DE2104231B2 - Mischung zum emulgieren von petroleumprodukten - Google Patents

Mischung zum emulgieren von petroleumprodukten

Info

Publication number
DE2104231B2
DE2104231B2 DE19712104231 DE2104231A DE2104231B2 DE 2104231 B2 DE2104231 B2 DE 2104231B2 DE 19712104231 DE19712104231 DE 19712104231 DE 2104231 A DE2104231 A DE 2104231A DE 2104231 B2 DE2104231 B2 DE 2104231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
substance
weight
mixture according
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104231A1 (de
DE2104231C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104231A1 publication Critical patent/DE2104231A1/de
Publication of DE2104231B2 publication Critical patent/DE2104231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104231C3 publication Critical patent/DE2104231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/02Organic and inorganic agents containing, except water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
    • Y10S516/917The agent contains organic compound containing oxygen
    • Y10S516/919The compound contains -C[=O]OH or salt thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Gewichtsteile
Substanz zur Ernährung dei Mikroorganismen (Kohlehydrate
oder Proteine) 20 bis 50
Organische Säure 30 bis 50
Alkali- oder Erdalkalisalz 0 bis 30
Die aus Rohpetroleum und dessen Derivaten stammenden Schlämme und Bodensätze stellen technische Probleme von schwerwiegender wirtschaftlicher Bedeutung dar. Derartige Schlämme und Bodensätze lassen sich durch Dampf nur schwer verflüssigen. Ein solches Bearbeitungsverfahren bedingt einen beträchtlichen Arbeitsaufwand mit hohen Gestehungskosten. Die Verwendung von Löfingsmittel und das Auswerfen der durch Damp, verflüssigten Schlämme haben eine beständig zunehmende Verunreinigung der Gewässer zur Folge, was sich auf Grund der nur sehr langsam verlaufenden Abbaugeschwinuigkeit dieser Kohlenwasserstoffe auf die Flora und Fauna schädlich auswirkt.
Es wurde bereits ein Produkt vorgeschlagen, das aus einer starken Mineralsäure, einem Alkali- oder Erdalkalisalz und einer wasseraufsaugenden organischen Substanz, insbesondere Melasse, bestand. Dieses Produkt enthält 30 bis 70 Gewichtsprozent einer starken Mineralsäure und weist einen starken, 1,8 pH nicht übersteigenden Säuregrad auf. Die mit dem Produkt geschaffene verdünnte Emulsion wirkt auf die Flora und Fauna nicht toxisch.
Es wurde ferner eine wäßrige Lösung zum Emulgieren und Umwandeln von Petroleumprodukten in eine Nährlösung für Mikroorganismen beschrieben. Diese wäßrige Lösung enthält Kohlehydrate und Proteine und eine Substanz, die hauptsächlich aus Alkali- oder Erdalkaliphosphaten, -Silikaten oder Es künnen zur Bildung der die Mikroorganismen ernährenden Substanz Kohlehydrate und Proteine allein oder als Gemisch verwendet werden, z. B. Melasse, Zellulose. Zuckerrübenabfälle, Kasein, Malzextrakte, Proteosen usw.
Die organische Säure kann eine im Handel erhältliche Säui? sein, insbesondere Milch-. Essig-, Zitronen-, Glukon-. Glutamin-, Itakon- und Oxalsäure. Diese Säuren können entweder rein oder in Form von industriellen Abfallstoffen, z. B. als Käsereiserum. Bierwürze, Gärungsrückstände bei der Herstellung von Zitronensäure, Glutaminsäure usw. zugeführt werden.
Das AlUaIi- oder L'rdalkalisalz kann ein nicht toxisch wirkendes Salz sein, das zur Herabsetzung der Oberflächenspannung nach Maßgabe der Eigentümlichkeit der anzusetzenden Mikrooi^.anismen bestimmt werden kann. Es können insbesondere Silikate, Sulfate, Sulfite, Hyposulfite, Karbonate, Phosphate, Phosphite, Chloride, Nitrate, Nitrite, Laktate, Azetate, Oxalate, Glutamate und Kalzium-, Natrium-, Ammonium- oder Kalziumzitrate verwendet werden. Diese Salze können in reiner Form oder als Bestandteil von industriellen Abfällen gebraucht werden.
Die Emulgierung der Petroleumabfallprodukte und die Bildung einer für Mikroorganismen geeigneten Nährlösung erfolgt auf die Weise, daß 100 Gewichtsteile dieser Abfallstoffe mit 40 bis 1000 Gewichtsteilen der obengenannten Zusammensetzung ver-
mischt und dann mit Wasser verdünnt werden. Hier- Diese Zusammensetzung wurde in der gleichen
bei kann einel- bis 30fache Verdünnung vorgenom- Weise verwendet wie die Zusammensetzung im Beimen werden. spiel 1. 100 Gewichtsteile dieses zusammengesetzten
Es ist Zielsetzung der Erfindung, eine Nährlösung Gemisches wurden mit 100 Gewichtsteilen Kohlenfür Mikroorganismen zu schaffen, die aus der oben~ 5 Wasserstoffverbindung vermengt. Unter den gleichen genannten Emulsion besteht, wobei dieser Emulsion Bedingungen erwies sich diese Mischung als eine ausvon den angesetzten Mikroorganismen zersetzbare gezeichnete Nährlösung für Hefen. Bestandteile, wie metallische Salze oder Oxyde
— insbesondere in der Form eines geringwertigen Beispiel 3
Erzes — beigegeben werden können. Diese Nähr- io
lösung kann zur industriellen Kultur von Mikroorga- Bestandteile der Zusammensetzung
nismen, beispielsweise zur industriellen Kultur von Gewichtsteile
den von Mensch oder Tier als Nahrungsmittel se- Melasse 30
nießbaren Hefen, * von Bakterien oder Pilzen. Sie Milchsäure 100
zur Herstellung von gewissen Gärungsprodukten, wie 15 Kaliumphosphat 20
Zuronen-. Glukon-. Glutaminsäuren usw.. bestimmt Kalziumsulfat als Gips -10
sind, oder von mineralzersetzenden Bakterien oder
Pilzen \erwendet ν- den. 7.B. von Kieselsäurebakte- Dieses Gemisch wurde zum Emulgieren von Rohren, die das Kalium der natürlichen Silikate frei- petroleum verwendet, und zwar wurden 200 Gesetzen, von Thiobakterien. die. ausgehend von 5.chwe- 20 wichtsteile des Gemisches mit 100 Gewichtsteilen feireduzierenden Verbindungen. Schwefelsäure bilden. Petroleumabfallstoffen und 5000 Gewichtsteilen Wasvon sulfatreduzierenden Bakterien, die, ausgehend ser vermengt.
von Sulfaten und Sulfiten. Schwefc. abbauen, und von Die unter anaerobischen Bedingungen in den
verschiedenen Mikroorganismen, die für die Meall- Vergärer gegebene Emulsion dient als Nährlösung anreicherung von geringem Erzgehalt sowie zur Be- 25 für Schwefel freisetzende Vibrio-Bakterien. Nach günstigung des biologischen Abbaus von schwer zer- 4 Wochen war das Kalziumsulfat in Schwefel umgesetzbaren Substanzen verwendbar sind. wandelt worden. Der niedergeschlagene Schwefel-
Diese Nährlösungen können nach teilweisem oder anteil entsprach 42" Ό des anfangs in der Form von vollständigem Abbau als Düngemittel oder als Sulfat beigegebenen Schwefelgehalts. Grundbestandteil für Dünge, verw .idt werden. Es 30 .
können wachstumsfördernde Eestandteile wie Pott- Beispiel 4
asche. Sulfate. Phosphate. Nitrate us . der Zusam- Es wurde die gleiche Zusammensetzung wie im
mensetzung oder Emulsion beigegeben werden, wenn Beispiel 1 bereitet, in der jedoch die Milchsäure diese sich auf die Entwicklung der Mikroorganismen durch die gleiche Gewichtsmenge Essigsäure ersetzt nicht schädlich auswirken. 35 wurde. Diese Zusammensetzung wurde unter den
Nachstehend werden einige erfindungsgemäße Zu- gleichen Bedingungen und auf die pleiche Art in Ansammensetzungen als Ausführungsbeispiele wieder- Wendung gebracht. Der Prozentsatz der Zusammengegeben. Setzung für die Emulgierung der Peiroleumabfallpro-
dukte wurde jedoch erhöht. Die sich bildende Emul-Bei spiel 1 40 sion, die weitgehendst verdünnt wurde, wurde als
Bestandteile der Zusammensetzung P0"!?1"!!!,'1 *%■ Slim.merh u a'ιί§ε. Sandböden verwendet. Nachdem Kieselsaurebaktenen angesetzt worden Gewichtsteile waren und eine Zeitspanne von 6 Monaten verMelasse 80 strichen war, zeigte die Erd^ eine Anreicherung von
Milchsäure 100 45 Kalium, das aus dem Glimmer freigesetzt wurde. Auf
Bikalziumphosphat 60 der Fläche wurde Getreide ausgesät", das ohne Mangel
an Phosphaten, Kalzium und Kalium normal heran-Zu 100 Gewichtsteilen Petroleumabfallprodukten reifte.
wurden 120 Gewichtsteile der obigen Zusammen- Beispiel 5
Setzung gegeben. Die Mischung wurde hierbei unter 50
Zugabe einer 15fachen Wassermenge durcheinander- In dem unter Beispiel 4 dargestellten Gemisch
gerührt. Die Emulsion wurde in einem 10 Liter wurden 80 Gewichtsteile Melasse durch 60 Gewichtsfassenden Vergärer gegeben mit mit 1 g Hefe der teile Pepton ersetzt. Es wurden 3 t dieses Gemisches Gattung Terulopsis utilis angesetzt, die Hefeorganis- zum Emulgieren einer gleichen Gewichtsmenge einmen entwickelten sich, und nach 10 Stunden konnte 55 gelagerter Kohlenwasserstoffabfallprodukte unter Btieine Hefemenge gewonnen werden, die zu etwa 50° 0 gäbe einer 10'achen Menge Meerwassers verwendet, dem Gewicht der in Anwendung gebrachten Melasse Diese Emulsion wurde in der Gegend des Hafens ausentsprach. Eine gaschromatographische Kontrolle er- geschüttet, ohne daß dadurch die Flora und Fauna gab für die Nährlösung einen beträchtlichen Abbau geschädigt wurde und ohne daß sich Petroleum am an Kohlenwasserstoffverbindungen. Die Nährlösung 60 Hafendamm absetzte.
wurde als Dünger verwendet. n . . , ,
c Beispiele
Beispiel 2 ^ ejner aus Milchsäure zu 100 Gewichtsteilen
Bestandteile der Zusammensetzung und Melasse zu 80 Gewichtsteilen bestehenden Zu-
Gewichtsteilc 65 sammensetzung wurden 80 Gewichtsteile Roh-
Kasein 30 petroleum unter Beimengung von 5000 Gewichtsteilen
Milchsäure 100 weichen Wassers emulgiert. Dieser Emulsion wurden
Bikalziumphosphat 80 100 Gewichtsteile natürlichen Mangandioxids beige-
2
mengt und der Pilz Cladosporium herbarum angesetzt.
Nach 30 Tagen im Vergärer unter angemessenem Durchrühren und Durchlüften waren 20 "Ό des Mangans in der Nährlösung gelöst, wobei sich hiervon 0.70O im Pilzgeflecht angesammelt hatte. Die Trennung wur^e durch Filtrieren vorgenommen.
Beispiel 7
Bestandteile der Zusammensetzung
Gewitliuiciie
Kasein 30
Milchsäure 10
Molkereiserum 90
Natürliches Kalziumsulfat (Anhydrit) 30
In diesem Gemisch wurden 20 Gewichtsteile Rohpetroleum emulgiert und nach der Verdünnung unter anaerobischen Bedingungen entschwefelnde Vibriobakterien angesetzt, und" zwar 5 Millimeter frischkultivierter Vibriobakterien pro 10 Liter Lösung.
231 Y
Nach 5 Wochen entsprach der auf Grund der Umwandlung von Kalziumsulfat erzielte Schwefelniederschlag 400O des eingangs in Form von Sulfat beigegebenen Schwefelgehalts.
Beispiel S
Bestandteile der Zusammensetzung
Gewictitsteüe
Melasse 90
Milchsäure 40
Kalziumsulfat 60
Phosphorsäure 20
100 Gewichtsteile dieser Zusammensetzung wurden zum Emulgieren von 100 Gewichtsteilen Petroleumabf all stoffen verwendet und mit einer 15fachen Wassermenge gestreckt. 700Zo !es im Kalziumsulfit enthaltenen Schwefels wurde in Schwefelsäure umgewandelt, die durch Ausscheiden der Festkörper auf dem Filtrierwege und durch Konzentrieren des FiI-trats gewonnen wurde.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Mischung zum Emulgieren und Überführen von Petroleumprodukten. in eine durch Mikro-Organismen abbaufähige Form, bestehend aus
    (1) einer aus Kohlehydraten und Proteinen gebildeten Substanz, die die Ernährung der Mikroorganismen gewährleistet,
    (2) einer oraanischen Säure und aus gegebenenfalls
    (3) einem Alkali- oder Erdalkalisalz.
  2. 2. Mischung nach Anspr-ch 1, bestehend aus
    (1) 20 bis 50 Gewichtsteilen einer aus Kohlehydraten und Proteinen giebildeten Substanz für die Ernährung der Mikroorganismen,
    (2) 30 bis 50 Gewichtsteilen einer organischen Säure und
    (3) 0 bis 30Gewichtstei!-an eines Alkali- oder Erdalkalisalzes.
  3. 3. Mischung nach den Ansprüchen 1 und 2, enthaltend eine der Ernährung \on Mikroorganismen dienende Substanz, die aus Melasse, ZeIIulosj. Zuckerrübenabfällen, Kasein, Malzextrakten und Proteosen hergestellt worden ist.
  4. 4. Mischung nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Säure Milch-, Essig-, Zitronen- Glukon-, Glutamin-. Itakon- und Oxalsäure enthält.
  5. 5. Mischung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkali- oder Erdalkalisalz ein Silikat, Sulfat. Sulfit. Hyposu'.fit, Chlorid. Nitrat. Nitrit. Laktat. Azetat, Oxalat. Glutamat und ein Kalzium-. Natrium-, Ammonium- oder Kaliumzitrat enthalten kann.
    -karbonaten zum Herabsetzen der Oberflächenspannung besteht. Die Mischung ist Im wesentlichen basisch.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die verschiedenartigen Petroleumabfallprodukte einer Behandlung zu unterziehen, durch die sie in eine Nährlösung für Mikroorganismen umgewandelt werden, welche dann die Petroleumabfallprodukte schnell abbauen.
    Die erfindungsgemäße Substanz zum Zwecke des Emulgierens der" Petroleumprodukte bildet eine Emulsion, die sich als sehr gute Nährlösung für die industrielle Kultur von zahlreichen Mikroorganismen eignet. Die Substanz, die die Ernährung der Mikroorganismen sichert, wurde aus Kohlehydraten und Proteinen und einer organischen Säure here.- teilt. Die Zusammensetzung kann auch ein Alkalisalz oder ein Erdalkali^alz enthalten, insbesondere für den Fall. in welc.iem es notwendig ist. den pH-Wert der fertigen, als Nährlösung für Mikroorganismen verwendeten Emulsion zu regeln. Schließlich kann der Zusammensetzung noch ein geringer. 10° υ nicht übersteigender Prozentsatz einer starken Mineralsäure beigefügt werden.
    Der jeweilige Prozentsatz der einzelnen Bestandteile kann nach Maßgabe des Nährwertes und der spezifischen Wirksamkeit der angewandten Substanz variiert werden.
    Tm allgemeinen liegt der Mengenanteil der Komponenten" der erfindungsgemäßen Mischung innerhalb der nachstehenden Grenzen:
DE2104231A 1970-02-03 1971-01-29 Mischung zum Emulgieren von Petroleumprodukten Expired DE2104231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003765A FR2079507A5 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104231A1 DE2104231A1 (de) 1971-08-26
DE2104231B2 true DE2104231B2 (de) 1973-06-07
DE2104231C3 DE2104231C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=9050011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104231A Expired DE2104231C3 (de) 1970-02-03 1971-01-29 Mischung zum Emulgieren von Petroleumprodukten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3714063A (de)
AR (1) AR210043A1 (de)
AT (1) AT309363B (de)
BE (1) BE762196A (de)
BR (1) BR7100808D0 (de)
CA (1) CA971496A (de)
CH (1) CH533460A (de)
CS (1) CS164880B2 (de)
DE (1) DE2104231C3 (de)
DK (1) DK135307B (de)
FI (1) FI50255C (de)
FR (1) FR2079507A5 (de)
GB (1) GB1354543A (de)
IL (1) IL36123A (de)
IT (1) IT1050127B (de)
LU (1) LU62532A1 (de)
MY (1) MY7500160A (de)
NL (1) NL7101353A (de)
NO (1) NO136078C (de)
OA (1) OA03566A (de)
PL (1) PL82653B1 (de)
RO (1) RO71964A (de)
SE (1) SE381186B (de)
SU (1) SU539539A3 (de)
ZA (1) ZA71591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001015C1 (en) * 1990-01-16 1991-06-06 Werner Schlueter Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De Decontamination process - comprises contacting contaminated material with formaldehyde-casein or - caseinate

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933627A (en) * 1971-06-28 1976-01-20 Banque Pour L'expansion Industrielle "Banexi" Process for biologically eliminating organic waste matter
FR2172796B1 (de) * 1972-02-22 1974-08-02 Fusey Pierre
FR2172795B1 (de) * 1972-02-22 1974-08-02 Fusey Pierre
US3959127A (en) * 1973-12-05 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Biodegradation of oil on water surfaces
US4737308A (en) * 1974-03-19 1988-04-12 Pearson Elmer O Cleaning agent
CA1077290A (en) * 1976-03-17 1980-05-13 Judd Ringer Corporation Soil supplement
US4244816A (en) * 1979-01-22 1981-01-13 Exxon Research & Engineering Co. Liquid membrane capsule systems resistant to coalescence by means of an irreversible coating
FR2474473A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Inst Francais Du Petrole Nouvelle formulation pour le traitement des eaux polluees par les hydrocarbures
US4402986A (en) * 1981-07-23 1983-09-06 Stauffer Chemical Company Bulk starter media
US4596778A (en) * 1983-07-06 1986-06-24 Phillips Petroleum Company Single cell protein from sulfur energy sources
ATE47989T1 (de) * 1985-06-12 1989-12-15 Friedrich Gmbh & Co Bauservice Bodenaktivierungsmittel und dessen verwendung.
AU3290489A (en) * 1988-03-25 1989-10-16 Bioplant Etablissement Soil conditioner and leaf fertilizer
US5399350A (en) * 1990-04-05 1995-03-21 Nurture, Inc. Proteinaceous oil spill dispersant
WO1991015117A1 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 Basic Bio Systems, Inc. Film-forming proteinaceous emulsion
US5503774A (en) * 1994-07-15 1996-04-02 Exxon Research & Engineering Co. Class of bifunctional additives for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils and water
US6001263A (en) * 1995-01-24 1999-12-14 Nurture Inc. Distiller's dried grain as oil dispersant
DE102009024916A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren und Produkt zum Abbau von organischen Verbindungen
NL2026852B1 (en) * 2020-11-09 2022-07-04 Sacco Srl Composition for bio stimulation of plants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001015C1 (en) * 1990-01-16 1991-06-06 Werner Schlueter Gmbh & Co Kg, 2000 Hamburg, De Decontamination process - comprises contacting contaminated material with formaldehyde-casein or - caseinate

Also Published As

Publication number Publication date
SU539539A3 (ru) 1976-12-15
IT1050127B (it) 1981-03-10
US3714063A (en) 1973-01-30
GB1354543A (en) 1974-06-05
NO136078B (de) 1977-04-12
OA03566A (fr) 1971-03-30
IL36123A0 (en) 1970-04-28
LU62532A1 (de) 1971-08-17
DK135307C (de) 1977-09-19
AT309363B (de) 1973-08-10
NL7101353A (de) 1971-08-05
DE2104231A1 (de) 1971-08-26
CH533460A (fr) 1973-02-15
PL82653B1 (de) 1975-10-31
RO71964A (ro) 1982-08-17
FI50255C (fi) 1976-01-12
NO136078C (no) 1977-07-20
DE2104231C3 (de) 1974-02-07
DK135307B (da) 1977-04-04
SE381186B (sv) 1975-12-01
MY7500160A (en) 1975-12-31
CS164880B2 (de) 1975-11-28
BR7100808D0 (pt) 1973-04-12
BE762196A (fr) 1971-07-01
IL36123A (en) 1974-12-31
ZA71591B (en) 1971-10-27
AR210043A1 (es) 1977-06-30
FR2079507A5 (de) 1971-11-12
CA971496A (en) 1975-07-22
FI50255B (de) 1975-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104231B2 (de) Mischung zum emulgieren von petroleumprodukten
DE2104230C3 (de)
DE2216887A1 (de) Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen
DE2452720A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von hefe
DE2446638B2 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
EP0190610B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und proteinangereicherter Schlempe aus zucker-, stärke- und/oder zellulosehaltigen Rohstoffen
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
AT100697B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und Hefe.
DE579909C (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Hefe
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
DE961710C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern aus der Natronzellstoff-Papierfabrikation unter gleichzeitiger Gewinnung von Wertstoffen, wie Duenge-, Bodenverbesserungs- und Futtermitteln, sowie von farblosem Abwasser
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
DE2038700C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Hefezellen
DE180338C (de)
AT103075B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßhefe.
AT164248B (de) Verfahren zur Verarbeitung von schwer vergärbaren oder schwer verhefbaren Rohstoffen auf Alkohol und/oder Hefe
DE327377C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes
DE1417575C (de) Verfahren zum Herstellen saure resistenter Protease
DE1931233C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfitablaugen mit hohem Feststoffgehalt durch Verhefen
DE2365170B2 (de) Herstellen einer abzulagernden Mineralölprodukten zuzusetzenden Mischung
DES0042890MA (de)
DE1092906B (de) Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe
DE2038700A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Hefezellen
DE2227840A1 (de) Verfahren zur beseitigung von organischen abfallprodukten auf biologischem wege
DE1492866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln auf mikrobiologischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee