DE2104186A1 - Bauelemente, vorzugsweise Bau steine - Google Patents

Bauelemente, vorzugsweise Bau steine

Info

Publication number
DE2104186A1
DE2104186A1 DE19712104186 DE2104186A DE2104186A1 DE 2104186 A1 DE2104186 A1 DE 2104186A1 DE 19712104186 DE19712104186 DE 19712104186 DE 2104186 A DE2104186 A DE 2104186A DE 2104186 A1 DE2104186 A1 DE 2104186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
components
construction
elements
building blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104186
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wolfsberg Krainz (Oster reich)
Original Assignee
European Management Consultants Establishment, Schaan (Liechtenstein)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Management Consultants Establishment, Schaan (Liechtenstein) filed Critical European Management Consultants Establishment, Schaan (Liechtenstein)
Publication of DE2104186A1 publication Critical patent/DE2104186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/50Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

210A185
Anmelder: Firma European Management Consultants Establishment 44 Schaan, Fürstentum Liechtenstein
Erfinderj. Herrn Ernst Krainz, Wolfsberg, Kärnten (Österreich)
Bauelemente, vorzugsweise Bausteine
Priorität: Patentanmeldung in Österreich Nr. A IO9O/7O vom 5. Februar 1970
Die Erfindung betrifft Bauelemente, vorzugsweise Bausteine, die ohne Mörtelfugen zur Errichtung von tragfähigen Wänden aufeinanderaetzbar sind, wobei an den Ober- und bzw. oder Unterseiten der Bauelemente zylindrisch gewölbte Segmente,
- 2 109834/1091
deren Erzeugeride parallel zu den Sichtebenen der Bauelemente verlaufen, vorgesehen sind, wobei beim Zusammenfügen jeweils ein konvex ausgebildetes Zylindersegment eines Bauelementes in ein konkav ausgebildetes Zylindersegment, die beide mit gleichem Radius komplementär ausgebildet sind, eingreift. Unter Bauelementen bzw. Bausteinen sind hierbei Ziegel, Mauersteine, Hohlblocksteine und -körper, Platten, Fertigteile u. dgl..zu verstehen.'
Das technisch Wichtigste bei Mauerwerken ist die Erreichung der erforderlichen Druckfestigkeit. Die Höhe der Belastung wird nach dem druckmäßig schwächsten Teil eines Mauerwerkes, errechnet und der schwächste Teil 1st immer die Mörtelfuge. Die horizontalen Mörtelfugen bzw. deren Vermörtelung dienen dazu, daß man die Bauelemente in die gev/ünschte horizontale und vertikale Lage bringen kann, daß man die meist unregelmäßigen Höhen der Bauelemente ausgleicht und daß man dem jeweiligen Bauelement den richtigen, genauen Lagersitz geben kann. Wenn es bei einem Mauerwerk technisch möglich ist, auf die Mörtelfuge zu verzichten, dann erst ist die Möglichkeit gegeben, das jeweilige Mauerwerk mit der wirklichen Druckfestigkeit der Bauelemente zu belasten. Die Mörtelfuge stellt außerdem immer eine unangenehme Kältebrücke dar und es liegt auch der größte Kostenanteil und Zeitaufwand für einen Rohbau in der Beschaffung und Herstellung des Mauermörtels sowie in der Vermörtelung der Bauelemente. Alle diese vprangeführten, ausschlaggebenden Nachteile fallen bei der Vermeidung der horizontalen Mörtelfugen weg.
Durch eine besondere Formgebung der Lagersitze bei Bauelementen ist'es möglich, auf die horizontalen Mörtelfugen
"- 3 109834/1091
zu verzichten.
Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Bauelemente, die eine solche Formgebung aufweisen, ist allerdings, daß beim Aufeinandersetzen der einzelnen Elemente eine Addition der Toleranzen der einzelnen Elemente entsteht, so daß man entweder die Gefahr eines Schiefwerdens der Mauern im Zuge des Aufeinandersetzens der Bauelemente in Kauf nehmen muß oder die Bauelemente mit sehr geringen Toleranzen gefertigt werden müssen, was hohe Kosten verursacht. So war man bei bekannten Bauelementen solcher Art genötigt, die zum mörtellosen Zusammenfügen der Bauelemente auf der Oberseite und auf der Unterseite derselben vorgesehenen Profile durch Fräsen-zu bearbeiten, um eine Toleranz von 0,1 mm einhalten zu können und mußte auch die Höhe der Bauelemente mit der gleichen Toleranz eingehalten werden.
Solche Nachteile liegen auch bei bekannten Bauelementen eingangs erwähnter Art vor. Bei diesen Bauelementen sind an jenen Flächen, die zum Aufeinandersetzen der Bauelements bestimmt sind, in der Mitte komplementäre Zylinderflächen gleichen Radius und gleicher Bogenlänge vorgesehen, die aufeinander aufliegen oder in geringem Abstand voneinander gehalten sind. Von den Rändern dieser Zylinderflächen zu den Außenflächen hin sind Falze und in diese Falze eingreifende Leisten vorgesehen. Hierbei sitzen die einzelnen Bauelemente an den Außenseiten fest aufeinander auf. Es ergibt sich bei diesen bekannten Bauelementen sohin der vorerwähnte Nachteil, daß sie mit sehr geringen Toleranzen gefertigt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile
109834/1091
2104189
der bekannten Bauelemente eingangs erwähnter Art zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente eingangs erwähnter Art
sind dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge der konvex gewölbten Segmente größer ist als jene der konkav gewölbten Segmente, wobei zwischen den Rändern der Segmente und den
Außenseiten des Bauelementes, vorzugsweise waagrechte,
Flächenteile vorhanden sind, welche im fertigen Mauerverband Ausgleich- und Stabilisierungsfugen begrenzen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die
auf die bereits liegenden Elemente der Mauer aufzusetzenden Bauelemente gegenüber ersteren zu verschwenken und ^amit in der jeweils erforderlichen Weise auszurichten, so uaß
Toleranzen auf einfachste Weise ausgeglichen werden können. Durch das satte Aufsitzen der zylindrischen Segmentflächen
aufeinander wird bereits ein guter Zusammenhalt der aufeinandersitzenden Bauelemente erreicht, der durch Einbringen
von Mörtel od. dgl. in die von den Segmentflächen zu den
Außenseiten der Bauelemente führenden Fugen noch weiter
wesentlich verbessert werden kann, wobei hierdurch auch die gegenseitige Winkellage der Bauelemente fixiert wird. Es ist dabei bei 'der Erstellung von Mauern aus einzelnen Bausteinen ausreichend, nur die jeweils unterste Reihe der Steine horizontal einzuwiegen und die übrigen Reihen nur vertikal auszurichten, was eine erhebliche Vereinfachung des Bauens ergibt. Im ganzen gesehen können gegenüber üblicher 'Vorgangsweise etwa 50% der für die Herstellung des Mauerwerkes erforderlichen Arbeitszeit eingespart werden.
Zweckmäßig haben Bodenelemente bzw. -steine eine ebene ;. Unterseite und nur eine erfindungsgemäß ausgestaltete
10 9 8 3 4/1091
21OA186
Oberseite, wogegen End- oder Roststeine eine erfindungsgemäß gestaltete Unterseite aufweisen, während ihre Oberseite den Erfordernissen entsprechend, z.B. für die Auflage von Balken, ausgebildet ist.
Bei den normalen Bauelementen bzw. Bausteinen sind die zylindrisch gewölbten Segmente an der Ober- und Unterseite mit gleichem Radius und komplementär ausgebildet, so daß z.B. die Oberseiten konkav und die Unterseiten konvex gewölbt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand in der Zeichnung dargestellter Beispiele näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine aus ; drei Reihen er findungsgemäße^ Baust eine be-.
Λ Λ.·..' . " '.' stehende Mauer, '■;"' -;' - -;.v ".:■/ ' .'. '
Fig. 2 die Stirnansicht eines Ecksteins und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stoßatelle zweier
benachbarter Bausteine einer Reihe. ·
Fig. 1 ist eine scheniatiache Darstellung zur Erläuterung des Zusammenbaus der Bausteine und zur Illustration verschiedener .Bausteinformen. In jedem praktischen Fall wird selbstverständ lich übereinander eine große Anzahl Reihen normaler Mittelsteine 1 zwischen einer Reihe von Bodensteinen 2 und einer Reihe von End- oder Roststeinen 3 angeordnet sein.
Der Mittelstein 1 besitzt an der Oberseite ein konkaves, zylindrisch gewölbtes Segment 4 und an der Unterseite ein konvexes, zylindrisch gewölbtes Segment 5. Beide Segmente
/10 91
haben den gleichen Krümmungsradius, der bei einer Breite bzw. Dicke des Bausteins von 250 mm etwa 150 mm betragen kann. Der Bodenstein 2 hat nur eine konkav gewölbte Oberseite, aber eine ebene Unterseite. Der End- oder Roststein 3 hat eine konvex gewölbte Unterseite und eine als Auflage- und Begrenzungsfläche ausgebildete Oberseite.
Bei der Verwendung der neuert Bausteine ist nunmehr die erste Ziegelreihe eines jeden Baugeschosses horizontal der Länge nach einzuwiegen. Jedes einzelne Bauelement kann durch das Doppelsegmentbogen-Gelenksystem sofort in die richtige vertikale Lage gebracht werden. Der konvexe Segmentbogen 5 " ist länger als der konkave Segmentbogen H und es führen von den Rändern der Bogensegmente Flächen zur Außenseite der Bauelemente bzw. Bausteine» die im fertigen Mauerverband Fugen 6 begrenzen» Diese beim übereinanderlegen zweier Bauelemente beidseitiigr gebildeten horisöntalen Ausgleichfugen β ermöglichen vertikales Einrichten der Bauelemente» da durch die größere Bogenlänge des konvexen Segmentes 5 und durch die Fugen β ein gegenseitiges Verschwenken der aufeinanderzusetzenden Bauelemente möglich ist. Diese horizontalen Ausgleichfügen bewirken"nach Anbringen des Innen- bzw. Außenputzes 7 die endgültige Stabilisierung des Mauerwerkes. Auf Grund des Segmentbogen-Gelenksystems und des dadurch erreichten Wegfalles der Mörtel-Lagerfugen entspricht schon das Rohbaumauerwerk wärmetechnisch der ÖNorm. Es ist auch möglich, ohne weitere erforderliche Hilfsmittel Luftkammern von Hohlblocksteinen vom unteren Bauelement zum oberen Bauelement durchgehend herzustellen. Gewünschtenfalls kann auch eine Außenfläche des Mauerwerks ohne Deckverputs bleiben, wobei die Fugen 6 optisch vorteilhaft in Erscheinung treten.
10 9 8 3 4/1091
Bei einem Eckstein gemäß Fig. 2 beginnt das konvex gewölbte Segment 5 erst in einem der Breite bzw. Dicke eines Bausteins entsprechenden Abstand von einer Stirnseite. Der segmentfreie Abschnitt 8 der Unterseite ist, wie gezeichnet, flach dachkantartig oder auch segmentbogenartig ausgebildet, damit beim gekreuzten Aufsetzen des Ecksteins auf einen strichliert angedeuteten unteren Stein seine vertikale Ausrichtbarkeit gewahrt bleibt. Dabei entsteht am Rand wieder eine Ausgleichfuge 6'. Wenn der Abschnitt 8 bogenartig ausgebildet ist, ist der Krümmungsradius so groß, daß der Bogen durch die Mittelkante und die beiden Außenkanten verläuft, dadurch ergibt sich eine bessere Lagerung auf der Oberseite des unteren Steins.
In der Draufsicht auf die Stoßstelle zweier benachbarter Bausteine 1 und lf einer Reihe gemäß Fig. 3 erkennt man in der Stirnseite des Bausteins 1 einen mittigen vertikalen Stabilisierungseinschnitt 9 zum Ausgießen mit Beton, der von dort ein kurzes Stück in die anschließenden Luftkammern der als Hohlblocksteine ausgebildeten Bausteine 1 und I1 und in die oberen Luftkammerräumen des darunterliegenden Steines eindringt und auf diese Weise eine feste Verbindung der Bausteine ergibt. Ferner sind am übergang von der Stirnseite des Bausteins 1 zu seinen Außenseiten Nuten 10 ausgespart, die durch Anbringen des Innen- und Außenputzes 7 eine weitere Stabilisierung des Mauerwerkes ermöglichen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung ergeben sich nicht nur bei den beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten kleinen Bausteinen, sondern ebenso auch bei großen Fertigteilplatten und Wandelementen.
1 UHU 3 A / 1 0 91

Claims (4)

Neue Patentansprüche
1. Bauelemente, vorzugsweise Bausteine, die ohne Mörtelfugen zur Errichtung von tragfähigen Wänden aufeinandersetzbar sind, wobei an den Ober- und bzw. oder Unterseiten der Bauelemente zylindrisch gewölbte Segmente, deren Erzeugende parallel zu den Sichtebenen der Bauelemente verlaufen, vorgesehen sind, wobei beim Zusammenfügen jeweils ein konvex ausgebildetes Zylindersegment eines Bauelementes in ein konkav ausgebildetes Zylindersegment, die beide mit gleichem Radius komplementär ausgebildet sind, eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlänge der konvex gewölbten Segmente größer ist als jene der konkav gewölbten Segmente, wobei zwischen den Rändern der Segmente und den Außenseiten des Bauelementes, vorzugsweise waagrechte, Flächenteile vorhanden sind, welche im fertigen Mauerverband Ausgleich- und Stabilisierungsfugen begrenzen.
1098 34/1091 " 2
2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise wenigstens in einer Stirnseite der Bauelemente, an die im Mauerverband das nächste Element der Reihe anschließt, ein mittiger vertikaler Stabilisierungseinschnitt zum Ausgießen mit Beton und gegebenenfalls Einlagern einer Bewehrung vorgesehen ist.
3. Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Eckbauelementen das konvex gewölbte Segment erst M in einem der Breite bzw. Dicke eines Bauelementes entsprechenden Abstand von einer Stirnseite beginnt, wobei der segmentfreie Abschnitt vorzugsweise flach dachkantartig oder segmentbogenartig mit größerem Radius ausgebildet ist. .
4. Bauelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise als Hohlblockstein ausgebildet sind.
'■*·■■-■ 1Q9834M091
Lee r 1 e
e ι te
DE19712104186 1970-02-05 1971-01-29 Bauelemente, vorzugsweise Bau steine Pending DE2104186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109070A AT294395B (de) 1970-02-05 1970-02-05 Bauelemente, vorzugsweise Bausteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104186A1 true DE2104186A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=3506363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104186 Pending DE2104186A1 (de) 1970-02-05 1971-01-29 Bauelemente, vorzugsweise Bau steine

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT294395B (de)
BE (1) BE762555A (de)
CH (1) CH522795A (de)
CS (1) CS159785B2 (de)
DE (1) DE2104186A1 (de)
DK (1) DK132460C (de)
ES (1) ES195214Y (de)
FR (1) FR2079254B1 (de)
GB (1) GB1344190A (de)
NL (1) NL7101399A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572108B2 (fr) * 1981-08-07 1989-06-09 Rech Ste Civile Et Element prefabrique pour le batiment constituant un bloc de forme fonctionnelle
GB2132658A (en) * 1982-10-06 1984-07-11 Lilian Mary Dolores Burden Wall block
ES2259853B1 (es) * 2003-06-11 2007-10-01 Oriol Cartaña Jurado Pieza de construccion.
DE102006002078A1 (de) * 2005-06-08 2007-02-01 Fleischhacker, Gerhard, Dipl.-Ing. Dr. Stapelfähiges Wandmodul
CN114215639B (zh) * 2021-12-23 2023-03-17 江西新节氢能源科技有限公司 一种氢燃料发动机结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576657A (de) * 1924-08-25
BE440185A (de) * 1940-03-29
CH249310A (fr) * 1946-05-01 1947-06-30 Beaud Et Rolandez M B F Elément de construction.
CH313920A (fr) * 1952-09-05 1956-05-31 Armand Muri Georges Elément de construction
FR1135128A (fr) * 1955-11-04 1957-04-24 Perfectionnements aux briques ou parpaings
FR1294224A (fr) * 1961-04-10 1962-05-26 Briques et parpaings de conception nouvelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES195214Y (es) 1975-06-01
BE762555A (fr) 1971-07-16
CS159785B2 (de) 1975-01-31
FR2079254B1 (de) 1974-03-22
AT294395B (de) 1971-11-25
GB1344190A (en) 1974-01-16
CH522795A (de) 1972-06-30
NL7101399A (de) 1971-08-09
ES195214U (es) 1975-01-16
DK132460B (da) 1975-12-08
DK132460C (da) 1976-05-17
FR2079254A1 (de) 1971-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2104186A1 (de) Bauelemente, vorzugsweise Bau steine
DE3542467A1 (de) Bausatz fuer eine stahlbeton-konsole zum abfangen eines verblendmauerwerks
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE3116102A1 (de) "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE2313316A1 (de) Quaderfoermiger schalungsstein fuer tragende wandungen
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
AT372734B (de) Baukonstruktion
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE102005002331B3 (de) Schalung als Hohlform für einen Baukörper
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
DE2356483B2 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE102011000379A1 (de) Hohlblocksteine
DE1654508C3 (de) Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1409933C (de) Pilzdecke aus Stahlbetonfertigbautei len
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE927172C (de) Stahlbetonbalkendecke aus nebeneinanderliegenden Stahlbetonbalken
DE657215C (de) Wandbautafel zur Herstellung von Gebaeuden und aehnlichen Bauwerken ohne Verwendung von Tragstuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee