DE2102953A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2102953A1
DE2102953A1 DE19712102953 DE2102953A DE2102953A1 DE 2102953 A1 DE2102953 A1 DE 2102953A1 DE 19712102953 DE19712102953 DE 19712102953 DE 2102953 A DE2102953 A DE 2102953A DE 2102953 A1 DE2102953 A1 DE 2102953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
group
double bonds
reacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102953C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2102953A1 publication Critical patent/DE2102953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102953C2 publication Critical patent/DE2102953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/44Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings polycyclic
    • C07C47/445Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings polycyclic containing a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/325Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom
    • C07C1/326Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a metal atom the hetero-atom being a magnesium atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/39Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • C07C13/42Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing seven carbon atoms with a bicycloheptene ring structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/39Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing seven carbon atoms
    • C07C13/42Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing seven carbon atoms with a bicycloheptene ring structure
    • C07C13/43Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing seven carbon atoms with a bicycloheptene ring structure substituted by unsaturated acyclic hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/50Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/28Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms
    • C07C35/29Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms being a (2.2.1) system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Case 350/352 - Com. 706 041
:<nam Progetti S.p.Α., Mailand/Italien
Mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen enthaltende Polyenkohlenwasser stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Polyenkobl enwassers tof f β, die mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie betrifft insbesondere neue Trienkohlenwasaerstoffe der allgemeinen Formel
A -
in der A einen aus einem Hing mit einer Endomethylengruppe bestehenden Rest, B einen linearen Alkadienrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Alken- oder Gycloalkenrest, EQ ein Wasserstoffatorn, einen Aryl- oder Alkylrest, η eine Zahl von 0 bis 3 und m 0 oder i bedeuten- Wenn in der oben angegebenen Formel η von 0 verschieden ist, bedeutet m 0, wenn, η · 0, dann kann, m 0 oder 1 bedeuten.
Pur den Fall, daß η von 0 verschieden ist, bedeutet A einen Heat der Formel
109831/2137
in der R*, Rg, R*, R^1 Be» Rg und Rr, gewöhnlich ein Wasserstoff atom bedeuten, aber auch Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste bedeuten, können,
B eine zwei konjugierte Doppelbindungen enthaltende ülkadiengruppe der Formel bedeutet
- CR1 - OH" - GS111
R R' 0 oder
O * r
- 05" - C
p ti τ
χι
worin R stets einen Älkylrest bedeutet und E*, ß!i und SIU Wasserstoffetome oder Alkyl- oder Arylreste sein können.
Die oben genannten Kohlenwasserstoffe vrerden erhalten durch Umsetzung eines Grignard-Derivats mit einer Carbonylverbmdung, in der die Carbonylgruppe in Konjugation zu einer KoVilenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung steht, z. B. nach dem folgenden Reaktionsschema:
- CH2 "
A - f"c'CR0)J] - CE - UB* - Ci
109831/2137
worin Λ, ί?, B1 R" und B"1 die often angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom, z. B. Cl, Br oder J,bedeuten.
Die oben angegebene Reaktion läuft auch dann abt wenn die Keaktarxteii umgekehrt Werdens
- CH « O * XMg CR" - GR"f - C
In
A -
- OH - CR* - CH
H"'
Die eri"inaung3gemäßen Kohlenwasserstoffe können auch mit Hilfe der Diels-Alder-Reaktion von «i-yclopentadien mit !Eriolefinen mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen und Alkylsubetituenten an dea Kohlenstoffatomen der konjugierten Doppelbindungen zur Yermeidung ihrer Umsetzung in der gleichen Kondensationsreaktion entsprechend der folgenden Gleichung synthetisiert werden;
GH2
R
I
- CH2 - C * CH -GH-CH-R —>
CH2-
C-CH-CH-CH-H
Für den Stell, daß η « 0, bedeutet für m - ι Α einen Rest der Formel
109831/2137
?ür m - O bedeutet A einen Rest der Formel
12
In beiden Fällen bedeuten 2g, Rg, H10, R11, R,J2 ■> 2^ gewöhnlich ein Wasserstoffatom, sie können aber auch Alkyl reste mit 1 bis 5 Kohl ens tof fatomen bedeuten und B bedeutet einen ßest der Formel
C - C-H * C
oder
worin R^, R£, HQ"und RJ" ein Wasserstoffatom oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten können.
Diese Kohlenwasserstoffe werden erhalten durch Umsetzung eines
x 109831/2137
Grignard-Derivats eines substituierten Allyl- oder Vinylhalogenide mit einer einen Ring mit einer Sndomethylengruppe enthaltenden Carbonylverbindung, beispielsweise entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
0 OH
ü 1
A - G -i XMg - Q - G - R!f —-> A-O-GmG- H"'1 —>
i !
8" R1" CHx R" Ei»
oo 5 ο ο
OH, CfL>
\3 Ii2
Δ - G ■- G « G - Rm> * A-G-C- 0 -·
11° 11
woi'in A, R" R^1 und R-!1* die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom, z. B. Gl, Br oder J,bedeuten.
Sb ist auch möglich, ein anderes Grignard-.Täsrivatt z. B.
Ί2
in denen die Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Kohlenwasserstoffe können auch synthetisiert werden, indem man ein Grignard-Derivat eines substituierten oder unsubstituierten Forbomenhalogenids mit einem cyclischen Keton umsetzt, bei dem die Carbonylgruppe in Konjugation zu einer Doppelbindung steht, beispielsweise entsprechend dem folgenden Reaktionsschema:
A-
- MgX
'S.
IV
worin Δ, Rf, J gen besitzen.
fio'»
ot>en
Bedeutun-
AlIe oben genannten Reaktionen werden bei einer !temperatur innerhalb des Bereiches von -10 bis -, 1OO°G durchgeführt. Die Reaktionen werden is allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Gruppe !tetrahydrofuran, Dioxan, Äthyläther, Butyläther und dergleichen)oder aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel durchgeführt. Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Trienverbindungen sind folgende:
CH
-GH-C"
2_ (2 ·, H-«-Dimethyl-penta-1',5-dienyl)-norborn-5-en
2-(>ΐ •~Methylen-3l-methylbuten~2'-y1)-norbora-5-en
- 0 - CH
c: 7 2-C2l-Methylen-4I-methyl-P ent-3'-enyl)-norborn-5-en
109831/2137
CHGH,
Ii 5
GH, 2- (1 · -Äthyliden-2 · -methylbuten-2'-^l)-norbora-5-en
CHCH,
ι '
O-GH-CH-CH, 2- (-) · -Äthyl iden-t>utim~2" dienyl)-norborn-5-eu
CH,
G-CH-CH-QH-CH2 2-C1 'Methyl-penta-1' ,3'. dienyl )-
C-H,
GH« CH-GH-CH-GH, 2-(Penta-1 · ,3·-< 2-methyl-norboni-5-en
GH-GH-GH-GH-GH-C 2-(i '-Methyl-esa-2 · , dienyl)-norborn-5-en
M09831/2137
CH,
N.
ίΧ»5 2-lthyliden-(1'-propenyl)~ norborn-5-en
10)
OH,
2- ( 5 · -Methyl-cyclop ent-2' enyliden-i' )-norborn-5-en
11)
12)
OH =
L CH,
GH, X'
GH, 2-CNorborn-5~en)-1' {?' ,5' 5' -trimethyl-cycloes^ ·- enyliden-1')-methan
2-C31 ,^1 »e'-cycloes-2* on
en-i')-
BAD
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
1 KoI Mg und 500 ecm Äthyläther wurden in einen mit einem Rührer, einem Beschickungstrichter und einem Bückflußkühler versehenen Dreihals-Kolben gegeben, dann wurden ^86 g (1 KoI) Brommethylnorbornen zugetropft, wobei die Temperatur bei 35O;T gehalten wurde. Die Reaktion war nach etwa 2 Stunden beendet. Zu der obigen lösung wurde bei einer Temperatur von 5 bis 100C 1 Hol frisch destilliertes Mesitgrlpxyd langsam zugegeben und weitere 2 Stunden lang reagieren gelassen. Oann wurde durch eine wäßrige Lösung von CH,GDGH(pH-5) zersetzt und mehrmals mit Äther extrahiert, der Itherextrakt wurde mit NaHCO^ und dann mit Wasser gewaschen. Eb wurde über Na^SO^. getrocknet, der Äther wurde abdestilliert und das erhaltene Produkt wurde fraktioniert,- Während der langsamen Fraktionierung dehydratisierte das Hydroxylderivat spontan unter Bildung eines Produkte mit einem Siedepunkt von 520CZO,'' mm Hg, du ^ - 1,5057 und einem Molekulargewicht von 188, das durch maesenspektrometrische Analyse ermittelt wurde. Die Geeaatausbeute betrug mehr als 90 %.
Sine gaoehromatographisehe Untersuchung zeigte, daß das erhaltene Produkt eine Mischung aus vier Isomeren darstelloe, die sehr verschiedene Retentionszeiten aufwiesen; A»9f36"'"i
-,. l-ii*>,i, J λ i ^i-. & fit*-on au. iteteablüEiü-Gütü wurden ciit Ι:,ι
>»-ΕΑ^-ΚοΪΓϋ·.:·ί;> bei > % au Γ feuerfesten -'"fccri.;-
;■'j a ■ α. (:,ί:: öle 0,'i/'G -^* ''fO *>is 30 aesh } lai -..--'.
BAD ORiGiNAL
1 ο ρ *.? j 1 / y. ■! ο ν
spektroskopisch, analysiert. Gie waren untereinander gleich und die Verbindungen A-1» entsprachen insbesondere der Struktur 1, während die Verbindungen B-C der Struktur 3 entsprachen. Eine TJV-Untersucbung von an Verbindung 3 angereicherten Fraktionen ergab ein Xmav von 234- ma und £, von 94-30 l/iiol-cmj diese Daten sied typische ^aten für ein trisubstituiertes konjugiertes Mensystem· Tn der IR-Analyse waren Absorptionsbande bei 3060 unö 3080 ceT1 ύ;treckung « CH), 1568 cm""'5 (ctreckung Korbornen C-C\ 1625 cnT*1 (Streckung C~f), 890 Cm"""1 (auslenkung aus der proene von Vinyliden), 717 οπΓΛ fi-uslenkung aus der Sbene der Norbornen-Doppelbindung) zu beobachten.
INilR-Änalyse seigte einige, ungesättigten Protonen entsprechende Signale bei 6,0 - 5>55 - 4,88 ppm und Signale von gesättigten Protonen bei 2,72 - 1,76 - 1,32 und 0v67 ppm.
An Verbindung 1 angereicherte Fraktionen wiesen ein IR-3pektrum mit Äbsorptionsbanden bei 3060 und 3080 cm~ CStreckung - GH"), -!570 cm""1 «Streckung von Norboraen C»C)t 1628 cm""1 (Streckung C-n), 8W cm""i (Auslenkung von -GH*G^) und 719 cm"*'' (Aus3.enkung aus der Ebene von Norbornen ö-G) auf. Das KMH-SpektruEi zeigte Signale von ungesättigten Protonen bei 6,0 und 5*8 ppm und von gesättigten Protonen bei 2?73 - 1*70 - 1,27 und 0,64- ppm.
Beispiel 2
Man arbeitete wie in dem vorausgehenden Beispiel und setzte eine zwei-molare Lösung von 2-iFormyl-2-methyl-norborn-5~en, das durch Umsetzung von Cyclopentadien mit alpha-Methylacrolein erhalten worden war, zu 400 ecm einer zwei-molaren Lösung des Grignard-Derivats des Orotylbromids in (!tetrahydrofuran zu. Me Zugabe der Oarbonylverbindung zu der Magnesiumverbindung wurde langsam bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches
BAD ORIGINAL
- 12 -
109831/2137
von 35 bis 400G durchgeführt. Zum Schluß ließ man die fieaktionsmaase etwa 2 Stunden lang sieden. Dann wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet und man erhielt nach der Entfernung des Lösungsmittels ein öliges Produkt, das in einer inerten Atmosphäre durch eine bei 25O°C gehaltene Kolonne von γ-Al3Q, perkoliert wurde. Bei niedriger Flamme erhielt man eine rötliche Flüssigkeit, die unter vermindertem Druck rektifiziert wurde. Schließlich erhielt man eine Verbindung xn einer Auebeute von 60 %, die bei 2 mm Hg einen Siedepunkt von 1JI0G aufwies und deren spektroskopische Analyse der Struktur 7 entsprach.
Beispiel 3
Man arbeitete wie in dem oben genannten Verfahren, wobei das Reaktionsprodukt von Cyclopentadien und Vinyläthylketon mit dem Grignard-Derivat von i-Brom-propen-Ί kondensiert wurde. Der dabei erhaltene Alkohol wurde über Al2O5 dehydratisiert. Nach der Rektifizierung erhielt man eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 7O°G/3 wa Hg, deren spektroskopische Analyse der Struktur 5 entsprach.
Beispiel 4-
Hach der Diels-Alder-Reaktion wurde 3-ftethyl-octa-1,4,6-trien mit Cyclopentadien in n-Heptan bei einer Temperatur von 180°G kondensiert. Nach der Isolierung des Heaktionsproduktes und Entfernung des Lösungsmittels erhielt man eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 70°C/0,1 n%, die aufgrund der spektroskopischen Eigenschaften der Struktur 8 entsprach·
Beispiel 5
In einem mit einem Rtickf lußkübler und einem mechanischen
109831/2137
Rührer versehenen Dreihals-Kolben ließ man 2 Mol des Grignard-Derivats des 2-Brom-methyl-norborn~5-ens, gelöst in 1 Liter Äthyläther, mit 2 Mol Isophoron, gelöst in 0,5 Liter Äthyläther, reagieren- Die Carbonylverbindung wurde tropfenweise zugegeben, wobei die Reaktionsmasse gekühlt wurde. Nach Beendigung der Zugabe des Ketone wurde die Reaktion beendet, indem man die Reaktionsiaasee 5 Stunden lang unter Rückfluß kochte. Danach wurden die Magnesiumsalze durch eine HpO (300 ecm)/ GHLCOOH (200 ecm)-Mischung hydrolysiert, dann wurden die Ätherextrakte gewaschen und über HeuSQ^ getrocknet· Der Äther wurde durch Destillation entfernt. Durch Erhöhung der Temperatur des Heizbades bei einem Druck von 0,5 mm Hg konnte sowohl eine spontane Dehydratation des erhaltenen Alkohols als auch die Destillation einer leicht gelben Flüssigkeit beobachtet werfen, die bei 0,5 ana Hg einen Siedepunkt von 85 bis 90°ö und 20
20
ein njj von 1,5244 aufwies. Die Ausbeute betrug 67 %.
Eine gaschromatographische untersuchung des erhaltenen Produkts zeigte, daß es eine Mischung aus drei Verbindungen darstellte (Molekulargewicht 228, bestimmt durch massenspektrometrische Untersuchung), welche die folgenden Setentionszeiten aufwiesen: A»8'14", B«10'6M, G«11'7". Diese Retentionszeiten wurden mit Hilfe einer 3 m-SAS-Kblonne bei 5 % auf
0,25 bis 0,78 mm (60 - 80 mesh) großen feuerfesten Steinen bei einer Kolonnentemperatur von 150°0, einer Verdampfungstemperatur von 200°0 und einer Fließgeschwindigkeit von Hp von 10 ccm/10" gemessen. Die spektroskopisch^ Analyse der erhaltenen Flüssigkeit zeigte, daß die Komponenten A5 B und C isomere Verbindungen des Produkts der Formel H waren» Die UY-tfetersuchung ergafc ein Xmev von 246 mu. (in guter (Jbereinmit dem theoretischen Xm_„ der Verbindung Ή von und ein L γόη 18.700 1 .'TIoI«em» rlat* die typische groß© Menge der hexoeyoliaehen fiingö aufwies»
- 14
10 9 8 31/2137
Die IR-Untersuchung ergab Absorptionsbanden bei 3060 und 3080 cnf1 (Streckung - OH), 164-2 cm""'1 (.Streckung C-. ), 1569cm (Streckung von Norbornen 0-0), 1382 und Ί364- cm" "*
.GH, .
(CH-Auslenkung von -C *) und 719 cm ίauslenkung aus der
^CH
Sbene des Norbornens -CH). Bei der NMR-Untersuchung waren Signale von ungesättigten Protonen bei 6,03 ppm und "Von gesättigten Protonen bei 2,77 - 1,35 - 0,95 und 0,66 ppm zu beobachten.
Beispiel 6
Ss wurde wie in dem vorausgehenden Beispiel gearbeitet und eine zwei-molare Lösung der durch umsetzung von Cyclopentadien mit Methylvinylketon erhaltenen "Verbindung in Tetrahydrofuran zu dem gleichen Volumen einer zwei-molaren Lösung des Grignard-Berivats von 1-Brom-propen-i zugegeben. Dann wurde wie in Beispiel r? gearbeitet, wobei man nach dem Waschen der Ätherlößung und nach der Entfernung des Lösungsmittels ein flüssiges Produkt erhielt, das bei 3000C über ^-Al2O, perkoliert wurde unter Bildung eines Produkts mit einem Siedepunkt von 6O°C/5 mm Eg. Die gaschromatographische Analyse (5 m-BA£- Kolonne bei 5 % auf einem 0,25 bis 0,78 mm (60 bis 80 großen feuerfesten Stein, !S coi~^°°c* ^^80°?,, H2-FlIeB-geschwindigkeit - 10 ccm/10") zeigte drei Peaksmit den folgenden Ee ten tionszei ten i 10'5B", 11*24", 13'39". Die massenspektrometrische Analyse zeigte, daß die drei Verb indungen das gleiche Molekulargewicht von i60 aufwiesen. Die apekbroskopische Analyse ergab, da3 es sich dabei um drei .isomere Verbindungen handelte, welche der Formel 9 gut entaprachen. Die OT-Untersuchung des I^rodukta lieferte ein \mav van
UIaA
231 κιμυηά ein £ von 10.^50 1/Hol-cm. Das Ta-^pekbinim aeigte j ie folgenden charakterisUisohen Absorptioaabaaden; 5060 und 3090 cm"1 (Streckung von -G-H), 1603 - i620 - 163I> cdi"1
109831/213 7
(Streckung von Ο*»?), 1557 cm" (Streckung von Norbornen C«C), 962 cm" (Auslenkung aus der transSbene G-C), 890 cm (Auslenkung aus der Ebene der Vinylidengruppe) und 7Ί8 cm" (Auslenkung aus der JSbene von Norboraen. G«C)
Man ließ eine Tetrahydrofuran^sung des Grignard-Derivats von Crotylbromid mit einer äquimolaren Henge von Debydro-norkampfer reagieren. Man arbeitete wie in Beispiel 5 und erhielt nach der Dehydratation des Alkohols an AlgO« ein Produkt mit einem Siedepunkt von 4-50G/5 mm Hg und einem Molekulargewicht von -146. Die spektroskopischen Eigenschaften zeigten, daß diese Verbindung der Formel 13 entsprach.
Patentansprüche:
BAD OBtG)MAL - 16 -
109831/2137

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Polyenkohlenwasserstoffe mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    " B
    in der A einen aus einem Ring mit einer Endomethylengruppe bestehenden fiest, B einen linearen Alkadienrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Alken- oder Cycloalkenreet, R ein Wasserstoff a torn, einen .Aryl- oder ...lkylrest, η eine Zahl von O bis 3 und m O oder ι bedeuten, mit der Maßgabe, daß m - O, wenn η von 0 verschieden ist oder m 0 oder 1 sein kann, wenn η - O.
  2. 2. Polyenkohlenwaaseretoffe nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel η von 0 verschieden ist, A einen fiest der Formel
    in der S1, R2, H-, R^, H5, % und E1-, Wasserstoff a tome, Alkyl-Cycloalkyl- oder Arylreste bedeuten und B eine zwei konjugierte Doppelbindungen enthaltende Alkadiengruppe der Formel bedeuten
    109831/2137
    - CE1 - CH" - CE"' - C
    oder
    C - CR"
    III
    31«
    worin E stets einen Alkylrest bedeutet und E', R- und EMI Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylreste sein können.
    5, Polyenkohlenwasserstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß in der allgemeinen Formel η * O, für m - 1 A einen Best der Formel
    und für m - 0 einen Best der Formel bedeutet
    worin Eß) Eq, B10» B^, B^2* R^z und ^n. ein Wasserstoff atom oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und B einen Rest der Formel bedeuten
    - 18 -
    109831/2137
    - C - CH - C
    Eö
    H
    H
    H
    oder Ho^ I Ro' I
    ^H O //
    worin R', R£, B^'und B^·1 Wasserstoffatorae oder Alkylreste mit ι bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten können.
    4. Verfahren zur Herstellung der toiyenkohlenwasserstoffe nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet;, daß man eine ' arbonyl verbindung, deren Carbonylgruppe in Konjugation zu e^.ner Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung steht, mit einem Srignard-Derivat der Formel umsetzt
    Ä -
    -Jn
    - CH2 - MgX
    in der A und B die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halcgenatom, z. B. Cl> Br oder J,bedeutet.
    5- Verfahren zur Herstellung der Polyenkohlenwasserstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonylverbindung der Formel
    - CH - O
    mit einem Grignard-Derivat der Formel umsetzt
    X Mg OR" - CR"1 -BAD ORIGINAL
    109831/2137
    worin A, R, R", R·11, X und η die in einem der vorhergehenden Ansprüche angegebenen Bedeutungen besxtzen.
    6. Verfahren zur Herstellung der Polyenkohlenwsaserstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach einer .-.'iols-Alder-Reaktion Cyclopentadien mit Triolefinen umsetzt, die mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen und an den an den konjugierten Doppelbindungen beteiligten Kohlenstoffatomen Alkylsubstituenten aufweisen.
    7- Verfahren zur Herstellung der Polyenkohlenwaseersfcoffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet?} daß man ein Grignard-Jerivat eines substituierten Allyl- oder Vinylhalogenide mit einer Oarbonylverbindung mit einer ii&domethylengruppe umsetzt.
    S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Grignard-Derivat eine Verbindung der folgenden Formel verwendet
    XHg
    X Hg - 0 - C - R?· I I
    oder
    worin RQ, R0 1, RHI und S£" die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom, 2. B. Cl, Br oder J1
    bedeuten.
    9· Verfahren zur Herstellung von Polyenkohlenwasaeratoffen nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet» daß man ein Grignard-Derivat -eines Norbornenhalogenids der Formel
    BAD ORIGINAL
    - 20 -109831/2137
    A-G- KgX
    I
    H
    in der A, £' und X die in den vorhergehenden Ansprüchen angegebenen Bedeutungen besitzen,
    mit einem cyclischen Keton umsetjst, in dem die Carboxylgruppe in Konjugation zu einer Doppelbindung steht.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von -10 bis -r1OO°C durchgeführt wird.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Gruppe der Äther, wie z. B. Tetrahydrofuran, Äthyläther, Butyläther, der aromatischen Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylole, oder ΓΛschlingen dieser Lösungsmittel durchgeführt wir5J
    12. Die Produkte und Verfahren, wie eie in der Beschreibung und in den Beispielen beschrieben sind.
    109831/2137
DE2102953A 1970-01-22 1971-01-22 Trien-Kohlenwasserstoffe mit 2 konjugierten Doppelbindungen Expired DE2102953C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1965470 1970-01-22
IT1965670 1970-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2102953A1 true DE2102953A1 (de) 1971-07-29
DE2102953C2 DE2102953C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=26327248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102953A Expired DE2102953C2 (de) 1970-01-22 1971-01-22 Trien-Kohlenwasserstoffe mit 2 konjugierten Doppelbindungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3676512A (de)
JP (2) JPS5323299B1 (de)
AT (1) AT314494B (de)
BE (1) BE761743A (de)
CA (1) CA977375A (de)
CH (2) CH551348A (de)
DE (1) DE2102953C2 (de)
ES (1) ES387704A2 (de)
FR (1) FR2077266B1 (de)
LU (1) LU62463A1 (de)
NL (1) NL171045C (de)
RO (2) RO56863A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719976C2 (de) * 1977-05-04 1985-09-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bicyclische Aldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996020150A1 (fr) * 1994-12-26 1996-07-04 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Composes de norbornene ayant des groupes polyenes en chaine, et copolymeres ethyleniques insatures produits a l'aide desdits composes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962842A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-23 Snam Progetti Polycyclische Polyenkohlenwasserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214483A (en) * 1959-09-30 1965-10-26 Du Pont Products of the reaction of an allene with a cyclopentadiene
US3151173A (en) * 1961-07-18 1964-09-29 Du Pont Process for producing 5-alkylidene norbornene
US3345419A (en) * 1963-09-25 1967-10-03 Union Carbide Corp Hydration of bicyclo-(2.2.1) heptenes and related nortricyclenes
US3347944A (en) * 1965-10-01 1967-10-17 Union Carbide Corp Production of alkylidenebicycloheptenes
JPS4815923B1 (de) * 1969-05-15 1973-05-18

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962842A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-23 Snam Progetti Polycyclische Polyenkohlenwasserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 62, 2318, 1929 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL171045B (nl) 1982-09-01
JPS5257158A (en) 1977-05-11
AT314494B (de) 1974-04-10
NL7100921A (de) 1971-07-26
DE2102953C2 (de) 1982-06-09
RO60603A (de) 1976-07-15
CH565122A5 (de) 1975-08-15
US3676512A (en) 1972-07-11
LU62463A1 (de) 1971-09-01
RO56863A (de) 1975-07-15
ES387704A2 (es) 1978-07-16
JPS5323299B1 (de) 1978-07-13
CH551348A (fr) 1974-07-15
FR2077266A1 (de) 1971-10-22
BE761743A (fr) 1971-07-01
NL171045C (nl) 1983-02-01
FR2077266B1 (de) 1973-06-08
CA977375A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE1643555B2 (de) Verfahren zur herstellung von bis- eckige klammer auf beta-(n,n- dimethyl-amino)-alkyl eckige klammer zu -aethern
DE2102953A1 (de)
DE2732107A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen ketonen
DE2635545A1 (de) Neue terpenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2141309A1 (de)
DE3128790C2 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1801663A1 (de) Neue Riechstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2202249C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von &amp;alpha;-Cedren aus der Kohlenwasserstoffraktion von Zedernholzöl
DE1618861B2 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten esteralkoholen
DE2461605B2 (de) S-Acetyl-U.e-trimethyltricyclo [53AO27J-dodeca-5-en, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE2613003A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-perfluorierten carbonylverbindungen und die dabei erhaltenen produkte
DE2537417B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Sesquiterpenen und diese enthaltende Parfümkompositionen
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE1959138A1 (de) Derivate des Tricyclo(5,2,1,0?)-decen-8 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3325976C2 (de)
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2759622C2 (de) Acetylsubstituierte Cyclohexene und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014210835A1 (de) Verfahren zur Trennung von hochsiedenden Carbonsäurevinylester/Carbonsäure-Gemischen
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE2847069A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylcrotonaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee