DE102019106384B4 - Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106384B4
DE102019106384B4 DE102019106384.1A DE102019106384A DE102019106384B4 DE 102019106384 B4 DE102019106384 B4 DE 102019106384B4 DE 102019106384 A DE102019106384 A DE 102019106384A DE 102019106384 B4 DE102019106384 B4 DE 102019106384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fed
sludge
mixing
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019106384.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106384A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Schmager
Franziska Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquasust & Co KG GmbH
Original Assignee
Aquasust & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquasust & Co KG GmbH filed Critical Aquasust & Co KG GmbH
Priority to DE102019106384.1A priority Critical patent/DE102019106384B4/de
Publication of DE102019106384A1 publication Critical patent/DE102019106384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106384B4 publication Critical patent/DE102019106384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung dadurch gekennzeichnet, dass Eisenhydroxidschlamm in einen Mischbehälter eingebracht und weiterhin zermahlener Biokohlengrus in den Mischbehälter zugeführt wird, wobei ein Mischungsverhältnis von zwei Teilen Biokohlengrus und einem Teil Eisenhydroxidschlamm ausgeführt wird und weiterhin Gülle dem Mischprozess zugeführt wird, so dass eine breiige Konsistenz im Mischbehälter vorhanden ist; nachfolgend wird die Mischungskonsistenz im Mischbehälter einer Entwässerung über eine Zentrifuge zugeführt; das vorhandene Gemisch wird danach in einen Reaktor mit einer Temperaturbeaufschlagung ausgeführt bis ein pulverförmiges Gemisch entsteht; danach wird das pulverförmige Gemisch bis auf eine Korngröße von 0,1 bis 1,0 mm gemahlen, und dieses gemahlene Gemisch wird der Saatgutbeschichtung in einer Extra-Anlage zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung, wobei folgende Ausführungen als allgemeine Einleitung dienlich sind.
  • Eine besonders gravierende Auswirkung des Braunkohlenbergbaues in der Lausitz sind die erhöhten Eiseneinträge in das Grund- und Oberflächenwasser der Region. Diese Auswirkungen sind besonders zu verspüren in den Fließen des Spreewaldes. Aber auch in der Schwarzen Elster mit ihren Nebenflüssen ist die zunehmende Braunfärbung des Wassers zu sehen. Die Auswirkungen auf das Ökosystem der Gewässer und ihrer angrenzenden Flusslandschaften sind bereits spürbar. So gilt eine Eisenbelastung von 2 - 4 mg/l als unbedenklich. In den betreffenden Gewässern werden aber Werte von > 40 mg/l gemessen.
  • Die Auswirkungen auf die touristische Attraktivität sind ein weiterer Nachteil.
  • Durch das Bundesberggesetz ist das bergbautreibende Unternehmen zur Verhinderung / Beseitigung von bergbaubedingten Schäden und Auswirkungen verpflichtet.
  • Im Falle der Eisenanreicherung der Gewässer werden diese in speziellen Wasserbehandlungsanlagen (WBA) von ihrer Eisenfracht befreit.
  • Eine Methode sind spezielle Absetzbecken mit längeren Verweilzeiten des Wassers, wo sich das Eisen auf dem Beckengrund ablagert und die in regelmäßigen Abständen beräumt werden müssen.
  • Daneben gibt es mobile, modulare Behandlungsanlagen, aber auch stationäre. Bei allen Verfahren bleibt am Ende des Prozesses der kompakte Eisenhydroxidschlamm (EHS) als Problemstoff übrig. Die gegenwärtig von der LMBV genutzte Technologie ist die Verspülung der Schlämme in die Tieflagen von Tagebau-Restseen. Die Schlämme aus der Grubenwasserreinigungsanlage (GWRA) Rainitza werden in den Sedlitzer See über eine ca. 5 km lange Druckrohrleitung geleitet und unterirdisch eingespült. Das stößt aber nicht nur bei Naturschützern, sondern auch bei Anliegern und der breiten Öffentlichkeit auf heftige Kritik. Denn der Sedlitzer See als Teil der Lausitzer Seenkette soll ja auch touristisch genutzt werden.
  • Besonders im Fokus steht dabei das Langzeitverhalten nach dem Ende des Grundwasser-Wiederanstieges.
  • In Abhängigkeit von den geologischen Bedingungen des Einzugsgebietes der Bergbaugewässer gibt es große Unterschiede in der Zusammensetzung und somit auch beim Gehalt an toxischen und umweltbelastenden Stoffen in diesen Schlämmen. Eine wirksame und Erfolg versprechende Maßnahme zur dauerhaften Fixierung dieser Stoffe ist durch den Einsatz von Biokohle gegeben. In einem bereits beschriebenen, patentierten Verfahren wird diese Biokohle als Filtermaterial in eisenbelasteten Fließgewässern eingesetzt ( DE 10 2017 123 092 A1 ). Dabei muss die eisengesättigte Biokohle aber auch regelmäßig ausgetauscht werden. Auch dabei stellt sich die Frage nach dem weiteren Verbleib dieses Materials.
  • Um auch die zahlreichen weiteren, positiven Eigenschaften der Biokohle nutzen zu können, hat sich zu ihrer großtechnischen Herstellung das Verfahren der Pyrolyse allgemein durchgesetzt. Durch die Auswahl der Inputmaterialien und durch eine gezielte Prozesssteuerung der Pyrolyse ergeben sich ganz unterschiedliche Eigenschaften der Biokohle, die auch zu vielfältigen Anwendungen führen. Das Grundprinzip der Pyrolyse besteht in der sauerstoffarmen „Verbrennung“ von biogenen Abfallstoffen zu pyrogenem Kohlenstoff. Dabei entstehen Wärme, Öl und Gas als „Nebenprodukte“. Das Hauptprodukt Biokohle mit seinem hohen Kohlenstoffgehalt übernimmt dabei fast beiläufig die Funktion der dauerhaften CO2-Bindung.
  • Allgemein bekannt und auch genutzt wird die hochporöse Form der Biokohle. Je nach Korngröße beträgt ihre Oberfläche bis zu 300 m2/g. Dadurch ist sie in der Lage, auch große Mengen von EHS an ihrer Oberfläche anzulagern und wie ein Schwamm festzuhalten. Das gilt natürlich auch für die Anlagerung von Nährstoffen und Wasser. Diese Eigenschaft ist die Grundlage für den Vorschlag, die beiden Komponenten Biokohle und EHS zusammenzubringen und damit bereits eine völlig neue Eigenschaft für den Schlamm zu erzeugen, nämlich seine „Wasser-Unlöslichkeit“. Das bedeutet auch für die Verspülung eine ganz neue Situation, denn die im EHS enthaltenen Schadstoffe können nicht mehr ausgewaschen werden. Dabei kommt es aber darauf an, das richtige Mengenverhältnis von EHS und Biokohle zu ermitteln.
  • Ziel dabei ist die maximale Anlagerung von EHS an der Biokohle. In zahlreichen Versuchen mit dem Eisenhydroxidschlamm aus der Grubenwasserreinigungsanlage Rainitza im Tagebau Meuro hat sich ein Verhältnis von 1 Teil EHS und 1 Teil Biokohle fein zermahlen mit Korngröße 0 bis < 0,2 mm herausgestellt. Dieses Mischungsverhältnis ist aber abhängig vom weiteren Verwendungszweck.
  • Diese Verwertungsmöglichkeit basiert auf dem bereits bekannten Verfahren der Herstellung von „Terra preta“, jedoch mit der Zusatzkomponente Eisen. Auf diese Weise entsteht ein neues Produkt mit wesentlich verbesserten Eigenschaften. In entsprechenden Versuchen der TU Berlin wurden diese bereits nachgewiesen. Neben den bereits im vorgenannten Patent ( DE 10 2017 123 092 A1 ) nachgewiesenen Vorteilen, die das dabei entstehende Produkt bietet, kommt die besondere Wirkung des Elementes Eisen (Fe) als Mikronährstoff hinzu. Eisen ist nach den Erkenntnissen der TU Berlin, Prof. Dr. Kaupenjohann ein äußerst wirksamer Bodenhilfsstoff. Aber auch das Zusammenspiel der einzelnen Pflanzennährstoffe und ihre Abhängigkeiten untereinander sowie die besondere Rolle von Fe bei der Eliminierung von Schadstoffen wurde dabei erkannt.
  • Diese besonderen Eigenschaften ergeben beim Einsatz der Eisenkohle in der Fermentierung auch ein neues Produkt mit weiteren Anwendungsmöglichkeiten, die zurzeit von der TU Berlin untersucht werden.
  • Die Ernährung der Weltbevölkerung durch die Landwirtschaft ist in zunehmendem Maße und wie in keinem anderen Industriezweig von äußeren Einflüssen abhängig. Die prognostisch zunehmenden Witterungsextreme führen immer öfter zu Ernteausfällen und sogar zu Missernten. Von den Wissenschaftlern der Harvard-Universität Chicago/USA wurde in einer Studie bereits nachgewiesen, dass zwischen dem zu erwartenden CO2-Anstieg in der Atmosphäre und der Aufnahmefähigkeit der Pflanzen für Eisen ein direkter Zusammenhang besteht. Das trifft besonders für Reis und Weizen zu und könnte damit zu Mangelerscheinungen bei der Ernährung der Weltbevölkerung führen. Eine weltweit bekannte Methode, um diese Risiken zu verringern, ist die Saatgutbeschichtung vor der Aussaat. Dabei werden die einzelnen Samenkörner mit einer Masse aus verschiedenen Wirkstoffen umhüllt, die gegen Frühschädlinge schützen.
  • Wenn diese Masse aus nährstoffangereicherter Bio-Eisenkohle als Trägerstoff besteht, kommen die folgenden Wirkfaktoren dazu:
    • - Eisen in konzentrierter Form um das Samenkorn könnte sich im Erntekorn stärker wiederfinden.
    • - Die Aufnahmefähigkeit für andere Mikronährstoffe wird erhöht.
    • - Die Biokohle wirkt hygienisierend und beugt Pflanzenkrankheiten vor, sie kann damit teure Beizmittel ersetzen.
    • - Die Anreicherung der Biokohle mit Gülle gibt der Pflanze zu ihrer Entwicklung ein „Startkapital“ von ca. 3.000 organischen Substanzen mit auf den Weg, die in der Gülle enthalten sind. Das kann keine mineralische Düngung auch nur annähernd ersetzen. Die Einsparung von Mineraldünger kommt noch hinzu.
    • - Das Wasserspeichervermögen der Biokohle ist für einen optimalen Keimvorgang und gleichmäßigen Aufgang besonders von Vorteil.
    • - Alle bekannten Beschichtungsverfahren zur Saatgutbehandlung können zur Anwendung kommen (pillieren, inkrustieren, Filmbeschichtung).
  • Die Verwertung von EHS aus Wasserbehandlungsanlagen der LMBV und der LEAG, aber auch die Verwertung der eisengesättigten Biokohle können zu einer Teillösung des Entsorgungsproblems beitragen und zudem ein Faktor der künftigen Welternährung werden.
  • Anlagen zur Herstellung eines beschriebenen Pilliermittels könnten unmittelbar neben einer Wasserbehandlungsanlage am Entstehungsort errichtet werden. Somit würden keine Verarbeitungswege anfallen. Die Anlage könnte nach dem Prinzip des Beton-Zwangsmischers arbeiten und die Komponenten EHS, Biokohle und Gülle miteinander vermischen. Durch unterschiedliche Dosierung des Gülleanteils können sogar auch die Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen individuell berücksichtigt werden. Das Gemisch muss anschließend mechanisch vorentwässert und anschließend getrocknet werden, ehe es wieder staubfein zermahlen wird, um die Voraussetzungen für die eigentliche Saatgutbehandlung zu erfüllen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt US 2013/0269249 A1 :
    • „In einem Eisenpulver zum Beschichten eines Saatguts beträgt der Massenanteil eines Eisenpulvers mit einer Partikelgröße von 63 um oder weniger 0% bis 75%, der Massenanteil eines Eisenpulvers mit einer Partikelgröße von mehr als 63 µm bis 150 um 25% bis 100% und der Massenanteil eines Eisenpulvers mit einer Partikelgröße von mehr als 150 um 0% bis 50%. Dadurch kann das Eisenpulver eine Beschichtung bilden, aus der das Eisenpulver nicht nur während der Aussaat, sondern auch während des Transports wahrscheinlich nicht abfällt, und es kann auch ein mit Eisenpulver beschichtetes Saatgut erhalten werden, das mit dem Eisenpulver beschichtet ist. Folgende Eisenpulver- und Reissamen können erhalten werden: ein Eisenpulver, das Reissamen wahrscheinlich nicht beschädigt und einfach zu handhaben ist, zum Überziehen eines Reissamens und ein mit Eisenpulver beschichteter Reissamen, der mit dem Eisenpulver beschichtet ist.“
  • Des Weiteren ist bekannt JP2012244995A :
    • „Dieses Verfahren zur Herstellung der mit Eisen überzogenen Reissamen zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschichtungsschicht auf der Oberfläche der Reissamen unter Verwendung der Oxidationsreaktion des Eisens gebildet wird, indem Eisenpulver und ≥1 Art ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffpulver, Pulver von Superphosphat von Kalk und Mineralsäureeisenpulver als Beschleunigungsmittel der Wärmeerzeugung gebracht werden, in Kontakt mit Wasser auf der Oberfläche der Reissamen.“
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung zu realisieren, wobei vorhandener Eisenhydroxidschlamm und Gülle miteinander verarbeitet werden, so dass ein Grundprodukt entsteht, welches zur weiteren Saatgutbeschichtung verwendet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Patentanspruch 1 realisiert wird. Dabei wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung so entwickelt,
    • - dass Eisenhydroxidschlamm in einen Mischbehälter eingebracht und weiterhin zermahlener Biokohlengrus in den Mischbehälter zugeführt wird, wobei ein Mischungsverhältnis von zwei Teilen Biokohlengrus und einem Teil Eisenhydroxidschlamm ausgeführt wird und weiterhin Gülle dem Mischprozess zugeführt wird, so dass eine breiige Konsistenz im Mischbehälter vorhanden ist; nachfolgend wird die Mischungskonsistenz im Mischbehälter einer Entwässerung über eine Zentrifuge zugeführt; das vorhandene Gemisch wird danach in einen Reaktor mit einer Temperaturbeaufschlagung ausgeführt bis ein pulverförmiges Gemisch entsteht; danach wird das pulverförmige Gemisch bis auf eine Korngröße von 0,1 bis 1,0 mm gemahlen, und dieses gemahlene Gemisch wird der Saatgutbeschichtung in einer Extra-Anlage zugeführt.
  • Zur erfindungsgemäßen Realisierung werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
    • Die Eisenbelastung der Lausitzer Bergbaugewässer ist eine Folge des Grundwasser-Wiederanstiegs nach der Kohleförderung und noch viele Jahre wirksam. Alle Maßnahmen zur Minderung dieses Problems haben zur Folge, dass am Ende jeder Maßnahme der Eisenhydroxidschlamm (EHS) in konzentrierter Form anfällt und beseitigt werden muss. Dazu gibt es zwar mehrere Möglichkeiten, das Problem liegt aber in den im EHS enthaltenen Schadstoffen und ihrem ungewissen Langzeitverhalten bei einer Deponierung. Deshalb gelten auch strenge Regeln für eine Monodeponie an Land.
  • Die zunehmenden extremen Wettererscheinungen, Hitze und Dürre, Hochwasser und Überschwemmungen, Luftverschmutzungen u.ä. führen zu immer größeren Risiken für Ertragsausfälle, Krankheiten und Schädlingsbefall und anderen Mindererträgen. Ein bereits seit längerer Zeit angewendetes Verfahren, um diese Risiken zu minimieren, ist die Erzeugung von qualitativ hochwertigem Saatgut. Neben der Züchtung, Lagerung und Reinigung gibt es spezielle Verfahren der Saatgutbehandlung. Hochwertige Filmbeschichtungen mit verschiedenen Wirkstoffen und Komponenten führen zu verbesserten Aussaatbedingungen, weniger Umweltbelastungen und bieten den jungen Pflanzen Schutz gegen Krankheiten und Schädlinge.
  • In verschiedenen, eigenen Versuchen und in einem patentierten Verfahren ( DE 10 2017 123 092 A1 ) hat sich Biokohle als geeignetes Filtermaterial zur Eisenfiltration der Bergbaugewässer herausgestellt.
  • Auf Grund ihrer hohen Porösität von bis zu 300 m2/g ist sie in der Lage, große Mengen von EHS an ihrer Oberfläche anzulagern und wie ein Schwamm dauerhaft festzuhalten. Das gilt auch für die im EHS enthaltenen Schadstoffe, aber auch für Nährstoffe, die von der Biokohle dauerhaft gegen Auswaschung festgehalten werden.
  • Die seit Jahrtausenden bekannte Methode zur Herstellung von Holzkohle wurde erst in den 1920iger Jahren technisch weiterbearbeitet und führte zur Entwicklung von hochmodernen Pyrolyseanlagen, die auch aus allen biogenen Rest- und Abfallstoffen Kohle herstellen können. Das Grundprinzip der Pyrolyse besteht in der sauerstoffarmen „Verbrennung“ der biogenen Abfallstoffe zu pyrogenem Kohlenstoff. Dabei entstehen als Nebenprodukte Wärme, Öl und Synthesegas. Das Hauptprodukt „Biokohle“ übernimmt dabei als wichtigste Funktion die dauerhafte CO2-Bindung. Eine biologische Variante der CCS-Technologie!
  • Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Biokohle sind so vielfältig und noch gar nicht vollständig erforscht. Die Verwendung als Trägermittel für den Eisenhydroxidschlamm (EHS) und für Nährstoffe ist eine weitere Anwendungsmöglichkeit und eröffnet die Möglichkeit der Herstellung eines Gemisches zur Saatgutbehandlung in größeren Mengen.
  • Die bergbaubedingten Eisenbelastungen der Lausitzer Gewässer werden in speziellen Wasserbehandlungsanlagen (WBA) von ihrer Eisenfracht befreit. Eine Variante sind die Grubenwasserreinigungsanlagen (GWRA), wo in großen Absetzbecken und bei längeren Verweilzeiten des Wassers der Schlamm sich auf dem Beckengrund ablagert und in regelmäßigen Abständen beräumt werden muss. Daneben gibt es weitere stationäre und mobile Wasserbehandlungsanlagen. Bei allen Verfahren bleibt aber am Ende des Prozesses der kompakte Eisenschlamm als Problemstoff übrig. Die gegenwärtig genutzte Technologie der Verbringung durch die LMBV ist die Verspülung der Schlämme auf dem Seegrund von Bergbau-Restseen. Das stößt in der Öffentlichkeit aber auf heftige Kritik, denn das Langzeitverhalten des EHS ist noch weitgehend unbekannt.
  • Die gegenwärtige Situation ist dadurch gekennzeichnet, dass überall nach Möglichkeiten zur EHS-Beseitigung gesucht wird. Dabei geht es vor allem darum, von der Entsorgung zu einer wirtschaftlichen und unbedenklichen Verwertung zu gelangen. Eine entscheidende Rolle dabei spielt die Biokohle. Ihre Fähigkeit der langfristigen Bindung von EHS mit all seinen stark wechselnden Bestandteilen an ihre poröse Oberfläche schafft die Voraussetzungen für alternative Anwendungen. Die zu beschreibende Anwendung ist eine solche Alternative und betrifft die Verwertung des EHS aus Grubenwasserreinigungsanlagen der LMBV und der LEAG.
  • Der EHS aus dem Absetzbecken der Grubenwasserreinigungsanlage (GWRA) wird mit einer Pumpe über eine Rohrleitung mit Regulierschieber vom Boden des Absetzbeckens abgesaugt und in einen Mischbehälter gefördert. Die Konsistenz des EHS ist flüssig mit einem Feststoffanteil von ca. 10 %.
  • Aus einem Vorratssilo wird über einen Schneckenförderer fein zermahlene Biokohlengrus ebenfalls dem laufenden Mischer zugeführt. Das Mengenverhältnis sollte etwa 2T Biokohle zu 1T EHS betragen.
  • Als weitere Komponente wird aus einem Güllefass über die vorhandene Entleerung Gülle aus einem Landwirtschaftsbetrieb der Umgebung dem Mischer zugeführt, bis wieder eine breiige Konsistenz im Mischer entsteht. Die Verwendung von Gülle als universeller Dünger ist deshalb besonders effektiv, weil sie über 2.000 verschiedene Substanzen enthält und damit den handelsüblichen Mineraldüngern weit überlegen ist. Dabei spielt auch die Ausnutzung der von der Düngemittelverordnung vorgegebenen Karenzzeit für die Ausbringung auf dem Acker eine Rolle.
  • Um das Gemisch in einen weiterverarbeitungsfähigen Zustand zu bringen, ist nach dem intensiven Mischprozess eine Vorentwässerung durch eine Zentrifuge erforderlich. Über einen weiteren Schneckenförderer gelangt das Gemisch in einen Reaktor, der mit Hilfe von Heißluft ein pulverförmiges Gemisch entstehen lässt. Für den vorgesehenen Verwendungszweck der Saatgutbeschichtung ist eine Feinzermahlung auf eine Korngröße von 0,1 bis 1,0 mm erforderlich. Das übernimmt ein Zellenmahlwerk, welches vor dem Austrag angeordnet ist. Die luftdichte Verpackung und der Transport zur Saatgutbehandlungsanlage bilden den Abschluss des Prozesses.
  • Die Herstellung eines Gemischs aus EHS, Biokohle und Gülle zur Saatgutbehandlung stellt eine weitere wirtschaftliche und umweltgerechte Möglichkeit der Verwertung von EHS dar. Die Biokohle im Gemisch bewirkt mit ihrer Speicherfähigkeit auch eine langfristige CO2-Bindung und ist damit ein klimarelevanter Faktor. Das universelle Düngemittel Gülle gibt der jungen Pflanze alle lebenswichtigen Substanzen mit auf den Weg und erspart gleichzeitig die mineralischen Handelsdünger, die leicht ausgewaschen werden und das Grundwasser schädigen. Die Saatgutbehandlung mit dem Gemisch aus EHS, Biokohle und Gülle kann einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Ernährung leisten.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung dadurch gekennzeichnet, dass Eisenhydroxidschlamm in einen Mischbehälter eingebracht und weiterhin zermahlener Biokohlengrus in den Mischbehälter zugeführt wird, wobei ein Mischungsverhältnis von zwei Teilen Biokohlengrus und einem Teil Eisenhydroxidschlamm ausgeführt wird und weiterhin Gülle dem Mischprozess zugeführt wird, so dass eine breiige Konsistenz im Mischbehälter vorhanden ist; nachfolgend wird die Mischungskonsistenz im Mischbehälter einer Entwässerung über eine Zentrifuge zugeführt; das vorhandene Gemisch wird danach in einen Reaktor mit einer Temperaturbeaufschlagung ausgeführt bis ein pulverförmiges Gemisch entsteht; danach wird das pulverförmige Gemisch bis auf eine Korngröße von 0,1 bis 1,0 mm gemahlen, und dieses gemahlene Gemisch wird der Saatgutbeschichtung in einer Extra-Anlage zugeführt.
DE102019106384.1A 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung Active DE102019106384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106384.1A DE102019106384B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106384.1A DE102019106384B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106384A1 DE102019106384A1 (de) 2020-09-17
DE102019106384B4 true DE102019106384B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=72241213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106384.1A Active DE102019106384B4 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106384B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012244995A (ja) 2012-07-02 2012-12-13 Taki Chem Co Ltd 鉄コーティング稲種子の製造方法
US20130269249A1 (en) 2010-08-31 2013-10-17 Jfe Steel Corporation Iron powder for coating seeds and seed
DE102017123092A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Franziska Fischl Verfahren zur Reinigung von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich ausgekohlter Tagebaue unter Verwendung von Filtermaterial wie Biokohle, welche nach den bekannten Verfahren der Pyrolyse bzw. HTC hergestellt wird

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130269249A1 (en) 2010-08-31 2013-10-17 Jfe Steel Corporation Iron powder for coating seeds and seed
JP2012244995A (ja) 2012-07-02 2012-12-13 Taki Chem Co Ltd 鉄コーティング稲種子の製造方法
DE102017123092A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Franziska Fischl Verfahren zur Reinigung von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich ausgekohlter Tagebaue unter Verwendung von Filtermaterial wie Biokohle, welche nach den bekannten Verfahren der Pyrolyse bzw. HTC hergestellt wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106384A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
Zema et al. Short-term effects of olive mill wastewater application on the hydrological and physico-chemical properties of a loamy soil
CN108704928B (zh) 一种提高植物对重金属吸收转运能力的复合药剂及其制备方法和应用
Lou et al. Release characteristics and control of nitrogen, phosphate, organic matter from spent mushroom compost amended soil in a column experiment
CN104194798B (zh) 一种能够钝化蔬菜地土壤铜锌砷铬的有机改良剂
CN104194795A (zh) 新型原位钝化改良剂及其制备方法
CN104478511A (zh) 一种城市生活污泥高效堆肥装置及其处理方法
CN105198524B (zh) 一种用于处理污泥的添加剂及其制备方法
EP0156244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels
Lavania MEETING REPORT: Vetiver system ecotechnology for water quality improvement and environmental enhancement
ITPI20070003A1 (it) Processo di biostabilizzazione e umificazione dei fanghi biologici in letti filtranti piantumati
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
DE102019106384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Saatgutbeschichtung
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
DE102006037197A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Pellets aus Eisenhydroxidschlämmen sowie deren Verwendung
DE4240807C1 (de) Organisch-mineralisches Düngemittel
Holm et al. Utilization of biologically treated organic waste on land
DE102019001727A1 (de) Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102013217080B4 (de) Düngepellet und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019068289A1 (de) Verfahren zur reinigung von grund- und oberflächenwasser im einzugsbereich ausgekohlter tagebaue unter verwendung von filtermaterial wie biokohle, welche nach den bekannten verfahren der pyrolyse bzw. htc hergestellt wird
Salmiati et al. Potential of sewage sludge as soil amendment
CN107573114A (zh) 利用钙改性沸石稳定堆肥中重金属的方法
WO2022162598A1 (en) Process and mulch of food waste 30 to 45% organic matter: mulch of food waste type two
EP3527549B1 (de) Organisch-mineralischer phosphor-dünger und dessen herstellung
DE2850624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufsaugenden oelbindemittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final