Stirnfläche der Behältermündung 2 Auf-
auf. In Jem Behälter l^fi^e j
nen FjU «nc Hu'gkeit 2^ «^ treteili ebens0
Stelle auch eine Paste, °fler ein
wie der BehaJter selbst etwa aucJi eine kann durch Schm_
wie der BehaJter selbst etwa aucJi eine kann durch Schm_
Ist die Kappe ν e"lI~""' drücken des ela-
*o teln des B^terOoder «^ ^
keil 20 aus dem B^^^gf^ zg
^erd» Nonr^erweBej^ ^das^ g
durch die Kappe-.9 geschützt Zum ^uI ^_
^5 tersl mit der^"f "^nE 2 abgeschraubt,
richtung von αε5..^^™Π2 den°F i g. 6 und 7
Bei ^r Austogsfonn nach d^* JS ^
«* Jf .^^f^ ^n Kragen 21 verlängert,
gekehrten Ende durch^ einenι ^ δ d
3<> J« iimenseitig eine A^Utactaia^g übef_
Um ang verteilter Wamn^i 2 aufgewurf
mutter 5 auf d'f ™™er einen bere 6 its
schraubt, so ff^Sta. vorgeseheim
Norrna fall ^i^^^^J^ibtc
nen Wl J » ^^ΓνΜ um nicht verse-Mutter
5 g eichsa^?UvUAbgeschraubt zu werhentlich
mit der ^^2^^ 5 ^9 auch
^η,^η^χ£ ^gefärbt oder sonstwie genoch
«^6^'^11^ ^L,! Trennunesmöglichkeit zu
kennzeichnet sein, um ihre lrennungsmog
verdeutlichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, einwandfrei abdichten, wie dies insbesondere für
Pasten oder Pulvern, wie insbesondere Drogen, 5 Drogen wünschenswert wäre.
aus Behältern, wie Flaschen u. dgl., mit einem Durch die französische Patentschrift 1193 353 ist
durch eine mit Innengewinde versehene Schraub- zwar eine ähnliche Vorrichtung bekanntgeworden,
kappe verschließbaren, seitlich elastisch zusam- bei der das Zuteilorgan als Ganzes von der Schraubmendrückbaren,
röhrenförmigen Zuteiloigan, das kappe umschlossen wird, doch wird dieses Zuteiloran
seinem dem Behälter zugekehrten Ende mit io gan hier lediglich dann sicher auf der Behältermüneinem
außenseitigen Flansch dicht zwischen dung gehalten, wenn die Schraubkappe, deren Fuß
einem nach innen gerichteten Flansch einer hier wie eine Überwurfmutter ausgebildet ist, auf die
Überwurfmutter und der Stirnfläche der Behäl- Behältermündung aufgeschraubt ist. Ein ansonsten
termündung einschließbar ist, dadurch ge- zur Fixierung und Abdichtung des Zuteilorgans diekennzeichnet,
daß an der Überwurfmutter 15 nender Kragen kann durch Versprödung und Aus-(5)
oberhalb des nach innen gerichteten Flan- Weitung, insbesondere beim Zusammendrücken des
sches (15) einstückig ein entgegengesetzt zum Zuteilorgans, seine Dichtigkeit verlieren.
Kappenmantel der Überwurfmutter gerichteter, Ähnliche Nachteile im Hinblick auf eine vollkom-
Kappenmantel der Überwurfmutter gerichteter, Ähnliche Nachteile im Hinblick auf eine vollkom-
mit Außengewinde (7) versehener Kragen (6) an- mene und dauerhafte Abdichtung hat eine Anbringeformt
ist, der einen kurzen unteren Abschnitt 2° gung auf einer Behältermündung, wie sie aus dem
des Zuteilorgans (13) umgibt und auf dessen deutschen Gebrauchsmuster 1 837 207, allerdings nur
Außengewinde die Schraubkappe (9) das Zutei- für ein einfaches Mundstück, hervorgeht. Hierbei ist
lorgan eng umschließend aufschraubbar ist. ein von Dichtungsrippen umgebener, elastischer
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fortsatz des im übrigen praktisch steifen Mundstücks
kennzeichnet, daß die Schraubkappe (9) innensei- 25 in die Behältermündung eingesteckt. Das Mundstück
tig eine Schulter (12) besitzt, mit der sie sich auf ist ebenfalls durch eine auf den Behälterhals aufeinen
Absatz (16) des Zuteilorgans (13) legt. schraubbare Schraubkappe verschließbar, die sich
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- stirnseitig vor das Mundstück legt und dessen Form
durch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter angepaßt ist.
(5) an ihrem dem Behälter (1) zugekehrten Ende 3° Mit der USA.-Patentschrift 2 898 019 ist weiterhin
durch einen Kragen (21) mit mindestens einem eine Anordnung mit einem kurzen, gedrungenen
innenseitigen Vorsprung (Warzen 22) verlängert Mundstück bekanntgeworden, bei der das Mundist,
der sich beim Aufschrauben der Mutter auf stück durch eine Überwurfmutter gehalten ist und
die Behältermündung (2) sperrend unter einen eine Schraubkappe über die Überwurfmutter hinwegaußenseitigen
Wulst (23) derselben legt. 35 greift. Dies macht Spezialbehälter mit zwei aufeinan
derfolgenden, unterschiedlichen Gewinden erforderlich, ganz abgesehen davon, daß die Schraubkappe
unnötig lang und weit ausgeführt werden muß, um
eben über die Überwurfmutter hinwegzugreifen.
40 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgabevorrichtung mit einem Zuteilorgan der eingangs genannten
40 Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgabevorrichtung mit einem Zuteilorgan der eingangs genannten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Art so auszubilden, daß dieses Zuteilorgan mit gezur
Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern, ringstem Aufwand zum einen vollkommen geschützt
wie insbesondere Drogen, aus Behältern, wie Fla- und zum anderen dauerhaft luftdicht gehalten sowie
sehen u. dgl., mit einem durch eine mit Innengewinde 45 vor allem verschlossen werden kann,
versehene Schraubkappe verschließbaren, seitlich Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geelastisch zusammendrückbaren, röhrenförmigen Zu- löst, daß an der Überwurfmutter oberhalb des nach teilorgan, das an seinem dem Behälter zugekehrten innen gerichteten Flansches einstückig ein entgegen-Ende mit einem außenseitigen Flansch dicht zwi- gesetzt zum Kappenmantel der Überwurfmutter gesehen einem nach innen gerichteten Flansch einer 50 richteter, mit Außengewinde versehener Kragen anÜberwurfmutter und der Stirnfläche der Behälter- geformt ist, der einen kurzen unteren Abschnitt des mündung einschließbar ist. Zuteilorgans umgibt und auf dessen Außengewinde
versehene Schraubkappe verschließbaren, seitlich Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch geelastisch zusammendrückbaren, röhrenförmigen Zu- löst, daß an der Überwurfmutter oberhalb des nach teilorgan, das an seinem dem Behälter zugekehrten innen gerichteten Flansches einstückig ein entgegen-Ende mit einem außenseitigen Flansch dicht zwi- gesetzt zum Kappenmantel der Überwurfmutter gesehen einem nach innen gerichteten Flansch einer 50 richteter, mit Außengewinde versehener Kragen anÜberwurfmutter und der Stirnfläche der Behälter- geformt ist, der einen kurzen unteren Abschnitt des mündung einschließbar ist. Zuteilorgans umgibt und auf dessen Außengewinde
Solche Vorrichtungen, mit denen das betreffende die Schraubkappe das Zuteilorgan eng umschließend
Medium durch Zusammendrücken des nach unten aufschraubbar ist.
geneigten Zuteilorgans in dosierten Mengen abgege- 55 Hierbei kann das Zuteilorgan ohne weiteres einben
werden kann, sind aus den USA.-Patentschriften stückig ausgebildet sein, wie dies auch bereits nach
582 und 2 734665 bekannt. Bei diesen be- der vorerwähnten französischen Patentschrift
kannten Vorrichtungen ist die Schraubkappe ledig- 1193 353 der Fall ist.
lieh auf die Mündung des Zuteilorgans aufschraub- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
bar, die hierzu aus einem separaten, härteren Teil be- go Erfindung besitzt die Schraubkappe innenseitig eine
steht. Wenngleich insbesondere bei der zweitgenann- Schulter, mit der sie sich auf einen Absatz des Zuten
Ausführung, bei der sich der Boden der Schraub- teilorgans legt. Hierdurch wird erreicht, daß der
kappe an dem noch dazu eine Warze ausgebildet ist, Flansch des Zuteilorgans bei aufgeschraubter Kappe
dicht vor die Mündung des Zuteilorgans legt, ein ein- noch zusätzlich an die Behältermündung angedrückt
"wandfreier Verschluß dieser Mündung erzielt wird, 65 wird.
hat eine solche Ausführung Nachteile. Es kommt Weiterhin kann die Überwurfmutter an ihrem dem
nämlich vor, daß der elastische Teil des Zuteilorgans Behälter zugekehrten Ende durch einen Kragen mit
bei der Lagerung oder beim Transport geknickt oder mindestens einem innenseitigen Vorsprung verlängert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104811 DE2104811C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712104811 DE2104811C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104811A1 DE2104811A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2104811B2 true DE2104811B2 (de) | 1974-01-17 |
DE2104811C3 DE2104811C3 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=5797609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712104811 Expired DE2104811C3 (de) | 1971-02-02 | 1971-02-02 | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2104811C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337060C2 (de) * | 1983-10-12 | 1990-09-13 | Ahk Alkohol Handelskontor Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De | |
IT1267698B1 (it) * | 1994-03-23 | 1997-02-07 | Taplast Srl Ora Taplast S P A | Tappo perfezionato con erogatore intercambiabile. |
FR2773359B1 (fr) * | 1998-01-07 | 2000-03-24 | Sofab | Tete de distribution pour recipient de produit liquide |
CN106742488A (zh) * | 2017-01-18 | 2017-05-31 | 杭州昭源科技有限公司 | 一种用于粘稠液体的自动回吸瓶 |
-
1971
- 1971-02-02 DE DE19712104811 patent/DE2104811C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2104811C3 (de) | 1974-08-08 |
DE2104811A1 (de) | 1972-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104811B2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern aus Behältern | |
DE911589C (de) | Fuellhalter mit Schraubkappe | |
DE2458600A1 (de) | Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen | |
CH384138A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal | |
DE630733C (de) | Pinselhohlschaft | |
DE818612C (de) | Verschliessbarer Ausguss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter | |
DE7039555U (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergleichen aus Behaltern | |
DE812822C (de) | Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe | |
DE1714124U (de) | Behaelter fuer fruchtsaefte. | |
DE1607961A1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen | |
DE711798C (de) | Flaschenverschluss | |
DE913995C (de) | Verschlussvorrichtung fuer Tuben, Flaschen oder aehnliche Behaelter mit Aufsteck- oder Schraubstutzen | |
AT213262B (de) | Nachfüllsicherer Behälterverschluß | |
AT221968B (de) | ||
DE1058384B (de) | Giessverschluss fuer Behaelter | |
DE7503198U (de) | Vorrichtung zum Wiederholten Verschliessen von Flaschen und dergl | |
DE1033534B (de) | Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter | |
DE1774025U (de) | Kappenverschluss, insbesondere schraubkappenverschluss, fuer flaschen. | |
DE1851126U (de) | Verschlussorgan aus elastischem werkstoff. | |
DE1844278U (de) | Verschluss fuer tuben. | |
CH252472A (de) | Verschluss an Behältern mit Verschlusshals. | |
CH191115A (de) | Tubenverschluss. | |
DE1979060U (de) | Tubensparverschluss. | |
DE1956217U (de) | Becherkappe. | |
DE1801585U (de) | Vorrichtung zum sichern von schraubkappen an behaeltern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |