DE3049802C1 - Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE3049802C1
DE3049802C1 DE3049802T DE3049802T DE3049802C1 DE 3049802 C1 DE3049802 C1 DE 3049802C1 DE 3049802 T DE3049802 T DE 3049802T DE 3049802 T DE3049802 T DE 3049802T DE 3049802 C1 DE3049802 C1 DE 3049802C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
bicyclic alcohols
alcohol
ketone
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049802T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049802T5 (de
Inventor
Roger Genf / Genève Chappaz
Erling Vessy Genf / Genève Sundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firmenich SA
Original Assignee
Firmenich SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firmenich SA filed Critical Firmenich SA
Publication of DE3049802T5 publication Critical patent/DE3049802T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049802C1 publication Critical patent/DE3049802C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/003Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing less than six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/647Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring
    • C07C49/653Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring having unsaturation outside the ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

CH1 C(H),,, -~(.·(ίθΛ (D
die eine Einfach- oder Doppelbindung in der durch die gestrichelte Linie bezeichneten Stellung aufweisen und worin
m = 2, η = 1 oder
m = 1 und η - 0
und worin das Symbol R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit 1 -3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Somit kann das Symbol R ein Acrylrest wie beispielsweise Formyl, Acetyl oder Propionyl bedeuten.
Unter den auf dem Gebiet der Pariünieric umfangreich verwendeten Substanzen natürlichen Ursprungs ist besonders Sandelholzöl ein teurer, nur in geringen Mengen verfügbarer Bestandteil. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Parlumindustrie ständige Anstrengungen unternommen hat, um ein Rekonstitutionsmittel in Form von synthetischen chemischen Verbindungen zu finden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I haben nun besonders nützliche Geruchseigenschaften, da sie holzartige Noten wie die von Zedernholz und insbesondere Sandelholz oder sogar Patschuli-artige Noten entwickeln. Sie werden daher als Parfüm- oder Aromabestandteile verwendet. Der sandelholzartige Charakter ist im Falle von 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopcnt-3-enyl)-äthyIiden]-cyclopentanol besonders ausgeprägt. Das ist die Verbindung der Formel
30
OH
35
Die Konzentrationen, die verwendet werden, um eine Geruchswirkung - wie oben beschrieben - zu erhalten, können innerhalb eines weiten Bereichs variieren, und zwar zwischen Werten von 1-20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Partumzusammenset/.ung, in welche die Verbindungen eingebracht werden. Weiterhin hängen die Konzentrationswerte von der Art der Mitbestandteile des Gcruchsstoffes in einer gegebenen Parfümzusammensetzung ab sowie von der Art des Produktes, zu dem die genannten Verbindungen zugegeben werden. Es können daher auch geringere oder höhere Konzentrationen als die oben angegebenen verwendet werden, z. B. solche zwischen 0,1-0,5%, wenn Toilettenseilen oder Waschmittel parfümiert werden.
Werden die Produkte der Formel I als Aroma-Bestandteile verwendet, dienen sie dazu, verschiedene Geschmacksnoten, insbesondere solche von Moschusarl oder Tier-artige Noten zu entwickeln. Bevorzugt verwendete Mengen liegen in diesem Fall in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Gew.-TpM (Teile pro Millionen).
Die Verbindungen der Formel I sind neue chemische Verbindungen. Sie können mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das man in an sich bekannter Weise
a) Campholenaldehyd und Cyclopentanon einer Aldolkondensation unterwirft,
b) das entstandene ungesättigte Keton der Formel
CH2-CH=C
55
zu dem entsprechenden Alkohol der Formel
60
65 OH
reduziert, oder
das Keton zu dessen Derivat der Formel
CH,—CH7-CH
mit Hilfe einer katalytischen Hydrierung reduziert, gefolgt von b") der Reduktion der genannten Verbindung, um den Alkohol der Formel
1 V-CH2-CH2-CH
OH
zu erhalten und
c) die nach obigem Schritt b) oder b") erhaltenen Alkohole verestert.
25 Das oben beschriebene Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
CHO +
CH2-CH=C
c)
CH2-CH=C
b')
CH2-CH2-CH
b")
/"I TJ
R = Acyl
CH2-CH2-CH
c)
CH2-CH2-CH
R = Acyl
Die verschiedenen Stufen dieses Verfahrens können entsprechend herkömmlicher Methoden durchgeführt werden, wobei keine der Stufen besondere Reaktionsbedingungen erfordert.
Campholenaldehyd, das in dem oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsprodukt verwendet wird, kann aus «-Pinen, /.. B. entsprechend des in US-PS 4 052 341 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden.
Die Temperaturangaben in den folgenden Beispielen sind Angaben in 0C.
Beispiel 1
a) 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyIiden]-cyclopentanon
152 g (1 Mol) Campholenaldehyd und 285,6 kg (3,4 Mol) Cyclopentanon wurden in einen 500 ml fassenden Dreihalskolben gegeben; dann wurden 25 ml einer 10%igen wäßrigen KOH-Lösung zugegeben, wobei gerührt und die Temperatur der Mischung auf etwa 20° gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur 2 Stunden lang weitergerührt, dann mit 10%igem HCl neutralisiert und zweimal mit Äthyläther extrahiert. Die kombinierten ätherischen Extrakte wurden bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der so erhaltene Rückstand (216 g) wurde in Anwesenheit von 10,8 g geschmolzenem KHSO4 destilliert und ergab 82 g einer Hauptfraktion, die dann wiederum destilliert wurde. Dabei erhielt man 64,5 g (Ausbeute 29,5%) einer isomeren Mischung des gewünschten Ketons, die hauptsächlich das Transisomer und Spuren des entsprechenden Cisisomeren enthielt.
IR: 3050, 1730, 1660, 1210 und 815 cm ';
MS: M+ = 218; m/e. 110, 109,67,93,41,55,79, 148, 121;
NMR: 0,8 (3 H, s; 1,0 (3 H, s); 1,6 (3 H, s); 1,8-2,7 (HH, Komplex-Bande); 5,2 (1 H, Multiplet); 6,6 (1 H, MuI-tiplet) <5TpM.
b) 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyIiden]-cyclopentanon
1,0 g (0,03 Mol) Natriumborhydrid, das in 10 ml einer l%igen wäßrigen NaOH-Lösung gelöst war, wurde zu einer Lösung in 50 ml Methanol von 10,9 g (0,05 Mol) des ungesättigten Ketons gegeben, das man nach obiger Stufe a) erhalten hatte. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung für etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehalten. Dann wurde diese unter reduziertem Druck bei einer maximalen Temperatur von etwa 30° konzentriert. Nach Zugabe von 60 ml Wasser wurde die Mischung mit Hilfe von 3 Teilmengen von Äther extrahiert und die kombinierten Extrakte wurden wie üblich gewaschen und getrocknet. Nach Konzentrieren und Destillieren des Rückstands erhielt man 8,7 g (Ausbeute 79%) des gewünschten Alkohols.
IR: 3370, 3050, 1640, 1440, 1155 und 795 cm"';
MS: Mf = 220; m/e. 31, 59, 45, 74, 108, 121, 95, 187;
NMR: 0,8(3H,s; 1,0(3 H,s); 1,6(3 H,s); 1,4-2,3 (12H, Komplex-Bande);4,4(1 H,Multiplet);5,3(1 ^Multiplet); 5,6 (I H, Multiplet) r>TpM.
b') 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyl]-cyclopentanon
10,9 g (0,05 Mol) des ungesättigten Ketons, das nach obigem Schritt a) hergestellt worden war, wurden einer katalytischen Hydrierung in einem alkalischen Medium (12,5 ml einer 0,3 η alkoholischen KOH-Lösung in 125 ml Äthanol) bei atmosphärischem Druck und in Anwesenheit von 500 mg an 5%igem Palladium auf Holzkohle unterzogen. 93 % der theoretisch erforderlichen Wasserstoffmenge wurden absorbiert. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und das klare Filtrat mit 10%iger wäßriger HCl-Lösung neutralisiert. Nach weiterer Filtration wurde das Filtrat bei reduziertem Druck konzentriert und mit Hilfe einer »Fischer-Kolonne destilliert.
Siedepunkt: 79°/0,01 mm Hg; 10,1 g (Ausbeute 92%);
IR: 3040, 1735, 1450, 1160 und 810 cm"1;
MS: M+ = 220; m/3: 121, 109, 41, 97, 187, 55 und 205;
NMR: 0,75 (3 H, s); 0,95 (3 H, s); 1,6 (3 H, s); 1,3-2,4 (14 H, Komplex-Bande); 5,2(1 H, Multiplet)<5TpM.
b") 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyl]-cyclopentanol
0,75 g (0,02 Mol) Natriumborhydrid in 9 ml einer l%igen wäßrigen NaOH-Lösung wurden zu einer Lösung von 8,2 g (0,037 Mol) des Ketons, das man entsprechend dem obigen Schritt b') erhalten hatte, in 40 ml Methanol zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit war derart, daß die Temperatur der Mischung 25° nicht überstieg. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung 15 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt und dann bei reduziertem Druck und einer maximalen Temperatur von 30° konzentriert. Nach Zugabe von 50 ml Wasser wurde der Rückstand mit 3 Teilmengen von Äthyläther extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert, und der Rückstand wurde destilliert.
Siedepunkt: 69°/0,0l mm Hg; 3,2 g (Ausbeute 39%);
IR: 3370,3050, 1645, 1445, 1155 und 790 cm ';
MS: M+ = 222; m/e; 107, 189, 95, 121, 41, 55, 67, 81, 207;
NMR: 0,75 (3 H, s; 0,95 (3 H, s); 1,6 (3 H, x); 1,4-2,3 (15 H, Komplex-Bande); 3,8-4,1 (1 H, Multiplet);
5,2 (IH, Multiplet) <5TpM.
c) 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyliden]-cyclopentylformiat
Eine Mischung aus 6,6 g (0,03 Mol) des nach obigen Schritt b) erhaltenen Alkohols und 1,84 g (0,04 Mol) Ameisensäure in 60 ml wasserfreiem Toluol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt; danach wurde abgekühlt und mit Äther extrahiert (dreimal).
Die kombinierten Ätherextrakte wurden in üblicher Weise Waschbehandlungen unterworfen (gesättigte NaHCO3-Lösung), getrocknet und konzentriert.
Eine Destillation ergab 3,5 g des gewünschten Esters mit einem Siedepunkt von 75°/0,01 mm Hg (Ausbeute 47%).
10
IR: 3050, 1720, 1440, 1170 und 795 cm"1;
MS: M+ = 248; m/e. 108, 95, 107, 202, 41, 121, 67, 79, 187, 55, 131, 159, 235, 145, 250; NMR: 0,75 (3 H, d); 0,95 (3 H, s) 1,6 (3 H, s); 1,3-2,4 (11 H, Komplex-Bande); 5,2 (1 H, m) ; 5,7 (2H, m); 8,05
(1 H, m) OTpM.
15
d) 2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-äthyliden]-cyclopentylacetat
Eine Mischung aus 13,3 g (0,05 Mol) des nach obigen Schritt b) erhaltenen Alkohols, 10,2 g (0,1 Mol) Essigsäureanhydrid und 10 ml wasserfreies Pyridin wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung verdünnt, indem langsam 50 ml Wasser zugegeben wurden; dann wurde mit 2 Teilmengen Äthyläther extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit 10%igem H2SO4, Wasser, einer Natrtiumbicarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Konzentrieren wurde der Rückstand mit einer »Vigreux«-Kolonne destilliert.
Siedepunkt: 88°/0,01 mm Hg, 12,2 g (Ausbeute 93%).
IR: 3040, 1730, 1440, 1240 und 795 cm"1;
MS: M+ = 262; m/e. 107, 92, 108, 43, 203, 67, 79, 120, 55, 130, 186, 60, 158, 144, 172, 261;
NMR: 0,8 (3 H, s); 1,0 (3 H, s); 1,6 (3 H, s); 1,5-2,3 (11 H, Komplex-Bande); 2,0 (3 H, s); 5,2 (1H,m); 5,45
(IH, m); 5,65 (IH, m) (5TpM.
30
Die Äthylenderivate erhielt man vorwiegend in Form des Trans-Isomers; es waren jedoch auch geringe Mengen des entsprechenden Cis-Isomers vorhanden. Diese können durch nachfolgende Reinigung mit Hilfe der üblichen Verfahren, z. B. der präparativen Dampfphasenchromatographie getrennt werden.
Außerdem sei erwähnt, daß die oben hergestellten Verbindungen in Form einer Mischung verschiedener Diastereo-Isomeren auftreten.
Beispiel 2
Ein handelsübliches, pulverförmiges Waschmittel wurde mit Hilfe von 0,1 Gew.-%2-[2-(2,2,3-Trimethylcyclopent-3-enyl)-Äthyliden]-cyclopentanol parfümiert. Das so erhaltene Produkt besaß einen sehr eleganten, ausdauernd holzartigen, sandelholzähnlichen Geruch.
Beispiel 3
Ein Textilauffrischer »revitalizer« wurde mit dem Cyclopentanol nach Beispiel 2 in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% parfümiert. Das so erhaltene Produkt wurde zur Behandlung von in der Waschmaschine gewaschenem Leinen verwendet.
Das gewaschene, getrocknete Leinen besaß eine sehr feine sandelholzartige Geruchsnote.
Beispiel 4
50
Eine Parfümzusammensetzung für Toilettenwasser für Herren wurde durch Mischen folgender Bestandteile (Gewichtsteile) hergestellt:
klares Galbamin-Resinoid 100 1 %*) Angelica-Wurzelöl 30
Cedrylacetat 150 1 %*) Selleriesamenöl 20
synthetisches Bergamott 150 Neroli-Bigaradöl 20
Zitronenöl 80 10%*) Basilikum-Öl 20
10%*) entfärbtes Eichenmoos absolut 80 Rosmarin, absolut 10
Gewürz-Nelkenöl 60 5%*) Fixateur 404**) 10
Moschus-Keton 40 1 %*) Cistus-Öl J0_
Lavendel, absolut 40 Gesamt 860
U-DimethyM-acetyl-o-tert.-Butylindan 40
*) In Diäthylphthalat.
**) Handelsname für Docecahydro-3a,6,6.9a-tetramethy!-naphlho-(2,l-b)furan. Durch Zugabe von 140 g des Cyclopentanol nach Beispiel 2 zu den obigen Zusammensetzung erhielt man eine neuartige Zusammensetzung mit einer sandelholzartigen Geruchsnote, die die Grundzusammensetzung ausdauernder machte und dieser eine stärker ausgeprägte maskuline Note gab.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Bicyclische Alkohole der allgemeinen Formel
    OR
    die eine Einfach- oder Doppelbindung in der durch die getrichelte Linie bezeichneten Stellung aufweisen und worin
    m = 2, η - 1 oder m = 1 und η = 0
    und worin das Symbol R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. Verwendung der bicyclischen Alkohole nach Anspruch 1 als Parfüm- oder Aromabestandteil.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der bicyclischen Alkohole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) Campholenaldehyd und Cyclopentanon einer Aldolkondensation unterwirft, und
    b) das entstandene ungesättigte Keton der Formel
    zu dem entsprechenden Alkohol der Formel
    CH2-CH=C
    reduziert oder
    das Keton zu dessen Derivat der Formel
    —£ V-CH2-CH2-CH
    mit Hilfe einer katalytischen Hydrierung reduziert, gefolgt von b") der Reduktion der genannten Verbidung, um den Alkohol der Formel
    CH2-CH2-CH
    zu erhalten und c) die nach obigem Schritt b) oder b") er.haltenen Alkohle verestert.
DE3049802T 1979-08-14 1980-07-10 Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung Expired DE3049802C1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742279 1979-08-14
CH742279 1979-08-14
PCT/CH1980/000084 WO1981000561A1 (en) 1979-08-14 1980-07-10 Bicyclic alcohols and use thereof as perfuming ingredients
CH8000084 1980-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049802T5 DE3049802T5 (de) 1982-02-25
DE3049802C1 true DE3049802C1 (de) 1984-11-22

Family

ID=4324883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049802T Expired DE3049802C1 (de) 1979-08-14 1980-07-10 Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8008796A (de)
CH (1) CH640208A5 (de)
DE (1) DE3049802C1 (de)
GB (1) GB2071101B (de)
NL (1) NL8020236A (de)
WO (1) WO1981000561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289658A (en) * 1979-09-19 1981-09-15 Fritzsche Dodge & Olcott Inc. 2-[-(2'2'3'-Trimethyl-3'-cyclopenten-1'-yl)-ethyliden]-and ethyl]-cyclopentanols
US5128317A (en) * 1990-09-27 1992-07-07 International Flavors And Fragrances Inc. Camphonyl spirocyclooxaoctane-containing compositions, organoleptic uses thereof and process for preparing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922391A1 (de) * 1968-05-08 1970-08-27 Chem Fab Miltitz Veb Riechstoffe und Riechstoffkompositionen
US4052341A (en) * 1976-04-29 1977-10-04 Givaudan Corporation 3-methyl-5-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl)pentan-2-ol compound and perfume compositions
US4173585A (en) * 1978-08-10 1979-11-06 International Flavors & Fragrances Inc. 2,2,3-Trimethyl-3-cyclopenten-1-ylalkenyl- and alkylidene-cycloalkanones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000561A1 (en) 1981-03-05
GB2071101B (en) 1984-02-22
NL8020236A (nl) 1981-07-01
BR8008796A (pt) 1981-06-23
CH640208A5 (fr) 1983-12-30
GB2071101A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624104C2 (de) Melonalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Parfümzubereitungen, die diese Verbindungen enthalten
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
DE1617006A1 (de) Riechstoffkompositionen
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2833885A1 (de) Neue riechstoffe
CH621105A5 (de)
EP0002510B1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE3049802C1 (de) Bicyclische Alkohole,deren Herstellung und Verwendung
DE3120700C2 (de) Tricyclische Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Parfümkompositionen und parfümierten Gegenständen
DE2141309C3 (de)
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE1902074A1 (de) Sauerstoffhaltige Derivate acyclischer Olefine
DE3128790C2 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3049802T5 (de) Bicyclic alcohols and use thereof as perfuming ingredients
EP0269999A2 (de) Neue aliphatische Alkohole und Ester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE860214C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5, 5, 9-Tetramethyloktahydronaphthalinderivaten
DE3300713A1 (de) Ester- oder aetherderivate von tricyclischem methylol und sie enthaltende parfuem- oder aromazusammensetzung
DE1817918B2 (de) Ester des 1.7.7-trimethyl-bicyclo- eckige klammer auf 4.4.0 eckige klammer zu -decanols-(3)
DE2350388C3 (de) Verwendung von tricyclischen Verbindungen als geruchsgebende Komponente in Parfüms
CH624844A5 (en) Odoriferous composition
DE2431039A1 (de) Verwendung von 2,6,10-trimethyl-10hydroxydodeca-2,6,11-trien-1-al als riechstoff
DE69105843T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon.
DE3108867A1 (de) Duftstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2152016C3 (de) 1 -Alkylcyclododecylalkyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
CH640495A5 (de) Bicyclische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche diese ketone enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee