DE2104230C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2104230C3
DE2104230C3 DE2104230A DE2104230A DE2104230C3 DE 2104230 C3 DE2104230 C3 DE 2104230C3 DE 2104230 A DE2104230 A DE 2104230A DE 2104230 A DE2104230 A DE 2104230A DE 2104230 C3 DE2104230 C3 DE 2104230C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
water
nutrient solution
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2104230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104230B2 (de
DE2104230A1 (de
Inventor
Georges Henri Paris Salomone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2104230A1 publication Critical patent/DE2104230A1/de
Publication of DE2104230B2 publication Critical patent/DE2104230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104230C3 publication Critical patent/DE2104230C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Die aus Rohpetroleum und deren Derivaten stammenden Schlämme und Bodensätze stellen technische Probleme von schwerwiegender wirtschaftlicher Bedeutung dar. Derartige Schlämme und Bodensätze lassen sich durch Dampf nur schwer verflüssigen, wobei ein solches Verfahren einen beträchtlichen Aufwand mit hohen Gestehungskosten erforderlich macht. Die Verwendung von Lösungsmitteln und das Ableiten der durch Dämpf verflüssigten Schlämme haben eine beständig zune!imenae Verunreinigung der Gewässer zur Folge, was sich auf Grund der nur sehr langsam verlaufenden Abbaugeschwindigkeit dieser Kohlenwasserstoffverbindungen auf die Flora und Fauna schädlich auswirkt.
Es wurde bereits in der am 3. April 1968 eingereichten französischen Patentanmeldung 146 840, jetzt Patent 1598 901, unter dem Titel »Produkt zum tmulgieren von KohlenwasserstoffverbindungeiK' ein Produkt vorgestellt, das aus einer starken Mineralsäure, einem Alkali- oder Erdalkalisalz und einer wasseraufsaugenden organischen Substanz, insbesondere Melasse, bestand. Dieses Produkt enthält 30 bis 70 Gewichtsprozent einer starken Mineralsäure und weist einen starken, 1,8 pK nicht übersteigenden Säuregrad auf. Die mit dem Produkt geschaffene Emulsion wirkt auf die Flora und Fauna nicht toxisch; e^ wurde doch eine neue Zusammensetzung aufgefunden, mit der nicht nur Petroleumerzeugnisse emulgierbar sind, sondern auch in Dünger umgewandelt werden können oder als Nährlösung für Mikroorganismen eine Wertsteigerung erfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die verschiedensten Petroleumabfallstoffe so zu behandeln, daß sie als Nährlösung für Mikroorganismen verwendbar werden, so daß diese Abfallstoffe durch die Mikroorganismen abgebaut und in Düngemittel überführt werden.
Erreicht wird das dadurch, daß das Mittel aus
a) einer Nährlösung aus Kohlehydraten und/oder Proteinen, durch die die Ernährung der Mikroorganismen gesichert ist.
b) Silikaten, Karbonaten, Phosphaten, Alkali- oder Eidalkali-Phosphiten und -Hypophosphiten, durch die d e Oberflächenspannung herabgesetzt wird, so c aß «ich die Petroleumprodukte vermischen und
c) einem Streckungsmittel
bestellt.
Das Streckungsmittcl kann Wasser sein, wobei der Wassergehalt gemäß der physikalischen Beschaffenheil der verwendeten Substanzen nach dem Gesichtspunkt variiert werden kann, ob eine flüssige oder eine pastenartige Zusammensetzung erwünscht ist.
Für bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere für die Bereitung einer Nährlösung zum biologischen Abbauen von Petroleumprodukten, die schichtartig an deren Oberfläche auftreten, ist ein in pulverartiger Form geschaffenes Produkt erwünscht. In diesem Falle ist das Streckungsmittel ein absorbierendes Pulver, insbesondere aus Kalziumkarbonat oder Talk. Der Gehalt an Absorplionspulver wird nach Maßgabe der physikalischen Beschaffenheit der anderen Substanzen gewählt.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Mittels besteht aus
a) 15 bis 80 Gewichtsteilen Nährlösung,
b) 10 bis 50 Gewichtsteilen Substanz zur Herab-Setzung der Oberflächenspannung und
c) 5 bis 60 Gewichtsteilen Wasser.
Das Mittel kann aber auch die folgende Zusammensetzung haben:
a) 15 bis 80 Gewichtsteile Nährlösung,
b) 10 bis 50 Gtwichtsteile Substanz zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und
c) 150 bis 400 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtheit der Komponenten a) und b), eines Absorptionspulvers aus Kalziumkarbonat und Talk.
55
60 In Verfolg des Erfindungsgedankens kann das Mitiel zusätzlich 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Absorptionspulver c), Fettsäure enthalten und zusätzlich Kalium-, Eisen-, Zink-, Magnesium- oder Mangansalze.
Bei der Verwendung eines Absorptionspulvers als
3 4
Streckungsmittel werden 150 bis 400 Gewichtsprozent spanne von 3 bis 10 Wochen, kann die wäßrige Sus-
der Gesamtheit aller die Ernährung der Mikroorganis- pension auf die Felder geschüttet werden. Die Sus-
inen gewährleistenden und die Oberflächenspannung pension kann auch durch Verdunsten des Wassers
herabsetzenden Substanzen eingesetzt. konzentriert werden. Ebenfalls kann der Abbau durch
Im Unterschied zum Produkt, das Gegenstand des 5 eine heftige Veränderung des pH-Zustandes, z. B.
eingangs erwähnten französischen Patents ist, weist durch Beimengung einer starken Säure zum Stillstand
die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen ba- gebracht werden,
sischen pH-Wert auf. Die obenerwähnten Düngemittel können gegebenen-
AIs Nährlösung für Mikroorganismen können falls nach Maßgabe der Bedürftigkeit der Erdboden Kohlehydrate und Proteine, allein oder in Mischung, io durch0Zugabe von weiteren wachstumsfördernden Beverwendet werden, z. B. Melasse, Zellulose, Zucker- standteilen wie Pottasche, Phosphate, Sulfate, Nitrate rübenabfallstoffe, Kasein, Malzextrakte, Proteosen, usw. vervollständigt werden. Insofern diese der Entusw. wicklung der Mikroorganismen, die den Abbau be-
Ein Teil der Ernährungssubstanzen wird Vorzugs- wirken, nicht schädlich sind, können diese Bestandweise durch eine aus Ammoniumsalzen, Aminen, 15 teile zu einem beliebigen Stadium, beigemengt werden. Karbamid oder Naturprodukten, wie Schlempen, d. h. Die Nährlösung für Mikroorganismen ausgebilaus den sich bei der Alkoholerzeugung aus der fer- deten Emulsionen können gleichermaßen für industriinenüerten Melasse ergebenden Destillationsrück- eile Bakterienkulturen, beispielshalber für Hefepilze, ständen, bestehende Stickstoffquelle ersetzt. als Nährboden verwendet werden.
Die zur Herabsetzung der Oberflächenspannung 20 Es ist mit den erfindungsgemäßen Mitteln möglich, tlienende Substanz muß ein Silikat, ein Karbonat, ein die schichtartig auf der Wasseroberfläche verteilten phosphat, ein nichttoxisch wirkendes Alkali- oder Petroleumprodukte in eine Nährlösung umzuwandeln, Erdalkali-Phosphit oder -Hypophosphit sein, das ein- die durch biologischen Abbau ein Düngemittel ergibt, *eln oder in Mischung verwendet wird. Insbesondere wobei das pulverförmige Mittel auf die Petroleumkönnen Kalzium-, Natrium- und Kaliumsilikate, 15 produkte gestreut wird.
Kalzium-, Natrium-, Kalium- und Ammoniumkar- . · 1 1
bonate, Phosphate mit zwei Natriumatomen und zwei e 1 s ρ 1 e
Kal/iumatomen und Mono- oder Diammonium- Folgende Bestandteile aufweisende Zusammenset-
phosphaie verwendet werden. zung:
Bei der Verwendung einer aus absorbierendem 30 Gewichtsieilc
Mineral bestehenden Ladung zur Hersteinig der Melasse 100
pu'verförmigen Zusammenstellung wird bevorzugt, Natriumsilikat 100
eine I etlsäure zu einem Betrag von 10 bis 30 Gewichts- Wasser 100
prozent des Gewichts an verwandtem Pulver hinzutugeben, um die ölaufsaugende Eigenschaft der Zu- 35 Den 100 Gewichtsteiien der Rückstände des schwetummensetzung zu erhöhen und ein Vermischen mit ren Dieselbrennstoffes Nr. 2 wurden 80 Gewichtsteile (lern Petroleum zu erleichtern. Die Fettsäure kann z. B. der oben beschriebenen flüssigen Zusammensetzung eine Stearin-, Olein- oder Palniitinsäure sein. beigegeben und die Mischung unter Zugabe von
Schließlich ist es möglich, dem Gemenge Oligo-Be- 6000 Gewichlsteilen weichen Wassers und 20 Gewichts-
flandteile beizugeben, z. B. Kalium-, Eisen-, Zink-, 40 teilen Phosphorsäure durcheinandergerührt imd in
Magnesium-, Mangansalze usw., die für die Ent- Vergärer abgegossen. Nach 5 Wochen wurde durch
Wicklung der Mikroorganismen notwendig sind. eine gaschromatographisch durchgeführte Kontrolle
Ein Verfahren zum Emulgieren von Petroleumab- ermittelt, daß ein vollständiger Abbau der Kohlen-
fallstoffen und zum Bilden eines Nährboden für Mikro- Wasserstoffe durch natürliche Mikroorganismen er-
organismen, besteht im Mischen auf mechanischem 45 zielt worden war. Die wäßrige Suspension wurde nach
tVVege von 100 Gewichtsteilen derartiger Abfallstoffe Beimengen von Nitrat und Pottasche im Verhältnis
tnil 50 bis 250 Gewichtsteilen der oben beschriebenen von 20 Tonnen pro Hektar auf ausgesätes Getreide
Mischung und durch darauffolgende Verdünnung. versprengt.
Das zum Verdünnen verwendete Wasser kann weich, B e i s η i e 1 2
brackig oder Meerwasser sein. Die Verdünnungsrate 50
Ist veränderlich und kann zwischen dem 5- bis 40fachen Folgende Bestandteile aufweisende Zusammenset-
licgen. zung:
Die geschaffene Emulsion stellt selbst ein Dünge- Gewichtsieile
mittel dar; die düngende Wirkung ergibt sich jedoch Melasse 100
erst nach dem Abbau der Kohlewasserstoffverbindun- 55 Kalziumkarbonat 25
gen, wobei die Erdboden nur nach einer Frist von 6 bis Kalziumsilikat 10
I2 Monaten brauchbar werden. Wasser 100
Um einen Dünger zu erhalten, der eine sofortige
Verwendung der behandelten Erdboden ermöglicht, Abfallprodukte von aus Irak stammendem Petrolann das weitgehend verdünnte Präparat mit Mikro- 60 leum wurden zu 100 Gewichtsteilen mit 60 Gewichtsorganismen angesetzt und gaschromatographisch in teilen der oben beschriebenen flüssigen Zusammenbezug auf den Fortschritt des Abbaus überwacht setzung verrührt und diesem Gemenge 900 Gewichtswerden. Es ist für eine günstige Entwicklung be- teile Wasser beigegeben.
stimmter Mikroorganismen gleichermaßen möglich, Nach Einlagerung von 4 Wochen wurde die Emul-
von vornherein den pH-Wert der Verdünnung durch 65 sion zum Besprengen von Flußsand verwendet, wobei
die Beigabe eines geringen Anteils einer mineralischen 100 cm3 Lösung pro Quadralmeler auf das ausgesäte
oder organischen Säure zu verändern. Nachdem der Getreide versprengt wurde. Das Getreidewachstum
Abbau beendigt worden ist, d. h. nach einer Zeit- verlief normal.
Beispiel 3
Folgende Bestandteile aufweisende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Melasse 100
Dinatriumphosphat 10
Kalziumkarbonat 15
Wasser 10
10
Diese Aussige Zusammensetzung wurde zum Emulgieren der gleichen Gewichtsmenge an Rohpetroleum verwendet, wobei der Emulsion eine ihrem Gewicht viermal entsprechende Menge brakigen Wassers beigemengt wurde.
Diese Emulsion wurde sofort zum Besprengen von Flußsand, und zwar zu einem Betrag von 100 g pro Quadratmeter verwendet. Auf den behandelten Sand wurde nach 6 Monaten Mais ausgesät der sich normal entwickelte. ao
Beispiel 4
Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen:
Gewichtsteile
Melasse 100
Natriumsilikat 50
Wasser 50
Dieses pastenartige Präparat wurde Gewicht pro Gewicht mit dem am Strand eingebrachten R ohpetroleum gemischt und diese Mischung wurde unter Beimengung des fünffachen Volumens Meerwassers und 0,5 °/o Salpetersäure in einer Grube eingelagert. Nach einem Jahr ergab eine Kontrolle der Gaschromatographie, daß sämtliche Kohlenwasserstoff verbindungen abgebaut worden waren und das Produkt als Düngemittel verwendet werden konnte.
Beispiel 5
Pastenartige Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen :
Gewichtsteile
Melasse 100
Kalziumkarbonat 60
Kalziumsilikat 6
Wasser 50
Dieses Präparat fand die gleiche Verwendung wie die Zusammensetzung von Beispiel 4. Das sich ergebende Düngemittel wurde nach der Zusetzung von Guano zur Fruchtbarmachung eines nährstoffarmen granithaltigen Bodens verwendet.
Beispiel 6
Pastenartige Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen:
Gewichtsteile
Kasein 50
Natriumsilikat 50
Wasser 100
Diese zusammengesetzte Masse wurde verwendet zum Emulgieren eines Bodensatzes Brennöl unter Zugabe einer zehnmal dem Volumen der Emulsion entsprechenden Menge Wassers. Die Mischung wurde 6 Wochen lang unter Frischluftzugang gespeichert, worauf der pH-Wert dann durch Zusetzen von Phosphor- und Salpetersäure geändert wurde, um den Abbauvorgang zum Stillstand zu bringen. Nach dem Verdunsten eines Anteils Wassers hat sich diese flüssige Lösung als hervorragender Dünger erwiesen.
Beispiel 7
Pastenartige Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen :
Gewichtsteile
Malzextrakt 50
Kalziumkarbonat 20
Natriumsilikat 100
Wasser 50
Diese zusammengesetzte Masse wurde in einer Doppelsaug-Mischpumpe gleichzeitig mit dem lVifachen Gewicht an Petroleumrückständen zusammengebracht. Die Emulsion wurde mit brakigem Wasser verdünnt und in die Lagune ausgeworfen, ohne daß die Fauna und Flora hierdurch Schaden nahm.
Es wurden ebenfalls weitere Zusammensetzungen bereitet, die den oben angeführten entsprechen, wobei Melasse ganz oder zum Teil durch pulverförmige Zellulose, fein zerstückelte Zuckerrübenabfälle und Pepton ersetzt wurde. Diese Zusammenstellungen haben gleichwertige Resultate erbracht. Auch wurden bei für ammoniumarme Böden bestimmten Düngern die Salze ganz oder zum Teil durch Ammonium- oder Diammoniumphosphate ersetzt.
Beispiel 8
Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen:
Gewichtsteile
Melasse 20
Natriumsilikat a 35° Be 20
Wasser 20
100 Teilen dieser Mischung wurden 40 Gewichtsteile Kohlenwasserstoffverbindungen beigegeben, die aus schweren Petroleumrückständen bestanden. Dieses Gemisch wurde durcheinandergerührt, um eine Emulsion zu ergeben, die mit ungefähr dem 15fachen Volumen Käsereiserum gestreckt wurde.
»5 7 1 dieser Emulsion wurden in einen 10 1 fassenden Vergärer gegossen. Die Emulsion wurde mit 1 g Hefe der Gattung Terulopsis utilis unter geeigneter Belüftung und Durchmischung angesetzt. Die Hefe entwickelte sich, und nach 10 Stunden entsprach ihr Gewicht 53°/0 des Gewichts der verwandten Melasse. Eine gaschromatographisch durchgeführte Kontrolle ergab, daß die Kohlenwasserstoffe vollständig abgebaut worden waren. Das Verfahren hätte man auch kontinuierlich durchführen können, indem die abgebauten Bestandteile durch die Zufuhr von Mischmasse und Kohlenwasserstoffen ausgeglichen werden.
Beispiel 9
Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen:
Gewichtsteile
Melasse 25
Natürliches Kaliumsilikat (Sanidin) ... 30
Wasser 20
60
65 100 Teile dieser Zusammensetzung wurden zum Emulgieren von 50 Gewichtsteilen schwere Kohlenwasserstoffe verwendet und die Emulsion wurde mit
ungefähr dem ISfachcn ihres Volumens mil Wasser versetzt.
Ein Volumen von 10 1 der Emulsion wurde in einem Vergärer von 15 1 gegeben und mit 1 g Kiesclsäurcbaklcricn der Gattung »Alcxandrov« angesetzt. Nach 3 Wochen hatten sich diese Bakterien überaus rasch vermehrt. Es wurde eine Zersetzung des Naturkaliumsilikats und ein freier Kaliumgehalt der Nährlösung festgestellt, der 25% des verwandten natürlichen Kaüumsilikats ausmachte. Eine Kontrolle durch Gaschromatographic ergab einen fortgeschrittenen Abbau der Kohlenwasscrstoffvcrbindungen. Die Lösung bildete einen guten mit Kalium angereicherten Dünger.
Beispiel 10
Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen:
Gewichtstcilc
Melasse 50
Schlempe 50
Natriumsilikat 100
Wasser 100
Diese Zusammensetzung wurde auf die gleiche Art wie Beispiel 1 in Anwendung gebracht, wobei nacli ungefähr 3 Wochen die Kohlenstoffverbindungen vollständig abgebaut worden waren.
Beispiel Ii
Es wurde eine Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen auf mechanischem Wege verrührt:
Gewichtsteile
Melasse 25
Schlempe 25
Natriumsilikal a 35" Be 10
Talk 150
Die>es Pulver wurde zum Bestreuen von Petroleum verwendet, welches auf der Oberfläche eines Aquariums schwamm. Das Petroleum wurde absorbiert und vom Pulver aufgenommen, wobei das sich am Boden des Aquariums absetzende Gemisch progressiv von der Flora aufgenommen wurde, ohne daß für die Flora und Fauna eine schädliche Wirkung ermittelt werden konnte.
Beispiel 12
Es wurde eine Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen auf mechanischem Wege verrührt:
Gcwiclustcile
Melasse 40
Harnstoff 10
Kal/iumsilikat 5
pulverförmiges Kalziumkarnonal 150
Mit dieser Mischung wurde bei gleicher Anwendi.ingsv.cise wie in Beispiel 11 das gleiche Resultat erzielt.
Beispiel 13
Es wurde eine Zusammensetzung mit folgenden Bestaiidit.lcr. auf mechanischem Wege verrührt:
Gewichtsteile
Melasse 20
Schlempe 20
Kalziumsilikat 4
Kalziumkarbonat 130
Stearinsäure 24
Die auf die gleiche Weise wie im Beispiel 12 für die Absorptions des Petroleums zu verwendende Pulvermenge wurde um ungefähr 40n/„ herabgesetzt.
Beispiel 14
Es wurde eine Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen auf mechanischem Wege verrührt:
Gewichtsteile
Melasse 20
Schlempe 20
Natriumsiiikat 35° Be 8
Talk !30
Oleinsäure 20
Das sich ergebende Pulver wurde gleichermaßen wie Beispiel 5 mit im wesentlichen gleichen Ergebnissen verwendet.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können selbstverständlich die oben angeführten Ausführungsbeispicle zahlreiche Veränderungen erfahren.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Umwandeln von Petroleumprodukten in durch biologischen Abbau geschaffenen Dünger, dadurch gekennzeichne t, daß das Mittel aus
a) einer Nährlösung aus Kohlehydraten und/oder Proteinen, durch die die Ernährung der Mikroorganismen gesichert ist,
b) Silikaten, Karbonaten, Phosphaten, Alkalioder Erdalkali-Phosphiten und -Hypophosphiten, durch die die Oberflächenspannung herabgesetzt wird, so daß sich die Petroleumprodukte vermischen und
c) einem Streckungsmittel
besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
a) 15 bis 80 Gewichtsteilen Nährlösung,
b) 10 bis 50 Gewichtsteilen Substanz zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und
c) 5 bis 60 Gewichtsteilen Wasser
besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
al 15 bis 80 Gewichtsteilen Nährlösung.
b) 10 bis 50 Gewichtsteilen Substanz zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und
c) 150 bis 400 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtheit der Komponenten a) und b). eines Absorptionspuhers aus Kalziumkarbonat und Talk
besteht.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Absorptionspuiver c), Fettsäure enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Kalium-, Eisen-, Zink-, Magnesium- oder Mangansa!z° eiithält.
DE19712104230 1970-02-03 1971-01-29 Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel Granted DE2104230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003764A FR2079506A5 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104230A1 DE2104230A1 (de) 1971-09-30
DE2104230B2 DE2104230B2 (de) 1973-09-20
DE2104230C3 true DE2104230C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=9050010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104230 Granted DE2104230A1 (de) 1970-02-03 1971-01-29 Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3728279A (de)
JP (1) JPS53149868A (de)
AR (1) AR199870A1 (de)
AT (1) AT309362B (de)
BE (1) BE762195A (de)
BR (1) BR7100809D0 (de)
CA (1) CA992894A (de)
CH (1) CH533999A (de)
CS (1) CS164879B2 (de)
DE (1) DE2104230A1 (de)
DK (1) DK132939C (de)
ES (1) ES388263A1 (de)
FI (1) FI52075C (de)
FR (1) FR2079506A5 (de)
GB (1) GB1353945A (de)
IL (1) IL36122A (de)
LU (1) LU62533A1 (de)
MY (1) MY7700106A (de)
NL (1) NL7101352A (de)
NO (1) NO133431C (de)
OA (1) OA03565A (de)
PH (1) PH9288A (de)
PL (1) PL81652B1 (de)
RO (1) RO71554A (de)
SE (1) SE381185B (de)
SU (1) SU519139A3 (de)
ZA (1) ZA71593B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933627A (en) * 1971-06-28 1976-01-20 Banque Pour L'expansion Industrielle "Banexi" Process for biologically eliminating organic waste matter
US4042495A (en) * 1973-04-13 1977-08-16 Snam Progetti S.P.A. Method for conditioning fresh and sea waters from oil
DE2365170C3 (de) * 1973-12-29 1980-02-14 Jodehl, Poul A., Tagarp (Schweden) Herstellen einer abzulagernden Mineralölprodukten zuzusetzenden Mischung
US4136024A (en) * 1975-02-17 1979-01-23 Karl Bisa Aerosol dispersion of microorganisms to eliminate oil slicks
IT1051033B (it) * 1975-12-03 1981-04-21 Snam Progetti Metodo per il disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio
FR2396726A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Ugine Kuhlmann Denitrification biologique des effluents
FR2442762A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Inst Francais Du Petrole Procede de nettoyage des reservoirs d'un navire petrolier, de ballastage dudit navire et de production d'un engrais compose
US4334026A (en) * 1980-01-18 1982-06-08 Institute Of Gas Technology Hybrid bio-thermal liquefaction
ES505525A0 (es) * 1980-09-19 1982-12-16 Elf Aquitaine Procedimiento industrial de cultivo de microorganismos tales como bacterias y hongos.
US4402986A (en) * 1981-07-23 1983-09-06 Stauffer Chemical Company Bulk starter media
JPS5889120A (ja) * 1981-11-25 1983-05-27 財団法人 クリ−ン・ジヤパン・センタ− 稚仔魚の生産方法
JPS58117285U (ja) * 1982-01-12 1983-08-10 ジューキ株式会社 ミシンの制御装置
DE4117513A1 (de) * 1991-05-24 1992-12-17 Noell Gmbh Verfahren zur dekontaminerung von mit organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden
DE4340058A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Aamot Haldor Verfahren zum Aufarbeiten gebrauchter Entfettungs- und Reinigungslösungen
US5503774A (en) * 1994-07-15 1996-04-02 Exxon Research & Engineering Co. Class of bifunctional additives for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils and water
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen
EP2557129B1 (de) 2011-08-09 2018-02-28 Omya International AG Oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat zum Binden und Biosanieren von kohlenwasserstoffhaltigen Zusammensetzungen
PL235563B1 (pl) * 2018-01-19 2020-09-07 Univ Przyrodniczy W Poznaniu Sposób biodegradacji zanieczyszczeń ropopochodnych z gleby wspomagany surfaktantami naturalnymi

Also Published As

Publication number Publication date
FI52075B (de) 1977-02-28
NL7101352A (de) 1971-08-05
PH9288A (en) 1975-08-13
OA03565A (fr) 1971-03-30
DE2104230B2 (de) 1973-09-20
ZA71593B (en) 1971-10-27
GB1353945A (en) 1974-05-22
IL36122A (en) 1974-07-31
ES388263A1 (es) 1974-04-01
RO71554A (ro) 1981-08-30
SU519139A3 (ru) 1976-06-25
BE762195A (fr) 1971-07-01
JPS5755479B2 (de) 1982-11-24
SE381185B (sv) 1975-12-01
NO133431B (de) 1976-01-26
CA992894A (en) 1976-07-13
BR7100809D0 (pt) 1973-04-12
JPS53149868A (en) 1978-12-27
FR2079506A5 (de) 1971-11-12
US3728279A (en) 1973-04-17
MY7700106A (en) 1977-12-31
CS164879B2 (de) 1975-11-28
FI52075C (fi) 1977-06-10
LU62533A1 (de) 1971-08-17
DK132939C (da) 1976-08-02
NO133431C (de) 1976-05-05
IL36122A0 (en) 1971-04-28
DK132939B (da) 1976-03-01
PL81652B1 (de) 1975-08-30
CH533999A (fr) 1973-02-28
AR199870A1 (es) 1974-10-08
AT309362B (de) 1973-08-10
DE2104230A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104230C3 (de)
DE2306845C3 (de) Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2104231B2 (de) Mischung zum emulgieren von petroleumprodukten
DE2654909A1 (de) Verfahren zur beseitigung von verschmutzungen des wassers durch erdoelprodukte
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE3317241C2 (de)
EP0104355A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
DE2519164C2 (de) Pflanzenerde-Ersatzstoff
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
DE4004434C2 (de)
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DD283369A5 (de) Verwendung von calciumsulfat zur fermentierung von abfallstoffen
DE3309004A1 (de) Duengemittel auf der basis natuerlicher rohstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1008758B (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln unter Verwendung von Algen und Moosen
DE2535803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrobiellen abbau von petroleum
AT379373B (de) Verfahren zur herstellung eines vollwertigen humustraegers und duengers auf rindenbasis
DE19542742B4 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Schadstoffen in Böden, Sedimenten oder Schlämmen
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm
AT394851B (de) Verfahren zum herstellen von hochwertigem duenger aus pansenmist
DE29564C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fällungspulvers für Kunstdüngerbereitung. •
AT147473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenkompostdüngers.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee