DE2104230A1 - Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel - Google Patents

Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel

Info

Publication number
DE2104230A1
DE2104230A1 DE19712104230 DE2104230A DE2104230A1 DE 2104230 A1 DE2104230 A1 DE 2104230A1 DE 19712104230 DE19712104230 DE 19712104230 DE 2104230 A DE2104230 A DE 2104230A DE 2104230 A1 DE2104230 A1 DE 2104230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
composition
naoh
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104230
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104230B2 (de
DE2104230C3 (de
Inventor
George Henri Pans P Salomone
Original Assignee
Etat Francais, represente par Ie Mimstre dEtat Charges de la Defense Nationale, Direction des Poudres, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais, represente par Ie Mimstre dEtat Charges de la Defense Nationale, Direction des Poudres, Paris filed Critical Etat Francais, represente par Ie Mimstre dEtat Charges de la Defense Nationale, Direction des Poudres, Paris
Publication of DE2104230A1 publication Critical patent/DE2104230A1/de
Publication of DE2104230B2 publication Critical patent/DE2104230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104230C3 publication Critical patent/DE2104230C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/682Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of chemical compounds for dispersing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/80Separation, elimination or disposal of harmful substances during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/905Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodulcten sowie hierdurch geschaffenes Düngemittel
Die aus Roh petroleum und deren Derivaten stanroienäen Schlamme unö Bodensätze stellen technische Probleme von schv/erwie- ^e-Γ.eier v/i .'tsc^ftLioher Bedeutung dar. TJeraL-tieje Schlämme uu· ^oc.ens:iti:-e lassen sich durch Dampf nur schwer verflüssigen, wobei ein solches Bearbeitunjisverfahrea einen beträchtlichen Ai'be.! fcsaux'uancl :;iit hoher. Gestehungskosten erf order ;.ί·;υ -incht. TVLe Terwenutni;/, von Lcsun^nv^itte L uni dar- Ji.-.','31.1Le1I der durch Dampf verflüssigter üchi."-i,.:;uie "υ·:--:^--::η o-ino heatr'.näij; :-^iLiehmend3 Terunre " ni ;;uu :; "..;.' >ir-- νί· ;:,-i ::av . f>J.;-e, \i.-> ' rjj.'jij auf .'i-'un-i dei ■■' i: sei):: ι., ι ■-& -
ϊ/ίί/Γ J.
10984 η/1702
BAD ORiGIHAL
▼erlaufenaea l»fca*«*«aehwlnc!ifkait aieaer lohlenwaaeexetoff- ·* ami 41· Flora un4 FatUMt aehaalieh auawirkt.
Ea wurde bereite in der am 3· April 196· eingereichten fraa- »öaiachan Patentanmeldung 146.840 uater *·■ Titel "Produkt suv Eaulgierea »on KohlenwaaseratoffTerbl düngen" ein Produkt vorgestellt, daa aus einer a tar ken Mineral β mre, eine· Al kali- oder Erdalkaliaal* und einer waeaeraufsaugenden orjpinisi SubetHni, insbesondere Yelaaee beatand. Diesea rlodukt «ntnilt 30 bis 70 9*wlchtaproxent einer atar^en Kineralsture und weist ainen starken, 1,8 pÄ nicht Ubaratel^^nden S ure^rad auf. Die mit den Produkt geaohftffen« T^rdünnt« fnu'.sion wirkt iuf die Flora und Fauna nioht toxiaoh} ea wurde .1-iloch pin« neue Kusamnensetsung eatieakt, die as «rfindunjepe^i3 nicht nur er- :n-iglicht, Petroleuner*e ignisae sur Knuleion au bringen noridern auoh durch Umwandlung in Diin^ter oder hI* !fährlTaun^ fτ Miicroorganianen eine Werte tei.rerun^ su erzielen.
Fn tat Aufgabe der Erfindung, die rerachiedeneten P fallstoffe einer Baharuiluni,- auazuaetsen, durch di»> sIp in »qhrljaunii für Mikroorganiscen uagew«. .IeI t wurden, » «i - - i diese Abfal letoi'f· nchnell durch die MiJcro<"»r,'HniRnen ii'„>b»it «erden !c innen, wobei durch die Abbauprodukte n.in^emi r. »,»►' t> t-8tehen.
InBv>» j ) ι lure *irii ti ;rc:h di»> Vr!"in-1unß ein«? /1 ii;j.i:>p»-'!t)e y : in,: Jliuchunf; geaohaife.i, in P«»*:r -lea.a r < i:.. tt -,u ··. t,:nr«n-
103Γ ■ i M?
und in eine ,iäh.olösung für Iiikroorganistnen zu verwandeln, wobei die Mischung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus Qiuer; Gemenge einer aus Kohlehydraten und Proteinen gebildeten Cubrtüaz oesteht, um die Ernährung der Mikroorganismen £u gewährleisten, sowie aus einer auc Silikaten, Karbonaten, Phosphaten, Alkali- oder Erdalka J.i-Phospbiten und -IIypox>hosphiter. gebildeten Substanz zur Vermengung mit den Kohlet, wasserstoff en zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und aus einem Streckungsmittel. ™
Das Streckungsmittel· kann Wasser sein, wobei der Wassergehalt gemäß der physikalischen Beschaffenheit der verwendeten Substanzen nach dem Gesichtspunkt variiert werden kann, ob eine flüssige oder eine pastenartige Zusammensetzung erwünscht ist.
bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere für die Bereitung einer Währ Lösung zum biologischen Abbauen von Petroleumprodukten, die schichtartig an deren Oberfläche auftreten, | ist ein in pulverartiger Form geschaffenes Produkt erwünsoht. In diesen PaIIe ist das Streckungsmittei ein absorbierendes Pulver, insbesondere aus Kalziumkarbonat oder Talk. Der Gehalt an Absorptionspulver wird nach Haßgabe der physikalischen Beschaffenheit der anderen Substanzen gewählt.
Im allgemeinen entspricht die den Gegenstand der Erfindung bildende Zusammensetzung den nachstehenden Misohungsangaben:
BAD ORIGINAL
Ala lährieaong für Klkroorganiaa«n
Substanz sur Herabaeteung der Oberflächenspannung
Wasser
210A230
15 »la 80 Gawiohtateil·
15 bis 50 Gewiohtateile ^O bis 60 Öewiontsteile
Bei dar Verwendung eines Absopptionepulvers ale Streübungsmittel werden I50 bis 400 Gewichtepro-ent der Gesantheit aller
die Frnährung der Mikroorganisoen gew*i· rleistenden und die Oberflächenspannung herabsetzenden Substanzen in Anwendung gebracht·
Ia Unterschied zun Produkt, das Oeß-enstn'id drti f i: gange erwähnten franeösisvjhen Patente ist, wei;--t die erfi η naße Zuseamenaetsung einen baaiacb.en oH-Wert --'uf.
AIa lährlöeung für Mikroorganiaaen können Kor.lrh/drr,tp und Proteine, allein uder in Mischung, Tervrendf t r Tder., z. B. UelftBSft, Zellulose, Zuckerriibenabfallstoffe, Kasein, MalsextraJcte, Protnouen, usw.
Ein Teil der Frnährun>saubstanzen wir! vorauraweiso durch ein· aus An»oniu«salzen, Aminen, Karbamid oder Äaturprodukten wie Schleppen, d.h. aus den sich bei der Alkohol«■■ r-£e:xgan& λλλ der fermentierten Melasse ergebenden Bestil Lutionsr.ic nt :nden, bestehende Stickatolfquelle ersetzt.
Di· *ur Herab»et«ung der Oberf liiohena >&nnuntf Mienonde Subetan« euß ein Silikat, ein Karbonat, ein ^iophat, r η nicht toxisch wirkend·· Alkali- oder Erdalkali-Phosphit oder -Hypoohon hit
- 5 10981> 0/1702
BAD ORIGINAL
5 2i04230
••im, da· elaiela ed«r in Mieohung r«rw«nd«t wird· Ια··«·οη4·** ken*·» Kalsluft-, !«triua- und KaliiUMllikat·, KaKlKa-, Watriara-, Kaliua- und Aaaoniuakarfcoaat·, Phosphat· ait «*·1 Watriuaatoe^n und svei KalsluMtoamn umd Mono- oder MLauaaoniuapr oanhat« verwendet ward·»·
Bei der Yerwendung einer aus absorbierend·· Mineral bestehenden Ladung zur HprstVllun^ d#r w!T*rf -«Ι^βη lueaamenateilung »ird bavor*n«t, ein· Fetteimre zu eine* Betrag ν »η 10 bin 30 Gewichts '-rodent de· Gewicnte ein rerwaiidtea Pulver hinzuzugeben, um die ilaulOau^ende Ei^ensöhfii't der Zuae.uai«na<-tzung au erhöhen und ein VtTiiiöchen lait dein ^eLroleiui Bu erl»*io;it»jrn. ^ie Fett-8 iure k.i.!in a.B« »-ine Stearin-, Olein- oder Telai tine iure «ein·
SchlierLioh ist «· anglioh, de» Qmmmng· Oli^o-Brataadteilr b*izu^fben, z· B. Kaliua-, Eiaen-y Zink-, Ma^n»·ei im-, Hmn^anaHl»· usw., die für die Entwicklurv; der Mikroorganinmen notwendig* sind.
Die Erfindung betrifft ^lHie :e;ne^cn ein Terfa rea tun üni Lgiirin von PetrolGua:iljfa· lstof fen und aua Bi Lden eine· Nährboden fiir MiKroorganismen, gekennzri j' not durch Mischen auf lftchnnisohlMii W*>',e yon 10Γ» Gewichtet^ilen Λην rti ;cr Abfallet ti'fe mit 1P bia ?50 Gewichtiiteilen der oben beBC!rri*»b««n«»n Mischung und A irch darauffolgend· T*rd!lnning· Das «un Y>rdiinn*n ▼erwendi't.e Wasser kann »eich, braokig oder HfrtHaattr nein. Die fer>l »n iet ver Inder! ich und kann zwi. ο)'.·η den rj ble 40f .clien
. - ro
BAD ORIGINAL
- # - 2 !04
Die geschaffen· Emulsion «teilt selbst «in Düngemittel darf die düngend» Wirkung ergiot eich jedoch «rat nach dea *bbau de; Koh I ewaeserstof Verbindungen, wobei die Erdboden nur nach einer Frist τοη έ bia 12 Monaten brauchbar «erden·
Um einen Dünger zu erhalten, der eine eofortige 7er' endar./j der besudelten Erdb· den ern>">t;licht» wird dae writ,;ehe-.d rerdinnte Priparat unter Uitst mden ait Mikroorganismen a ifjeaetat und gnsciro ;at >grüp:iieoh in beang auf den Fortechritt des Abbauj überwacht, ßa ist für eine £Ünatije Eritwicl-:lHrtt; bertinnte-r Mikroorganienen trleicl1*^"* en söclich, τοη vorherein dpa ρΠ-Wert der Verdünnung durch die B igp'oe eines geringen Anteils eiaer nineralisonen oder organischen Säure su rerandern· Waohdea der Abbau beendigt worden ist, <J.h. iwoh einer Zeite-v.nn«» τοη drei bis sehn Woehen, kann die w learige Suspension huI* die Felder geschüttet werden. Die S„8>eneion kann auch durch Te. dunsten dee Waß«f»rs kon entriert werden. Ebenfalls kann der Abbau d'irch eine heftige Terinderung des ^H-Zustnndes, z· D. durc% ; Beinen<nint; einer starken B-iur· sum Stillstand geb-'ncf-t werden.
Die oben erwähnten Düngemittel k'innen j;f^i'.'p-'.ffi! 1 β η oh Maßgabe der Bedürftigkeit der Erdboden duroh Zugabe Ton weite-en waohatunaf rdernden Beetandteilen wi« Pottasche, Phosnhute, Sulfate, Nitrate usw. YerYollstundigt werden. Insofern Jieee der Kntwioklanc. der Mi K ro Organismen nicht ac-uidlioh sind, die den Abbau bewirken, kinntm diese Bentandtoile zn eine» beliebigem Stadium, d.h. als der enulsiomibiidenden ZuBiinieneftr. m(; oder dar imIjlon beigemengt werden, dl» die lähr! »»an^ biMi>k,
Die al· Nährlösung für Mi1 roorganisiten «uegc-bildeten Emulsionen können gleichermaßen für lnduotriell« Bakterienkulturen» beifür Hefepilir.e ale Führboden verwendet werden.
Eb ist gleichem» en Zielsetzung der Erfindung, pin Terf fie zu nc' \.fl*en, aai die scMC tart,;; u^ der ϊ-'jip: *raberfl^.che vorteilten Petroleuiapro-Iuktc in ei.iP H ;):rl ?^un.-; unzua'andeln, Ae durch biülo^iischim Abbau Pin Ö ngonittel vrgih· f 1'g j'pkcrmaeicl.mt ist durch Aulutreuen der f'etroleurt t'j 'ukte nit tinea Pulver, dna aicb aus 15 bin 30 Gewichteteilen einer die F.rn-'hrutif* der '.ikr^orKanienen gew. r f-iftenden '■ijb; tanz, die aus Ko>lphydraten, Proteinen, Anaoniumonlzent V'incn, \niden und So* lenken bcütehen kann, 10 bia 5'^ (»ewichteti'ilen ( iner die Obe rf} -ic1-· ens· u nnuiig herabeetaenden Hube tanz, dir- aus Silikaten, Kr.^boaaten, Λ oapl-.ttteu, alkdliechan oder erda^kelirc'ion nhoe- ;)!·. .tcui und hy po ph ο a phi ten gebiLiet ist, und 150 bir 1OT 0*»- wiai.t3prozent <ier Gesa.atheit df-r beiden vorherge-e Λοι 3!i'r fines Abs -»rptionspulYere zus imrnens jt»t, dae Kalxiunicarbonat und Talk aein ku/tn·
Hiernach werden verschiedene T'rfindunjf besc^.rirbcr.»
iel 1
i« ieir nach der
jondi· 3« standteile aufweisende Melaaae Untriuneilikat Waaf-er
1 0 S 8 4 Γ. / 1 7 0 2
100 Gewic1 tateil· 100 Gewichtatnile 110 Gewichtsteil·
BAD ORIGINAL
2 !Ü4V30 θ. -
Ben 100 Gewichteteilen der Ruoketande dee schweren Dieeelbrennstoffee 1fr. 2 wu den 80 Gewichtsteile der oben beschriebenen flüssigen Zusaanensetsung beigegeben und die Mischung unter Zugabe von 6000 Gewiahtsteilen weichen Was. ere und 20 Gowichtsteil*m Phosyjt ors uire duroheinanderger'ihrt und in Vergarer ab- . Wr.ch filnf Wochen narde dirah eino gaachrjnatogranhiioh
te Kontrolle fx-mittelt, da·1, nin v>llat idi^-pr Abbau der Ko^ienwaeeerptijiTe durch n^t'l"! lohe Mikroorrranin ·β:ι erzielt worden war. Di^ >vä;inri,^e 3uf» 'enaion .vurde nacl· BGinr>ngen von Hitrat und Pottasche in ?erhäl tnln von 2O Tonnen τι·ο 'ίί·ί·. iar auf Getreide Teranrengt.
folgende Bestandteile aufweisende
MeLaeoe 100 Gewichtetoile KaLxiuakarbonat 23 Gewic^tet^ile Kaixiuneilikat 10 Gewichtsteile Waeeer 100 Ocwiohtatnile
Abfallarodukte von eu> Irak 8t*uriendf>n !)etr--]*?si!r. »ti .-den zu 100 Gewicht ^teilen rait 60 Gewichteteilen der O)Fn Lp;·... riebeaen flüssigen Zuflamuensotsung rerr'thrt xnd die^eT Ge.fi'ii^e j>00 Gewichtsteile Ä'p.aer-r beigegeben.
Kaoh Einlagerung von 4 Wochen wurde die Rm ι; »ic-, aura Bes rengen ▼on Fluüaand verwendet, wobei IOD ca' L sung pro Quadratmeter auf das aisgesate Getreide versprengt rurde· Hae GetrfidewaohstuB verliff normal.
1 0 2 c ·'■":/ 1 7 0 2
BAD ORIGINAL
2 i04230
Β·1βρ1·1 3
Folgende Bestandteile aufweisende Zusammensetzung» Helaeae 100 Gewiclitnteife Dinatriuapoer>hat 10 GewicHBteil· Kalaiunkarbonat 15 Gewichteteil· Wasser 10 Gewichtsteil·
Diese flüssige ZuBaHTn^neetsunii wurde sum F.rau-.gieren der gleiohen Gewic1 ta enge an Rohoetroleue verwendet, wobei der Emulsion j
e ine ihren Gewicht viernal entsprechende Men^e brakigen Vasser« wurde.
Biese Emulsion wurde sofort zum 1·β -ir^-ngen von Flugsand, und zwar zu einem Betrag von 100 Grus pwm Quadratseter verwendet. Auf den behandelten Sand ward* nach sechs Monaten Main ausgesät, der nioh noraal entwickelte.
Beispiel 4
^ mit folgenden Bestandteilen!
Melasse 100 Gewichteteile Natriumsilikat lj0 Gewichtateile Waaser 50 Gewio : tsttile.
Dies·· pastenartitf· Präparat wurde Gewicht pro Gewicht :ait de« aa 3trand eingebrachten Rohpetroleua gesiecht und die3e Mischung wurde unter Beimengung des fünffaoh«n Toluaens Meerwasoers und 0|5?t Salpetersäure in einer Grube eingelagert· Hao ι ein«» Jahr
109840/1702 - 1^
BADORIQINAt
ergab ein« Kon'.rolle der Caschronatographie, daß sämtliche Kohlenwueserstoffverbindungen abgebaut worden waren and das Produkt ale Düngemittel verwendet werden konnte.
Beispiel 5
Pastenartige' Zusammensetzung «it i*>!.,.;p iden "Je-etau't<»ii»nt Helasae 100 GpwiohtüteiLe
Kalziuiakarbonat 60 Gewichtstnile Ki'Lziu?isililC3t *> Gewic- tsteiie Wasser 50 Gewichtsteüe
Die»f8 Präparat fand die -leiche Verwendung wie die Zusammensetzung von Beia;<iel 4· Da» eich ergebende Düngemittel wurde n-icu asr Zusetxung von Ouano sur fruohtbara&ohung eines niihretoi'i'armen granithaltigen Bodens verwendet·
Beispiel 6 Pastenartig· Zusamien.?f tzunj nit fol^eiden Beat;-.'.dteitent Kasein 50 ue*iohteti>iLe Hatriuasilikat 50 Sewic- tsUiltt Waaaer 1"1O Grv,ichtetf;i>
Biese susanaengenptzte Kasse wurde verwertet suh Enu'fieren »»ines Bodens^tses Brenn31 unter Zugabe einer zehnmal den Volunen der Emulsion entsprechenden Men,;e .Taesers. Die Misob'ing w^irde sech· Woohen lang unter yrischliU'tsugang gespeichert, trurnui' der pH-Wert iann duroh Zusetsen von ^osphor- und Salpetera iure ^e uidert wurd·» ua den Abbauvorgang «um Stillstand au bringen« fach de« Terdunstem
109840/1702 :*/"' -■-"■'.- - U -
- Il -
eine· Anteile Wneeers hat eich diese flüssig· Waung als hervorragender D:nger erwiesen.
"asten» r ti (je M* iKPxtrr-kt Kal2ium.<^rbcncit Nfitriu'ic»i iiknt Wasser
mit folgenden Bpgt*.ndteilen«
50 Gewic\tateile
20 Ocwic tstpile
100 Gf-wio-tateile
50 Gewic'.tsteile
Diese «ueamuengcsetste Masse wurde in einer DoppoLse.ug- Slischpusioe f.1 ρ ich/. ^ Hi(J nit dornen einhal bfachen Geuiciit an Pe trol en·- rickot mien aunasinifncebracht· Die Eauidion «urd« mit braki^ea Vasacr verdünnt und in die Lagun· ausgevorfsn, ohnr daß die Fauna und Flor« hitrduroh Sohadan naha·
Ee wurden ebeni'ai β weiter· Zusaaueueetxun^n bereitet, <* ie den oben r.-.frefü)irt«H ents ;.rechent wobei Melasse gar?, oder zun Teil durch pulverförmig· Zellulose, fein zerstückelte Zuukerrübenabfälle und ^r ρ ton erretct wurde. Di^se Üusamirieni te 1 ianjen haben gleichwertige Resultate erbracht. Auch wurden bei f;ir afusoniuaarae Böden bentiaiaten Düngern die Salze gun* oder sum Teil durch Aarsoniua- oder Diansoniuraphosphate ersetzt.
Belani»! 0
Zusammensetzung sit foljienden Beetandtei lern
12
1 0 8 8 /;·■■./ 1 7 0 2
BAÖ ORIGINAL
Melasse 20 Cewich steile Natriueeilikat a 35° Be 20 Oewichtstoile Wasser 20 GewichteteiLp
100 Teilen dieser Mischung wurden 40 Gpwi: ^tsteilc.· Ko'ilpn«»a8K<-rstoffverbindungen huigngeberi, die aur» so'wercn Pi t ro lßumr'ickat inden bestanden. Iiifsee Gemisch wurde durcheinnriier^r r iv rt, um r-ine Emulsion au ergttpn, die mit ungefHhr dn.T 15fachfri VoI-.icien Kist- <;er>treckt
Lipter dipBpr TYmL«lon wurden in ein*>n 10 Liptor ffliRni>riden Tergärer ^gössen. Dip Ercitelon wurde mit Pi-nea Cframni Hefe der Gattung Terulo;>iiia utilia unter gefi^neter Belöftung md Durchniechun^ angesptzt. Die Hefe entwickelte sich, und nach LO Stunden •ntH;<r*oh ihr Gewicht 53^ dea Gewic te der verwandten Melf.aee. Eine gaecVromto^rfcpr isch du..'Cv.^pf{lhrte Kontrolle ert:ab, daß di· Kohlenwaseeretoi'f* TOl.ot ndig· a hg*^ baut /.-.irden waren. Pn· Terfahren h¥.tte Jian auci kontiauierlich durcl-f'-lhren kmAfn, iivic · -fie abt;ph iuten Beataiidteilp durch die Zufuhr von Hisnh^aHep und ■ toffen Hungegliche.'i werden.
BeispiPl 9
Zusammensetzung mit folgenden Bestandtpilp.ni Ve lasse i»5 Gewic tat'.i Ie
Jfatürliohea Ka.liunHilikat
(Sanidin) 30 GewicitHt^ il»
fässer 20 Genie >ti<tei1 e
-
1 0 9 8 4 H / 1 7 0 2
,BAD
2 i 04230
100 Teile dieser Zusammensetzung wurden ium Emulgieren von 50 Gewiov!ts?teilfn schwere Kohlenwasserstoffe verwendet und die Erauluion wurde rait uni-;?i'»ihr den 15faohen ihres Volumens mit Wasser vernetzt.
Fin Volumen von 10 Iitarn de- Emulsion wurde in ei neu Vergärer
von 15 Tjiter gegeben und mit oinem Gramm Klee*»Ls .urebakterien der Gattung "Alexandrov" Angeertzt. Nf ch drei A'ochen hatten aich diese Bakterien überaus rasch vermehrt. Fs wurde eine Zersetzung des ö«'turkaliuniiilik«ts und ein freier Ka L imafen alt der V ihrl isung ύ
festgestellt, der 2<$> des verwandten n^türliohen Kaliuaieilikats ausmacht·. Kin· Kontrolle durch Gaschromatotpraphie ergab einen fortgeschrittenen Abbau der Kohlenwasserstoffve bindungen. Sie Lösung bildete einen guten mit Kalium angereicherten Dünger.
Beispiel 10 Zusammensetzung ait folgenden Bestandteilen: Melasse 50 Gewiohtateile Sohlempe 50 Gewichteteile
liatriueeilikat 10'^ Gewic!,tateil·
Wasser 100 Cewiohtsteile
Diese ZusaBnensetsung wurde auf die gleiche Art wie Beispiel 1 in Anwendung gebracht« wobei nach ungefähr drei Wochen die Kohlenetoffverbindungen vollständig abgebaut worden waren·
Beispiel 11 Es wurde eine Zusammensetzung mit folgenden Bestandteilen
auf mechanischem Wege verrührtt
1098 4 0/1702
- 14
BADORtOiNAL
I 1U4230
Melasse 25 Gewichteteile
Schlempe 25 Gewio.'itsteile
Nntriunsilikat a 35° Bauae 10 Gewichts» t.i Ie
Talk I50 GewichtBteile
Dieses Pulver wuxde sun Beatreuen vjn Petroleum ν ,
weLchea aui der Oberfläche rinea Ajruariunä sciVaan« Das ^etroleuB wurde abaorbiert und vom Pulrer aufgernn-ien, wobri iar, Aiah. an Bodon Ape A»:i'trius8 ahoetKencle Gemittch pr^reftaiv vr,n der Flora aufgenoruier. »urde, ohne daü für die Fl γα und Fauna einr· schädlich· Wirkung ermittelt werden konnte·
Beispiel 12
Ss wurde eine Zu«an.a*n«etsun£ Bit folgenden Best.-mdtei lon auf iaechanische« Weg· rerrührti
Melange 40 Gewic; tateile H*.rnetoff 10 Gewichtnt*»i Ie Kaleiumsilikut 5 Gewiov tntr;i!.e
pulv<»rf:)rai£:ee Kfi.1 >-iuaknrbonat 150 Gewicr tat^ile
Mit dieser Mi *chung: wurde bei plftichpr Arwend ingsweiiu wie in Beispiel 11 das gleioh· Heeultat erzMlt«
Beispiel
Es wurde eine Zusamnensetaun^ lit fol<jpnden auf meoh; niaohea Wege rerrührt»
- 15 -
1098A0/1702
15 . 210423Ü
Melasse 20 Gewichtst^ile
Sc1 Ien ie 20
KfilBiuBßilikat 4 K'lziuakr,rbonat 150 Gewichtisteile StpTine'iure 24 Gewic'teti-i .e
Dif. auf die gleicht» Weii:e wie in Beio del 12 für dir Absorption« des Petroleums zu Tcr*'endend ρ f*ulvi-.-rmPrif.'e w irr1? 'ir. ungf Ta1T AOf h p.riiuht»8e tz t ·
Beispiel 14
Ea wurde eine Zuma-inener-zuru; tilt folgenden Bißtn p.nf nechanieclie« Wege yerrührt»
20 Gewich^steLir
Ri-1 less «β 20 Gewichts te lie
!fetriuraailikat 55° B θ Qeiriohtsti He
Talk IJO Gc.
Oleinsäure 20 (}ev.icht»triie
I»ae täich ergebend« Pulver wiin'e gl«»ic:.f i'iaaf>en wxe Heiaoicl ■it in weeentlicnen gleieheu r:x*g(-buia*en vtr/.t r.ui. t.
Ohne den Rahmen vier Erfindung au rerlaeeen» kjnneit selbatverständlich die ..»ben angefHi rten Ausruhrun^ao* ir.pif Ip zahijfic: Vi ra.'idrninger. erfahren·
-1G-109840/170 2
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patenta nsprüohe
1. Zusammensetzung; zum Umwandeln von Petroleumprodukten in für Mikroorganismen geeignete Imhrlönun;·: und darauffolgend in durch biologischen Abbau geschaffenen Dünger, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusauimennetzung aus einer Mischung einer aus Kohlehydraten und Proteinen .gebildeten Substanz besteht, durch die die Ernährung der l.ikroorganismen gesichert ist, einer auc Silikaten, Karbonaten, Phosphaten, Allca i- oder ErdalkaIi-Phosph-iten unc -ilypophofiphiten gebildeten Substanz, die die Oberflächenspannung herabsetzt, so daß sich die Kohleuwasserstoffverbinaungen vermischen und aus einem Streckungsmittel.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die im nachstehenden Bereich liegende
Substanz als Nährlösung für
IIikroorganir,men 15 bis 80 Gew.-Teile
Substanz rur Herabsetzung der
Oberflächen: psnnunr: 10 blc 50 Gew.-teile
Wasser 5 bis 60 Gew.-Teile,
WR/Si -17-
1 O S 8 4 Π / ι 7 O 2
BAD
- 17 -
3· S«aajneenaet*«nf naoh Arn n«h 1, f»k«au«lehnet durch dl« la naehatehenden Bereich Liegend· Hi β chunks
Subetan· al· Iahrlla*** für
Subatana »ur Hera»setsuit£
der Oberfl* ohenanannung
AbüorptionapulYex aus karbon»t und Talk
βθ Gewichteteil·
10 bia 50 Geeichtsteile
150 bia 400 Gewichtaproxent dar Oaaamthelt der bidan anderen Subs tarnen·
4· Zuea*jieneet*un^ naoh eine» der AneprtLehe 1 bia 5, dadurch gekennz^iohaet, da/"Sie Ernährung der MlMroor^aniaaen leiatende Sabstana aus Melaaae, Zeilulw·«, Zuckerrilben-> abfüllen, Kaaeln, laliextrakten, Preteoaen, Aninen, Amiden and Schleepen gobildet wird·
5· ZuBaearnfptEun/; naoh eines der Ansorüohe 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, d*3 die die Oberflächenspannung herabaets^nde Subatanz aus KalsiuM-, Wntriun- und Kaliitasilikaten, Kaiziiua-Katriua-, Xhliu»- und Aneonluinkaraonaten, Dinatriun- uad Di-Kalalue ihoaohaten und ans Aaaoniu«- oder ßiftaaoniu*phusph*ten eilt wird·
6» Zuaiaatenaetsiutg naoh Anspruch 3* daduroh gekennzeichnet, daB suaAtslioh eine 10 bia 30 Cewichtaproaent d»a Abaorptionspulver· betragende Meng· einer fettaäure beigeaen^t wird, die- eine Stearin-, Olein- oder PalnitlnaAure «ein kann.
109840/1702
BAD
Τ· Iu«aM«ne«t*ua£ naoh tin·· der Ansprüche 1 bie 6, ■•lohnet durch 01igobeatandteile in Form τοη Kalium-, Ei«en-, Zink-,
Magnesia*- oder Kangansalsen·
6· Terfahren sum Fwulgieren ron Petrpleuarückat nden urui zu« Bildern einrr K'lhrl'»oune, duroh di· ein durch biologischen »bbau errieit·· DiI ngemittel -eschftffrn wird, getennselohnet durcn Mine-hen aaf Bech&nischen We^e τοη 100 Gewicnteteilen der Rückstände nit 50 bi» 25O öewicTiteteilen einer aus eir.r-r »lii.c^unir bestehenden Subatan«, di· aioh au· Kohlehydraten und Proteinen suaaaaenAetzt und die Ernährung τοη Milrroorgaaifia«n gewährleistet, und eint>r die Oberflachen-Bonnnung herabtietxenden Subutan«, die aus S^lilc'iten, Karhonaten, Phosphaten, Alikali- oder Frdalkali-Phoiphiten und -Hy1J ο ph.-seilten and Wasner gebildet ist and ei» Termengen alt Kohlenwasserstoffen , und duroh Terdiinnen mit Wasser.
9· Terfahren nach Ansprmch 6, dadurch gekennzeichnet, d/t/5 die tür Verdünnung der Faul β ion Tereendete Ya.e8>'rnonKe dem fünf bis 40faohon Gericht der Eaulsion eateozioht«
10· Verfahren nnoh Anapruoh 8, da4uroh gekennseioiinet, da§ der pH-Wert der verdünnten Eaulsion eiii<;eB teilt wird durch Beimengen • lner geringen Men(re einer Mineral lachen oder organischen Saure.
109840/1702
11· Yerfahre* nach anaprttesi β, dadurch /^kenaielohnet, daß dl· verdünnt· Esa la lon eingelagort wird, laden gegebenenfalls Mikroorganismen angesetzt werden, bis dl· Kohlenwasserstoffe abgebaut »orden sind, üb dann dl· Mhrlrsung ale Düngemittel xu verwenden.
Ic. Verfahren naoh Anspruch 11, dadurch gekennselehnet, daß nuoh erreicht·· Abbau d»r Kohlenwasserstoffe der pK-'*ert des Nährbodens durch Beimengen einer starten Saure unvermitteit verändert wird.
13· !erfahren nach in Spruch 11, d».dirch tekeno^^iohnet, daü zu • Ines beliebigen Studium des Yerfa' rena waohs^tunsfordernde Kittel wie Pottasche, Sulfate, ^o-phate oder Hitrate bei^Hmenft werden.
14· Terfahren au» Dawaadela τοη auf der Waeeeroberil.ich· schloht artig« ausgebreiteten Petroleoaiproriuktea In eine IHhrlöaunf, die durch biologlBoh«ii lba«u «la Dlingemitt·! bildet, ge kenn« β lehnet durch Aul«treuen der Petroleuaaahleht alt eines Pulver, flae rieh aua 15 bia 80 Oewiohtatellen einer dl· Traihrung 3er Mif-roorfunieaen fewahrleiatenden Subatejui» 41· au· Kohlehydraten, Proteinen, Aaaonlesi- ••lsem, aainen, laidea «at 8»hIer.pentW«teht, 10 bis 50 Cevieht·- teilen einer die Oberflaehenapannung herabsetieuden 3ubatana, die au· Silikaten, Karbonate«, !^»osphaten, alkalischen oder er^uLkaliaehe·
Phoephitea und liypophcephiten gebildet ist, und 1^0 bia 40 C.ewicht·-
o ro »ent der öesRjitheit der beiden Torher {^nnnnten Sub^tansen «in··
Ibsorptlonepulvers cust.nnrneetct, dae Kalsiua oder Talk sein icama*
-20~ 4 109840/1702
BAD ORIGINAL
15· farfalura» OJMh Aaaprmok 14» dAiureh e*fc«aaseiokaet, da3 «la» 10 •la 90 G«vlahtapro*«*t 4·· AbsorptionapalTera Sea** »la·* Patta&ar· WiCVMSCt vlr«,cie «in· »aria·, Olala- oder Palaitinalux· a«ia kaaa·
16« 9ii«e«aiitt·!, daduroh f«kennxeichn* tf d*fl es durch Eaui£i«r«n ·1η·Γ K«hl*Kva«aeretoffT«rbindun^ ait «in«r ^usaaaensetsung, di« » •iner Miaohun^ einer 3uV»t*nm, di«= Xohl«i&!y.ir*t· und Protein« auf- ««iet uad dl« Ernährung Ton Kikroorjanieaea gewänrleieten knju», einer Sa^«t*&·» 4ie e.ua Silik.iten, Carbonaten, vhoaphtten, Allali- oder KrdalkitH-Phoaphltoa uad -Cypophoaphiten 2U5KAitenf^eetxt iat *a4 *«roh Herabaetieo d«r Oberfli«h«ne?H£nun£ die «ieohnng ait 4a« K»ftla)a»*Me)mte)ff«· «latglleat, «*i ·** la>aa«r besteht, und durak Taraetsa« 4«r Bamlti·« ait **»wr feaeha-ffe« vir4.
17· Ka^aaUtftal aaeh iaaorMk 16, 4»4areh gvkcaaselchnet, dad ·· a«a 4*r laulaian W*t«ht, dcrvn Iohlenw*ee^re|offe durch lflkioo!»altaaa abc«baut «or4an eind.
109840/1702
BAD ORIGINAL
DE19712104230 1970-02-03 1971-01-29 Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel Granted DE2104230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7003764A FR2079506A5 (de) 1970-02-03 1970-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104230A1 true DE2104230A1 (de) 1971-09-30
DE2104230B2 DE2104230B2 (de) 1973-09-20
DE2104230C3 DE2104230C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=9050010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104230 Granted DE2104230A1 (de) 1970-02-03 1971-01-29 Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3728279A (de)
JP (1) JPS53149868A (de)
AR (1) AR199870A1 (de)
AT (1) AT309362B (de)
BE (1) BE762195A (de)
BR (1) BR7100809D0 (de)
CA (1) CA992894A (de)
CH (1) CH533999A (de)
CS (1) CS164879B2 (de)
DE (1) DE2104230A1 (de)
DK (1) DK132939C (de)
ES (1) ES388263A1 (de)
FI (1) FI52075C (de)
FR (1) FR2079506A5 (de)
GB (1) GB1353945A (de)
IL (1) IL36122A (de)
LU (1) LU62533A1 (de)
MY (1) MY7700106A (de)
NL (1) NL7101352A (de)
NO (1) NO133431C (de)
OA (1) OA03565A (de)
PH (1) PH9288A (de)
PL (1) PL81652B1 (de)
RO (1) RO71554A (de)
SE (1) SE381185B (de)
SU (1) SU519139A3 (de)
ZA (1) ZA71593B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117513A1 (de) * 1991-05-24 1992-12-17 Noell Gmbh Verfahren zur dekontaminerung von mit organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden
DE4340058A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Aamot Haldor Verfahren zum Aufarbeiten gebrauchter Entfettungs- und Reinigungslösungen
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933627A (en) * 1971-06-28 1976-01-20 Banque Pour L'expansion Industrielle "Banexi" Process for biologically eliminating organic waste matter
US4042495A (en) * 1973-04-13 1977-08-16 Snam Progetti S.P.A. Method for conditioning fresh and sea waters from oil
DE2365170C3 (de) * 1973-12-29 1980-02-14 Jodehl, Poul A., Tagarp (Schweden) Herstellen einer abzulagernden Mineralölprodukten zuzusetzenden Mischung
US4136024A (en) * 1975-02-17 1979-01-23 Karl Bisa Aerosol dispersion of microorganisms to eliminate oil slicks
IT1051033B (it) * 1975-12-03 1981-04-21 Snam Progetti Metodo per il disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio
FR2396726A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Ugine Kuhlmann Denitrification biologique des effluents
FR2442762A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Inst Francais Du Petrole Procede de nettoyage des reservoirs d'un navire petrolier, de ballastage dudit navire et de production d'un engrais compose
US4334026A (en) * 1980-01-18 1982-06-08 Institute Of Gas Technology Hybrid bio-thermal liquefaction
ES8301273A1 (es) * 1980-09-19 1982-12-16 Elf Aquitaine Procedimiento industrial de cultivo de microorganismos tales como bacterias y hongos.
US4402986A (en) * 1981-07-23 1983-09-06 Stauffer Chemical Company Bulk starter media
JPS5889120A (ja) * 1981-11-25 1983-05-27 財団法人 クリ−ン・ジヤパン・センタ− 稚仔魚の生産方法
JPS58117285U (ja) * 1982-01-12 1983-08-10 ジューキ株式会社 ミシンの制御装置
US5503774A (en) * 1994-07-15 1996-04-02 Exxon Research & Engineering Co. Class of bifunctional additives for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils and water
EP2557129B1 (de) 2011-08-09 2018-02-28 Omya International AG Oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat zum Binden und Biosanieren von kohlenwasserstoffhaltigen Zusammensetzungen
PL235563B1 (pl) * 2018-01-19 2020-09-07 Univ Przyrodniczy W Poznaniu Sposób biodegradacji zanieczyszczeń ropopochodnych z gleby wspomagany surfaktantami naturalnymi

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117513A1 (de) * 1991-05-24 1992-12-17 Noell Gmbh Verfahren zur dekontaminerung von mit organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden
DE4340058A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Aamot Haldor Verfahren zum Aufarbeiten gebrauchter Entfettungs- und Reinigungslösungen
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1353945A (en) 1974-05-22
MY7700106A (en) 1977-12-31
US3728279A (en) 1973-04-17
SE381185B (sv) 1975-12-01
IL36122A (en) 1974-07-31
FI52075B (de) 1977-02-28
FI52075C (fi) 1977-06-10
DK132939B (da) 1976-03-01
JPS5755479B2 (de) 1982-11-24
IL36122A0 (en) 1971-04-28
CS164879B2 (de) 1975-11-28
DE2104230B2 (de) 1973-09-20
SU519139A3 (ru) 1976-06-25
AR199870A1 (es) 1974-10-08
DE2104230C3 (de) 1974-04-25
CA992894A (en) 1976-07-13
BE762195A (fr) 1971-07-01
PL81652B1 (de) 1975-08-30
OA03565A (fr) 1971-03-30
FR2079506A5 (de) 1971-11-12
NL7101352A (de) 1971-08-05
ES388263A1 (es) 1974-04-01
DK132939C (da) 1976-08-02
AT309362B (de) 1973-08-10
BR7100809D0 (pt) 1973-04-12
CH533999A (fr) 1973-02-28
ZA71593B (en) 1971-10-27
RO71554A (ro) 1981-08-30
LU62533A1 (de) 1971-08-17
JPS53149868A (en) 1978-12-27
NO133431C (de) 1976-05-05
PH9288A (en) 1975-08-13
NO133431B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104230A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Bereiten einer Emulsion zum Abbauen von Petroleumprodukten sowie hierdurch ge schaffenes Düngemittel
DE102015100644A1 (de) Herstellung eines flüssigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von Humin- und Fulvosäuren für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE2800915B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Pasteurisieren von Klaerschlamm unter Beifuegen von CaO
DE2044777A1 (de) Verfahren zur mutterbodenlosen Begrünung von Böschungen, Dämmen und dergleichen
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
DE2850624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsaugenden oelbindemittels
DE3508728C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm
DE102017104529B4 (de) Verwendung eines Gemisches von Tierexkrementen und Laub zur Geruchsreduzierung der Tierexkremente
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102008048154A1 (de) Bodenartiger Wertstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des bodenartigen Wertstoffes
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE701659C (de) Verfahren zum Entkeimen von Muell und aehnlichen Abfaellen
DE3623242A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE102019106384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung
EP3527549B1 (de) Organisch-mineralischer phosphor-dünger und dessen herstellung
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE3150104A1 (de) Organische bodenverbesserungsmittel, ihre herstellung und verwendung
DD150592A5 (de) Verfahren zur umwandlung zootechnischer fluessiger stoffe
DE4329454C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzendüngers
DE19820645B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Freisetzung von flüchtigen Emittenten aus einer Flüssigkeit
DE19720871A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gülle
DE102021105209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrates zur bedarfsgerechten, flächenhaften Ausbringung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und Rekultivierungsflächen
DD144703A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenverbessernden mittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee