DE2103369A1 - Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene

Info

Publication number
DE2103369A1
DE2103369A1 DE19712103369 DE2103369A DE2103369A1 DE 2103369 A1 DE2103369 A1 DE 2103369A1 DE 19712103369 DE19712103369 DE 19712103369 DE 2103369 A DE2103369 A DE 2103369A DE 2103369 A1 DE2103369 A1 DE 2103369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compound
nickel
hydrocarbon
hydrocarbon radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103369
Other languages
English (en)
Inventor
Soichi Miyake Akihisa Kamakura Kanagawa Tokizane, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2103369A1 publication Critical patent/DE2103369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Dr. FTans-Heinii* Willrath 2103369 d-62w,esbaden 22. Jan. 1971
Dr. Dieter Weber p°stfa* 1327
rV^I DU TSi C -CC ,. ' Gust»v-Freytag-Stra6e 15 Il/Wfo.;
IJipl.-Fhys. Klaus beiirert »ν·««)
PATENTANWÄLTE . T.,g_W, W11XPATENT
TP 06157
Toray Industries, Inc., 2, Nihonbashi-
Muromachi, 2-chome, Chuo-Ku, Tokyo,
103 Japan
Verfahren zur Herstellung großringiger
Polyene
Priorität: Japanische Patentanmeldung Nr. 6957/70 vom 28. Januar 1970
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung großringiger Polyen-Kohlenwasserstoffverbindungen. Speziell betrifft sie die Herstellung zyklischer Oligomere (wie beispielsweise zyklischer Tetramere, Pentamere, Hexamere, Heptamere und Octamere) von Butadien direkt.
Es ist bekannt. Butadien zu dimerisieren bzw. zu trimerisieren, um 1,5-Cyclooctadien bzw. 1,5,9-Cyclododecatrien herzustellen. Beschrieben sind Cyclohexadecatetraenverbindungen. In H.W.B. Reed, J.Chem.Soc, 195^, Seite 1931 ist ausgeführt, daß eine kleine
109832/1719
Pcitfdiedi! Frankfcn/Miln «7« Bank.- Draidnir ftmk AG, Wleib«d«n. Koato-Nr. {76 807
Menge eines Tetramers von Butadien mit einem Brechungsindex
20
von nD = 1,5^72 durch Umsetzung von Butadien in Gegenwart von
Ni(PPh,) (CO)p-Katalysator hergestellt wird und daß ein solches Produkt ein Cyclohexadecatetraen ist. In der deutschen Patentschrift 1 050 333 ist weiterhin ausgeführt, daß eine sehr kleine Menge Cyclohexadecatetraen als Nebenprodukt gebildet wird, wenn Butadien in Gegenwart von TiCl1, · (itthyl)pAlCl-Katalysator umgesetzt wird. Trimerisierung von Butadien mit einem "nackten" Nickelkatalysator lieferte 1,5 ,SJ-Cyclododecatrien, und ein Kata- W lysator, der aus einem t:nackten!l Nickel und Phosphin bestand, wurde mit Erfolg zur Dimerisierung von Butadien verwendet.
Eine verbesserte Methode zur Herstellung großringiger Polyen-Kohlenwasserstoffe schlägt die USA-Patentschrift 3 ^39 057 vor. Da jedoch das Oligomer von Butadien als Ausgangsmaterial bei dieser Methode verwendet wird, ist sie nicht rentabel. Die USA-Patentanmeldung Nr. 79B 176 schlägt außerdem eine verbesserte Methode vor. Gemäß dieser Methode kann man großringige Polyen-Kohlenwasserstoffe, wie das zyklische Tetramer, Pentamer, Hexa- ψ mer, Heptamer, Octamer oder Nonamer von Butadien direkt aus Butadien erhalten. Diese Methode ergibt jedoch nur relativ geringe und damit verbesserungswürdige Ausbeuten.
Es ist somit ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung großringiger Polyen-Verbindungen durch Oligomerisierung von Butadien mit hoher Ausbeute zu bekommen und speziell Kohlenwasserstoffringmoleküle von wenigstens I^ Kohlenstoffatomen im Ring herzustellen. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine neue Katalysatorzusammensetzung für diese spezielle Oligomerisierung von Butadien zu erhalten.
109832/1718 ^0 original
Das erfindunpspeiräße Verfahren zur Herstellung großringip.er PoIyen-Verbindungen der allgemeinen Formel
rCH-CH = CHCHo->
d'm
worin Λ -CH2CH = CH2CH- oder CH2CH- und m eine ganze Zahl von
CH = CH2
wenigstens 3 bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien in Gegenwart eines Katalysators oligomerisiert, der
1. aus einer Nickelverbindung der Formel RpNi oder aus einem Koordinationskomplex aus einem Nickelatom und 1 bis 3 olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmolekülen, wobei R einen Kohlemjasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
2. einer ^etallverbindung der Formel R!wr, RfRtfM, R1R11R^1M und RItIf nMX besteht, worin R', R", R"1 und Rlllf jeweils Kohlenwasserstoffreste bedeuten, M Li, Be, Mg, Zn, Cd, Hg, B, Ga, In oder Tl bedeutet, X ein Chloratom, Bromatom oder Jodatom bedeutet und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
Das normale Produkt dieses Verfahrens ist ein Gemisch solcher Verbindungen gemäß dieser Formel, wobei m bei den meisten Verbindungen dieses Gemisches größer als 3 und kleiner als 9 ist.
Als Katalysator für dieses Verfahren nach der Erfindung können verschiedene nickelorganische Verbindungen, wie R3Ni sowie olefinisch ungesättigte Nickel-Koordinationskomplexe verwendet werden. Das Kohlenstoffatom von R (Kohlenwasserstoffrest) oder das olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffmolekül kann nicht begrenzt werden. In der nickelorganischen Verbindung wird es be-
109 8 32/1716 i*D original
vorzugt, nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome vorzusehen. Es kann jeder Kohlenwasserstoffrest verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß R ein aliphatischer Kohlenwasse^toffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein alizyklischer Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. In ähnlicher Weise ist als olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff, der den Koordinationskomplex bildet, ein olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Unter solchen nickelorganischen Verbindungen ist eine Verbindung mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Kohlenwasserstoffrest bevorzugt zusammen mit dem Koordinationskomplex aus Nickel und olefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff, besonders wenn eine solche Doppelbindung eine olefinische Doppelbindung ist.
Typische Beispiele der Verbindung R2Ni sind: Diallylnickel, Bis-(substituiertes allyl)-nickel, wie Dimethallylnickel, Dicrotylnickel, Dicyclohexenylnickel, Dicycloheptenylnickel, Dicyclooc-
iNll tenylnickel und ^2,6,10-DodeeatrienylennickelΛ„s , Bis-(arylsubstituiertes methyl)-nickel, wie Dibenzylnickel und Bis-(triphenylmethyl)-nickel, und Diarylnickel, wie Bis-(2,6-dimethylphenyl)-nickel. Diese Verbindungen sind unter den Verbindungen der Formel R2Ni bevorzugt. Typische bevorzugte Koordinationskomplexe von Nickel und olefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff sind
Dicyclooctadiennickel, Cyclodedecatriennickel und Trinorbornenriickel.
109832/1716
Als andere wesentliche Katalysatorkomponente werden Metallverbindungen der Formeln R1M, R'R"M, R'R"R" 1M und R" · »nMX (worin R', R", R1", R1"', M und X wie oben definiert sind) zusammen mit der nickelorganischen Verbindung gemäß der Erfindung verwendet. In den Resten R1, R11, R''1 und RM" kann die Zahl der Kohlenstoffatome nicht begrenzt werden. Jedoch sind aliphatische Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, alizyklische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 10 Kohlen- · stoffatomen bevorzugt. Speziell sind als Alkylreste Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl, als Alkenylreste Vinyl und Propenyl, als alizyklische Reste Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclopentadienyl und als aromatische Reste Phenyl, Tolyl, Xylol und Naphthyl bevorzugt.
Um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Molekulargewichtsverteilung des Produktes nach der Seite niedriger Molekulargewichte zu verschieben, ist es außerdem bevorzugt, daß diese Reaktion in Gegenwart eines Elektronendonors durchgeführt wird, der als dritte katalytische Komponente vorliegt. Der Elektronendonor ist eine Verbindung mit einem freien Elektronenpaar und der gleichen Punktion wie eine Lewisbase. Unter den verschiedenen Elektronendonoren werden gemäß der Erfindung Phosphor-, Antimon-,Arsen-, Schwefel- oder Stickstoffverbindungen verwendet. Bevorzugte Elektronendonoren sind folgende: a) Verbindungen der Formel R(1)R(2)R(3)M·, worin R(1), R(2) und
jeweils den Rest R^, OR* * oder NR2^ bedeuten, wobei R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen
109832/1710
ist, und Μ· P, As oder Sb bedeutet. Als konkrete Verbindungen sind folgende brauchbar: P(CH,),, P(G2H,-),,
P(CH=CH2)3, P(CyCIo-CgH11J3, P(CgH5J33 P(C6H11CH3-O), P(Od-Naphthyl)3, As(C3H7J3, As(C6H5)3, Sb(C11H9J3, Sb(CgH5J3P C2H5, C6H5P (C2H5)2, C6H5CH2P(OC8H17)2, P(OCH3)3> P(OC2H5J3,
P(OC6H5)3, P(OC6H4CH3-O)3, P(O-CgH11-C6H5J3, As(OCH3J3,
As(OCgH5)3, (CH3)2NP(OC6H5)2, PZN(C4H9)^3, As-ZN(C2H5J^3 und
b) Tertiäre Aminverbindungen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen. Als ^ konkrete Verbindungen sind folgende wirksam: N(CH3J3,
Pyridin, Picolin, (CH3J2NCgH5 und ci,eCf-Dipyridyl.
cJ Phosphorverbindungen der Formel YPR3^ , worin Y 0 oder S bedeutet, R*5* die Gruppe R^, 0R(6^ oder NR2^6^ ist, worin
R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist. Konkrete Verbindungen hierfür sind folgende: OP(OC2H5J3, OP-ZtJ(CH3J^3, OP(OCgH5J2N(CH3J2, SP(OCgH5J3 und
sp(OC2H5JZN(CH3J272.
dj Schwefelverbindungen der Formeln R(7)SR(8), R(7)SOR(8) und
ϊ, worin Rv' } und R^ ' ,jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis l6 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome bedeuten. Konkrete Verbindungen hierfür sind folgende: C2H5SC2H5,
CH,SOCH,, (H-Nj9CS und Z(CH,)?N79CS.
3 322 — 3 d— d
Wie bekannt ist, oligomerisiert eine nickelorganische Verbindung allein, wie beispielsweise Diallylnickel allein, Butadien unter
Bildung von Cyclododecatrien. Ein zyklisches Tetramer oder eine
höher oligomerisierte zyklische Verbindung von Butadien kann je-
109832/1716
2103389
doch aus Butadien in Gegenwart der nickelorganischen Verbindung allein nicht hergestellt werden (G. Wilke, B. Bogdanovic, Angw.Chem., 73, Seite 756, I96I). Auch der durch Reduktion von Bis-(acetylacetonat)-nickel mit metallorganischer Verbindung,
wie Triäthylaluminium, Butyllithium und Xthy!magnesiumchlorid, erhaltene Katalysator
/kann Butadien nicht unter Bildung eines zyklischen Tetramers oder eines höher olifeomerisierten zyklischen Oligomers oligomerisieren. überraschenderweise kann jedoch die Katalysatorzusammensetzung nach der Erfindung Butadien unter Bildung des zyklischen Tetramers oder der oligomerisierten zyklischen Verbindungen wirksam oligomerisieren.
Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung brauchen die nickelorganischen Verbindungen nicht in isoliertem Zustand verwendet zu werden, sondern sie können aus einigen geeigneten Nickelverbindungen, wie Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeljodid und Nickelacetylacetonat in Gegenwart von Butadien oder eines Lösungsmittels hergestellt werden. Die nickelorganische Verbindung und die Metallverbindung können'nach bekannten Methoden bereitet werden.
Bei der Katalysatorzusammensetzung nach der Erfindung sind Kombinationen der nickelorganischen Verbindung mit einer zinkorganischen Verbindung, einer zinkhalogenidorganischen Verbindung oder die Kombination der nickelorganischen Verbindung, einer zinkorganischen Verbindung und eines Elektronendonors besonders be-.vorzugt.
Bei dem katalytischen Verfahren nach der vorliegenden Erfindung gibt es keine kritische Beschränkung hinsichtlich des Verhältnisses der nickelorganischen Verbindung zu der Metallverbindung.
109832/1716
Um jedoch eine größere Ausbeute großringiger Polyene zu erhalten, ist es bevorzugt, eine Metallverbindung in einer Menge im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 20 Mol und am meisten bevorzugt in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 4 Mol, bezogen auf 1 Mol nickelorganische Verbindung, zu benutzen. In ähnlicher Weise gibt e3 keine kritische Beschränkung hinsichtlich des Verhältnisses von nickelorganischer Verbindung zu Butadien. Normalervreise sollte ,jedoch eine sogenannte katalytische Menge verwendet werden, besonders ist eine Menge im Bereich von etwa 0,00001 bis etwa 0,1 Mol ,je Mol Butadien bevorzugt.
Es gibt auch keine kritische Beschränkung hinsichtlich des Verhältnisses von nickelorganischer Verbindung zu Elektronendonor. Es ist jedoch bevorzugt, den Elektronendonor in einer Menge im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 5 Mol,bezogen auf 1 Mol der nickelorganischen Verbindung, vorzusehen.
Bei der Reaktion kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwendet werden, und wenn ein solches verwendet wird, können als Beispiele aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Pentan, Benzol und Toluol, sowie Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran, genannt werden. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 0 bis etwa 50° C liegen. Die nach der Erfindung erhaltenen großringigen Polyene können, wenn sie nach herkömmlichen Verfahren in ein Keton überführt wurden 3 als ein Parfüm benutzt werden, und sie können auch leicht durch Ringöffnung und Oxidation in O^Ui-Dicarbonsäuren umgewandelt werden.
Verbindungen nach der Erfindung bis zum Octamer wurden isoliert und hinsichtlich der physikalsichen Eigenschaften bestimmt. Durch
BAD ORIGINAL
109832/1718
GeldurchdringungsChromatographie können jedoch auch das Nonamer, Decamer, Undecamer, Dodecamer und Eicosamer klar entdeckt werden und es gibt keinen Zweifel, daß auch andere zyklische Oligomere als diese erhältlich sind.
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. In diesen Beispielen und besonders in den Tabellen sind Abkürzungen erforderlich, wobei einige relativ unübliche chemische Abkürzungen verwendet werden. Die folgende Tabelle zeigt die chemischen Ausdrücke und die hier dafür verwendeten Abkürzungen:
Tabelle I Abkürzung Chemische Bezeichnung oder chemische Formel
YCH 4-Vinyl-l-cyclohexen
COD Ij^-Cyclooctadien
CDT 1,5,9-Cyclododecatrien
C-l6 ■ I,5j9>13-Cyclohexadecatetraen
VC-14 IS-Vinyl-l^jP-cyclododecatrien
C-20 1,5,9,13-Cycloeicosapentaen
VC-18 16-Vinyl-l,5,9,13-cyclooctadecatetraen
C-24 1,5,9,13,17,21-Cyclotetracosahexaen
VC-22 20-Viny1-1,5,9,13,IT-cyclodocosapentaen
C-28 1,5,9,13,17,21,25-Cyclooctacosaheptaen
YC-26 24-Vinyl-l,5,9,13,17,21-cyclohexacosahexaen
C-32 1,5,9,13,17,21,25,29-Cyclodotriacontaoctaen
VC-30 28-Vinyl-l,5,9,13,17,21,25-Cyclotriacontaheptaen
Et Xthyl (C3H5)
109832/1716
21033B9
Abkürzung Chemische Bezeichnung oder chemische Formel Ph Phenyl (CfiH,-)
Ph,C Tripheny!methyl /(CrHi-),C/
PhCH0 Phenylmethyl (C(THp-CH0)
Pr Propyl (C5H7)
Bu Butyl (Cj4Hq)
Me Methyl (CH?)
ToI Tolyl (CH^CgHi,)
Cp Cyclopentadienyl (C1-Hp.)
p-Cl-C^Hh p-Chlorpheriyl
Beispiel 1
Zu 162 s Butadien wurden 20 ecm Toluollösung von 1,41 g Diallylnickel und 1,23 g Diäthylzink zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt und bei etwa 30° C 90 Stunden umgesetzt. Nach den Waschen des Reaktionsgemisches mit verdünnter Säure (0,1 n-HCi) wurde das Reaktionsgemisch zu 500 g iceton zugegeben, um das Gemisch in einen Polymeranteil und einen acetonlöslichen Anteil fc folgendermaßen zu trennen:
ünumgesetztes Butadien . 6 g acetonlöslicher Anteil 135,3 g.
Polymer 20,8 g
Der acetonlösliehe Anteil wurde destilliert, um verschiedene Komponenten gemäß den folgenden Siedepunkten voneinander zu trennen ι
Kp, 25 bis 60° C/1,5 rnm Hg 25,7 K
Kp. 6"0 bis 2*tO° C/10*"3 ram Uq 88,1 g
Kp. 2-'iO° C/IO""^ mm Hg 21,5 g (niedermolekulares Polymer)
109832/1716
Durch Analyse jeder dieser Fraktion durch GasChromatographie wurde bestinrat, daft die folgenden Produkte erhalten worden waren:
VCIi i|,0 ρ
COO 1,7 g
CDT " 20,0 g
Γ--16 15,3 g
VC-IiJ . 3,8 g
C-20 17,6 p.
VC-IB 4,2 ρ (
C-24 18,7 g
VC-22 4,8 g
C-28 10,7 e
VC-26 3,3g
C-32 7,6 pc
YC-30 2,1 g
Die Gesamtausbeute an C-l6 bis VC-30 betrug etwa 56,4 %.
Jedes Produkt kann durch Destillation oder durch ümsaetzung eines
,jeden Produktes mit Silbernitrat abgetrennt werden. (
Eine Bestätigung der Strukturen von C-16 bis VC-30 erfolgte nach den gleichen Methoden, wie sie in der schwebenden USA-Patentanmeldung Serial No. 798 176 beschrieben sind.
Beispiele 2 bis *t
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde Butadien in Gegenwart eines Katalysatorsystems umgesetzt, das aus einer Kombination von Diallylnickel mit Diäthylzink bestand. Die in jedem Beispiel verwendete Butadienmenge betrug 162 g, und die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30° C. Die Ergebnisse sind in Tabelle II
gezeigt. 109832/1716
BAD ORiQtNAL
I m«j * . ■ - 60 CM * 00 O 1 O , ■'. O S VO ; · 1 . ' .- · ; ■· ■,' ■ .'! ' r •1 •1 I '· -.1" J *, - ^ 1 ν
CM st CM co * St" co . · ··. I I ' - t ■-1* • ( • * -I -
st CM co · m 00* t . \ . ■'■··;'■'.
• ' ri1.
I '* I ' I . ■-."·.
VO O Ü St" ; . ι · , · \
V \ \
;. : / .·' \
> .-· '· . - ·
ve r-4 ■ r* / \ ·*
St O r-4 O · r-4 st • f • . '' · ■./ :·■' ',■·' ' ■· ■ ; «. ■/ ··
/b0 CM m CM r-l * 4. ■ .; - , · \
v^ I r-4 00 O' '■■:!■' ΟΛ .. : ■; • ■ .. ', '•.ι. }
'. ι '
O O r-4 CO ■ t I r-4 j. ■· '. /
Ϊ . '
CM st co CO - j* ' {
O CO
r-4
' co CO CM H . ' I ί · ' .
„Υ
I
O
St ·' in . st m 1
r-4 O in • * 't: \' ' ■ ■ "
O 00 co · *
CM CO ■ · co - ' .- , '■:■■}'
^ . f r-4 I - - - t
co CJ r-4 st t
r-4 St r-4 5 \ -". ' * ■ .'' ■ >■
α - if CO Λ ' . t • «/ - *
- »I
O
\
t-4^bO OO "* - *··
VO 1 \
^^ r-4 O O -** _'· ; ;
'■·■' ;·'ί
CObO I r-4 O * t . '
- Ü O / ' ,-
in / . ., ν ; / :·
^ Na co • - I * *
co ■ ν.·- !■■
fj co
O
O
CM . ■ *#
•H " ' , ';· ·
.CM *"·—-x
"^ CM ■ ι '
•5?^
CO
CJ^
"N
g
r-4
- *^
^-
■ °^\
109832/1716
O Φ U) O ^ CO 1 61. co
H * co 48. O O
CM
Ir ' I m ' σ» Ό m
g 42. O »* 60.
CM 21. CM.
CO : σ* O
I *
O O ' CM
CM U). co CO
CO CM *
U I co st· VO
co
CO
t / W) I m CM
Ni U
CM
CM
co
\ co
CM r-i
I O CO \CM
109832/1716
ORIGINAL INSPECTED
Beispiele 5 bis 24
Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde Butadien in Gegenwart eines Katalysatorsystems umgesetzt, das aus einer Kombination einer nickelorganischen Verbindung mit einer zinkorganischen Verbindung bestand. Die in jedem Beispiel verwendete Butadienmenge betrug 162 g, und die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30 C. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
109832/1716
OO * · r-l O \\ UJ IO O Λ VO * S οο t-4 ■'· > · · r-4
r-4 " * t
I r-l Sf · CO r-4 H.
Ml U ** \ σ»
OO ^^ IO fs, r-l r-4 "► IO OO •O
O · % * /■;";
C*4 r-4 to
r-4
OO CM
t-t
CA
cf1 O • t · O
Sf OO **» O Sf co —"cm"""
r-4 CO CM O CM CM O O
έ <n "" K ' 01 CM
μ OO co *
* O fs. CO r-i
«Ο CO Sf H
«Ο
ti ο IO r-4 H . O Sf OO
* » * Sf
CM-«» CO CM OO 03 Sf H rs
1 CM CM Sf CO CM CO IO CM
ϋ νχ H r»* r-4 CM ω OO oo -
IO ' Sf CM to H Sf IO
οο'ω r-l
J ^ O O .O O O O CM
q IO O r-4 IO O CM
r-4 H r-4 CM ·"* • CM /1N
ti ■s ■ C
N
ti
N
' t-4
■ft1 N C CM CM «s
»Γ1 N M
fq
I ι
θ' 3j
ι B ■ O ' O CM CM
C I η (O M Λ
•H V-» ε
CM
\ .'S '
'*£ • i\
.- S ..s.\ ;*" ' V
-^ S M
m ■ ■ ■■
W 2
δ*
' ■' I I '■ *.'
, * ."' - - Ί ' Ϊ *'.t '
. *-·
' \ ■
I.
I i.·· . .
». Mt '·..■
\ ■ - " . I 't
' ι'' :' " ι
\Jy[
109832/1716
* VC-30 40.3 j CM
cn
co
* »
cn
m
CM
CO
cn
29.6 j • 60.1 \ 28.7 j Sf

co
m
CM
cn
υ
54.5 53.9 27.9 45.2 47.1 28.1 19.8 - 23.0
j$f i-l 9Z-0 1.8 1.4 O
.0
VO
« ■
O
r-4
r-4
CM ,
O
CM
O
•n
O
CM 8Z-0 4.7 cn
cn
m
r-l
r-4
CM
r-4
Sf
0.9 8*0. cn
r-4
co
CM
CJ
VC-22 cn
cn
rs
CM
1.8 O
CM
O
CM
H
CM
in
O
.© "
Sf Sf
CM
. 6.,
12.5 10.3 6.4 CO* · 10.3 CO
in
4.4 4.7
4.6 CM
Sf
• CM CM
Sf
co
CM
r-4
fo
cn
f-4
H
t-4
CO
r-l
CO
VO
cn
t-4
r-4
m .
m
t-4
m
cn
12; 0 cn
»β.
CO
rs
' 1**1
ORIGINAL
109832/1716
in * U) cn S * • ■ CO > rs rs CO r ..· g
U) VO O *" ι ' ' . ·
OO H rs ■ H • r-4 oo co U) ts r-4
H rs r-l r-4 in QO ■ / r-4 r-4. Sv
ο ·
st cn CM IO cn r-4 H IN . r4 cn ΰ
cn co cn CM Sj ' st IS CM ■S · r-4. . st cn CM
rs cn IS S3
CM
cn '■· M m m cn . CM
O H
H
U) . O
rQ
• · * ' • *
CM
rH
st 3. co (U • ω O rs !' MrH" «η , '3
st H O U) rs r-4 H »Η U - CM . ' · CM co
r-4 CM «j co CM St CM cn O st
cn U) CM cn r-4 H CM r-4 st CM CM .
r-l CO r-4 *r * ■ co ■ U) ' CO r-4
u> O
.r-4
12 τ ·
120 cn cn 100 1O .00 r-4
• t-4 .
cn rs
170 100 170 ■·. · 145 115 115 120
«j ■ · " ·'-
Cl m
N
Pr ■
M . . .. ■5·
O t ·
τ4 ' r-4 *~\
CM •*4 ' r-4
53 J, g
'S "a • CM *O *cJ '*
■ CM
1S ·
. r-l O • P«
U) I
P,
»V 8 "· «J
•5
.•rl ΟΙ «r-4 r-4
CM Ss JU
. CM
β; Is. 00 M 4J O a
°
cn • m •r-4 r-4 O r-4
CM ». CM
Wi
•'■•'/'•j
T09832/t718
-H-
in If-) ro st. sr Ix UJ Ix cn . \
CO O cn CM UJ ro
t Ix Oi *
ro
ro . rx Ot ro ro . \
11 cn « UJ UJ UJ UJ O CM \
I
O # cn Λ
/K r-l cn IX cn rx UJ CM cn
|X Sf in CM CM cn UJ CM CM
Ot , · IX CM st Ot IX cn in :,
UJ •n
m Wl. Ot in r-4 CM sr r-4
ro m r-4 cn m Sf CM UJ UJ
O IX r-4 O ro ro ro Nf IX m
ro r-4 ro r-4 r-4 O O O H CM
ro r-4 UJ cn Ot Sf Sf UJ V - '
co * · Sf . * ■ ' · φ
r-4 UJ ro cn m cn CM r-4 ro UJ
/ t
·. ;.
CO CM CM sr ro ro . UJ CM cn r-l I. ','
" '* /1
CO co in CM N CM
I
CM r-4 CM cn
r-l CM . r-l m UJ ro · .· Ix m
O
r-l
■ s * "· · '
O CO
r-4
σ» rx r-4 ro; cn ro CM
r-4
i
·* - ro cn cn' r-4 co O . 'SI CM ro • Ζ' ■■
ro CO α SI m cn cn CM Sf Sf
Ot CM cn OV ro IX CM
UJ
r-l
UJ
r-4.
* . ' . Λ
V
r-l UJ
r-4
r-4 ro
i-l
CM '
r-l
s · ro IX
r-4
.18
* O r-4 • VO IX cn r-4 ro CM
Sf sr • ■ * * *
Sf cn Sf CM CM CM cn Sf
OftlGlNAL INSPECTED
109832/1716
» CO CO
ι-ί CO
CO CO
IO CO
Sf *ο
O CM
Sf
Ι-ί
O CM
φ
CO Sf
Sf CO
cn co
ο"
r-4

CO
'N O »ΓΙ
t-t σι
CM
C S
ί
N ι
CM O
• «0
CU ' •rl
# ■ M
is
CM
α ·
m
ο
υ
CO Vf
CM Cl
: ι1.· ι ■ * I
»It"- ' I ' ί
' I
·■■■/.-. ■
· ι
ORK5JNAL
109832/1716

♦η
σ» σ»
S in
σ» O to
ο 00 cn
«η Sf 00
rs r-4

CM
cn
co
00
m
r-i in
Sf
O σι
η ι r·» · O
ο η
cn
I c\> O
CM
00
U>
• * 4.4
16.3
;■
ι · ■"..
.■>■■· S i"U*H?r ·■-·■■
ORIQiNAt INSPECTED
109832/1716
Beispiele 25 bis 30
Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wurde Butadien
in Gegenwart einer nickelorganischen Verbindung und einer lithiumorganischen Verbindung in jedem Beispiel umgesetzt. Die in jedem Beispiel verwendete Butadienmenge betrug 162 g, und die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30 C. Die Ergebnisse sind in
Tabelle IV aufgeführt.
109832/1716
1 M
«Γ
VC-30 JS 0.3 0.1 0.1 0.7 M
d
0.6
-a
co
CM
υ
C-32 cot« d 0.3 0.6 CM
CM
0.9 OI
i-i
if VC-26 0.8 cn
O
0.6 1.3 0.8 f-4
t-4
co
CM
I
O
VO
co
;♦■· co
CM
f-4
in
m
CM
4.8
VC-22 fs.
H
CM
f-4
rs,
f-4
CM
CM
f-l
'r-4
2.4
C-24 it CM
VO
5.1 VO
VO
co
oo
CM
St
Sf
CO
VC-18 r-4
f-4
oo
d
CM O
CM
0.8 CO
CM
C-20 4.8 3.7 f-4
κι
00
1 *
rs.
r-4
Sf
8.6
VC-14 CM
r-4
d f-4
r-l
f-4 Sf
d
CM
f-4
VO
O
r-l
S- fs.
st

ro
co

CM
4.1
27.3 t-4
Sf »
CM
40.6 s? 18.6 .51.3
co -
co
CM
Sf
f-l
in
5.3 f-4
OO
co
Sf
O
st
m
m
O
OO
O.
VO
120 O
co
EtLl I
C
PhU •rl
υ
k
ί
N S I
S
Il S •rl
S3
CM
S
8
•n
CM
«β
CM
rs,
CM
' «0
CM .
Ch
CM
O
co
109832/1716
ORIGINAL INSPECTED
* I CO *
O
O m in * ' · - <n
te VO
O
co
in r«. «n χ»· ω CM
r co
m
m
O CM
U
a
cn
Ot
CM CM ri
*
fei ft
•CM
cn m - · .
O
I
I«« . ■■·· OO
CM
a
$■
. CM σ«
I^ J^s) CO cn
^>» y co
VO CM
109832/1716
Beispiele 31 bis k2
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 1, doch unter Veränderung des Katalysatorsystems in jedem Beispiel wurde Butadien in Gegenwart eines Katalysatorsystems, wie einer Kombination einer nickelorganisehen Verbindung mit einer berylliumorganischen Verbindung, einer magnesiumorganischen Verbindung, einer cadmiumorganisehen Verbindung oder einer quecksilberorganischen Verbindung umgesetzt. Die Butadienmenge und die Reaktionstemperatur waren die gleichen wie in den Beispielen 1 bis 30. Tabelle V zeigt die Ergebnisse.
109832/1716
Γ 70 me fa M- /U. Ce % V :g> C20 (8) VC-18
100 2.5 57.6 C-16 VC-14 C-20 2.7'
Et2Be 75 10.3 73.3 7.2 2.1 10.5 2.6
/Otfffi/ol Ph2Be
110 0.7 72.4 2.8 3.7 7.1 1.2
31 (C3H5)2 Ni Et2Mg 120 1.1 41.7 3.1 0.9 5.3 1.8
32 Il CW)2* 120 2.7 33.4 4.0 0.9 7.1 1.5
33 Il . ■ Ph2Mg 110 0.3 68.5 1.8 0.3 4.1 1.3
34 Il Bu2Mg 120 2.5 44.5 3.3 0.8 4.9 2.3
35 (n-Amyl)2Mg 60 7.3 28.1 . 4.7 1.2 7.8 0.6
36 •ι n-Bu2Cd. 40 2.6 30.1 1.3 0.4 2.3 0.7
37
*
(COD)2Ni Me2Cd 35 1.2 38.5 0.9 0.2 *
2.4
0.4
38 . (C3H5)2 Ni Et2Hg 70 2.3 43.1 0.3 0.1 1.8 0.6
39 (C3H5)2 Ni Ph2Hg · , 92 1.8 40.8 0.9 0.2 2.1 0.7
40 ' Il . Hg 6 4 : 1.0 0.3 2.2
41 Il
42 Il
109832/1716
// C (g)
28
VC-26 C
32
Cg) fl^keulean Polymer
(g)
(W
C24 Cg) C-28 1.6 C-32 VC-3C ω 86.6
C-24 VC-22 7.3 0.9 4.1 0.9 34.5 .31.8 87.6
10.1 2.7 4.1 1.2 1.2 0.3 22.3 27.5 . 80.8
: 6.8 2.3 4.6 1.3 1.3 0.3 20.8 30.6 71.7
7.2 2.1 4.7 0.9 0.9 27.2 » 42.0 69.0
8.3 2.4 3.1 1.4 1.2 0.2 17.8 56.1 77.4
4.8 1.7 5.3 1.7 1.7 0.6 22.8 28.4 82.1
6.8 2.2 6^8 0.3 0.9 0.2 28.0 48.7 39.3
9.1 2.5 1.5 0.3 0.7 0.2 . 15.5 18.3 45.4
2.1 0.5 1.3 0.4 0.6 0.1 14.3 30,4 35.7
3.0 1.0 1.2 0.5 0.4 0.1 13.5 10.3 45.5
2.1 0.6 2.1 0.3 0.9 0.2 14.5 17.5 48.6
2.5 0.7 1.6 1.0 0.3 16.8 12.1
2.8 0.8
109832/Ί71Β
Beispiele kj> bis HJ
In diesen Beispielen wurden Kombinationen nickelorganischer Verbindungen mit bororganischen Verbindungen als Katalysatorsysteme verwendet. Die Verfahren zur Umsetzung von Butadien waren die gleichen wie in Beispiel 1. Die in jedem Beispiel verwendete Butadienmenge betrug 162 g, und die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30° C in jedem Beispiel". Die Ergebnisse sind in Tabelle VI gezeigt.
109832/1718
r-s
M sf U)
'S O
CO
ro CO FQ CM r%
I O O. ΓΟ
CM P O CO O m 3 O
, co 00 CM (s» S^ CO OO FQ cn
O CO CO* d
O I O r-l •Η O1.
CJ Si
■ 'S! vo ■si ^^ CO rs. CM
CM ^ it VO *CM d
00 I
ρ
d CM CO f . d
,CM VO
■ 1
CO rx ■ VO
O O CM >5s> ^y VO CO CO
' CM-S
i-lbÖ
I CM O CM
O t-i Sf VO
<"s -22 si r^ CM CO Sf f* Sf CO
co'm r-t CM r4
' vS Sf CJ w Sf
CM CM CO CO m
ü ^s; αϊ? I « O m
^t * 1^ CJ t-i 00* Sf"
Cs,- co
■ I
m fs.
I CM CM* r-4 H r4
CJ l-I CM H
O CO σ»
^s> CM CO rs rs.

CJ
CO* Sf
ί$ in Sf ro
4^s I CO T-t co
O rH O
a O CO rs. O
ώ co St ω CM co
CM CO co · OO t-4
Sf Sf in CM
co m d CO
CO CO " rs.
• ■ r-t ■ m r4 CO
g^ ^ CM in d
O ο-
O CO O in O
m CM m O ■
« CM t-4
CO CO
FQ U
CO K U
U cq CM
SU te
C O .
Ή
%55 Iz
CM
CM
X
O *
3 st υ
CO Sf m ·
Sf
109832/1716 original inspected
CM 78.4 81.8 . 91.7 CM
oo
81.2
31.4 30.8 • 28.3 35.5 20.0
15.4 j 32.1 I 23.1 15.6 13.2
I
O
(U
109832/1716
ίο
Beispiele 48 bis 58
In diesen Beispielen wurden Kombinationen nickelorranischer Verbindungen mit galliumorganischen Verbindungen, indiumorganischen Verbindungen und thalliumorganischen Verbindungen als Katalysatorsysteme verwendet. Die Verfahren zur Umsetzung des Buta-
die
diens waren/gleichen wie in Beispiel 1. Die in jedem Beispiel verwendete Butadienmenge betrug 162 g, und die ReaktionstemOeratur lag bei etwa 30° C in jedem Beispiel. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
109832/1716
642-70
Ί7ΙΓ
ι ■ vie tilt U or-* 115 (I) &
Jleifyid JutftMol 120 51.8
48 Et3Ga 215 14.6 57.3
49 (C3H5)2 Ni MesGa 105 11.3 82.0
50 Il Ph3Ga 130 6.3 60.3
51 Il (CH2«=CH)3Ga 120 17:.2 50.1
52 Il Et3Ga 150 12.8 51.2
53 (COD)2Ni Et3In . 135
120
12.5 62.2
54 (C3H5O2 Ni Me3In 45 9.3 47.6
82.7
55
56
Il Et3In
Ph3In
75 14.0
4.1
40.3
57 (COD)2 Ni
(COD)2 Ni
Et3Tl 0.1 30.5
58 (C3H5)2 Ni Ph3Tl 0.2
Il
109832/1716
Tabelle
0.9 C20 (S) 1.2 C24 Cg) VC-22 C28 Cg) VC-26 C32 (ε) VC-30
C16 ^ 0.7 C-20 VC-16 1.3 C-24 1.1 C-28 0.9 C-32 0.4
C-16 VC-14 0.3 5.3 142 4.3 1.8 3.8 0.4 1.3 0.3
3.1 1.4 4.8 5.1 1.9 2.1 0.5 0.9 0.4
3.4 0.7 3.8 1.3 4.7 0.9 1.6 0.8 0.8 0.3
1.8 3.1 4.6 2.0 3.8 1.1 2.1 0.8 1.2 0.2
4.1 2.7 5.6 2.4 4.8 2.L 2.9 0.8 0.8 0.4
3.3 3.2 8.7- 2.3 7.5 .1.8 3.3 0.9 1>7 0.2
10.3 0.3 9.6 1.1 6.3 2.1 2,7 0.6 0.8 0.3
i 9.7 0.3 8.7 0.8 7.7 1.3 2.6 0.7 1.2 0.1
11.2 0.4 4.1 1.1 5.6 0.9 2.1 0.4 0.4 0.1
2.7
i
2.5 3.3 1.1 1.3 0.3 0.7 0.2
1.4 3.7 4.7 1.3 0.6
1.3
'* Q 9 £ 3 2 / 1 7 U
21033B9
Polymer
Cs)
CL)
18.1
34.5
71.3
15.8
42.2
81.3
12.5
30.6
83.9
15.7
30.3
78.8
14.9
27.2
26.7
14.3
19.5
23.0
40.3
43.1
30.5
40.2
24.8
7.9
18.6
74.9 90.5 85.8 87.4
80.2 37.0 39.5
0 3 2/1716
Beisniel 59
Zu 200 ecm einer Toluollösung mit einem Gehalt von 1,41 g Dial-Iy!nickel und 1,23 g Diäthylnickel wurden bei 30° C 32 ζ Butadien eingeblasen, und das Gemisch wurde bei dieser Temperatur ^O Stunden umgesetzt. Die Ergebnisse waren folgende:
VCH 0,5 p·
COD 0,2 r,
CDT 10,4 R
C-16 7,7 F,
VC-Hl 1,2 ir
C-20 8,3 Pi
VC-18 2,0 ff.
C-24 6,2 g
VC-22 1,1 K
C-28 . '1,3 g
VC-26 0,9 ff
C-32 2,0 ρ
VC-30 0,3 g
niedermolekulares Polymer 11,7 Π"
hochmolekulares Polymer 21,0 f?.
Umwandlung 94,8 %
Pie Gesamtausbeute an C-I^ bis VC-20 betrug etvm 43,7 -.
Beispiele 60 b;n ή4
In diesen Beiaoielen wurden Kombinationen von Diallylnickel mit /ithylzinkchlorlcl fiLs Katalysatoren verwendet. Wie in den Beispielen 2 bis 59 v;ar die Utnsetzungsmethode, die Gewinnunpjsmethode
i ο υ μ
2 /
und die Bestimmungsweise die gleiche wie in Beispiel 1, mit Ausnahme der Katalysatoren. Die verwendete Butadienmenge betrug jeweils 162 g. Die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30° C. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt.
10 JH4- 3 2 / 1 7 1 Γ»
Z1033R9
^o Μ · co fH VO O . CM \ . / O / O 1 m Γ1* VO / a I I
Pl CM h* ι· /' in CM CM* / /
O ο 1 rH CM
CM > O rH • vo iH O
Ü O CO rH * O O
fH
I-» . rH m
* CM _·1. ·«*>··«■ ·.· .
S. * CO O co O ΟΛ
ώ rH co O
rH
W) -14 H rH . O Sf O I
O CM* CM CM CM co
vO > VO
tH vo co ·■·· · ·■ -,.
O rH H O CO Sf
I vo m
C>r>
rHbO
O I CO O
CO t-f
Sf I CM* tH rH
"CoI)O
OS-'
cn CO in
. Sf
rH co CM co
in . r>* vo
in co co*
rH /-N
O rH
O
co
tH
O m
W v-> !>. VO
rH
rSrH
rH φ
CM
rH # O O
«j υ co O
rH
•rl f-l O
Q C iH O O
. rH tH .
•^ \
.^ -
co Sf
vo
109832/1716
I t
I8 'S)
θ"
O
co
I
O
cm" co
OO
83.6 80.7 CO
00
'S)
OO
CM
υ
C-32 39.7 62.1 53.2 50.7 48.6'
Poly
mer
(g)
SI
CM
O
VC-26 39.5 h 28.1 st
co
39.2 st
VO*
co
CM CO
CM
I
o ·
1.2 O
*
iH
* O
CM
CM
I
O
O
VO*
ο '
Λ "
CO
St
4.3 CM
CO
C-24 O
. CM
• *~* r-1 r-1
CM*
O
OO in OO
in
O
V*
in
VO
CO*
O
co
st
co
CO ■r-t
CO
12.3 9.4 O
CM
rH
st
*
i-l
10.8
109832/1716
Beispiele 65 bis 111
Verschiedene Kombinationen von nickelorganischen Verbindungen mit den metallhalogenidorganischen Verbindungen oder Metallhalo-" genidverbindungen wurden als Katalysatorsysteme in diesen Beispielen verwendet. Die Reaktionsmethode, die Gewinnung und die Bestimmungen waren die gleichen wie in Beispiel 1, mit Ausnahme des Katalysators. Die verwendete Butadienmenge betrug .jeweils I62 g, die Reaktionstemperatur lag bei etwa 30° C. Die Ergebnisse sind in den Tabellen IX bis XIII zusammengestellt.
109832/1716
-53·
642-70 /f/)(ae l/fc0//fw/fß
./Om Mol·
t/0H> (I) 22.3 j he. W VC-14 f UtJCi lic /JL
yffjb/ft/iftß EtZnBr /Η«. 3.8 73.6 S-16 2.0 ft7a
(C3H5) Ni PhZnBr 70 11.2 60.7 6.3 0.3 C20 Cg)
65 •I iso-PrZnCl 130 1.8 47.1 2.1 0.7 C-20 VC-18
66 Il C3H5ZnBr 70 3.4 21.3 4.1 2.1 7.9 2.3
« , Il EtZnCl 250 4.8 24.8 8.7 1.8 4.4 1.?
68 (COD)2 Ni • 1 .80 4.4 48.2 6.8 2.4 6.2 1.7
69 *
CßethallyDo
Ni..
• I • 70 3.8 37.1 7.7 1.0 11.4 3.3
70 (Ph3C)2 Ni Il 85 4.8 50.0 3.1 1.8 8.5 2.3
71 eicyclo-hep-
tenyl—nickel
EtZnCl 75 4.0 20.9 6.7 1.2 9.4 3.0
72 , (PhCH2)2 Ni. Il 70 8.7 32.8 4.8 1.8 7.4 2.0
• 73 frinorbor-
nenni.ckel
Il 85 6.8 28.3 7.1 1.3 8.5 2.1
74 ?is-(trime-
;hylOhenyl)-
iickel
Il 70 3.8 27.4 5.8 1.8 5.8 .1.7
I
75 Γ
t
(CDT)2 Ni Il 70. 2.3 6.8 1.2 8.3 2.0
76 (trotyl) 2 Ni 70 4.7 6.8
77
m ι
7.3 2.0
6.7 1.3
109832/1716
IBT T- *■- " ------ ■ m
C24 Cg) VC-22 C.» (g)
28
VC-26 C32 (g) VC-30 fafkevh
HtI
Clfw32
OIy-
-.er
(I)
C-24 3.0 C-28 0.9 C-32 0.5 37.4 40.8 66.0
10.8 2.1 4.0 0.6 2.3 0.4 17.0 31.4 86.5
ι 7.0 2.0 3.9 1.2 1.8 0.5 24.4 27.5 73.5
ι 7.3 2.0 4.0 1.3 1.4 0.8 34.9 33.8 80.0
ι 7.5 3.7 5.8 2.0 2.4 0.7 39.8 50.3 78.4
13.4 3,8 7.3 1.9 4.1 1.0 38.5 57.1 86.7
14.1 2.1 6.8 1.3 4.0 1.0 26.7 43.4 80.4 .
8.7 2.2 4.4 1/4 3.8 0.8 30.1 53.1 83.9
9.0 1.7 5.4 0.9 3.0 0.3 22.6 41.6 76.3
6.3 3.2 3.2 2.0 2.0 1.2 35.5 60.5 86.2
11.8 *
2.0
7.5 1.8 4.7 0.8 31.1 49.1 79.5
'8.9 3.7 7.7 2.1 3.2 l.i 37.8 50.3 81.8
12.4 3,2 8.6 1.8 4.3 0.7 31.7 58.8 79.7
10.5 7.6 3.3
-Qq-
109832/1716
! f Ü CM O VO 92. 95.
I CO ι 97. rH
β
I V Q • O rs CM co
ο ω vdw VO* Sf ν sr
O CM co
CO
ι r-i VO
O O
VO r4. CO . CO
CM co sr sr
ι co * ·
O

O
O O
>
ÖO co r-t '' sr
\ ^^ ι I
CM . O CM
ί\ CO CM
I > O
VO .·'
CO * _
/Os. T-i
^w ζ ' r-l
00 ■ cn cn
*
*\i CO in to
CM S}"
109032/171$
VA. -
O
cn
I
97.6 , sj-
σ»
95.1
CM
cn
α
36.7 r-i
CM
si- ν
SJ-
vo
CM
I
31.7 »H
O
cn
*
30.6
C-28 O sr
O
sj-
*
O
ί
I
CM r-i
CM
- sj-
t-i
CO
a
-I vo .·"

iH
ι
O Oi bO
• j
I
cn
*
cn
iO
>Si ^ cm
■"$* I I S^
^ I υ
CM
cn
u
OO
O
1718
-ti-
/A'^Mi/if/fß MIChliJfiilluy
S(Hi (IDlVMI'
ß) \ J S? he 'leitet
(C3H5)2 Hi JiJH Ho i * *
C8
(I)
>16
(COD)2 Ni · tert-BuBeCl 1.1 45.3 5.3
M VC3H3Z2 Ni • 1 85 0.9 37.1 4.7 Cg)
81 ' ti EtMgCl 90 1.3 39.7 6.3 VC-14
■ 82 · η t«rt-BuMgCl 145 0.7 36.5 8.3 1.2
' «3 η PhMgBr 160 8.8 42.8 2.1
84 M MeMgI 210 58.0 7.8
It Xi-C3H11MgBr ' 145 2.8 44.6 2.7
■ Λ ββ. CH2-CHMgCl 145 8.7 18.7 4.1 1,2 ι
- tMgBr 210 0.3 «M 7.7 χ,β
■·■-*; "ββ H
' · ·«- . I
1
CMgI 145 1.2 40.8 7.6 2.1
. . 89 (COO)2 Mi 155 8.7 70.2 3.8 • 0.3
90 <fieth»llyl)2
Hl
cert-BuMgCl 170 1.3 40.6 7.9 2.4
• ·.; η :ert-BuMgCl 170 1.8 43.1 8.3 0.5
,;·;;'« M 1-BuCdBr 170 2.8 17.3 0.8 ' 1.2
·,■.*■-. 93 H StHgCl 60 1.4 28.4 0.3 2.2
•1 »KHgBr . 80 0.7 35.1 1.2
■ ·. . '. 95 ,.Cl-C4H4HgCl 75 3.3 36.2 2.1
96 75
97
2.4
1.1
2.0
2.1 '
0.1
0.1
0.3
0.5
109832/1718
vc-ie W/ VC-22 3,1 t VC-26 C32 (S> VC-30 Hufktnk
an
'Poly
mer
1 «)
C,. (g)
. 24
\ 3.8 I C-32 (g)
C (g)
20
2.C C-24 10.3 2.8 C (g)
28
2.0 0.4 30.1 83.6
C-20 2.3 12,4 3.1 C-28 2.3 1.3 0.9 33.6 48.2 87.1
3.4 10.9 1.3 1.3 3.3 0.5 32.4 55.7 85.7
8.7 3.2 12.7 2.8 6.5 l.i 1.8 0.4 40.1 52.8 80.6
7.9 1.2 5.4 2.1 8.6 0.6 1.3 0.2 14.4 41.0 83.5
12.5 .3.3 9.6 1.8 4.7 0.9 0.8 0.6 31.0 72.1 89.8
13.2 ' 2.1 7.9 2,2 6.4 i.i 1.4 0.3 24.6 38.6 77.5
5.4 2.1 6.5 2.1 2.1 0.9 1.2 0.7 21.2 47.1 88.7
11.8 4.1 9.7 G. 7 4.6 2.1 2.1 0.6 37.7 93.8 81.9
8^7 3.6 8,7 2.6 4.3 0.9 2.0 0.3 36.3 40.3 73.3 ' .
7.3 2.« .2.« 3.7 •3.8 1.2 1.2 0.« 29.5 33.7 SO.7
13.8 3.0 .0.9 0.7 5.6 0.8 1.5 0.5 34.3 21.4 81.0
12.5 3.8 3.6 0.6 a.8 1.3 2.1 0.7 36,6 44.3 94.4
t.7 0.5 2.« 0.7 *··. 0.4 2.0 0.2 24.9 52.0 23.8
11.5 0.4 2.7 1.1 3.7 0.4 0.9 0.1 17.3 18.4 29.9 .
13.3 0.9 3.2 7.3 0.5 0.7 0.2 18.4 10.3 44.8
2.3 0.8 4.1 1.3 0.7 0.7 0.2 19.3 27.4 50.5
1.8 1.2 0.8 26.4
3.8 1.8
3.7 1.8
109832/1716
2103389
! - %«. ■* - OO VC-18 I^
T^ /^
r
CO
ft
•Η -- \
1-4
. ·
Ό O
CM
U
C-20 6.4 CM
ΙΛ"
O 4.3
I^
CM
St
t
'<?■
•A6
W)
VO
t-t
VC-14 0.3 EU
co
IO
O ·.
;'■' <Λ .
ΟΛ
CM

O
.· ι, · . ..'.'.
■ ■ ι ■ · /'
- :*
C-16 H
*
CM
00 ·.·
«Λ
CO
• ·
CM
«ι
CO

H
;■ · : ·
i-too
uv-»
VO . • ·*-
*~\
COW)
H
CM
CO
CM
ο
CO
λ ··· ..;. . .' ■
■ '·· /
1 ■ ■ ■/
, /
" .." .;"- / ν
\ *..·'■'
1 h*
• -
O
CO

O
00

H
. '■·■ ' ' 'ι
,ν! ·. ,:·.'
-'· '.·'·■'
ι·
230 230 O
CO
CM
[■ .:.■·;,;·
« · ä Γ-Ι
ο
CQ. \
ι-ί.
CM W
Λ*.
53L4
i A, '■*''." »' '
* · . .
. ■. ti ^ ■»··
• ' - *■*
*
100
r-l M
O β»
P* B
CM
Ü
i
00.
CM
00
00 CM
3?
VO
j
O
co
CM
CM
st
CM
VO CO
co σι
VO
CM
ί ο
CM CO
CM
co
CM
co co
CM O
co O
CM'
CM in
OWGfNAL
M9332/1716
642-70
YH/
-O-
JUMtff01 Jd/fff/ΰί tib/'tf' C8
Cg)
b \i ( ein,)
(C3H5)2 Ni Et2GaCl 90 1.2 13.8 C-16 , I
ί
.101 Il Et2GaCl 115 0.8 18.3 5.8 VC-14
102 • ■ Ίι Ph2GaCl , 140 2.1 38.4 6.1 1.2
103 (COD)2 Ni Et2GaCl 90 0.8 15.7 1.3 1.4
; 104 Il Me2GaCl 125 0.7 23.1 4.9 0.4
-■■ X95 (C3H5)2 Ni- Ph2GaBr W 4.0 41.1 3.1 1.2
106 Il Et2InCl 65 1.2 18.7 1.4 0.7
107 ti Me2InCl 0.8 22.3 4.3 0.5
■". 108 (COD)2Ni Et2InCl 70 1.3 22.4 5.5 0.5
:' 109 (C3H5)2 Ni Ph2TlBr 220 3.7 53.7 4.8 1.2
110 Il TlBr 2 175 OA 41.8 1.3 1.1
• in 2.1 0.4
0.3
109832/1716
VC-18 t*if* VC-22 C28 Cg) VC-26 C32 Cg) VC-30 flufketth
UM
Poly
mer
a)
3.2. 3.3 C-28 1.4 C-32 0.5 (g) 86.5
C20 Cg) 3.8 C2, <*> 2.8 3.8 0.8 2.1 0.4 31.3 81.5 95.9
C-20 1.3 C-24 • L.8- 3.6 0.3 1.8 0.2 27.1 94,1 63.7
11.8 3.1 10.7 2,7 2.1 . 0.8 0.7 0.3 17.4 44.8 79.3
12.2 2.1 9.3 1.8 4.1 0.9 1.3 0.4 30.2 . 73,1 76.8
4.8 0.8 5.0 ,Ä.8 3.8 0.4 1.4 0.3 24.1 70.6 62.0
10.7 1.2 V
9.8
0.9 1.9 0.4 1.0 0.2 15.2 40.0 68.9
8.3 1.8 7.5 1.2 1.7 0.6 0.7 0.3 17.6 72.1 80.9
3,9 1.3 4.3 o;9 2.0 0.7 0.9 0.4 18.8 83.4 71.2
5.9 0.9 3.9 0.9 2.4 0.4 1.1 0.3 20.4 68.0 56.0
6.8 1.2 4.3 ' 0.8 2.1 0.5 1.1 0.2 16.0 21.8 65.0
t
7.1
3.8 1.7 0.9 14.7 ty β
3.8 3.3
4.1 3.7
109832/1716
Beispiel 112
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 59 wurden 80 g Butadien in 200 ecm Toluollösung mit einem Gehalt von 1,41 g Diälly!nickel und 1,30 g Äthylzinkchlorid bei etwa 30° C eingeblasen und bei dieser Temperatur 80 Stunden umgesetzt. Die Ergebnisse waren folgende:
VCH - 1,7 g
COD 0,7 g
CDT 13,4 g
C-16 3,1 g
VC-14 0,9 g
C-20 4,5 g
VC-18 1,0 g
c-24 . 5,7 g
VC-22 1,3 g
C-28 2,7 g
VC-26. 0,6 g
C-32 1,7 g
VC-30 ■ 0,3g
niedermolekulares Polymer 10,8 g
hochmolekulares Polymer 20,7 g
Umwandlung 86,4 %
Die Gesamtausbeute an C-16 bis VC-30 betrug etwa 31,6 %.
Beispiel 113
Zu 108 g Butadien wurden 0,01 Mol Dially!nickel, 0,01 Mol Diäthylzink- und 0,01 Mol Triphenylphosphit sugesetztj und das
iO983a/1718
Gemisch wurde gerührt und bei etwa 30° C 20 Stunden umgesetzt. Während dieser Reaktion nahm das Volumen der Reaktionsflüssigkeit allmählich ab. Durch Volumenmessung wurde die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Destillation unter Bildung von Fraktionen aufgetrennt. Jede Fraktion wurde gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV gezeigt.
κ. -. i- -■■■?
IÜSÖ32/1718
■■.·. ./■ ■ ■ 1 f t. - ' OO
CM
O .
Al, -
g O
CM
Ü
V1 ·. cm'
H ■
Ü
O t O cn * cn
, ι
ι . * ' ■
/t I * st f* ' · CM
VO
t4
in
*"* '
m 14.4
' «o ··.. ■ VO
• ι -'*'■ O
r-l
cn
CM
tC O
pLi . «ES
O % _ ^
m
co
CM
cn
- t ' S CM O
r-l
I- vo VO
cn
W ^> CO O
r-i
• CM £ί
<n θ
ο ^**
I +J
Φ bO
•Η
N
C Φ
Φ O)
Ό η
C
φ CO
bC
C φ
JlJ •ι-ΐ
φ H
•Η Φ
Ό O
CQ •Η
H
(ti
■Ρ
IQ
•Η
+> rH •Η Ο Φ?·
tr ω
•α
•Η bC
O V) W, C
<u <υ
bC«H to «ö C cö O -P
•Η 3
43 P-
^J
R) C φ Φ
Φ +3
•Η Φ
ORIGINAL INSPECTED
109832/1716
''■■'I
* * V- > " · .:$
'. ■ ■
KO O
1 cn M ·
H
in
^ Ö σ\
1
■■ - \
■ !
ι ι ;.
ι ..
INSPECTSD
109832/1716
Beispiel Il4
Gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 113 wurde Butadien in Gegenwart von Diallylnickel, Diäthylzink und Triphenylphosphit umgesetzt. Die in jedem Versuch verwendete Butadienmenge betrug 108 g, und die Reaktionstemperatur betrug etwa 30° C. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV aufgeführt.
109832/1716
•■V
OO
Sf
CM
1-1
'
CU
S3 · H
cn cn
CM
Sf
in
OO
σ»
cn
VO
O cn
tn
in
in
, r Ii,
I '
ι ■
\ ■
INS*»HCTED
109832/1716
95.
■( ■ ' r ^^ ■.' · * ι . ι 1
\
ι
' ί,
' 4 - I ' ■■■'.··'. ■ .··
: . ·' .'' st 'j ■ · ι'Ί ·■ '"
Ox O " /- ,/:.! ."■;■ ',ν'
^ Λ . Ox O
. r-l ·■
'* * *
! .· V .. ■· ■ ' ·
* -'· · λ §~. ■ · ■ *. ' ■ -
•Ί' * •η «-I - ι" · ■ ·
' Λ co / *- ' " . ' ■
*
ι
ORKSINAL INSI9ECTH)
109832/1716
Beispiel 115
Gemäß Beispiel 113 wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Als Elektronendonor wurden Phosphorverbindungen, Arsenverbindungen, Antimonverbindungen, Schwefelverbindungen und Stickstoffverbindungen verwendet. 108 g Butadien, 0,01 Mol Dially!nickel und 0,01 Mol Diäthylzink wurden in jedem Versuch eingesetzt, und die Reaktionstemperatur jedes Versuches betrug etwa 30° C. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVI gezeigt.
109832/1716
IsV . OO
N
•0 Oi OO S I r-l - cn H 0 10) CM Ot CM m
* ·* . O cn 9
O
cn ,' a sf · 0 00 r4 ' r-l
ΐ$ Ι' So H * cn Sf cn. to O to cn r-l r-< r-l H
J5 ' O «0 O . *-> O O .'Ίη H ' cn m o» .
ft ," ;;.:;' σ» ■ Oi O
04
.-1^ .·■ to OO S Cst
r-l
Sf S
V\) t tn in co O 00 CM H
.0 8 00 . " 10. m ύ 30) CM *
to
' to Sf • to ·
ω r-l' O 17. * «J m ■ cn H
ν co Λ' to to • *
·. sf
to 10.
cn" H §> m in CM \ m H O
CM* cn VS >v in Sf O co
r-l 00 tO
H cn 00 0 0 rv Sf
00 '
in Sf . , O · to O m
. CM cn in to · . H
A '
• S
cn
•. ^ " ^ .·· V
10) . in
K\
O
1 ·
•in
I
• X
S
VS
VS
cn in • cn cn
r—i
cn § VD "In CM
/-% · VD ο ■
.=r ■
te
VD .
?
VS
8 O
Cm
O
O
VS I I
/. CL, '
* - ·
ORIGINAL
109832/1716
•s?.
280 O · /■> : .μ 1-4 ω I m ο 00 «ο * ir m
. Ν- σ» «Ο
cn'
«ο
ι-Ι
00 • m
N
00 ' • · ι ·, . ·
/ ■'· ι ' ι ■ ,
■ .7
3?" "^s ·■ \ ο
-a ο
, ο σ>
σι
• ο
ORIGfNAt fNSP€CTED
109832/1716
rs Ot VO ■ Ol . 00 CM rs ' O > o' «n . VO m M .1 • cn rs - H V
co cn OO in VO
O
Ct C* r-l * CM m
VO VS
cn
m r-4 St- Sf m
«n
ι- Ot
m
CM
cn
r-4
m
m Jf1 r-4 cn rs. Ct ■ O cn O CM VO cn «♦
•ja ί rs rs. O * ♦o. CM
rs r*. r-4 m ' CM
r-4
sr
VS
(ti
l/J
O O
f-l
co
«4 .cn m ·— -— · -
Ot rs co* CM VS co ω OO rs co m
Cb Ot CM VO er» \ Ot Ot ' O cn Ot
OO st CM «Π
<s
O
r\
a?
00
H
Ot
•n cn CM O
VO* r-4 in
r-4
CO rs 00 cn
CM
cn VO rs
m VO VO
O cn Ot O # rs
O
* co Ot VO
co
r-J VS
S H
cn OO 8
CM
m •η 00* m
in i-4 •n CM S*
O 00 ■ 00* 00 VO m
r-4
vs
ι—ι
r-4
COZ) g · O rs
to O O
CM r-i r-l
(20) r\ cn
I—1
CM
to
to
VS ff af O
cn
W
0 CJ* OP[N(C I CM
$
i
_....
ORIOINAL INSPECTED
109832/1716
β
I
* ·
cn
1 1
H
tn
cn
ι ,
^s ■ t - οζε
330 1 * 228 /■ . ■ ■
^■, ·: .L-;.
ν1·. • · * *
«ο * ,i
I
Ji
09
O
4
cn
cn .
276 231 ι
1
K .
ο« -
/
■V-
' ■ \: 1
.' ιή
β»
«Ρ
Ch
CO
350
S
ORfQfNAL INSPECTED
109832/1716
Beispiel 116
Gemäß Beispiel 113 wurden verschiedene Experimente durchgeführt. Die in jedem Experiment verwendete Butadienmenge betrug 120 g, und die Reaktionstemperatur lag bei etwa 25° C. Tabelle XVII zeigt die Ergebnisse.
109832/1716
f 4 - I co I ■ ^h - I o> to
\ -' σ; in
J,
t CM VO i O ■■ (O m CM 1 CO vo
• > ■ .· ·'. f CM
ϋ
co VO •vo ·. , t VO VO Γ—ϊ i-l CO vo
♦ ■-. * I' f ϊ *
O l
O CO ! co / ■* · CM T-I ■ st- ■· Sf
ι ": i'' U Is
'/■ -\.\\
I' t
/, - - \* ' O VO co . in r-l CO O VO CM VO
" / !;· -■ ϊ. C m in
r-l
, in ' vo te cn υ 13. 15.
1 r-i O vo
m ■' co
*
SI cn
*
co OO
ο Ό si- st Κ CM ■ 1CM ι—iin CM
- ^' 1 CM r-i CM O r-l -j a. *
ΓΙ
U
CU ft cn cn cn co
C O VO " vo " CM co* *
CO
ΟΪΓ
^ Ε'
8
+1 N-.
X
• ο '$•3
φ
«Η
. W
O .^ co . co VO
*Vwi^ I >
N^ §^ ■ vo I»* CM cn O
CM . CM VO CM co
^*
VO
CM - · -
ttj /■*
v-'r-l
•H w -co· · CO co
in m m
K
VC
W
VO · ·-
3VO
O
C
α
1 ic in w m v»/ vo '
P1 V-/
*5
CM CM CM
CM
v/L VO G
inn
win win K CM
H O
ti*w CM
r-i ^>
1^^
f* fa,] 4^ r-l W
♦3 et O Φ CO
Θ Ο O O •3,-s
•Η «·Η
(Bib C
•Η ·Η •η m
Λ Λ
109832/1716
OWGlNAL fNSPECTED
•J ■' ' Il *.. . . . , · ·. ■ ^ .* ' "" TlIIIfI Il ι · 02*1 • · ι < " LIlO - -
1 :·>'* ' .
■·'■".. ,* ·
'.-.■ ■
• ■ * ·■ ■
.-■■·.* x
;o '
<n.
co
ι ■. ^' ■ ο ■ · '
CM.
■"ο. -"
o\ .,
CM.
;■··.'■' ό
oo
sr .
' ^ . · > ".* ■ ■
■'■''. '" "-'· : .
1 # ι • . . » ■ ■· • * * 1 * t
I.
V
I!
t
ORIQINAt INSPECTED
109832/1716

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene der allgemeinen Formel
    -(CH2CH =
    worin A eine der Gruppen -CH2CH = CHCH2- und-CH2CH- bedeutet und
    CH = CH2
    m eine ganze Zahl von wenigstens 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Katalysatorgemisches
    a) einer nickelorganischen Verbindung der allgemeinen Formel R2Ni, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet oder eines Koordinationskomplexes von Nickel und 1 bis 3 olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffmolekülen und
    b) einer Metallverbindung der allgemeinen Formel R1M, R'R'fM, R'R"R>f'M oder Rn" "MX, worin R1, R", Rlft und R"" jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, M Li, Be, Mg, Zn, Cd, Hg, B, Ga, In oder Tl bedeutet, X ein Chloratom, Bromatom oder Jodatom bedeutet und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, oligomerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 50° C oligomerisiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallverbindung in einer Menge im Bereich von etwa 0,2 Mol bis etwa 20 Mol je Mol der nickelorganischen Verbindung verwendet.
    109832/1716
    21033B9
    H. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyene gewinnt, bei denen m eine ganze Zahl von 3 bis 7 bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Katalysator nickelorganische Verbindungen der Formel RpNi und Koordinationskomplexe verwendet, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und der olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoff des Koordinationskomplexes 2 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nickelorganische Verbindung und der Koordinationskomplex wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung aufweist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Katalysator eine Metallverbindung verwendet, in der M Zink bedeutet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die nickelorganische Verbindung bzw. den Koordinationskomplex in einer Menge von etwa 0,00001 Mol bis 0,1 Mol je Mol Bu- λ tadien verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nickelorganische Verbindungen verwendet, in denen der Rest R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen alizyklischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    109832/1718
    21033R9
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nickelorganische Verbindung verwendet, worin R einen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen und mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bedeutet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Koordinationskomplex verwendet, in dem der olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoff 7 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallverbindung verwendet, bei der die Kohlenwasserstoffreste aus aliphatischen Kohlenwasserstoffresten ir.it 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, alizyklischen Kohlenwasserstoffresten mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bestehen.
    13· Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Elektronendonors durchführt, der
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel Tr *FT2^R^ ,Mf, worin R(1), R(2) und R(3) jeweils die Reste Κ^\ OR(li) oder NR2 bedeuten, worin Rv ' ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, und Mf P, As oder Sb bedeutet,
    b) eine tertiäre Aminverbindung mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen,
    c) eine Phosphorverbindung der allgemeinen Formel YPR-3 , worin Y 0 oder S bedeutet und Fr5' eine der Gruppen R^ '^ 0R(S) und NR2 (6) ist, worin R(6) ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, oder
    109832/1716
    d) eine Schwefelverbindung der Formel R(7)SR(8),
    oder (R2 (7^N)2CS, worin R*7) und R(8^ jeweils Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome bedeuten, ist.
    109832/1716
DE19712103369 1970-01-28 1971-01-26 Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene Pending DE2103369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP695770A JPS5011902B1 (de) 1970-01-28 1970-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103369A1 true DE2103369A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=11652690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103369 Pending DE2103369A1 (de) 1970-01-28 1971-01-26 Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5011902B1 (de)
CH (1) CH529081A (de)
DE (1) DE2103369A1 (de)
FR (1) FR2075504A5 (de)
GB (1) GB1287252A (de)
NL (1) NL7100927A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637661A (en) * 1996-09-19 1997-06-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Molecular weight regulator for anionic polymerizations
DE10004758A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Degussa Verfahren zur Isolierung von Hochsiedern bei der Cyclooligomerisierung von 1,3-Butadien

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100927A (de) 1971-07-30
CH529081A (fr) 1972-10-15
FR2075504A5 (de) 1971-10-08
JPS5011902B1 (de) 1975-05-07
GB1287252A (en) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405856A1 (de) Katalytische dimerisierung von konjugierten dienen und katalysator dafuer
DE1159447B (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinkverbindungen neben organischen Aluminiummonohalogeniden
DE2103369A1 (de) Verfahren zur Herstellung großringiger Polyene
DE2101422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2350689A1 (de) Katalysatoren fuer die dimerisierung von diolefinen
DE1793138A1 (de) Verfahren zum Herstellen makrocyclischer Verbindungen und alicyclischer Ketone
DE2828518A1 (de) Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE2519819A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclohexanolpropan durch hydrierung von diphenolpropan
DE2350195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten dimerisierter konjugierter Diene
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1495488A1 (de) Neue Ioesungsmittelbestaendige Organosiliciumverbindungen mit Perfluoralkaethylresten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1951180A1 (de) Verfahren zur Cyclodimerisierung von 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE1953996B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkenyltetrahydropyranen
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2350197C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sesquiterpens
DE1153748B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Zinnalkylenverbindungen
DE2933852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-, trans-, trans-l,5,9-Cvklododekatrien
DE4205115C1 (de)
DE2148925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubergangsmetallkomplexen
DE3731290A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-hydroxyketonen
DE2221253A1 (de) Verfahren zur disproportionierung von diallylaminen
DE2359552C3 (de) Organische Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung