DE2828518A1 - Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen - Google Patents
Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungenInfo
- Publication number
- DE2828518A1 DE2828518A1 DE19782828518 DE2828518A DE2828518A1 DE 2828518 A1 DE2828518 A1 DE 2828518A1 DE 19782828518 DE19782828518 DE 19782828518 DE 2828518 A DE2828518 A DE 2828518A DE 2828518 A1 DE2828518 A1 DE 2828518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- compound
- aromatic
- reactants
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 69
- -1 aromatic silicon compound Chemical class 0.000 claims description 46
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 42
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 33
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 25
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 12
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 description 10
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1Br WQONPSCCEXUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 2
- ZIDTUTFKRRXWTK-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dipropoxy)silane Chemical compound CCCO[Si](C)(C)OCCC ZIDTUTFKRRXWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000533867 Fordia Species 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKWQEFFEQWILCU-UHFFFAOYSA-N [4-[dimethyl(propoxy)silyl]phenyl]-dimethyl-propoxysilane Chemical compound CCCO[Si](C)(C)C1=CC=C([Si](C)(C)OCCC)C=C1 XKWQEFFEQWILCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- SLSSDDBFLAPJOU-UHFFFAOYSA-N dimethyl-phenyl-propoxysilane Chemical compound CCCO[Si](C)(C)C1=CC=CC=C1 SLSSDDBFLAPJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N phenoxy radical Chemical class O=C1C=C[CH]C=C1 KHUXNRRPPZOJPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PARWUHTVGZSQPD-UHFFFAOYSA-N phenylsilane Chemical compound [SiH3]C1=CC=CC=C1 PARWUHTVGZSQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/121—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
- C07F7/122—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
- C07F7/1872—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
- C07F7/1876—Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen aromatischer
Siliciumverbindungen und mehr im besonderen ein Verfahren zum
Herstellen Alkoxy- oder Chlor-Substituenten enthaltender SiI-phenylenverbindungen.
Grignard-Verbindungen sind bekannt. Sie umfassen allgemein eine
Verbindung der Formel R11MgX, worin R" für einen Kohlenwasserstoff
rest und X für Chlor, Brom oder Jod steht. In Gegenwart von
Äther-Lösungsmitteln setzen sich diese Grignardverbindungen mit anderen Halogenkohlenwasserstoffverbindungen unter Addition
eines Kohlenwasserstoffrestes an das R" um. In Variation einer
solchen Umsetzung sind Reaktionen ausgeführt worden, bei denen
man Chlorbenzol in Gegenwart molarer Mengen Magnesium mit Chlorsilanen
umgesetzt hat, um an das Silanmolekül die Pheny!gruppe
des Chlorbenzols zu binden. Beispiele für solche Umsetzungen sind die folgenden:
809883/0S5S
Ca) 0Cl + Mg + 0SiCl3 * 0xSiCl4_x (x = 2,3,4)
Cb) 0Cl + Mg + CH3SiCl3 ^ 0yCH3SiCl3_y Cy = 1,2,3)
In den vorstehenden Reaktionsgleichungen steht das Zeichen 0
für die Pheny!gruppe. Obwohl diese Umsetzungen zu einem gewissen
Maße erfolgreich in der Vergangenheit versucht wurden, ist doch die dabei erhaltene Ausbeute nicht so hoch wie erwünscht
und ausserdem erfordern die umsetzungen üblicherweise
die Anwesenheit grosser Mengen an Äther als Lösungsmittel und dies macht sie gefährlich und teuer.
Es war daher in hohem Maße erwünscht,die obigen Umsetzungen
ohne Anwesenheit eines gefährlichen Lösungsmittels und mit so wenig Lösungsmittel als möglich ausführen zu können, um
Kosten zu sparen. Ausserdem waren solche Umsetzungen besonders erwünscht zur Herstellung einer Silphenylenverbindung durch
Umsetzen von Dichlorbenzol mit einem Chlorsilan, um Silangruppen an den zweiwertigen Phenylenrest zu binden und eine SiI-phenylenverbindung.
herzustellen. Mit Ausnahme der Verwendung von Dibrombenzol als Reaktant konnten jedoch keine guten Ausbeuten
der erwünschten SLlphenylenverbindung erhalten werden.
Bei Verwendung von Dichlorbenzol als Reaktant wurde festgestellt,
dass das zweite Chloratom durch die oben beschriebene modifizierte Grignard-Reaktion nicht substituiert wurde.
Es wurden daher verschiedene modifizierte Verfahren benutzt,
um Silphenylenverbindungen herzustellen. Eine solche modifizierte Grignard-Umsetzung zur Herstellung von Silphenylenverbindungen
ist z.B. in der US-PS 3202 6*34 beschrieben. Danach wurden die Silphenylenverbindungen erhalten durch Umsetzung eines
Dibrom- oder Dichlorbenzol mit Magnesium und einem Hydrosilan
zur Herstellung einer hydrogenierten Silphenylenverbindung, die ihrerseits in das Silphenylendiol durch Umsetzen der SiI-
809883/OSBC
phenylenverbindung mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd in einer
Mischung von Alkohol und Wasser umgewandelt wurde. Das entstehende Silphenylendiol könnte dann,wie in der US-PS 3 202
offenbart, zur Herstellung von Blockcopolymeren eingesetzt werden.
Bei der anfänglichen Umsetzung zur Herstellung der wasserstoffhaltigen Silphenylenverbxndung sind die Ausbeuten jedoch
nicht hoch und erfordern ausserdem noch den Einsatz grosser Mengen an Lösungsmittel, von denen eines Tetrahydrofuran ist.
Ein direkteres Verfahren zur Herstellung von Silphenylenverbindungen kann in der US-PS 3 053 872 gefunden werden. In dieser
PS ist offenbart, dass zur Herstellung von Silphenylenverbindungen
der Formel 1 dieser PS eine Verbindung der Formel. X'SiR? mit Dibrombenzol und molaren Mengen an Magnesium umgesetzt
werdentcann, um das Brom im Dibrombenzol durch Silangruppen
zu ersetzen, wobei Ir für einen einwertigen Kohlenwasserstoff
rest, X1 für Halogen, Alkoxy, Phenoxy oder einen Alkyl-substituierten Phenoxyrest steht und m eine ganze Zahl
von 1 bis 3 ist. In dieser US-PS 3 053 872 wurde gefunden, dass
die modifizierte Grignard-Reaktion, die in dieser PS offenbart ist, dahingehend verbessert werden kann, dass anstelle
des Dibrombenzols Dichlorbenzol als Reaktant eingesetzt werden kann. Es ist in dieser PS offenbart, dass die Umsetzung von
Dichlorbenzol mit molaren Mengen Magnesium und Dimethyldichlorsilan zur Herstellung von Silphenylenverbindungen möglich
ist, wenn man als Lösungsmittel grosse Mengen an Tetrahydrofuran verwendet. Es wurde in dieser PS weiter festgestellt,
dass die erwünschte Chlor- oder Alkoxysilphenylenverbindung bei Verwendung eines solchen Lösungsmittels in guten Ausbeuten
erhalten werden kann.So offenbart das Beispiel 2 der US-PS 3 053 872 die Verwendung von 500 ml trockenen Tetrahydrofurans
pro 147 g Dichlorbenzol bei diesem Verfahren. In Beispiel 3
ist die Verwendung von 2000 ml Tetrahydrofuran und 441 g Dichlorbenzol und in Beispiel 5 die Verwendung von 75O ml Tetrahydrofuran
und 147 g Dichlorbenzol offenbart. Nach dieser PS
809883/0866
werden die grossen Mengen an Tetrahydrofuran bei dem Verfahren
eingesetzt, um die Substitution der Chlorreste des p-Dichlorbenzols
zu bewerkstelligen. Während dieses Verfahrens der US-PS 3 053 872 eine Neuerung gegenüber dem Stande der Technik darstellt,
hat das Verfahren doch den Nachteil, dass auch hier Tetrahydrofuran in grosser Menge als Lösungsmittel benutzt
werden muss, wie sich aus den Ausführungen in der genannten US-PS in Spalte 2 beginnend mit Zeile 17 ergibt.
Der Einsatz solcher grossen Mengen an Tetrahydrofuran hat den Nachteil der Erhöhung der Kosten des Verfahrens, indem als
Lösungsmittel ein Material benutzt wird, das nicht eines der üblichen Lösungsmittel ist. Es war daher in hohem Maße erwünscht,
ein Verfahren zu findenj mit dem Silphenylenverbindungen erhalten
werden können, ohne dass man ein Lösungsmittel verwenden muss oder zumindest, dass man so wenig wie möglich Lösungsmittel
einsetzen muss.
In Anbetracht der Offenbarung der ÜS-PS 3 053 872 war es daher
in hohem Maße unerwartet, dass die vorbeschriebene modifizierte Grignard-Reaktion nur mit Promotor- bzw. Katalysator-Mengen
an Tetrahydrofuran ausgeführt werden kann, d.h. in"Mengen von 0,5 bis zu 1 Mol Tetrahydrofuran pro Mol des
Dichlorbenzols.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer aromatische Substituenten enthaltender Siliciumverbindungen,
das gekennzeichnet ist durch folgende Stufen:
a) Umsetzen einer aromatischen organischen Verbindung der Formel RX0 mit einer ."SiIiciumverbindung der Formel
el
RJ" Si Zj, . in Gegenwart molarer Mengen Magnesium und von
0,5 bis zu 1 Mol Tetrahydrofuran pro Mol der aromatischen Mono- und/oder Dihalogenverbindung als Promotor bzw.
Katalysator und
809883/0866
b) Abdestillieren des gewünschten Produktes,
wobei R ausgewählt ist aus ein- und zweiwertigen ein- oder zweikernigen Arylresten, X für Chlor steht und a eine ganze
Zahl von 1 bis 4 ist und vorzugsweise den Wert 2 hat, R·
ausgewählt ist aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und vorzugsweise Methyl ist, während Z ausgewählt ist aus Halogen-
und Kohlenwasserstoffoxyresten und vorzugsweise ein Alkoxyrest
mit l.bis 8 Kohlenstoffatomen ist und b von 1 bis 3 variiert und vorzugsweise 2 ist.
Während anstelle von Tetrahydrofuran zu einem gewissen Maße auch Diphenylather und para-Dioxan als katalytische PromotoT
ren benutzt werden können, sind diese jedoch nicht äquivalent mit Tetrahydrofuran, denn sie lassen die Umsetzung zwar ablaufen,
führen jedoch nur zu geringen Ausbeuten an dem erwünschten Produkt. Die vorgenannte Umsetzung kann mit jeder
aromatischen halogenierten Verbindung ausgeführt werden, die mit einem Silan umgesetzt werden kann. Es ist bevorzugt, eine
Dichlorphenylenverbindung mit einem Diorganosilan umzusetzen,
um die bevorzugten Silphenylenverbindungen nach der vorliegenden.
Erfindung herzustellen.
Tetrahydrofuran ist der beste Promotor für das erfindungsgemässe
Verfahren und führt zu Ausbeuten von bis zu 50" oder gar 80 Gew.-% des erwünschten Silphenylenproduktes bei kürzeren
Reaktionszeiten und tieferen Temperaturen. Wird das Tetrahydrofuran
in einer Menge von 0,5 bis zu 1 Mol pro Mol des para-Dichlorbenzols eingesetzt, dann führt man die Umsetzung
in einem Temperaturbereich von 100 bis 2000C und vorzugsweise
von 100 bis 16O°C aus, wobei am meisten bevorzugt der Bereich
von 130 bis 16O°C ist und die Reaktionszeit liegt im Bereich von 7 bis 24 Stunden.
809883/0856
Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhaft durch die
Verwendung eines Kristalles aus einer Jodverbindung oder Jod selbst eingeleitet werden. Wenn das erfindungsgemässe Verfahren
selbst bei Zugabe von Kristallen aus Jod oder Jodverbindungen schwierig beginnt, dann kann man die Umsetzung einleiten,
indem man zu einem Viertel bis der Hälfte oder mehr der Gesamtreaktanten 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtreaktanten,
an Cup Cl„ als Reaktionsinitiator hinzugibt und
die Mischung auf eineTemperatur von 100 bis 2000C erhitzt,
um die Reaktion einzuleiten. Nachdem die Umsetzung 1 bis 3 Stunden lang abgelaufen ist, gibt man zu der Mischung den
Rest der Bestandteile. Die Verwendung des Kupfer-I-Chlorides
als Reaktionsinitiator ist bevorzugt, da es bei der Umsetzung von Reaktanten in Betriebsmengen wirksamer ist, als Kristalle
von Jod oder einer Jodverbindung.
Die eingesetzte Magnesiummenge ist äquivalent der molaren Menge
der zu substituierenden Chlorgruppen im Dichlorbenzol oder einem anderen aromatischen Reaktanten. Wenn daher eine SiI-phenylenverbindung
hergestellt werden soll, dann werden mindestens 2 Mole Magnesium für dia beiden Mole der Chlorgruppen im
Benzol eingesetzt. Grössere Mengen an Magnesium können benutzt werden, dienen jedoch lediglich zum Ausschluss unerwünschter
Kopplungsreaktionen.
Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann über die Herstellung
von Silphenylenverbindungen hinaus auch auf allgemeinere Umsetzungen
angewendet werden. So z.B. auf die oben angeführten Gleichungen (a) und (b).
Bei diesen Umsetzungen wird bevorzugt mindestens 1 Mol Magnesium pro Mol zu substituierendem Chlor sowie die Promotormengen an
Tetrahydrofuran eingesetzt, die im angegebenen Bereich von 0,5 bis zu 1 Mol liegen , 1 Mol pro Mol des Chlorbenzols oder anderen
809883/0656
aromatischen Chloridreaktanten jedoch nicht übersteigen. Werden
weniger als 0,5 Mole an Tetrahydrofuran eingesetzt, dann wird die Umsetzung nicht völlig abgeschlossen. Benutzt man mehr
als 1 Mol Tetrahydrofuran, dann verbessern diese zusätzlichen Mengen an Tetrahydrofuran die Umsetzung nicht, doch mag der
Überschuss die Ausbeute an erwünschtem Produkt vermindern.
Allgemein wird gemäss dem Konzept der vorliegenden Erfindung
eine aromatische organische Verbindung der Formel RX mit
einer Siliciumverbindung der Formel R' Si Zj. , umgesetzt.
Allgemein ist R in der vorgenannten Formel RX ausgewählt aus ein- und zweiwertigen, ein- und zweikernigen Arylresten.
Beispiele solcher Reste sind Phenyl, Naphthyl, Methylphenyl, Äthylphenyl usw., wobei a von 1 bis 4 variiert und vorzugsweise
2 ist.
In der Formel RJ Si Z1,, ist R1 vorzugsweise ausgewählt aus
gegebenenfalls halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoff resten, wie Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
z.B. Methyl, Äthyl, Propyl; Cycloalkylresten, z.B. Cyclohexyl, Cycloheptyl; einkernigen Arylresten, z.B. Phenyl, Methylphenyl,
Äthylphenyl; Alkenylresten, z.B. Vinyl, Allyl und
halogensubstituierten Alkylresten, z.B. 3j3,3-Trifluorpropyl.
Noch bevorzugter ist R1 ausgewählt aus Alkylresten mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen und arn bevorzugtesten ist R1 Methyl oder
Äthyl.
In der vorstehenden Formel kann Z ausgewählt werden aus Halogen- und Kohlenwasserstoffoxyresten. Beispiele für Halogenreste
sind Brom und Chlor, wobei Chlor am meisten bevorzugt ist. Beispiele für die Kohlenwasserstoffoxyreste sind Alkoxyreste
mit 1 bis B Kohlenstoffatomen, Phenoxyreste, z.B.
809883/0856
Methylphenoxy, Äthylphenoxy und andere Kohlenwasserstoffoxyres
te. Am bevorzugtesten ist Z ausgewählt aus Chlor- oder Alkoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy,
Äthoxy, Propoxy usw. Bei derHerstellung der am meisten bevorzugten Silphenylenverbindungen ist Z ein Alkoxyrest mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen.
In der vorstehenden Formel kann b einen Wert von 0 bis 3 haben
und ist vorzugsweise 2.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren ist R am bevorzugtesten ein Phenylenrest und X steht für Chlor und a hat den Wert 2,.
so dass eine p-Dichlorbenzolverbindung eingesetzt wird. Eine
solche aromatische organische Verbindung, z.B. das bevorzugte p-Dichlorbenzol, kann und wird vorzugsweise für die Herstellung
von Silphenylenverbindungen mit Verbindungen umgesetzt, in denen R'. ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und am
bevorzugtesten Methyl und Z ein Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, wobei b den Wert 2 hat.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Umsetzung beispielhaft
in Bezug auf Dichlorbenzol näher erläutert.
Das Dichlorbenzol wird mit molaren Mengen der Silanverbindung umgesetzt. Will man jedes Chlor des p-Dichlorbenzols durch
eine Silicium-haltige Gruppe substituieren, dann werden vorzugsweise mindestens 2 Mole des Silanreaktanten pro Mol des
p-Dichlorbenzols eingesetzt. Benutzt man weniger als 2 Mole der Silanverbindung pro Mol des Dichlorbenzols, dann werden
die beiden Chloratome des Dichlorbenzols nicht vollständig substituiert. Zusätzlich muss pro Mol in der aromatischen
organischen Verbindung zu substituierenden Chlors mindestens 1 Mol Magnesium vorhanden sein, da sonst das bevorzugte
Grignard-Reagenz in weniger als optimaler Menge entsteht und die Umsetzung deshalb nicht vollständig ablaufen kann. Für die
809883/0 856
Herstellung von Silphenylenverbindungen werden daher mindestens 2 Mole der Silanverbindung und mindestens 2 Mole Magnesium pro
Mol des p-Dichlorbenzols eingesetzt werden. Die nach dem erfindungsgemässen
Verfahren erhaltenen Silphenylen-Zwischenprodukte haben eine besondere Brauchbarkeit zur Herstellung von
Silphenylen-Blockcopolymeren, wie in der US-PS 3 202 634 offenbart.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren allgemein erhältlichen
Phenylsilanprodukte sind brauchbar als Zwischenprodukte zur Herstellung Phenylgruppen-haltiger Polymerer, die
zur Erzeugung heiss vulkanisierbarer oder bei Zimmertemperatur härtender Siliconkautschuk-Zusammensetzungen eingesetzt werden
können.
Zusammen mit den vorgenannten Mengen der Reaktanten müssen bei dem erfindungsgemässen Verfahren 0,5 bis 1 Mol Tetrahydrofuran
eingesetzt werden. Bei Verwendung von Tetrahydrofuran als Promotor erhält man eine maximale Ausbeute an erwünschtem SiI-phenylenprodukt,
selbst wenn nur 0,5 Mol Tetrahydrofuran pro Mol des p-Dichlorbenzols eingesetzt wird. Werden weniger als
0,5 Mol vom Tetrahydrofuran eingesetzt, dann kann die Umsetzung nicht vollständig ablaufen. Mehr als 1 Mol Tetrahydrofuran
dient keinem brauchbaren Zweck, kann sogar im Gegenteil die Ausbeute vermindern. Bevorzugter sind Tetrahydrofuranmengen
von 0,6 bis 0,9 Mol pro Mol des p-rDichlorbenzols. Nachdem das
Tetrahydrofuran zu den anderen Bestandteilen hinzugegeben und diese gründlich vermischt sind, ist es erforderlich, die
Temperatur auf 100 bis 2000C zu erhöhen, um die Umsetzung einzuleiten
und danach wird die Umsetzung für eine Dauer von 7 bis 24 Stunden fortgeführt. Man erhält dabei das erwünschte
Reaktionsprodukt.
Wird eine kürzere Reaktionszeit als die oben genannte untere Grenze von 7 Stunden benutzt dann ist die Umsetzung im allgemeinen
noch nicht vollständig. Mehr als 2k Stunden Umsetzungszeit erhöhen die Ausbeute an erwünschtem Produkt nicht.
809883/0866
Werden weniger als die oben als untere Grenze genannten 1000C
als Reaktionstemperatur benutzt, dann kann die Umsetzung sehr lange dauern. Vorzugsweise wird die Temperatur daher innerhalb
des oben genannten Bereiches für eine Dauer von 7 bis 15 Stunden gehalten, um das erwünschte Produkt in maximaler Ausbeute
zu erhalten.
Mit den bevorzugten Mengen an Reaktanten und unter den bevorzugten
Reaktionsbedingungen erhält man eine Ausbeute von 50 bis zu 80 % oder mehr an dem erwünschten Silphenylenprodukt.
Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt im Bereich von 100 bis 16O°C und noch bevorzugter im Bereich von 130 bis 16O°C.
Es wurde festgestellt, dass die vorgenannten die besten Reaktionstemperaturen für die Herstellung von Silphenylenverbindungen
aus p-Dichlorbenzol sind und dass sie üblicherweise zu
der maximalen Ausbeute an Produkt in den Reaktionszeiten von 7 bis 15 Stunden führen.
Unter Verwendung von Tetrahydrofuran erhält man aus p-Dichlorbenzol
das erwünschte Silphenylenprodukt in mindestens 50£iger und.im allgemeinen in 60 bis 80?igerAusbeute oder sogar mehr,
je nachdem, ob man die optimalen Reaktionsbedingungen benutzt.
Die Umsetzung kann ohne bemerkenswerten Unterschied sowohl bei Atmosphärendruck als auch einem höheren Druck ausgeführt werden
Für die Durchführung des Verfahrens vermischt man im allgemeinen
das Magnesium mit der aromatischen organischen Verbindung und dem Tetrahydrofuran oder dem p-Dichlorbenzol und
gibt erst danach das Silan der obigen Formel in der geeigneten Menge hinzu. Doch ist die Reihenfolge des Vermischens der Bestandteile
nicht wesentlich. Das Silan sollte jedoch gründlich mit dem Magnesium und der aromatischen organischen Verbindung
809883/0856
vermischt werden. Dann wird das Gemisch in einem verschlossenen Gefäss auf oberhalb von 1000C erhitzt und man lässt die Umsetzung
ablaufen, bis man die erwünschte Ausbeute an Produkt erhalten hat.
Es ist festgestellt worden, dass die Einleitung der Umsetzung einige Schwierigkeiten bereitet, selbst bei erhöhten Temperaturen
oberhalb von 100 oder 1300C. Es ist daher üblich, in die
Reaktionsmischung vor dem Erhöhen der Temperatur oder währenddessen einige Kristalle eines üblichen Reaktionsinitiators hinzuzugeben.
Ein Reaktionsinitiator für das erfindungsgemässe Verfahren kann einige Kristalle aus Jod oder einer Jodverbindung,
wie Methyljodid, umfassen.
Während der Umsetzung wird die Reaktionsmischung vorzugsweise fortwährend gerührt, um die Reaktionszeit möglichst gering zu
halten und eine maximale Ausbeute zu erreichen. Das Rühren ist zwar nicht unbedingt erforderlich, doch ist die Reaktionszeit
ohne Rühren unnötig lange und ausserdem wird keine so hohe Ausbeute erhalten.
Fürgrosse Mengen an Reaktanten ist die Einleitung der Umsetzung durch Kristalle aus Jod oder Jodverbindungen zwar möglich, doch
erhält man eine nicht so hohe Ausbeute.
Für die Durchführung des Verfahrens ist also ein Reaktionskuppjjer
zu finden, der auch dazu dient, die Wärmeentwicklung
der exothermen Umsetzung zu dämpfen und die Ausbeute an Produkt zu erhöhen. Eine Möglichkeit hierfür ist die Verwendung
von 0,1 bis 1 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtreaktanten, an
Kupfer-I-Chlorid als Reaktionskuppler. Es können zwar auch
geringere Mengen an Kupfer-I-Chlorid verwendet werden, doch ist dann die Ausbeute nicht so hoch wie erwünscht. Grössere
809883/0856
Mengen an Kupfer-I-Chlorid können zwar als Kuppler verwendet
werden, dienen aber keinem nützlichen Zweck und können die Reaktanten verunreinigen.
Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
unter Verwendung eines Reaktionskupplers wird das Kupfer-I-Chlorid
einfach zu den Reaktanten hinzugegeben, nachdem sie alle vermischt worden sind und dann erhöht man unter Rühren
die Temperatur in die oben angegebenen Bereiche.
Bei einer bevorzugteren Ausführungsform scheint die Einleitung
der Umsetzung rascher zu gehen, wenn sie in betriebsmässigen Mengen ausgeführt wird und diese bevorzugte Ausführungsform besteht
in der Zugabe der oben genannten Menge Kupfer-I-Chlorid zu einem Viertel bis der Hälfte oder mehr der Bestandteile im
Reaktionsgefäss , woraufhin die entstandene Mischung unter Rühren bis .zur Umsetzungstemperatur erhitzt wird. Nachdem die Um-
sie
setzung eingeleitet und währendVl bis k Stunden fortgeführt worden ist, gibt man den Rest der Ingredienzien kontinuierlich zum Reaktionsgefäss hinzu und lässt die Umsetzung ablaufen, bis sie vollständig abgeschlossen ist..
setzung eingeleitet und währendVl bis k Stunden fortgeführt worden ist, gibt man den Rest der Ingredienzien kontinuierlich zum Reaktionsgefäss hinzu und lässt die Umsetzung ablaufen, bis sie vollständig abgeschlossen ist..
Zur Erhöhung der Ausbeute wird man daher die oben genannten Mengen
an Kupfer-I-Chlorid zu einem Viertel bis der Hälfte der gesamten Reaktanten hinzugeben, sich das Gemisch als Ergebnis
der exothermen Umsetzung aufheizen lassen und dann während einer Dauer von 1 bis 3 Stunden oder bis zu 5 Stunden kontinuierlich
den Rest der Ingredienzien unter dem erforderlichen Erhitzen und Rühren hinzugeben, damit die Umsetzung vollständig
ablaufen kann.
Es wurde festgestellt, dass bei Einsatz eines solchen Kupplers die Reaktionszeit beträchtlich vermindert und die Ausbeute erhöht
werden kann. Das Kupfer-I-Chlorid kann zu den Reaktanten im
809883/0856
Reaktionsgefäss in irgendeiner Reihenfolge nach der Zugabe der Kristalle aus Jod oder Jodverbindung zur Reaktionsmischung
hinzugefügt werden. Nachdem die Umsetzung beendet ist, kann die erwünschte Silphenylen- oder andere aromatische Silylverbindung
durch bekannte Destillationsverfahren aus der Mischung abgetrennt werden, während der Rest verworfen oder wieder
aufgearbeitet wird.
Aus p-Dichlorbenzol kann man eine Silphenylenverbindung der
folgenden Formel erhalten:
R' R'
Z Si-R Si-Z
I I
R! R'
worin R, R1 und Z die vorgenannte Bedeutung haben.
Ohne Einsatz des Reaktionsinitiators und insbesondere von Kupfer-I-Chlorid wird die Ausbeute gering sein, es sei denn,
man benutzt sehr lange Reaktionszeiten. Solche langen Reaktionszeiten sind jedoch unerwünscht, da aabei die Herstellungseinrichtungen
nicht wirtschaftlich genutzt werden.
Nachdem die Umsetzung einmal eingeleitet ist, wird sie sich für eine Dauer von 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur im Bereich
von 100 bis 200 C fortsetzen, ohne dass man in den meisten Fällen von aussen erhitzen muss. Danach wird es erforderlich
sein, die Reaktionsmischung zu erhitzen, um die Reaktanten bei dem erwünschten Temperaturniveau zwischen 100 und 2000C und
bevorzugter im Bereich von 100 bis l60°C zu halten.
809883/0856
Bei Einsatz der Reaktanten in Mengen im Rahmen der oben genannten Bereiche erhält man innerhalb der kürzesten Zeit die höchsten
Ausbeuten. Während man überschüssiges Magnesium einsetzen kann, erhöht man dadurch weder die Ausbeute an Produkt noch
die Reaktionsgeschwindigkeit j dagegen mag das überschüssige Magnesium an der obigen Ringkopplungsreaktion teilnehmen und
dadurch die Ausbeute verringern. Auch durch überschüssige Mengen an Silanreaktant erhält man keinen Vorteil. Überschüsse
an Magnesium und Silan erhöhen nur die Kosten des Verfahrens.
Es ist nicht bekannt, warum Tetrahydrofuran als Promotor in
dem erfindungsgemässen Verfahren wirkt. Es wurde in der US-PS
3 053 872 offenbart, dass Tetrahydrofuran als Lösungsmittel
verwendet werden könne und dass wegen seiner Lösungsmitteleigenschaften eine modifizierte Grignard-Umsetzung möglich ist,
in der die Chlorreste des p-Dichlorbenzols durch Silylgruppen
ersetzt werden können. Obwohl in dieser US-PS nicht ausdrücklich erklärt, scheint es nach der gesamten Offenbarung
auf Grund der Benutzung des Begriffes "Lösungsmittel", daß durch Einsatz überschüssiger Mengen an Tetrahydrofuran, das als
Superlösungsmittel wirkte, eine innige Berührung zwischen Magnesium, den Chlorgruppen des p-Dichlorbenzols und des Silans
erzielt wurde.
In der vorliegenden Erfindung ist nun festgestellt worden, dass Tetrahydrofuran tatsächlich nicht als Lösungsmittel in der
modifizierten Grignard-Reaktion nach der vorliegenden Umsetzung wirkt. Es ist in der vorliegenden Erfindung vielmehr festgestellt
worden, dass das Tetrahydrofuran als Promotor für das Magnesium wirkt und nicht als Lösungsmittel, um die Berührung
zwischen den Reaktanten zu gestatten. Demgemäss fördert das Tetrahydrofuran bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
die Aktivität des Magnesiums und die Aktivität des gebildeten Magnesiumreagenz, so dass die Chlorgruppen des p-Dichlorbenzols
809883/0856
durch die Silylgruppierungen des Silanreaktanten leicht substituiert
werden.
Für diese Förderung bzw. Verstärkung der Aktivität des Magnesiums ist Tetrahydrofuran nicht als Lösungsmittel erforderlich und
es erfüllt seine Funktion in den geringen Mengen, die oben angegeben sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
In einen 500 ml-Kolben,der mit Rührer, Kühler, Thermometer und
Stickstoffeinlass ausgerüstet war, füllte man 44 g (0,3 Mol) p-Dichlorbenzol, 18 g (0,75 Mol) Magnesiumspäne, 132 g (0,75
Mol) Dimethyldipropoxysilan, 21,6 g (0,3 Mol) Tetrahydrofuran
und einen Jodkristall.
Die Mischung wurde zum Sieden erhitzt und 12 Stunden am Rückfluss
gehalten. Die Temperatur der siedenden Mischung stieg von 120 auf 144 0C, wobei während der vorgenannten Zeit viele Feststoffe
gebildet und Magnesium verbraucht wurde. Die abgekühlte Reaktionsmischung konnte leicht filtriert werden und der feste
Filterkuchen wurde mit etwas Toluol gewaschen. Danach destillierte man das Filtrat bei Atmosphärendruck, um die niedrig siedenden
Bestandteile zu entfernen und destillierte danach im Vakuum. Folgende Schnitte wurden erhalten:
1 Schnitt unterhalb von 135°C bei 3 mmHg, mit 2 8 g,
1 Schnitt bei 140 bis l42°C bei 3 mmHg, mit 71 g, 1 Schnitt bei 140 bis 150°C bei 3 mmHg, mit 3 g, und
1 Rest von 12 g.
Der zwischen 140 und 142°C erhaltene Schnitt zeigte bei der
Dampfphasenchromatographie die Anwesenheit des erwünschten Dipropoxytetramethyldisilylphenylens
bzw. p-bis-(Propoxydimethyl-
809883/085 6
- 20 silyl)benzols, was einer Ausbeute von 76 % entspricht.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse weiterer Versuche zusammengestellt, die unter ähnlichen Bedingungen ausgeführt
wurden. In dieser Tabelle steht 0 für Phenyl, THF für Tetrahydrofuran und VPC für Dampfphasenchromatographie und m steht
für Mol.
609883/0856
TABELLE
Zusammenfassung der Versuche zu Disilphenylen-Syntheser.
Zusammenfassung der Versuche zu Disilphenylen-Syntheser.
Versuch Nr. |
Reaktanten | Katalysator^·, Promotor |
Reaktions- Bedingungen |
Resultat |
1 OO |
Me2Si(O C3Hg)2, 17,6 g (0,1 m) P-ClCgH11Cl, 5,8 g(0,04 m) Mg, 2,0 g (0,08 m) |
Kristall I2 ((CHj^CHj)2, 1,6 ml 02O, 20 ml |
Erhitzen am Rückfluss 168-192OC/15 h |
viel (CjHgOSi^Hj)2 )2 CgH4; etwas ClCgH4Si(CHj)2O CjHg (VPC) |
CM
09883/C |
(CHj)jSi(OC2H5)2,-29,6g(O,2 m) P-ClCgH4Cl, 7,3 g (0,05 m) Mg, 2,5 g (0,1 m) |
Kristall I2 02O,25 ml |
Erhitzen am Rückfluss 134°C/9 h |
keine Reaktion |
00 cn 3 er> |
(CHj)2Si(0CjHb)j,35,2g (0,2m) P-ClCgH4Cl, 7,3 g (0,05 m) Mg, 2,5 g (0,1 m) |
Kristall I2 ((CHj)2NCHj)j,O,75 g dann 0jO, 20 ml |
Erhitzen am Rückfluss 155°C/6 h |
keine Reaktion |
(CHj)2Si(OCjHg)2,300 g(l,7 m) P-ClCgH4Cl, 73 g (0,5 m) Mg 44 g. (1,8 m) |
Kristall Ij ((CHj)2NCH2)2, 8 ml 02O, 200 ml |
Erhitzen am Rückfluss l68-l8O°C/8 h |
viel(CjH5OSi(CHj)2)j CgH4 (VPC) - keine Veränderung nach wei teren 12 h am Rückfl. |
|
4 | Erhitzen am Rückfluss bis 192°C/31 h |
destilliert bei 140- 2°C (3mmHg) 68 g. ^ (44 % Ausbeute an oo (CjH6QSi(CHj)j)jCg*4ro cn |
TABELLE (Fortsetzung)
ro ro ι
Versuch Nr. |
8608 | Reaktanten | Katalysator- Promotor |
Reaktions- Bedingungen |
Resultat |
5 |
vo
83/0856 |
(CHj)2Si (OC3Hg)2 26,4g(O;L5m) P-ClCgH4Cl, 7,3 g (0,05 m) Mg, 4,6 g (0,2 ra) |
Kristall I 2 THF, 1 ml. |
Erhitzen am Rückfluss 15O-6°C/13 h |
etwas ClCgH4Si(CHj)2 OC3H8 (VPC) |
7 | (CH,J2Si(OC3Hu)2,27 g(0,15ra) P-ClCgH4Cl, 7,3 g (0,05 ra) Mg, 4,8 g (0,2 ra) |
dann Zugabe THF 2,7 ml |
Erhitzen am Rückfluss 125°C/4 h |
viel (CjHöOSi(CH3)2 CgH4 (VPC) |
|
8 | (CHj)2Si(OC3Hg)2,132 g(O,75m) P-ClC6H4Cl, 44 g (0,3 m) Mg, 18 g, (0,75 m) |
Kristall I2 THF, 3,6 g (0,05 m) |
Erhitzen am Rückfluss 123-6°C/2 h |
Viel (C3HbOSi(CHj)2)2 CgH4 (VPC) keine Veränderung nach weiteren 10 h am Rück fluss |
|
(CH,)2Si(0C2iij-)2,111g (0,75m) P-ClC6H4Cl, 44 g (0,3 m) Mg, 18 g (0,75 m) |
Kristall I2 THF, 21,6 g(0,3 m) |
Erhitzen am Rückfluss 12O-144°C/13 h |
destilliert 71 g bei l4O-2°C (3 mraHg) 76 % Ausbeute an (C3Hg0Si(CH3)2)2 C6H4 K3 |
||
Kristall I2 THF, 22 g (0,3 ra) |
Erhitzen am Rückfluss bis 125°C/llh |
OO hauptsächlich(C0HcOSi ^ *· 0 QO (CH3J2J3CgH4 mit etwa cn 20 % Cl "£ C6H4Si(^)2OC2Ht5(VPC) |
TABELLE (Fortsetzung)
Versuch Nr.
Reaktanten
Katalysator-Promotor
Reaktions-Bedingungen
Resultat
322H5)2, 111 g(O,75 m)
P-ClC6H4 Cl, 44 g (0,3 m)
Mg, 18 g (0,75 m)
Kristall I2
THF, 43 g (0,6 m)
Erhitzen am Rückfluss bis 1O6°C/12 h
destilliert 42 g ())
252264
bei 104-129 C(3 mmHg) (50 % Ausbeute)
ο co
Hg)2, 194 g(:
p-ClC6H4Cl/73 g (0,5 m)
Mg, 26 g (1,1 m)
Kristall I2
THF, 36 g (0,5 m)
Erhitzen am Rückfluss 94-117°C/7 h
destilliert 87 g bei 1410C (3 mmHg) (56 % Ausbeute)
11
(CH3)2Si(OC2H5)2, 148 g (1 m)
P-ClC6H4Cl, 44 g (0,3 m) Mg, 18 g (0,75 m)
Kristall I2
THF, 57 g (0,8 m)
Erhitzen am Rückfluss bis 127°C/26 h
destilliert 47 g
bei 81-1210C (1-2 mmHg}
(56 % Ausbeute)
12
(CH3)2Si(OC2H5)2, 148 g (1 m)
P-ClC6H4Cl, 44 g (0,3 m)
Mg4 18 g (0,75 πι)
Kristall I2
THF, 86 g (1,2 m)
Erhitzen am Rückfluss 106-121°C/27 h
viel (C2H5OSi(CH3)2)2
C6H4 (VPC)
kein restliches Cg
13
0Cl, 22 g (0,2 m)
CH3Si (OC2H5J3, 18 g (0,1 m)
Mg, 4,8 g (0,2 m)
Kristall I2
THF, 7,2 g (0,1 m)
Erhitzen am Rückfluss 95-ll6°C/2O h
langsame Reaktion. Nur geringe Mengen an CH,0Si (°C2H5^2 Sebil-!Cn
det (VPC) öo
OO NJ OO
TABELLE (Fortsetzung)
Versuch Nr. |
Reaktanten | Katalysator- Promo tor |
Reaktions- Bedingungen |
Resultat |
14 Ö9 O CO OO OO |
0Cl, 22 g (0,2 m) CH3Si (OC3Hg)3, 22 g (0,1 m) Mg, 4,8 g (0,2 m) |
Kristall I2 THF, 7,2 g (0,1 m) |
Erhitzen am Rückfluss 109-113°C/15h |
8 h VPC: CH30Si (OC3Hg)2/ CH3A2SiO(C3H8), wenig CH3Si(OC3Hg)3 zurückgeblieben |
Cx> S 15 crt ö> |
0Cl, 100 g (0,9 m) CH3Si(OC3Hg)3, 88 g (0,4 m) Mg, 24 g (1 m) |
THF, 56,8 g I2-Kristall |
Erhitzen am Rückfluss bis 110°C/l8 h |
destilliert 128-13O0C/ 2 mmrig, 27 g - CH3Z)Si(OC3Hg)2 13O-l4O°C/2 mmHg, 9 g |
Es wurde in Gegenwart frisch zubereiteten Kupfer-I-Chlorids als
Kupplungspromotor eine Barbier-Version der Grignard-Kupplungsreaktion
ausgeführt. Dafür wurden in einen 3 1-Kolben, der mit
Rührer, Kühler, Thermometer, Zugabetrichter und einem Stickstoffeinlassrohr
versehen war, 105 g (4,3 Mol) Magnesiumspäne gegeben.
Das System wurde unter einer Schutzschicht von Stickstoff mittels Flammen getrocknet.
Man bereitete durch Auflösen von 306 g (2,1 Mol) p-Dichlorbenzol
in 734 g (4,1 Mol) Di-n-propoxydimethylsilan (99,3 %
rein nach GasChromatographie) und 127 ml (0,75 Mol) Tetrahydrofuran
eine Vorratslösung der Reaktanten.zu.
Etwa 25 % (300 ml) dieser Vorratslösung wurden zusammen mit
1»5 g (0,015 Mol) Kupfer-I-Chlorid (0,5 Gew.-36, bezogen auf
das Dichlorbenzol) und einem Jodkristall zu dem Reaktionskolben
hinzugegeben. Den Inhaltjdes Gefässes erhitzte man auf 1320C,
wobei die Umsetzung eingeleitet wurde und sich das System durch die exotherme Umsetzung rasch auf 137°C erwärmte. Der Rest
der Vorratslösung wurde während 3 Stunden langsam hinzugegeben, wobei während der ersten 1 1/4 Stunden dieser Zeit keine Wärme
von aussen zugeführt wurde. Das Erhitzen wurde wieder aufgenommen, wenn die Gefasstemperatur unterhalb von 1310C sank und man
erhöhte die Temperatur dann auf 137-138°C und erhitzte das System am Rückfluss für insgesamt 10 1/4 Stunden. Es wurden periodisch
aus der Reaktionsmischung Teile entnommen und per Gas Chromatographie analysiert, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Reaktionszeit | h | 16 | min. |
3 | h | 16 | min. |
4 | h | 16 | min. |
5 | h | 1 | min. |
6 | h | 41 | min. |
12 |
23,3 % 52,3 % 61,6 % 71,1 % 80,6 %
809883/0856
Die gesamte Reaktionszeit betrug 12 Stunden 4l Minuten. Danach
wurde das Reaktionsgefäss mit Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Produkt wurde von dem Salzkuchen durch Dekantieren entfernt. Das Salz wusch man mit trockenem Toluol und kombinierte
die Waschlösungen mit dem Rohprodukt. Daraus wurde das Toluol durch Strippen entfernt undilas Rohprodukt im Vakuum destilliert,
wobei man 510 g l,4-Bis(n-propoxydimethylsilyl)benzol mit einem
Siedepunkt von I1IO bis 142°C bei 5 mmHg erhielt, was 78 % Ausbeute
entspricht.
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass ein grösserer Ansatz unter Verwendung von 0,71 Gew.-%
Kupfer-I-Chlorid ausgeführt wurde.
478 g Magne3iumspäne (19,7 Mol) wurden wie in Beispiel 2 beschrieben
in einem 12 1 fassenden Kolben getrocknet.
Die Reaktanten-Vorratslösung wurde zubereitet durch Auflösen
von 1400 g p-Dichlorbenzol (9,7 Mol) in 3700 g (21 Mol) Di-npropoxydimethylsilan
und 515 g (7,2 Mol) Tetrahydrofuran.
10 g frisch zubereitetes Kupfer-I-Chlorid (0,1 Mol), ein Jodkristall
und 300 ml der Vorratslösung wurden zu den Magnesiumspänen hinzugegeben. Man erhitzte das Reaktionsgefäss auf 132°C,
um die Umsetzung einzuleiten. Die verbleibende .Vorratslösung wurde während 3 Stunden hinzugegeben und die Reaktionsmischung
für insgesamt 12 3/4 Stunden bei einer Temperatur von 137 bis 144°C am Rückfluss erhitzt.
Durch Dekantieren vom Salzkuchen wurde das Rohprodukt abgetrennt, der Salzkuchen mit trockenem Toluol gewaschen und die Wasehr
flüssigkeiten und das Rohprodukt zusammen rasch destilliert. Man erhielt 2563 g (83,9 % Ausbeute) eines Produktes, bei dessen
809883/0 8B6
nachfolgender fraktionierter Destillation man 2412 g (entsprechend
79#iger Ausbeute);. 1,4-Bis(n-propoxydimethylsilyl)benzol mit einem
Siedepunkt von 140 bisl42°C bei 5 mmHg erhielt.
Λ ,
809833/D856
Claims (15)
- P at ent ansprächeVerfahren zum Herstellen einer aromatischen Siliciumverbindung, gekennzeichnet durch folgende Stufen:a) Umsetzen einer aromatischen organischen Verbindungder Formel RX„ mit einer Siliciumverbindung der aFormel R" SiZ1J-, in Gegenwart molarer Mengen von Magnesium und von 0,5 bis zu 1 Mol eines Promotors pro Mol der aromatischen Verbindung, der Tetrahydrofuran ist, undb) Abdestillieren des erwünschten Produktes, wobei R ausgewählt ist aus ein- und zweiwertigen ein- und zweikernigen Arylresten, X für Chlor steht, a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, R1 ausgewählt ist aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Z ausgewählt ist aus Halogen und Kohlenwasserstoffoxyresten und b von 0 bis 3 variiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Stufe a) bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 2000C für eine Dauer von 7 bis 24 Stunden ausgeführt wird.
- 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis l60°C ausgeführt wird.809883/0856ORIGINAL INSPECTED
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens 1 Mol Magnesium pro Mol der aromatischen Verbindung vorhanden ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung der Stufe a) durch Zugabe eines Kristalles einer Jodverbindung eingeleitet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass in Stufe a) ein Teil der Reaktanten in die Reaktionskammer eingefüllt, dann 0,1 bis 1 Gew.-% der Gesamtreaktanten von Cu2Cl2 als Kuppler hinzugegebenund dass nach einer Dauer von 1 bis 5 Stunden in die Reaktionsmischung der restliche Teil der Reaktanten eingemischt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass zu der anfänglichen Reaktionsmischung ein Kristall einer Jodverbindung hinzugegeben wird.
- 8: Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass der zweite Teil der Reaktanten zu der Reaktionsmischung nach einer Reaktionszeit von 1 bis 5 Stunden hinzugegeben wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass für R in der aromatischen Verbindung Phenylen steht.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die aromatische Verbindung p-Dichlorbenzol ist.809883/0858
- 11. Verfahrennach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass in der SiIieiumverbindung R1 für Methyl steht und dass Z ausgewählt ist aus Alkoxyresten und Phenoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass b den Wert 2 hat.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das erwünschte Reaktionsprodukt die folgende Formel hat:R' R1Si-R Si-ZI IR1 R'worin R, R1 und Z die vorgenannte Bedeutung haben.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , dass das erwünschte Produkt in mindestens 50 gew.-5»iger Ausbeute erhalten wird.
- 15. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der folgenden Formel .R' R1Z-Si- R-Si - ZR' R'in mindestens 50 #iger Ausbeute, gekennzeichnet durch folgende Stufen:a) Vermischen und Umsetzen eines Teiles der folgenden Ingredienzien:809883/0856-n-einer aromatischen organischen Verbindung der Formel RX , einer SiIiciumverbindung der Formel RJ Si Z1,. in Gegenwart von mindestens 2 Molen Magnesium pro Mol der aromatischen organischen Verbindung und 0,5 bis zu 1 Mol des katalytischen Promotors Tetrahydrofuran pro Mol der aromatischen organischen Verbindung und 0,1 bis 1 Gew.-# von den Gesamtreaktanten an Cu2 Cl2,b) Erhitzen der Reaktionsmischung auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 16O°C,c) Hinzugeben des verbleibenden Teiles der Ingredienzien, nachdem die Reaktion eingeleitet und für 1 bis 5 Stunden ausgeführt worden ist und weiteres Umsetzen bis zu einer Gesamtumsetzungszeit von 7 bis 24 Stunden undd) Abdestillieren des erwünschten Reaktionsproduktes, worin R ein Phenylenrest, a 2 ist, so dass die aromatische Verbindung p-Dichlorbenzol ist und worin R1 Methyl, Z ausgewählt ist aus Alkoxy- und Phenoxyresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und b den Wert 2 hat.809863/0856
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/812,954 US4116993A (en) | 1977-07-05 | 1977-07-05 | Process for producing aromatic-containing silicone compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828518A1 true DE2828518A1 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=25211073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828518 Withdrawn DE2828518A1 (de) | 1977-07-05 | 1978-06-29 | Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4116993A (de) |
JP (1) | JPS5416430A (de) |
DE (1) | DE2828518A1 (de) |
FR (1) | FR2396762A1 (de) |
GB (1) | GB1601416A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4367343A (en) * | 1981-12-31 | 1983-01-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Synthesis of tetraalkylsilanes |
JPS6363683A (ja) * | 1986-09-04 | 1988-03-22 | Shin Etsu Chem Co Ltd | (フェニルジメチルカルビニル)シラン化合物の製造方法 |
US5486638A (en) * | 1994-11-08 | 1996-01-23 | Marion Merrell Dow Inc. | Process for the preparation of 1-halo-3-trialkysilanyl-benzene derivatives |
US6596821B1 (en) | 2002-03-05 | 2003-07-22 | Dow Corning Corporation | Hydrosilyation cured silicone resins obtained by fractionation |
KR100673554B1 (ko) * | 2005-10-24 | 2007-01-24 | 한국과학기술연구원 | 트리플루오로메틸트리알킬실란의 제조방법 |
CN101074240B (zh) * | 2007-05-15 | 2010-12-22 | 盐城市华业医药化工有限公司 | 钠缩合法合成对-双(二甲基乙氧基硅基)苯 |
US20120046488A1 (en) * | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Momentive Performance Materials Inc. | Solventless process to produce aromatic group-containing organosilanes |
JP5675581B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-02-25 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 有機珪素化合物の製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2883395A (en) * | 1956-09-14 | 1959-04-21 | Westinghouse Electric Corp | Epoxy-substituted organosilicon compounds and method for preparing the same |
US3053872A (en) * | 1957-12-30 | 1962-09-11 | Union Carbide Corp | Process for preparing bis-silylarylene compounds |
US3202634A (en) * | 1960-08-24 | 1965-08-24 | Dow Corning | Silarylenesiloxane block copolymers |
-
1977
- 1977-07-05 US US05/812,954 patent/US4116993A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-08 GB GB18324/78A patent/GB1601416A/en not_active Expired
- 1978-06-29 DE DE19782828518 patent/DE2828518A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-05 JP JP8103378A patent/JPS5416430A/ja active Pending
- 1978-07-05 FR FR7819964A patent/FR2396762A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2396762A1 (fr) | 1979-02-02 |
US4116993A (en) | 1978-09-26 |
GB1601416A (en) | 1981-10-28 |
JPS5416430A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366357C2 (de) | Silylhydrocarbylphosphine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0032376A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen | |
DE2828518A1 (de) | Verfahren zum herstellen aromatischer siliciumverbindungen | |
DE1543980B2 (de) | Verfahren zur polykondensation von organosiliciumhalogeniden | |
DE2829804C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanen neben Methylchlorid | |
DE2630633C2 (de) | ||
DE2511187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoralkyl enthaltenden organosilanen | |
DE60127202T2 (de) | Organosiliziumverbindungen | |
DE3432015A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen | |
DE1768449A1 (de) | alpha,omega-Bis-(fluorperhalogenisopropoxy)-perfluoralkane | |
DE2443142C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril | |
DE2437586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monomethylzinntrichlorid | |
DE60315982T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organodialkylalkoxysilan | |
DE69323598T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienderivate | |
CH544058A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren | |
DE68916375T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Iminonitrilen. | |
DE69111280T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylphenyltrisiloxan. | |
DE2439088B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoaromatisch substituierten silanen und den entsprechenden polymeren | |
DE3826554C2 (de) | ||
DE2527650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylthiophosphonyl-dichlorid | |
EP0193801A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Homologisierung von Methanol | |
DE60002503T2 (de) | Herstellung von disubstituierten pentafulvenen über lithiierte silyl(halo)aromaten als zwischenstufen | |
DE852541C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthern von Alkoholen der Art des Allylalkohols mit halogenhaltigen substituierten Carbinolen | |
DE1693112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclohexylzinnchlorid oder -bromid | |
DE2336913A1 (de) | Perfluoralkyljodid-modifizierte monoallylaether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |