DE2833283B2 - Norbornan- und Norbornen-Verbindungen und Herstellungsverfahren - Google Patents

Norbornan- und Norbornen-Verbindungen und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2833283B2
DE2833283B2 DE2833283A DE2833283A DE2833283B2 DE 2833283 B2 DE2833283 B2 DE 2833283B2 DE 2833283 A DE2833283 A DE 2833283A DE 2833283 A DE2833283 A DE 2833283A DE 2833283 B2 DE2833283 B2 DE 2833283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
reaction
distilled
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2833283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833283A1 (de
DE2833283C3 (de
Inventor
Toyohiko Kobayashi
Haruki Tsuruta
Toshio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takasago International Corp
Original Assignee
Takasago Perfumery Industry Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9084677A external-priority patent/JPS5811410B2/ja
Priority claimed from JP13654777A external-priority patent/JPS5470251A/ja
Application filed by Takasago Perfumery Industry Co filed Critical Takasago Perfumery Industry Co
Publication of DE2833283A1 publication Critical patent/DE2833283A1/de
Publication of DE2833283B2 publication Critical patent/DE2833283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833283C3 publication Critical patent/DE2833283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/12Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Norbornan- und Norbornen-Derivate der folgenden Formel (I):
(D
OH
π = Ooderl ist
Natürliches Sandelholzöl (sandalwood oil) wird durch Dampfdestillation aus Kernholz (heartwood) und Wurzeln von Sandelholz erhalten, das in Indien und Malaisien (Malasia) vorkommt, und ein wichtiger Bestandteil von Parfümmischungen mit orientalischer bzw. exotischer Note ist Sandelholz ist eine spezielle Pflanze, die auf den Wurzeln anderer Bäume lebt, wobei lange Schößlinge von seinen Wurzeln ausgehen. Es wird aus Samen kultiviert und es sind 30 Jahre erforderlich, bis Sandelholzöl aus ihm gewonnen werden kann. Dementsprechend sind die Quellen in Indien spärlicher geworden, das das Hauptherstellungsland für Sandelholzöl ist; die Versorgung mit Sandelholzöl ist in den letzten Jahren knapp geworden. Das hat zu einer Kostenerhöhung des Sandelholzöls geführt Der Hauptbestandteil des natürlichen Sandelholzöls ist eine Mischung von alpha-Santalol und /?-Santalol (nachstehend alpha,j3-SantaIol) mit den folgenden Strukturen:
OH
a-Santalol
>Santalol
Bisher hat die technische Herstellung von alphaj?- Santalol nicht befriedigt. Natürlich ist die Entwicklung eines syntetischen Parfüms mit einem Duft ähnlich dem von älpha,ß-Santalol erwünscht; es sind verschiedene Produkte mit ähnlichem Duft, jedoch recht unterschiedlicher Struktur bezüglich Sandelholzöl auf dem Markt angeboten worden. Jedoch hat kein Produkt den Anforderungen der Verbraucher hinsichtlich Kosten und Duft entsprochen.
Es sind umfangreiche Untersuchungen zur Befriedigung dieses Bedürfnisses gemacht worden; sie haben zur Herstellung von neuen Verbindungen der folgenden Formel (I) geführt, die einen Duft ähnlich dem von alphajS-Santalol besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen mit einem Duft ähnlich dem von alpha,/3-Santalol vorzusehen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, zur Herstellung von Verbindungen mit einem Duft ähnlich dem von alpha,/?-Santalol vorzusehen.
Demgemäß betrifft die Erfindung Norbornan- und Norbornen-Derivate der Formel (I):
(CH3),,
OH
wobei die Bindung, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, vorhanden sein oder fehlen kann und wobei die Bindung, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, vorhanden ist oder fehlen kann und η = 0 oder 1 ist.
Es zeigt
Fig. 1 ein IR-Absorptionsspektrum des Norbornan-
Derivats der Formel (I-Bo),
Fig.2 ein NMR-Spektrum des Norbornan-Derivats ler Formel (I-Bo),
F i g. 3 das IR-Absorptionsspektrum des Norbornen-Oerivats der Formel (1-A0) und
F i g. 4 das NMR-Spektrum des Norbornen-Derivats der Formel (I-Ao).
Die Verbindung (I) gemäß der Erfindung besitzt einen sandelholzduft Insbesondere besitzen die Norbcrnen-Derivate [Verbindungen der Formel (I), bei denen die iurch die gestrichelte Linie dargestellte Bindung
^eaktionsschema
Reaction Scheme (A)
y\
vorhanden ist und ti — 0 oder 1] einen starken Sandelholzduft und die Norbornan-Derivate [Verbindungen der Formel (I), bei denen die durch eine gestrichtelte Linie dargestellte Bindung fehlt und η = 0 oder 1] einen Sandelholzduft mit einer frischen Noie (green note). Alle diese Verbindungen sind als Parfüme und als Komponenten von Parfumzusammensetzungen bedeutend.
Die Verbindung (I) gemäß der Erfindung kann nach dem folgenden Reaktionsschema (A) hergestellt werden.
(D0) oder (D1)
In den vorliegenden Unterlagen wird der Index »0« bei den Formelbezeichnungen mit römischen Zahlen benutzt, um anzugeben, daß η = 0: der Index »I« wird bei den Formelbezeichnungen mit römischen Nummern benutzt, um anzuzeigen, daß η = 1. Wenn ein derartiger Index fehlt, ist η = 0 oder 1.
Insbesondere können die Norbornen-Derivate der
Reaktionsschema
Reaction Scheme (B)
Cl-
CHO
CHj
Formel (I-A) folgendermaßen erhalten werden. Cyclopentadien (Ho) mit η = 0 oder Methylcyclopentadier (Hi) mit π = 1 und Acrolein (III) werden einei Diels-Alder-Reaktion zur Herstellung des Addukts (IV] unterworfen. Das Addukt (IV,) mit η = 1 in der Forme des Addukts (IV) umfaßt acht Isomere, wie man dem folgenden Reaktionsschema (B) entnehmen kann.
CIIO
CH,
CH,
CHO
CH,
CH,
CHO
CII,
Diese Isomeren sind schwierig zu trennen, jedoch können die Isomeren in Form einer Mischung ohne Schwierigkeiten für Parfüme verwendet werden. Dieser Addukttyp wird nachstehend der Einfachheit halber als Addukt (IV) bezeichnet. Die Diels-Alder-Reaktion, die erfindungsgemäß bei der Umsetzung von Cyclopentadien (lic) oder Methylcyclopentadien (Hi) und Acrolein (III) angewendet werden kann, kann unter Anwendung von Reaktionsbedingungen gemäß R. Adams, Organic Reactions, Bd. IV, Mai 1949, S. 89-90, durchgeführt werden. Die Diels-Alder-Reaktion kann geeigneterweise bei Raumtemperatur (z. B. etwa 20 bis 30°C) unter Anwendung äquimolarer Mengen der Ausgangsverbindüngen der Formeln (II) und (III) durchgeführt werden. Da die Diels-Alder-Reaktion als exotherme Reaktion einfach durch Mischen der Ausgangsverbindungen (II) und (III) abläuft, muß das Reaktionssystem auf Raumtemperatur gekühlt werden. Es wird ein inertes Lösungsmittel für die Diels-Alder-Reaktion verwendet; Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Benzol, Toluol, Diäthyläther und Tetrahydrofuran.
Das Addukt (IV), das in dieser Stufe erhalten wird, wird danach mit Diäthylketon (V) in Gegenwart eines Alkalis unter Bildung einer Ketonverbindung (VI) kondensiert Die Kondensation des Addukts (IV) mit dem Diäthylketon (V) kann etwa 2 bis etwa 3 h lang unter Rückfluß und unter Erhitzen z. B. in Methanol in e* Gegenwart eines Alkalis durchgeführt werden, z. B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Eine geeignete Menge an Diäthylketon (V), die angewendet werden kann, beträgt etwa das 2Ji- bis etwa 3fache der äquivalenten Menge des Addukts (IV). Eine geeignete ts Menge des Alkalis, die angewendet werden kann, beträgt etwa Ά des Gewichts des verwendeten Addukts (IV). Es wird eine 0,3 η Methanollösung eines Alkalis bevorzugt. Das Methanol kann von der Reaktionslösung nach Vervollständigung der Umsetzung untei reduziertem Druck zurückgewonnen werden; das resultierende Konzentrat wird in einem Äther gelöst z. B. Diäthyläther. Die resultierende Mischung wird danach (z. B. dreimal) mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen; der Äther wird danach abgedampft Der Rückstand wird zur Herstellung der Ketonverbindung (VI) destilliert. Die erhaltene Ketonverbindung (VI) umfaßt sowohl das eis- als auch das trans-Isomere der Seitenkettendoppelbindung des Moleküls. Diese Isomeren sind schwierig zu trennen Jedoch können die Isomeren der Ketonverbindung (VI] in Form einer Mischung ohne Schwierigkeit für Parfüme verwendet werden. Die auf diese Weise erhaltene Ketonverbindung (VI) wird danach mit Natriumborhydrid oder mit Lithiumaluminiumhydrid zur Herstellung der Verbindung (I-A) reduziert
Wenn die Ketonverbindung (VI) mit Natriumborhydrid reduziert wird, wird die Umsetzung vorzugsweise mit 1,5 Äquivalenten (entsprechend 038 Mol) Natriumborhydrid in bezug auf die eingesetzte Ketonverbindung (VI) vorzugsweise in einer wässerigen Methanollösung durchgeführt Damit sich das Natriumborhydric nicht zersetzt, wird in diesem Fall Alkali zurr Reaktionssystem zugegeben. Eine ausreichende Alkalimenge, die eingesetzt werden kann, beträgt etwa 10 bis etwa 15 Gew.-°/o auf Basis der Menge des vorliegender Natriumborhydrids. Die Gewichtsmenge an Methanol die eingesetzt werden kann, beträgt mindestens das ca 1,5- bis ca. 2fache der Gewichtsmenge der eingesetzter Verbindung (Vl), wobei größere Mengen an Methano bevorzugt sind. Es wird Wasser zugegeben, um ein« etwa 75%ige wässerige Methanollösung zu bilden. Di« Reduktionsreaktion kann bei einer Temperatur vor etwa 400C etwa 1,5 bis etwa 2 h lang durchgeführ
werden. Das Methanol wird unter reduziertem Druck von der Reaktionslösung entfernt; der Rückstand wird (z. B. in Toluol) gelöst und die resultierende Mischung wird mit einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Das Toluol wird danach abgedampft, und der Rückstand wird destilliert, um die gewünschte Verbindung (I-A) zu erhalten.
Wenn andererseits die Reduktion der Ketonverbindung (Vl) mit Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt wird, kann die Reduktion in wasserfreiem Diethylether bei einer Temperatur von etwa 5 bis etwa 10° C durchgeführt werden, z. B. mit Eiskühlung. Eine geeignete Menge an Lithiumaluminiumhydrid beträgt etwa 1,5 Äquivalente (entsprechend 0,38 Mol) in bezug auf die eingesetzte Ketonverbindung (VI); eine geeignete Gewichtsmenge an Diethylether beträgt das etwa 1Ofache der Gewichtsmenge der eingesetzten Ketonverbindung (VI). Nach der Reduktionsreaktion wird Wasser zur Reaktionslösung zugegeben, um das restliche Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen; die ätherischen Schichten werden getrocknet, z. B. über wasserfreiem Natriumsulfat. Danach wird der Diäthyläther abgedampft, um die gewünschte Verbindung (I-A) durch Destillation unter reduziertem Druck zu erhalten.
Das Norbornan-Derivat der Formel (I-B) kann folgendermaßen erhelten werden. Cyclopentadien (Ho) oder Methylcyclopentadien (Hi) und Acrolein (Hl) werden in einer Diels-Alder-Reaktion zur Herstellung eines Addukts (IV) umgesetzt, wie vorstehend beschrieben wurde. Danach wird das Addukt (IV) katelytisch z. B. in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zur Herstellung der Verbindung der Formel (VII) reduziert.
Die katalytische Reduktion des Addukts (IV) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zur Herstellung der Verbindung (VII) kann (z. B. in Cyclohexan) in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (z. B. eines Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators mit einem Gehalt an 5 Gew.-% Palladium) in einer Menge von etwa 1 Gew.-% auf Basis der Menge des eingesetzten Addukts (IV) unter einem Wasserstoffdruck von etwa 5 bis etwa 10 kg/cm2 durchgeführt werden, bis die theoretische Menge an Wasserstoff absorbiert wurde. Die Reaktionslösung wird zum Entfernen des Katalysators filtriert; das Cyclohexan wird abgedampft, und der Rückstand wird unter reduziertem Druck zur Gewinnung der Verbindung (VII) destilliert.
Die Verbindung der Formel (VH) wird danach mit Diäthylketon (V) in Gegenwert eines Alkalis in der Weise umgesetzt, wie sie vorstehend für die Umsetzung des Addukts (IV) mit dem Diäthylketon (V) beschrieben wurde, um die Ketonverbindung (VIII) zu gewinnen. Die Ketonverbindung (VIII) wird danach mit Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid reduziert, wie vorstehend für die Reduktion der Ketonverbindung (VI) angegeben wurde, um die Verbindung der Formel (I-B) zu gewinnen.
Cyclopentadien wird als Ausgangsmaterial gemäß der Erfindung zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) mit π = 0 verwendet, und Methylcyclopentadien wird als Ausgangsmaterial gemäß der Erfindung zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) mit π = 1 verwendet Methylcyclopentadien ist eine instabile Verbindung und wird als Dimeres vertrieben. Erhitzen des Dimeren auf 1800C führt zur Bildung einer Mischung mit einem Gehalt an dem 2-Methylisomeren b5 und dem 3-Methylisomeren in einem Molverhältnis von 1:1. Diese Isomeren sind selbst durch z. B. Destillation schwierig zu trennen. Jedoch kann die Aufgabe der Erfindung bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (I) mit η = 1 bei Anwendung dieser Isomerenmischung gelöst werden.
Diese Mischung (1 :1) des 2-Methylisomeren und des 3-Methylisomeren wird im vorliegenden Zusammenhang der Einfachheit helber als Methylcyclopentadien bezeichnet.
Die Erfindung betrifft also Norbornan- und Norbornen-Derivete der Formel (I):
(CH3),,
OH
wobei die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung vorhenden ist oder fehlen kenn und /J = O oder 1; die Norbornen- und Norbornen-Derivete besitzen einen cherakteristischen Duft nach Sandelholzöl und sind für Parfüme brauchbar; die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Die folgenden Herstellungsbeispiele sollen repräsentative Beispiele von Parfümen erläutern, bei denen die Verbindungen der Formel (I) gemäß der Erfindung verwendet werden.
Herstellungsbeispiel 1
Es wurden die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen zur Herstellung eines Parfüms für Seifen mit einem exotischen Duft mit angenehmer hervorragender Note gemischt, wobei der Duft gut beibehalten wurde (strong odor retentivity).
Komponenten Gew.-Teile
Verbindung (I-A*) der Erfindung 150
Cedrol 100
Äthylenbrassylat 120
Moschusketon 30
Benzylsalicylat 60
Isoamylicylat 40
Methylionon 70
p-t-Butylcyclohexylacetat 150
Dimethylbenzylcarbinylacetat 20
alpha-Hexylzimtaldehyd 50
Indol(10%) 20
Benzylacetat 50
Styralylacetat 40
C10-Aldehyd 2
C1 ,-Aldehyd 3
9-DecenoI-l 5
Lavandinöl 90
Insgesamt
1000
*) Es kann die Verbindung (I-Ao) oder (I-A|) verwendet werden.
Herstellungsbeispiel 2
Es wurden die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengen zur Herstellung eines Parfüms mit Waldduft (woody-type) gemsicht, das als Parfüm oder als Eau-de-Cologne verwendet werden konnte.
Komponenten
Gew.-Teile
Verbindung (I-B*) der Erfindung 220
Sandelholzöl 70
Vanilin 3
Äthylvanilin 2
Labdanum absolut 20
Vertofix (von International Flavors 100
and Fragrances Co.)
Eichenmoos absolut 30
lsobutylchinolin (10%) 20
gamma-Methylionon 50
Hydroxylcitronellal 60
alpha-Hexylzimtaldehyd 90
Jasmin-Grundstoff (Jasmine Base) 50
Benzylacetat 40
Ylang-Ylang-Öl 40
Phenyläthylalkohol 50
Rosenöl-Grundstoff (Rose Base) 70
C,,-Aldehyd (10%) 20
Galvanumöl 5
Bergamotöl 60
Insgesamt 1000
*) Es kann die Verbindung (1-Bo) oder (I-B,) verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung noch näher. In der folgenden Beschreibung bedeuten die Indices »0« und »1«, daß η = 0 bzw. η = 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind alle Teil-, Prozent- und Verhältnisangaben auf Gewichtsbasis ausgedrückt
Beispiel 1
(i) Es wurden 460 g Cyclopentadien in einen 3-1-Kolben gegeben; unter Rühren und unter Eiskühlung (bei 5 bis 10° C) wurde eine Mischung von 433 g Acrolein und 500 ml Diäthyläther tropfenweise in 2 h zugegeben, wobei die Temperatur im Innern des Kolbens bei 25 bis 30° C gehalten wurde. Die Reaktion wurde bti dieser Temperatur 15 h lang fortgesetzt. Nach der Umsetzung wurde der Inhalt des Kolbens in einen Destillationskolben gegeben; der Diäthyläther wurde abdestilliert Die Destillation unter reduziertem Druck lieferte 728,1 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 70 bis 72°C/19 mm Hg. Nach dem IR-Spektrum dieser Fraktion (1710 und 715 cm-') wurde das Produkt als Verbindung (I V0) identifiziert
(ii) Es wurde ein 3-1-Reaktionskolben mit 1,51 Methanol, 50 g einer 40%igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid und 456 g Diäthylketon beschickt; beim Erhitzen der Reaktionsmischung unter Rückfluß wurden 244 g der Verbindung (IVo) tropfenweise bei 62° C im Verlauf von 45 min zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß weitere 2 h lang erhitzt Das Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert; es wurden 500 ml Diäthyläther zum Konzentrat zugegeben. Die Lösung wurde dreimal mit 300 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die Diäthylätherlösung wurde in einen Destillationskolben gegeben; der Diäthyläther wurde abdestilliert Die Destillation unter reduziertem Druck lieferte 313,5 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 82 bis 87°C/l,5mm Hg. Das Produkt wurde als Verbindung (VIo) mit den folgenden Daten identifiziert.
IR(1660cm-1,710cm-');NMR[6,0-6,8(m,3H), 1,8 (bs, 3 H), 1,05 (t, 3 H)].
(iii) Es wurde ein 1-1-Reaklionskolben mit 190 g der Verbindung (VI0), 224 ml Methanol und 8 g einer 15%igen wässerigen Lösung von Kaliumhydroxid beschickt; während die Mischung bei 40°C gerührt
,ο wurde, wurde eine Lösung von 14,2 g Natriumborhydrid, 0,88 g Kaliumhydroxid, 112 ml Wasser und 112 ml Methanol tropfenweise in 1 h zugegeben. Die Mischung wurde weitere 30 min lang gerührt. Nach der Reaktion wurde das Methanol unter reduziertem Druck abdestilliert Zum resultierenden Konzentrat wurden 300 ml Toluol zugegeben. Die Toluollösung wurde zweimal mit 300 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die Toluollösung wurde in einen Destillationskolben gegeben; unter reduziertem Druck wurde das Toluol abdestilliert. Die restliche Lösung wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 154,8 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 89 bis 95°C/1,5 mm Hg. Das Produkt wurde als Verbindung (I-Ao) mit den folgenden Daten identifiziert.
IR (3350cm-', 710cm-'); NMR [6,15 (b, 2 H); 5,37, 4,95 (bd, 1 H); 3,80 (q, 1 H); 1,60 (bs, 3 H); 0,80 (t, 3 H)].
Beispiel 2
(i) Ein 200-ml-Autoklav wurde mit 24,4 g der Verbindung (IVo), die gemäß Beispiel 1 erhalten wurde, 24 ml Cyclohexan und 0,24 g eines Palladiumkatalysators (5% Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff) beschickt; unter Eiskühlung (bei 5 bis 10° C) wurde Wasserstoff in den Autoklaven unter einem Wasserstoffdruck von 5 bis 10 kg/cm2 eingeleitet. Die Reaktion wurde abgebrochen, als die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden war. Die Reaktionslösung wurde abfiltriert um den Katalysator zu entfernen; das Cyclohexan wurde unter reduziertem Druck abdestilliert Es wurden 25,9 g Rückstand erhalten. Bei einer gaschromatographischen Analyse lieferte dieser Rückstand einen einzigen Peak; er wurde als Verbindung (VII0) identifiziert
(ii) Ein 300-ml-Reaktionskolben wurde mit 5 g einer 4O°/oigen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid, 150 ml Methanol und 46 g Diäthylketon beschickt; beim Erhitzen der Mischung unter Rückfluß wurden 25,9 g der Verbindung (VIIo) tropfenweise in 15 min zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß weitere 2 h lang erhitzt Das Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert; es wurden 100 ml Diäthyläther zum Konzentrat zugegeben. Die Lösung wurde danach dreimal mit 100 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und in einen Destillationskolben gegeben. Der Diäthyläther wurde abdestilliert; der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 27,5 g der Verbindung (VIIIo) mit einem Siedepunkt von 87 bis 93°C/1,5 mm Hg. IR: 1660cm-i.NMR:6,47(bd,9,OHz,l H).
(iii) Es wurden 13 g der Verbindung (VIIIo), die gemäß dem vorstehenden Abschnitt (ii) erhalten wurde, in einen 200-ml-ReaktionskoIben gegeben; es wurden 130 ml Diäthyläther zugegeben. Unter Rühren und unter Eiskühlung (bei 5 bis 10° C) wurden 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in kleinen Portionen zugegeben; die Reaktion wurde weitere 1,5 h fortgesetzt Es wurden 100 ml Wasser zur Reaktionslösung zugegeben; die Mischung wurde gerührt Die ätherischen Schichten
wurden fraktioniert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet; danach wurde der Diethylether abdestilliert. Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 9,0 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 92 bis 95°C/l,5mm Hg. Das Produkt wurde als Verbindung der Formel (I-Bo) mit den folgenden Daten identifiziert.
IR: (3340 cm-'); NMR: [5,28 (bd, 9,0 Hz, 1 H), 3,80 (t, 6Hz,l H),0,82(t,9,5Hz,3H)].
Beispiel 3
(i) Es wurden 400 g Methylcyclopentadien und J g Hydrochinon (als Stabilisator) in einen 3-1-Reaktionskolben gegeben; unter Rühren und unter Eiskühlung (bei 5 bis 100C) wurde eine Mischung von 311 g Acrolein und 440 ml Tetrahydrofuran tropfenweise in 2 h zugegeben, wobei die Temperatur des Kolbeninhalts bei 25 bis 30° C gehalten wurde. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur 15 h lang fortgesetzt. Nach der Reaktion wurde der Inhalt in einen Destillationskolben gegeben; das Tetrahydrofuran wurde abdestilliert Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 658,1 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 70 bis 72°C/15 mm Hg. Diese Fraktion wurde als Verbindung der Formel (IVi) mit ihrem IR-Spektrum identifiziert (1710 und 715 cm -').
(ii) Es wurde ein 3-1-Reaktionskolben mit 1,21 Methanol, 50 g einer 40%igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid und 430 g Diäthylketon beschickt; während die Mischung unter Rückfluß erhitzt wurde, wurden 340 g der Verbindung (IVi) tropfenweise in 45 min bei 62° C zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß weitere 2 h lang erhitzt Das Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert Zum Konzentrat gab man 500 ml Diäthyläther; die Mischung wurde dreimal mit 300 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die Ätherlösung wurde in einen Destillationskolben gegeben; der Diäthyläther wurde abdestilliert Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 233 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 91 bis 93°C/20 mm Hg. Diese Fraktion wurde als Verbindung (VIi) mit dem IR-Spektrum identifiziert (1660 und 710 cm-')·
(iii) Es wurde ein 1-1-Reaktionskolben mit 204 g der Verbindung (VIi), 224 ml Methanol und 8 g einer 15%igen wässerigen Lösung von Kaliumhydroxid beschickt; unter Rühren bei 40° C wurde eine Lösung von 14,2 g Natriumborhydrid, 0,88 g Kaliumhydroxid, 112 ml Wasser und 112 ml Methanol tropfenweise in 1 h zugegeben. Die Mischung wurde weitere 30 min lang gerührt Nach der Reaktion wurde das Methanol unter reduziertem Druck abdestilliert Zum Konzentrat wurden 300 ml Toluol gegeben. Die Toluollösung wurde zweimal mit 300 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die Toluollösung wurde in einen Destillationskolben gegeben; das Toluol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 143 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 80 bis 81°C/l,0mm Hsr. Diese Fraktion wurde als Verbindung der Formel (I-Ai) mit dem IR-Spektrum identifiziert (3350 und 710 cm -').
Beispiel 4
(i) Ein 200-ml-Autoklav wurde mit 27,2 g der Verbindung (IVi), die in Beispiel 3 erhalten worden war, 27 ml Cyclohexan und 0,27 g eines Palladiumkatalysators (5% Palladium auf aktiviertem Kohlenstoff) beschickt. Unter Eiskühlung (bei 5 bis 10° C) wurde Wasserstoff bei einem Wasserstoffdruck von 5 bis 10 kg/cm2 eingeleitet. Die Reaktion wurde abgebrochen, als die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden war. Die Reaktionslösung wurde zum Entfernen des Katalysators filtriert; das Cyclohexan wurde unter reduziertem Druck abdestilliert; man erhielt 27,9 g Rückstand. Dieser Rückstand wurde als Verbindung der Formel (Viii) durch eine gaschromatographische Analyse identifiziert.
(ii) Ein 300-ml-Reaktionskolben wurde mit 5 g einer 40%igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid, 150 ml Methanol und 46 g Diäthylketon beschickt." Beim Erhitzen unter Rückfluß wurden 27,9 g der Verbindung (Viii) tropfenweise in 15 min zugegeben. Die Mischung wurde weiter unter Rückfluß 2 h lang erhitzt. Das Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert; es wurden 100 ml Diäthyläther zum Konzentrat zugegeben. Die ätherische Lösung wurde dreimal mit 100 ml einer gesättigten wässerigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und in einen Destillationskolben gegeben. Der Äther wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 27,5 g der Verbindung (VIIIi) mit einem Siedepunkt von 85 bis 91°C/1,7 mm Hg. IR: 1660 cm-'.
(iii) Es wurden 13 g der zuvor erhaltenen Verbindung (VIIIi) in einen 200-ml-Reaktionskolben gegeben; 130 ml Diäthyläther wurden zugegeben. Beim Rühren unter Eiskühlung (bei 5 bis 1O0C) wurden 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in kleinen Mengen zugegeben.
Die Reaktion wurde 1,5 h lang durchgeführt. Es wurden 100 ml Wasser zur Reaktionsmischung zugegeben; die Mischung wurde zum Zersetzen gerührt. Die ätherische Schicht wurde fraktioniert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Diäthyläther wurde
so abdestilliert Der Rückstand wurde unter reduziertem Druck destilliert; man erhielt 9,0 g einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 86 bis 91°C/l,0 mm Hg. Diese Fraktion wurde als Verbindung der Formel (I-Bt) mit dem IR-Spektrum identifiziert (3340 cm -').
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Norbornan- und Norbornen-Verbindungen der Formel (I):
(D
(CH3),
wobei die durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung vorhanden ist oder fehlt und η = 0 oderi.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) η = 0 und die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung vorhanden ist
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) π = 0 und die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung fehlt
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) π = 1 und die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung vorhanden ist
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (I) η = 1 und die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung fehlt.
6. Verfahren zur Herstellung der Norbornen-Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in der die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung vorhanden ist, ausgehend von einem aus Cyclopentadien oder Methylcyclopentadien und Acrolein erhaltenes Diels-Alder-Addukt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diels-Alder-Addukt mit Diäthylketon in Gegenwart eines Alkalis kondensiert und eine Ketonve. bindung herstellt und die Ketonverbindung reduziert.
7. Verfahren zur Herstellung der Norbornen-Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei die durch die gestrichelte Linie wiedergegebene Bindung fehlt, ausgehend von einem aus Cyclopentadien oder Methylcyclopentadien und Acrolein erhaltenen Diels-Alder-Addukt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Diels-Alder-Addukt katalytisch reduziert und eine Aldehydverbindung herstellt, die Aldehyd-Verbindung mit Diäthylketon in Gegenwart eines Alkalis umsetzt und eine Ketonverbindung herstellt und die Ketonverbindung reduziert.
DE2833283A 1977-07-28 1978-07-28 Norbornan- und Norbornen-Verbindungen und Herstellungsverfahren Expired DE2833283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9084677A JPS5811410B2 (ja) 1977-07-28 1977-07-28 ノルボルナン及びノルボルネン誘導体
JP13654777A JPS5470251A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Methyl-norbornane and metyl-norbornene derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833283A1 DE2833283A1 (de) 1979-02-08
DE2833283B2 true DE2833283B2 (de) 1980-10-09
DE2833283C3 DE2833283C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=26432254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833283A Expired DE2833283C3 (de) 1977-07-28 1978-07-28 Norbornan- und Norbornen-Verbindungen und Herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4229600A (de)
CH (1) CH634810A5 (de)
DE (1) DE2833283C3 (de)
FR (1) FR2398712A1 (de)
GB (1) GB2002755B (de)
IT (1) IT1106007B (de)
NL (1) NL176936C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57102813A (en) * 1980-12-17 1982-06-26 Takasago Corp Perfume composition
US4524017A (en) * 1981-02-28 1985-06-18 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Derivatives of norbornanes having hydrocarbon side chains and perfume compositions containing the same
GB8926587D0 (en) * 1989-11-24 1990-01-17 Plas Plugs Ltd Fixing device for a cavity wall
FR2831165B1 (fr) 2001-10-23 2005-06-17 Mane Fils V Nouveaux derives du norbornane et du norbornene, leur utilisation et produits parfumes les contenant
EP1318190A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Givaudan SA Organische Verbindungen
EP2112132A1 (de) 2008-04-22 2009-10-28 V. Mane Fils Neue Aldehyde mit Norbornan-Strukturen, ihre Präparation und Anwendung in der Parfümerie
FR2959738B1 (fr) 2010-05-05 2012-05-11 Mane Fils V Composes a la note boisee.
JP7312195B2 (ja) * 2018-06-04 2023-07-20 高砂香料工業株式会社 フレグランスおよびフレーバー物質
EP3824054A2 (de) 2018-07-16 2021-05-26 Promerus, LLC Duftstoffzusammensetzungen mit norbornenderivaten
MX2021004804A (es) * 2018-10-24 2021-06-08 Int Flavors & Fragrances Inc Compuestos organolepticos novedosos.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623999A (en) * 1961-07-18 Asta-Werke Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Choleretically active bicyclo (2,2,1) cyclo-hept-5-enyl carbinols
US2373568A (en) * 1942-11-20 1945-04-10 Lyndhurst Chemical Corp Perfume materials
US3067244A (en) * 1958-03-06 1962-12-04 Shell Oil Co Process for the production of dielsalder adducts
US3895105A (en) * 1971-01-04 1975-07-15 Gen Foods Corp Chocolate coating comprising hydroxylated lecithin
US3942761A (en) * 1971-01-04 1976-03-09 Monsanto Company 4-(2'-Norbornyl)-2-butanones
US4128509A (en) * 1971-12-23 1978-12-05 Monsanto Company 1-(Norborn-5'-en-2'-yl) or 1-(norborn-2'-yl) substituted 1-alken-3-ols and alkan-3-ols
US3914322A (en) * 1973-10-01 1975-10-21 Int Flavors & Fragrances Inc Bicyclic fragrance materials and processes therefor
GB1560091A (en) * 1976-02-27 1980-01-30 Shell Int Research Tertiary alcohols and perfume composition or perfumed products comprising such alcohols
US4076853A (en) * 1977-02-04 1978-02-28 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with substituted norbornane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2398712A1 (fr) 1979-02-23
IT1106007B (it) 1985-11-11
GB2002755B (en) 1982-03-03
DE2833283A1 (de) 1979-02-08
NL7808011A (nl) 1979-01-30
DE2833283C3 (de) 1981-05-27
NL176936C (nl) 1985-07-01
FR2398712B1 (de) 1983-09-09
CH634810A5 (de) 1983-02-28
IT7850500A0 (it) 1978-07-27
US4229600A (en) 1980-10-21
GB2002755A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718549B2 (de) Neue Riechstoffe
DE2833283B2 (de) Norbornan- und Norbornen-Verbindungen und Herstellungsverfahren
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2163868A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
EP0021356B1 (de) 4(5)-Acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethyl-bicyclo(4.3.0)-non-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2918107A1 (de) Tricyclo- alpha, beta-ungesaettigte-aldehyde
DE2141309C3 (de)
EP0183970B1 (de) p-Alkoxy-cyclohexyl-alkanole und -alkanolester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0022460B1 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans und ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
EP0002743B1 (de) Bicyclo (2.2.1)-hept-5-ene(ane)(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an den bicyclischen Verbindungen (I)
DE2812288C2 (de)
DE2635545B2 (de) 3,7-Dimethyl-3-hydroxy-octannitril, seine Herstellung und Verwendung als Duftstoff
DE2918747A1 (de) Tricyclo- alpha , beta -ungesaettigte-ketone
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
EP0043507A2 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE2537417A1 (de) Sesquiterpen-derivate und deren herstellung und verwendung
EP0070566B1 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole
DE3049802C1 (de) Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung
DE2856721A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohex-3-en-1-onen
DE2658567A1 (de) Verwendung von cis- und trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether und deren gemischen als riechstoffe, diese enthaltende riechstoffkompositionen, sowie ein verbessertes verfahren zur herstellung des trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaethers
EP0116127A1 (de) Aliphatische Ether des Cyclododecen-2-ols, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
DE2824843C3 (de) Cyclopentanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558807C2 (de) Substituierte 1-Alkeninyl-cyclohexene und Verfahren zu deren Herstellung
DE2461593C3 (de) 1,2,6-Trimethyltricyclo [53,2,O2'7! -dodeca-5-on, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation