DE1617006A1 - Riechstoffkompositionen - Google Patents

Riechstoffkompositionen

Info

Publication number
DE1617006A1
DE1617006A1 DE19671617006 DE1617006A DE1617006A1 DE 1617006 A1 DE1617006 A1 DE 1617006A1 DE 19671617006 DE19671617006 DE 19671617006 DE 1617006 A DE1617006 A DE 1617006A DE 1617006 A1 DE1617006 A1 DE 1617006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
formula
general formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671617006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617006B2 (de
DE1617006C3 (de
Inventor
Dr Paul Ochsner
Vaterlaus Dr Bruno Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE1617006A1 publication Critical patent/DE1617006A1/de
Publication of DE1617006B2 publication Critical patent/DE1617006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617006C3 publication Critical patent/DE1617006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/17Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • C07C29/172Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with the obtention of a fully saturated alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/04Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C33/048Acyclic alcohols with carbon-to-carbon triple bonds with double and triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/06Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/298Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with manganese derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/07Formic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/08Formic acid esters of dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/16Acetic acid esters of dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/24Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/28Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with dihydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • C11B9/0019Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom carbocylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Rieohstoffk-omp.Qsitioneii
Bie Erfindung betrifft Rieehstoffkompositionen, die dadurch gekennzeichnet sind* dass sie eine neue Verbindung der allgemeinen Formel
worin E1 eine 1-4 G enthaltende Alkyigrujpe, E2 eine 1-5 G enthaltende Alky!gruppe oder eine Phenylgruppe t R1 und S^ ssüsaiMön sine ietra*-odör fentamethylenkette, R5 ein Wasserstoffatom, eine Kethyl«oder Aethylgruppe und ft* eine öHgOH Gruppe oder eine GHgÖAö Gruppe (worin Ac den Acylrest einer Carbonsäure bezeiöhnet) oder eine gegebenenfalls aeetalisierte GHO G-^uppe dcJj'
0DS8S0/2Ü4
BAD OFBGJNAL
oder einΛ ^- bsv. A6- Dehydroderivat oder tin 6-Hydroxyderivat einer Verbindung der Formel 1 enthalten»
1 2
Beispiele von E - bzw. R - Gruppen sind gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alleylgruppen, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl. Die Ac-Gruppe leitete eich bevorzugt von niederaliphatlschen oder aromatischen Carbonsäuren ab. Beispiele solcher Alkanoyl- bzw« Aroy!gruppen sind: Formyl, Acetyl, iropionyl, Sutyryl, Isobutyryl, Benzoyl, Cinnamyl. Bine gegebenenfalls acetalieierte CHO Gruppe kann z.B. ale Di-niederalkylacetal Oder als nieder-Alkylen-acetal vorliegen.
Di« genannten Δ5- bzw. Δ6- Dehydroderivate können durch die allgemeine Formel XX dargestellt werden:
VV*4
f Γ
Die vom Cg- Atom ausgehenden gestrichelten Linien «teilen eine Kohlenstoff-Doppelbindung dar, die sich in einer der drei Stellungen befinden kann. Di· ioreel IX umfasst somit dl· nachstehend verzeichneten Poraeln II», XXb und Ho (ein-ι ; schlieeslich der racemischen und optisch aktiven Formen sowie
> ois-trana-Iawaeren):
0038S0/21«*
>XX ο 2 r4 pi fi2^· R^
Vr Vr
IIa lib Ho
In diesen Formeln haben die Symbol« R1 - R4 dieselbe Bedeutung wie oben angegeben. R11 bzw. R21 stellen den Alkylgruppen R1 bzw. R2 entsprechende Alkylidengruppen dar» also z.B. «CH2 oder «=CH-CH3. .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen besondere Riechstoffeigenschaften. Sie können deshalb in Riechstoffkompositionen Verwendung finden, beispielsweise zur ParfUmlerung alkoholischer Lösungen, Seifen, festen und flüssigen Detergentien, Aerosolen, kosmetischen Produkten aller Art, wie Salben, Gesichtsmilch, Schminke, Lippenstiften, Badesalzen und -ölen. In diesen parfümierten Produkten kann ■ -r· Riechstoffgehalt zwischen etwa 1 %o (Detergentien) und etwa 20# (alkoholische Lösungen) liegen. Zur Parfümierung dienen Konzentrate, die 2.3. wie folgt zusammengesetzt sein können:
-Verbindung der Formel I 2-90$
; · -Fixateur (z.B. makrocyclischer
Moschus) 1- 2%
-Zusätze mit blumiger Note
v.z.E. Linalylacetat, Ylang-Ylang) 5-1OjS
009850/2194
BAD OHSGINAL
-Zusätze mit frischer Note
(z.B. Linalool)
-Zusätze zur Erzeugung der Grundnote (z.B. Zimtalkohol, Sandela)
Die Verbindungen der Formel II zeichnen sich geruchlich besonders aus. Die entsprechenden Alkohole (d.h. die Verbindungen der Formel II mit R4 gleich CH2OH) verfugen im allgemeinen über einen ro sen-, flieder- oder maiglöckchenartigen Geruch» Durch besondere geruchliche Qualitäten stechen die Verbindungen der Formeln Hd und He hervor:
CH2OH
Hd He
Die Formel Hd umfasst das 3,6-Dimethylocten-(5)-ol-(l), das entsprechende 0cten-(6)-Isomere [d.h. das 3»6-Dimethylocten-(6)-ol-(l2J und das 6-Aethyl-3-methyl-hepten-(6)-ol-(l).
BAD ORIGINAL
009850/2194
Die Formel He umfasst das 6-lÄthyl-3-nethyl-octen-(5)-ol-(l) und sein Octen-(6)-Isomeresf d.h. das 6-A*thyl-3-methyl-Qcten-
In der nachfolgenden Tabelle I sind die Geruchsnoten von ungesättigten Alkoholen der Formel II zusammengestellt, wobei R5 in allen Fällen eine CH~ Gruppe und B7 in allen Fällen eine ' Gruppe bedeutet.
009850/2194 "" "' BAD 0
-β -
Tabelle I
R* R2 Geruchscharakteristik
CH5 CH5 Grüner, blumiger Geruch; mit einer
Nuance nach Fliederblättern
CH5 O2H5 Maiglöckchengeruch, ein.«wenig rosen
artig
CH5 H-C3H7 GrUn, blumig.
CH5 ISO-O3H7 Frisch, rosenartig.
CH5 IeO-O4H9 Blumig, rosenartig
CH5 sec—CjHq Frisch, minzartige Note
CH5 Schwach rosenartig
CH5 Xi-C5H11 Fruchtartig, nach Ananas
C2H5 Rosen
C2H5 η-0Λ Schwach rosenartig
η-Ο5Ηγ H-C5H7 Rosen, Maiglöckchen-
IeO-CjH7 ISO-O3B7 blumig ,Fliedernote
1.0-C4H9 iSO-CjHg schwach holzig» würzig
- (CH2U - rosenartig, weich
- (CHj)5 -
C2H5 J C2H5
Styraxgeruch, animalisch '
Maiglöckchen, Rosen
009850/2194
BAD ORIGINAL
Die genannten 6-Hydroxyderivate können durch die allgemeine Formel III dargestellt werden:
III
1 k
worin R -H die obige Bedeutung besitzen.
Besonders interessannte 6-Hydroxyderivate sind die Diöle der allgemeinen Formel VII
UOH
VII
weir» Rx-R die obige Bedeutung besitzen.
Diese Diole zeichen sich durcl-* stabilisierende und fixierende Wirkung "aus. Sie körnen den zu fixierender. Riechctoifc.'.,2.5. Alkoholen oder Aldehyden, in Mengen /on beispielsweise 1-pO Gewichtsprozenten zugegeben werden. Beispiele von Alkoholen und Aldehyden, die sich von den Diolen der Formel VII, iü de:r. 3,6-Di::iethyl-oätandlol—(1,6) oder dem 6-Aethy 1-3-methyloc«ar.äiol-(l,c), stabilisieren bzw. fixieren lassen sind: Citro-
009850/2194
BAD OffiQ'-NAL
neliol, ungesättigte Alkohole der allgemeinen Formel VIII
VIII
worin R - B? die obige Bedeutung besitzen, fdv.er Cyclamenaldehyd, Lliial, Buxin, η-Decanal, 2-Methylur.c^canal, etc. Eine besonders ausgeprägte fixierende Wirkung er.tfalten die Diole der allgemeinen Formel VII auf solche alkohole, die aus den Diolen durch Wasserabspaltung hervorgehen. So ist z.B. das 6-Aethyl-3-methyl-octandiol-(l,6) ein. besonders gutes Fixativ für den entsprechenden ungesättigten Alkohol He.
Der Gehalt der Verbindungen der Formel I in den Konzcr.traten kann je nach dem Verwendungszweck der Konzentrate variieren. BeispLele von Konzentraten, die sich z.B. für Seifen und andere kosmetische Produkte sowie für alkoholische Lösungen eignen, sind die folgenden:
BAD C3:
009850/2194
Maiglöckchen-Komposition
Alkohol der Formel Hd Zimtalkohol Benzylacetat α-Arnylzimtaldehyd Ylang-Ylang-Essenz Linalool
Phenyläthylalkohol
Gewichtsteile
50 10 10
5 ■ 5 5 15
Maiglöckchen-Komposition Gewichtsteile
Alkohol der Formel Hd oder He 655
laurylaldehyd 15 :
Hexenylacetat (10$) " ίο-
Benzylacetat 10
Heliotropin . 10
Amylphenylacetat (10^) 10
Sandela 25
Benzylisobutyrat 25-
Phenyläthylalkohol 40
a-Hexyl-zimtaldehyd 50
Dimethylbenzylcarbinol 50
Zimtalkohol 100
1000
BAD
Flieder-Komposition Gewichtateile
Alkohol der Formel lld oder He
Ylang Bourbon ■
Benzylacetat -
a-Hexylzimtaldehyd ·»
Phenylace t aldehyd (100) Zimtalkohol * Heliotropin Isoeugenol ■ Terpineol
1000
*
Das folgende Konzentrat eignet sich besonders für alkoholische Lösungen:
Gewichtsteile
Alkohol der Formel-He. 250
Vetivenylaoetat · 200
Jasmin, absolut 100
Zimtalkohol 70
türkische Rosenessenz , 150
Ylang-Ylang 50
Eichenmoos, absolut 40
Patchouli · " 30
η- Decylaldehyd (10#) 10
Uacteoylaldefayd (10#) 20
Är -■% 25
10/2194
BAD ORIGINAL
Pentadecanolid Isobutylchinolin Undecalakton
20 20 15
Die Geruchsnoten dieser Konzentrate können beispiels-.\-ise dadurch modifiziert werden, dass man in den vorstehend
.je^ecenen Forir.ulierur.^en die ungesättigten Alkohole Hd bzw. :iti durch die entsprechenden ungesättigten Ester der allgemei- .CIl Formel IX
TX
oder durch entsprechende ungesättigte Aldehyde der allgemeinen ?or:.'.el X
oder dui'ch entsprechende gesättigte Alkohole der allgemeinen Formel XI
XI
009850/2194
oder durch entsprechende ungesättigte Acetale der allgemeinen Formel XV
XV
ersetzt, wobei H -R sowie Ac die obige Bedeutung besitzen und die R-Symbole der Formel XV niedere Alkylgruppen bedeuten, die auch unter sich verbunden sein können.
Ein Konzentrat mit einem ungesättigten Aldehyd der allgemeinen Formel X kann beispielsweise folgende Zusammensetzung aufweisen:
Gewichtsteile
Aldehyd der Formel X
(R3--R2= Ae thy I, R^=MethyI) 5
Benzylacetat 20
Zimtalkohol .20 α-Amylζimtaldehyd 10
Ylang-Ylang-Essenz - 10 Linalool 10
Phenyläthylalkohol 25
Die folgenden Formulierungen illustrieren Kompositionen mit einem Gehalt an Diolen der allgemeinen Formel VII:
009850/2194
BAD Ci^CI
Konzentrat mit Fliedergeruch; Gewichtsteile
Diol der Formel VII
(R1 = R2 = Aethyl, R5 . Methyl 150
Alkohol der Formel He - 350
Ylang Bourbon · 30
Benzylacetat 30
a-Hexylzimtaldehyd 40
Phenylacetaldehyd (10$) 50
Zimtalkohol 100
Heliotropin · 100
Isoeugenol 50
Terpineol · 100 ;
Parfüm vom Rosentyp;
Diol der Formel VII (R1= Aethyl,
R2=R5= Methyl) 250
Phenyläthylalkohol- 250
Geraniol . . 370
Citronellol 70
Llnalöol 30
Phenyläthylacetat 10
Phenylaoetaldehyd (10^) 5
Acetat von. Dimethylbenzylsarbinol -10
a-Ionon 5
Parfium vom Jasmintyp:
Diol der Formel VII (R1= Aethyl,
R2=R5= Methyl) 250
Benzylacetat ' j$80
<x-Amylzimtaldehyd 100
Phenyläthylalkohol 150
Indol (10$) ^ 20
Methylanthranilat 10
Ylang Bourbon 6θ
Linalool 20
Undecalakton (10#) 10
Des nachfolgende Reaktionsschema vermittelt einen Ueberblick über die präparativen Köglichkeiten zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I, II und III:
BAD
,OH
IV
XIII
XV
1„ diosen Formeln haben 3. -R^ sowie Ac die obige 1 uL& iyrr.-ole R der Formel XV bedeuter. niedre Alkylgruppen,
cie Jc^c benenfalls unter sich verbunden s^i-d. 009850/2194
- ιβ -
Durch Kondensation eines acetylenisch-ungesättigten Alkohols der Formel 17 mit einem Keton der Formel V erhält man das Liol der Formel VI. Die Kondensation kann nach den für die Aethinylierung von Ketonen bekannten Methoden vorgenommen werden» beispielsweise
a)«unter Verwendung einer Grignardverbindung, z.B. mittels Aethylmagnesiumbromid oder Methylmagnesiumchlorid^
b) unter Verwendung von Kaliumhydroxydivgl. A.W· · Johnson: The Chemistry of Acetylenic Compounds, Vol. I (London 1946), Seiten 6 - IiT]-
c) in flüssigem Ammoniak [vgl. R.A. Raphael: Acetylenic Cor pounds in Organic Synthesis (London 1955), Seiten 1-14; W. Ried: Neuere Kathoden der präparativen organischen Chemie IV. Aethinierungsreaktionen I. Angew. Chemie 26 (1964) 933-944J.
ims den ungesättigten Diol-Ve rb indungen der Formel VI können die entsprechenden gesättigten Diole der Formel VII durch Hydrierung gewonnen werden, beispielsweise durch katalytisch^ Hydrierung mittels Raney-Nickel in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol oder Aethanol. Die Temperatur wird zu Beginn der Hydrierung zweckslässig bei ungefähr 20° gehalten und dann gegen Ende der Hydrierung etwas erhöht, z.B. auf etwa 60-80°. Nötigenfalls kann die Hydrierung auch unter Druck zu Ende geführt werden,
009850/2194
BAD OFEQiWA
z.B. unter einem Druck von etwa 20 Atm· Da die Hydrierung der Acetylenbindung exotherm verläuft, empfiehlt es sich, zu Beginn der Hydrierung das Reaktionsgemisch zu kühlen·
Die gesättigten Diole VII können durch Behandlung mit wasserabspaltenden Mitteln in die olefinisch ungesättigten !--imären Alkohole der Formel VIII übergeführt werden. Die Dehydratisierung liefert ein Gemisch von isomeren Verbindungen, die sich durch die Lage der neu eingeführten Doppelbindung unterscheiden (vgl. die Typen der Formeln Ha, Hb und lic)· Bei Gleichheit von Β.·*- und r2 reduziert sich naturgemäss die Isomerenzahle
Als Dehydratisierungsniittel eignen sich z.B. saure Salze, wie Kaliumbisulfat, mit dem sich Ausbeuten bis zu 9OJi der Theorie erzielen lassen. Doch können auch andere, zu Dehydratisierung von tertiären Alkoholen bekanntermassen brauchbare Katalysatoren, wie Jod oder Phosphorsäure, verwendet werden.
Hie Alkohole der Formel VIII lassen sich auf übliche Art verestern, wobei Verbindungen der Formel IZ erhalten werden, die sich ebenfalls durch besondere Riechstoffeigenschaften auszeichnen. Die Geruchsnoten von Estern der Formel IZ sind in der folgendes. Tabelle II zusammengestellt (R^i-CHj) ι
903850/2194' ' '" ' ■
Tabelle II
Ac Geruchscharakteristik
CH5
CHj
C2H5
C2H5
0A.
C2H5
CH3
CH5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
H-C5H7
tert.G4H5
ISO-O4H9
Formyl
Acetyl
Butyryl
Formyl
Acetyl
Butyryl
Isobutyryl
Acetyl
Acetyl
Acetyl
Pormyl
Porsyl blumig, holzig blumig, an Blätter erinnernd weich, blumig blumig
frisch, blumig
blumig, mit animalischer Hote
blumig
schwach blumig, an Jasmin erinnernd fettig, schwach animalisch fruchtartig schwach fruchtartjg grün, blumig
Durch Oxydation der primären Alkoholgruppe zur Aldehydgruppe nach an sich bekannten Methodik kann man aus den Alkoholen
iSSO/2194 BAD
\".1± die ο..-sprechenden Aldehyde der Formel X herstellen. Auch *-w..e Alc.~h.yde sind1 interessante Riechstoffe. So verfügt z.B.
der Aldehyd der Formel X mit
^cich Methyl über einen angenehmen grünen, blumigen Geruch.
und R2 gleich Aethyl und Έ?
Aus den ungesättigten Aldehyden der Formel X lassen sich r.uch an 3ich bekannten Eydrierungs- bzw. Acetalisierungsmethoden ait- gesättigten Aldehyde der Formel XIV bzw. die Acetale der £arz.el XV herstellen.
Durch Alilagerung eines KoIs Wasserstoff an die Doppeloindung der Alkohole VIII, cittels katalytischer Hydrierung Oa ssen sich ύ_ο o-vtsprechenden gesättigten Alkohole der Formel XI herstellen. Als Hydrierungskataiysatoren kommen z.B. Palladium cder Raney-Kickel in Frage. Auch diese gesättigten Alkohole beanspruchen Irrreresse als Riechstoffe. Die Geruc^snoten einiger Vertreter der Gruppe XI sind in der Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
!
Rl
R2 Geruchscharakteristik
CH5
C2H5
CH5
t
C2H5
C2H5
iso-C5E7
blumig,grünj an Maiglöckchen erinnernd
blumig, dem Maiglöckchen verwandt
rosenartig
003850/2194
BAD
Durch Oxydation, der primären Alkoholgruppe der acetylenisclien Diole VI, z.B. mittels Mangandioxyd erhält man die entsprechenden acetylenischen Hydroxy-aldehyde XII„ die sich durch katalytisch^ Hydrierung auf an sich bekannte Art, z.B. mit Palladium/Kohle unter Normalbedingungen in die gesättigten Kydroxy- -aldehyde XIII überführen lassen. Beispiele solcher Aldehyde sind.* o-Hydroxy-3,6-dimethyl-octanal (Blattgeruch mit Fliederholznote) t ö-Hydroxy-o-äthyl-J-metnyl-octanal (im Vergleich zum Kydroxydihydrö-citronellal grüner und etwas weniger weich im Geruch) und 6-.iydroxy-2,6,7-trime thyl-oc tanal.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
A. Herstellung von Verbindungen der Formel VIi
5oisx)iel 1
In einer«. 5 Liter-Kolben gibt nan 600 g pulver.fcrraigea ' Z^liujLhydroxyd und. 12C0 g trockenes Lethyial und hierauf unter Aul··»er. bei -20° bis -10° 286 g tran.s-3-Msthyl-penten-(2)rin-(4)- -cl-(l). Dann i*ügt aafi Unter Rühren bei -10° 284 g Diäthylketon au. Man lasst hierauf die Temperatur auf -t- 20 steigen, zersetzt aas aeaktionsgeiaisch mit 1200 ml Wasser und extrahiert mit 1800 ~.l Toluol. Die organische Phase wird mit 2000 ml Wasser neutral gewaschen. Kach Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 529 g
009850/2194 bad
Rohprodukt, das nach Destillation 498 g trans-6-Αβthyl-3-methyl- -octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) liefert,Sdp. 125-1350/Ο,015 mmj n^° = 1,5088. . , Λ ;v :
Beispiel 2
Auf die im Beispiel 1 beschriebene;Art erhält man aus trans-3-Hethyl-penten-(2)-in-(4)-ol-(l) und Methyläthylketon das , trans-3,6-Dimethyl-octen-iä)-in-(4)-diol-(lV&). Sdp. 125-135°/ 0,04mm; d|0=0f9871,n|°= 1^5090. Ausbeute 76^ ■-■■-'.-
Beispiel' 3 ; "
Zu einer Suspension von Idthiumamid, hergestellt aus - 14,5 g lithium in 1500 ml flüssigem Ammoniak, fügt man tropfenweise 96 g trans-3-Methyi-penten-(2)-in"(4)-ol-(l) in 200 ml trockenem Aether. Nach 2-stündigem Rühren fügt man langsam 70 g Aceton in 200 ml Tetrahydrofuran zu. Man lässt das überschüssige Ammoniak verdampfen und fügt 1 Liter Tetrahydrofuran zu. ' Das Reaktionsgemisch wird in der Mlte mit 200 ml Wasser zersetzt und das Tetrahydrofuran abgedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen. Die Aetherlösung wird neutral gewaschen und das Lösungsmittel verdampft. Nach Destillation erhält man 30 g
^pten-(2)-in-(4)-diol-(l,6:i 158°/ 1,ΟΟ07*η2οβ1,5099." Ausbeut©
00 9^-5 0 / ä-%"»-^- - ^- H- -- -V- -.'bAD ORIGINAL
Beispiel 4
Aue 44 g Magnesium und 220 g Aethylbromid in 400 ml trockenem Aether stellt man Aethylmagnesiumbromid her. Man fügt 200 ml Toluol zu und versetzt hierauf langsam zwischen 30 und 40° mit einer Lösung von 79»2 g cis-3-Methyl-penten-(2)-in-(4)-ol-(l) in 200 ml trockenem Toluol. Man hält das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 50° und kühlt dann auf 10° ab. Bei dieser Temperatur fügt man eine Lösung von 50,4 g Methylethylketon in 200 ml trockenem Toluol zu* Nach 3 Stunden bei 60° kühlt man ab und zersetzt das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Lösung von 60 g Ammoniumchlorid in 500 ml Eiswasser. Man wäscht mit einer gesättigten Weinsäurelösung und dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Man erhält so nach Verdampfen des Lösungsv mittels 86,5 g Rohprodukt, das nach Reinigung mittels Destillation 78,0 g cis-3,.6-Dimethyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(lf6) liefert. Sdp. 135-140o/0,04mm;n§0=l,4908j d|o=O,9845. Ausbeute 66f2#.
- Beispiel 5
In einen 2-Liter-Kolben gibt man 200 g pulverförmiges Kaliumhydroxyd und 600 ml trockene« Möthylal. und hierauf bei -10° unter Rühren 96,1 g eines Gemisches von eis- und trans-3-Hethyl»penten-(2)-in-(4)-ol-(l)[ci8itrans * 83:17]. Dann setzt* man bei -10° 95 g Dläthylketon zu, lässt die Temperatur auf +20° steigen und zersetzt mit 400 ml Wasser, Man nimmt dann das
■ -OÖSSiO/2194 _ _' ■ . BAD-OfMGiNAL
Reaktionsgemisch in 600 ml !toluol auf und wäscht di· organische Phase mit 700 ml Wasser neutral. Hach Eindampfen dee Lösungsmittels erhält man 84 g Rohprodukt» das nach Destillation 58,8 g eines Gemisches von eis— und "trans—6—Aethyl—3~methyl— octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) liefert, wobei das Verhältnis von eis:trans = 62:38 ist. Ausbeute 32,3Jl.
Beispiel 6
Aus IJ,k β Magnesium und 67,3 g Aethylbromld in 60 ml trockenem Aether stellt man Aethylmagnesiumbromid her. Man fUg-t. 65 ml trockenes Toluol zu und versetzt hierauf langsam zwischen 30 und kO° mit einer Lösung von ZJ,5 S eines Gemisches von eis- xind trans^-Aethyl-penten-CaJ-in-C^y-ol-d) in 60 ml trockenem Toluol. Man hält das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 50° und kühlt dann auf 10° 'ab. Bei dieser Temperatur fügt man eine Lösung von 12,5 £: Aceton in oO ml trockenem Toluol zn. Nach 3 Stunden bei 60° kühlt man ab, fügt 200 ml Aether zu und zersetzt das Reaktionsgemisch mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Man wäscht die organische Fraktion mit einer V/eir.säurelösuno, dann mit Wasser bis zur Neutralität; Man erhält so 23,2 g 3-Aethyl-6-methyl-hepten-(2)-in-(4)-diol-(l,6) icis-trans-Isomerengemisch]. Sdp. 110-125°/0,l mm; n^° = 1,4971. Ausbeute
009850/2194
bad
-ok-
Beispiel 7 ·
Auf analoge Art erhält man aus 24,8 g J-Aethyl-penten-(2)-in-(4)-öl-(l) [cis-trans-lsomerengemischj und 14,0 g Methyläthylketon 25,9 g 5-Aethyl-6-methyl-octen-(a)-in-(4)-diol-(1,6). Sdp. 100-125°/0,01 mm; n^°« 1,4995. Ausbeute
Beispiel 8
Auf analoge Art erhält man aus 27*5 6 J-Aethyl-penten-(2*-in-(4)-ol-(l) [cis-trans-Isomerengemisch] und 18,5 g Diäthylketon 32,5 g 3,6-Diäthyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) [cis-trans-Isomerengemisch]. Sdp. 115-125°/0,03 mm; n^ == 1,5008. Ausbeute 77^.
Beispiel 9
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Art setzt man Penten-(2)-in-(4)-ol-(l) mit Methyläthylketon zum trans-6-Methyl-octen-
(2)-in-(4)-diol-(l,6) um. Sdp. 102°/0,03 mm; d|°- 1,0051;
20
nD * 1»5135«; Ausbeute
BAD
009850/219A
B. Herstellung von Verbindungen der Pormel VII:
Beispiel 10
88,2 g
werden in 200 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel unter Atmosphärendruclc bei 20° hydriert, ^ie. Kenge des theoretisch aufzunehmenden Wasserstoffs beträgt _ 38715 ml. Nach 8 Stunden sind 30 000 ml5 Wasserstoff aufgenommen. Man fügt nun nochmals 5 ^Katalysator zu und setzt die Hydrierung bv. I üO° fort. Die Absorption verlangsamt sich nach 8 Stunden. Man gibt- deshalb nochmals· 10 g Katalysator zu und hydriert bei 60° weiter, liach Aufnahme der theoretischen Wasserstoffmenge hört die ^-Absorption praktisch auf. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft* ITach der Destillation erhält man'81,3 g 3,6-Dimethyl-octandiol^(1,6). Sdp. 92-95°/O,Olmm; dJO« 0,9413} ngO=ir4£25. Ausbeute
Beispiel 11
Auf die im Beispiel 10 beschriebene Art, unter Verwendung von Aeüzanol als Lösungsmittel, erhält man aus 467»4 g trans-6-Aethyl-3-methyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) 440 g 6-Aethyl-3-methyl-octandiol-(l,6). Sdp. 10B-115o/0,05mm} d|° « 0,9425; njj0=!,4665i Ausbeute 91,53*.
Beispiel 12
22,9 g 3-Aethyl-6-raethyl-hep^en-(2)'-in-(4)-diol-(l,6) [cis-trans-Isomerengemisch] werden bei" 20® mit 5 β Raney-Nickel in 100 ml Aethanol hydriert^ bis sich die Wasserstoff absorption nach 9 Stunden verlangsamt, d.h. bis zur Absorption von ungefähr 7000-ml. Wasserstoff (bei ei&r theoretischen Menge von 10 400 ml). Nach Zugabe von weiterem Raney-Nickel (5 g) wird die Hydrierung bei 60° fortgesetzt. Nach erneuter Verlangsamung der Absorption (gegen 9000 ml) hydriert man unter einem Druck von 20 Atm. und einer Temperatur von 80° vielter bis zur Beendigung der Absorption.. Der Katalysator wird dann abfiltriert, der Alkohol Verdampft und. der Rückstand (27 g) im Hochvakuum destilliert. Man erhält so 15,8 g d.l-^-Aethyl-ö-methylheptandlol-(l,6) vom Sdp. 98°/o»o6 ramj n^° .-■ 1,4618.'- Ausbeute
- BAD ORIGfNAL
0098B0/2194
Beispiel 13
Durch Hydrierung auf die im Beispiel 12 beschriebene Art erhält man aus 3-Aethyl-6-raethyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(1,6) [cis-trans-Isomerengemischl in 57#-iger Ausbeute d,l-3-
(1,6) vom Sdp. 1O8°/O,Ö5 mm; n_ =
JL)
Beispiel
Durch Hydrierung auf die im Beispiel 12beschriebene Art' erhält man aus 5,6-Dläthyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) [cis-trans-IsomerengeraisGh] in 77Si-iger Ausbeute d,l-3,6-D3-äthyl-octandiol-Cl^) vom Sdp. 90°/0,03 mms n~v - 1,4697.
Beispiel 15
Auf analoge Weise erhält man durch katalytische Hydrierung von fcrans-6-Methyl-octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) mittels Haney-Nickel d.l-e-Methyl-octandloMl^e) vom Sdp.· 103°/0,l mm; d|°- 0,9469; ήξ° - 1,4625. Ausbeute 76ji.
\L
009850/2194
C. Herstellung von Verbindungen der formel VIII:
Beispiel 16
437 g 6-Aethyl-3-methyl-octandiol-(l,6) werden langsam in einen 20 g Kaliumbisulfat enthaltenden Claisen-Kolben gegeben und auf 150 - 160° erhitzt. Nach Reduktion des Druckes auf 12nm destilliert der gebildete ungesättigte Alkohol bei 120 - 123°. Er wird in 1000 ml Toluol aufgenommen, mit 100 ml wässerigem Natriumcarbonat und dann mit Wasser neutral gewaschen. Das Toluol wird verdampft und das erhaltene Rohprodukt (415 g) fraktioniert destilliert. Man erhält so 338,4 g eines Gemisches von 6-Aethyl-3-methyl-octen-(5)-ol-(l) und dem entsprechenden 0cten-(6)-derivat. Sdp. 9O-95°/3mm; d|°=0,8623» n£0= 1,4610! Ausbeute 86#.
BAD
009850/2194
Beispiel 17
7»8 g 3*6,7-Trimethyl*dctandiOl-(lf6) werden in Gegenwart von 0,5 g Jod zwischen 100 und 120° bei 11mm destilliert. Man entfernt so 0,5 g Wasser. Man nimmt in Aether auf, wäscht mit einer Lösung von Natriumsulfit.und dann mit Wasser. Nach Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 5,3 g eines Gemisches enthaltend 3i(6,7-Trimethyl-öcten-(5)-ol-(l), ö-Isopropyl^-iaethyl-.. -hepten-(6)-ol-{l) und ^,öjT-Trimethyl-octen-CöJ-ol-Cl). Durch. Destillation erhält man das Gemisch der reinen Produkte. Sdp. 90- -95 73mm; n£ =1,4620; Ausbeute 75,S%. . '
Beispiel 18
11,6 g 3-Methyl-6-propyl-nonandiol-(1,6) werden langsam zu 4-Ofi-lger, zum Sieden erhitzter Phosphorsäure gegeben· J)er dehydratisierte Alkohol wird nach Hassgabe seiner Bildung mit den Wasserdämpfen fortgeführt. Die Dehydratisierung, ist nach 4 Stunden praktisch beendigt. Das Destillat wird in Aether aufgenommen und die Aetherlösung neutral gewaschen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man .7,3 g eines rohen Gemisches von 3-Methyl-6-propyl-nonen-(5)-ol-(l) und dem entsprechenden Nonen-(6)-Isomeren· Das reine Gemisch aiedet bei lllo/3mm}dJ0- 0,8555? n2°«l,46OQ.
Beispiel 19
10,3 g d,l-3-Aethyl-6-methyl-heptandiol-(l,6) werden in Gegenwart von 0,5 g Kaliumbisulfat auf 135-155 erhitzt. Das dehydrati sierte Produkt wird unter reduziertem Druck (25 mm) destilliert. Das Destillat wird in Aether aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 9,3 g eines rohen Produktes, aus dem man durch Destillation 6,3 g eines Gemisches von ^-Aethyl-o-methyl-hepten-Ci)-ol-(l) und dem entsprechenden Ifepten-(6)-Isomeren. Siedepunkt ö8°/4 mm; d? « 0,8603; η = 1Λ575· Ausbeute 69#.Geruch nach Maiglöckchen, Flieder, Hosen.
Beispiel 20
Durch Dehydratisierung auf die im Beispiel I9 beschriebene Art erhält man aus 11 g d,l-3-Aethyl-6-methyl-octandiol-(l>6) 5*7 g eines Gemisches von d,l-3~Aethyl-6-methyl-octen-(5)-ol-(l), des entsprechenden Octen-(6)-Isomeren und von d,l-3,6-Diäthylhepten-(6)-ol-(l >. Siedepunkt 980A rua; d?° »0,8639; n^° « 1,4600. Ausbeute 57Jg. Blumiger Geruch nach Maiglöckchen und Rosen.
Beispiel 21
Durch Dehydratisierung auf die im Beispiel 19 beschriebene Art erhält man aus 10,7 S d,l-3,6-Diäthyl-octandiol-(l,6) 7,9 g
001850/2194
BAD
eines Gemisches von d,l-3,6-Diäthyl-octen-(5)-ol-(l} und des entsprechenden Octen-(6!-Isomeren. Siedepunkt lOÖ /4 nun; d?° =0/8649; n|° =* 1,4625· Ausbeute 8l£. Geruch nach Maiglöckchen und Lindenblüten, sehr haftend.
Beispiel 22
Auf analoge Weise erhält man durch Dehydratisierung von G,l-6-Methyl-octandiol-(l,6) mittels Kaliumbisulfafc ein Ger.isch von 6-::»ithyl-octen-(5)-ol-(l), dem entsprechenden Octen-(6)-Isomeren und von 6-Aethylhepten-(6)-ol-(l). Sdp. 95-1010Z^
"Λ0 ■ 20
c." =» 0,6004; r._ - 1,4542. Ausbeute oGJo. Geruch nach Wasser-
(T.elone und Gurken.
0 0 9 8 S 0 / 2194
D. Herstellung von Verbindungen der Formel IXs Beispiel 25
23 g 98%-ige Ameisensäure werden im Verlaufe von 20 Minuten bei 45° zu 46 g Essigsäureanhydrid gegeben. Nach
2 Stunden fügt man bei 5-10° 45,3 g eines Gemisches
von 3,6-Dimethyl-octen-(5)-ol-(l), dem entsprechenden Octen-(6)-Isomereii und von 6-Aethyl-3-methyl-hepten-C6)-ol-(l) zu. Die Temperatur wird 4 Stunden unterhalb 10° gehalten. Nach
3 Tagen Stehenlassen bei Raumtemperatur giesst man das Reaktionsprodukt auf 250 g Eis, extrahiert mit Aether und wäscht neutral. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 51,9 g Rohprodukt» aus dea sich durch Destillation 42,2 g eines Gemisches der Formiate der eingangs genannten Alkohole isolieren lassen. Sdp. 76°/3mm; d|°«=O,9O32; n£Q*l,4452; Ausbeute 79%,
■ . ' Beispiel 24
Kan fugt eine Lösung von 0,38 g ©-Phosphorsäure in 27»5 g Essigsäuresnhydrid . zu 42,5 g eines Gemischee von 6-Aethy 1-3-mithy1-OCtOn-(S)-Ol(I) und dem entsprechenden Octen-(6)- Isomeren. Das während der Zugabe gekühlte demisch wird anechlieseend 3 Stur.deη auf 60° erwärmt. Nach der Aufarbeitung erhält man 52,6 g Rohprodukt und daraus durch Destillation 44»5 eines Gemisches der
Acetate der eingange genannten Alkohole. Sdp. 107°/5mm; dfO m
009850/2194
i n2°=
0,6913i n2°=i,4470. Ausbeute
E: Herstellung von Verbindungen der formel X:
Beispiel
Zu 20 g·Wasser und 40 g eines Gemisches von 6-Aethyl-3-methyl-octen-(5)-ol-(l) und dem entsprechenden Octen-(6)-Isomeren fügt man langsam, unter Rühren und mit äusserer Kühlung die Lösung von 36 g liatriumbichromat, 37 g Wasser und 58 g 60ji-iger Schwefelsäure · Die !Temperatur wird dabei unter 20° gehalten. Man rührt noch eine Stunde und nimmt dann in Toluol auf und wäscht neutral,. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 30 g Rohprodukt und daraus ein Gemisch von 6-Aethyl-3-methyl-octen-(5)—al und dem entsprechenden Octen-(6)-Isomeren. Sdp. 71%mm} n|° »1,4514. '
009850/219*·
Beispiel 26
Auf analoge Weise erhält man durch Oxydati~:: von d,l-3,6-Di.:.ethyl-octen-(5)-ol-(l), dem entsprechenden Octen-(o)-Icomeren und d,l-6-Aethyl-3-niethyl-hepten-(6)-ol-(l) mittels Natriumbichroraat-Schwefelsäure ein Gemisch von d,l-3#6-Dimethylocten-(5)-al-(l), dem entsprechenden Octen-(6)-Isomeren und von d,l-6-Aethyl-3-methyl-hepten-(6)-al-(l) vom Sdp. 68°A mm; d^° =» 0,8773; n^° - 1,4477· Origineller grüner, blumiger Geruch.
s F: Herstellung von Verbindungen der Formel XI:
Beispiel 27
7 g eines Gemisches von 6-Aethyl~3-methyl-octen-(5)-ol- (1) und des entsprechenden 0cten-(6)-Isomeren in 50 ml Methanol werden bei 20° unter Atmosphärendruck in Gegenwart von 1 g Raney-iSickel hydriert* Die Hydrierung wird im JLutoklaven bei 60° und 20 AtQ. zu Ende geführt. Nach Entfernung des Katalysators
BAD OR!G!&AL
008 8 50/2114
wird das Produkt destilliert. Man erhält so 6,6 g'-&-JefIiyl-3~ Eethyl-octanol-(l). Sdp. 92°/3mmj ng0=!,4455} Ausbeute 93,3tfv
G: Herstellung von Verbindungen der Formel XII:
Beispiel 28
Eine Lösung von 10 g
iiol-(l,6) in 200 ml trockenem Toluol wird 1 Stunde bei 25° in uegenwart von 200 g trockenem Mangandioxyd geschüttelt.Das K&r.gändioxyd wird dann abfiltriert und mit Toluol gut gewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 8,1 g Rohprodukt, und daraus durch Destillation reines trans-6-Hydroxy-3,6-dimethyl-octen-(2) -in-(4)-al. Sdp. 105-1080/0,15mm; n£0= 1,5280. Ausbeute 82,2Ji*
H: Herstellung von Verbindungen der Formel XIII;
Beispie129
k0 g trans-6-Kydroxy-6-äthyl-3-methyl-GCten-(2)-in-(4)-al (hergestellt nach der it.. Beispiel 28. besehrlebenen Methode) werden in 200 ml Aethylacetat gelöst und unter AtEOsphärendru.de "cei 20° in Gegenwart von 5 g 5?^-iger PalladiuEkohle hydriert. Kach Aufnahme von ungefähr 2/3 der theoretischen Wasserstoi"-:j:enge verlangsäEt sich die Hydriergeschwindigkeit.
009850/219Ä
"BAD OFSCiHAL
Kan setzt deshalb weitere 5 g Katalysator zu und führt die Hydrierung zu Ende. Nach Filtration des Katalysators erhält dan 4117 g Rohprodukt , das mittels Metabisulfit gereinigt wird. Man erhält nach der Aufarbeitung 24,4 g rohes 6~Hydroxy-6-äthyl-3-methyl-octanal [Ausbeute 60Ji in bezug auf 3,<6- ^imethyl--octen-(2)-in-(4)-diol-(l,6)]. Sdp. 88ö/0v03niBii n|0= 1,45ΘΟ; dj0= 0,9493.
Ij Herstellung von Verbindungen der Formel XIV:
Beispiel 30
100 g d,l-3,6-Dirr.ethyl-octanol-(l) in 100 ml Wasser gib- .-nan unter Rühren zu einer auf 7° abgekühlten Lösung von 350 g Natriu.r.oichromat und 530 g konzentrierter Schwefelsäure in 2200 ml ,Wasser. Nach Extraktion mit Aether und üblicher Aufarbeitung erhalt man 70,1 g rohes d,l-3*6-Dinr1cthyloctahal-(1), das nach Destillation folgende Eigenschaften hat: Sdp. 62°/ 4kit,; äf = 0,832ε, n_ = 1,4288. Geruch: Blumig, grün, sehr. kräftig.
BAD
00 9 850/219U
Ί6Ί7006
K: Herstellung von Verbindungen der Formel XV:
Beispiel
> 15,1 g eines Gemisches von dil-ö-Aethyl-J-methyl-oGten-(5) -al- (1) und dem entsprechenden Oeten-(6)-Isoineren werden zusammen, mit 150 ml absolutem Aethanolund 2 g p-IOluolsulfonsäure 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 20 g trockenem Natriumcarbonat, wird das Gemisch filtriert und das Aethanol im Vacuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Aether aufgenommen Und die Lösung mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 19*0 g Rohprodukt, und aus diesem durch Destillation 15/2 ~g des Diäthyläcetals von eis, trans-6-Äethyl-3-jiiethyl-octen^(6)-al-(1) vom Sdp. 109°/5 mm; id|°= 0,85.07-; n^° =1,^-405. Blumiger Geruch nach Rosen und Flieder. ; ; .
L: Herstellung-Von Verbindungen der Formel XVI:
Durch. Veresterung von.':-d,l~5iSalt ■rnittels Acetanhydrid in Gegeiftwart von wenig erhält man das entspreohönas ftoetat
octan) vom Sdp, B8*<Ammi d|°*» 0#8772| n ■ Geruchs
BAD
Beispiel 33
Durch Veresterung von d,l-6-Aethyl-3-methyl-octanol-(1) mittels Acetanhydrid in Gegenwart von wenig o-Phosphorsäure erhält man das entsprechende Acetat (djl-l-Acetoxy-ö-äthyl-3-methyl-octan) vom Sdp. 10O0A mm; d|°« 0,8758; n^0 - 1,4335. Geruch leicht blumig» an Maiglöckchen erinnernd.
Beispiel 34
10 g Ameisensäure (98Ji) werden langsam bei 45° zu 20 g Acetanhydrid gegeben. Nach 2 Stunden fügt man unter Rühren, zwischen 5 und 10°, 21,6 g dA-ö-Aethyl-^-methyl-octanel-Cl) zu und lässt das Gemisch 3 Tage bei 20° stehen. Man erhält nach Aufarbeitung 20,3 g des entsprechenden Formiats (d,l-l-Formoxy-6-äthyl-3-methyl-octan) vom Sdp. 93°A mmj djj°- O,88l4j 1,4340. Ausbeute: 8l£. Geruch nach kleie.
Beispiel
Auf analoge Weis*· erhält man durch Veresterung von d,l-3,6-Dimethyl^oetaiaol-(l) mittels Araeieensäure das entsprechende Formiat (^,l-l-Foraiay-J^ö-dlmethyl-ootan) vom Sdp. 77*A nun; d|° * Q#8778| 11^ « 1,4285« Ausbaut· W» Geruch: Grün, rosenartig.

Claims (1)

  1. :r:5ele£-exeiTtf la? j
    Patentansprüche
    1. Riechstoffkomposition gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
    worin R1 eine 1-4 C enthaltende Alkylgruppe, R2 «ine 1-5 C enthaltende Alky!gruppe oder eine Phenylgruppe, R1 und R2 zusammen eine Tetra-oder Pentamethylenkette, r3 ein Wasserstoff axoc, eir.e I·^ thy 1- öder A· thy !gruppe und R^ eine-CH20H Gruppe oder eine-CH2C>AC Gruppe (worin Ac der. Acylrest einer Carbonsaure bezeichnet) oder eine gegebenenfalls acetalisierxe-CHü Gruppe darstellt, oder eine: ^-oder£?-Dehydroderivats oder eines 6-^droxyiväxs einer Verbindung der SOrmei I.
    2. Riechstuffkompositior. nach ^aspruch 2, durch einen Gehalt an einer Verbir.dur»g der Forme
    "■-■. . - ."■■ BAD
    009850/2134
    1 2
    worin R eine Methyl-oder Aethylgruppe, R eine Aethy1-
    3 4
    gruppe, R eine Methyl- oder Aethylgruppe und R eine -CH2OH Gruppe, eine -CH^OAc Gruppe (worin Ac den Acylrest einer niederaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure bezeichnet) oder eine gegebenenfalls acetalisierte -CHO Gruppe darstellt, und die getrichelten Linien eine . vom Cg-Atom ausgehende Doppelbindung bedeuten.
    3· Riechstoffkomposition nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
    14
    worin R -R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
    4. Riechstoff !composition nach Anspruch 3, gekennzeichnet durc* einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
    T j VII
    worin R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
    009850/2194
    5· Riechstoffkoraposition nach Anspruch 2, gekennzeichnet 3ureh einen Gehalt an einer Verbindung'der Formel
    6. Riechstoffkomposition nach Anspruch 2, gekennzeichnet di:rch. einen. Gehalt an einer Verbindung der Formel Λ
    He
    7. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1 -4 :
    worin R -R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    besitzen, .
    oder ein äs- oder 46-Dehydroderivat oder ein S-einer Verbindung der allgemeinen Formel I.■--·:-,.
    BAO
    8. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
    II
    1 4 worin R -R die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und die gestrichelten Linien eine vom Cg ausgehende Doppelblndung darstellen.
    ι 9. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1 4 worin R -R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
    ΙΟ. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
    »Pf c
    VII
    13 worin R -R*' die im Anspruch X angfgebene Bedeutung besitzen.
    ORfGSMAL
    11. Eine Verbindung der Formel
    Hd
    12. Eine Verbindung der Formel
    lie
    0098507 2194
DE1617006A 1966-08-03 1967-07-19 Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen Expired DE1617006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1129266A CH478909A (de) 1966-08-03 1966-08-03 Riechstoffkompositionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1617006A1 true DE1617006A1 (de) 1970-12-10
DE1617006B2 DE1617006B2 (de) 1973-09-13
DE1617006C3 DE1617006C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4372027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617006A Expired DE1617006C3 (de) 1966-08-03 1967-07-19 Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE701622A (de)
BR (1) BR6791744D0 (de)
CH (1) CH478909A (de)
DE (1) DE1617006C3 (de)
ES (1) ES343736A1 (de)
FR (1) FR1562796A (de)
GB (1) GB1167776A (de)
NL (1) NL6710675A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723636C3 (de) * 1977-05-25 1981-07-09 Dragoco Gerberding & Co Gmbh, 3450 Holzminden 2,3,5,5-Tetramethylhexanal und dessen Verwendung als Riechstoff
DE2755945A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hydroxycitronellol
CA1139773A (en) * 1979-07-31 1983-01-18 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Method for producing 1,5-dimethyl-6,8- dioxabicyclo¬3.2.1|octane
US4438286A (en) 1981-10-16 1984-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituted esters and alcohols
WO1988001613A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Pfizer Inc. Crystalline n-(s-3-methylheptanoyl)-d-gamma-glutamyl-glycyl-d-alanine, and processes and intermediates therefor
US5248820A (en) * 1989-02-21 1993-09-28 Pfizer Inc. Crystalline N-(S-3-methylheptanoyl)-D-gamma-glutamyl-glycyl-D-alanine, and processes and intermediates therefor
US5185464A (en) * 1989-02-21 1993-02-09 Pfizer Inc. Crystalline N-(S-3-methylheptanoyl)-D-gamma-glutamyl-glycyl-D-alanine, and processes and intermediates therefor
US5136020A (en) * 1989-02-21 1992-08-04 Pfizer Inc. Crystalline n-(s-3-methylheptanoyl)-D-gamma-glutamyl-glycyl-D-alanine, and processes and intermediates therefor
EP0448740B1 (de) * 1990-03-26 1995-10-18 Kao Corporation Parfümzusammensetzung
EP1029841B1 (de) * 1999-02-19 2003-04-09 Givaudan SA 6-Substituierte 3-Methyloct-6-enole
ATE236865T1 (de) 1999-02-19 2003-04-15 Givaudan Sa 6-substituierte 3-methyloct-6-enole
GB0722824D0 (en) 2007-11-22 2008-01-02 Givaudan Sa Organic compounds
ES2448600T3 (es) * 2008-12-01 2014-03-14 Firmenich S.A. Acetales como ingredientes perfumantes
EP3470388A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 Basf Se Synthese von aliphatischen alkoholen als aromachemikalien
KR102434452B1 (ko) * 2018-11-28 2022-08-19 주식회사 엘지화학 가교제 화합물의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617006B2 (de) 1973-09-13
BE701622A (de) 1968-01-22
BR6791744D0 (pt) 1973-01-04
CH478909A (de) 1969-09-30
GB1167776A (en) 1969-10-22
NL6710675A (de) 1968-02-05
DE1617006C3 (de) 1974-05-22
FR1562796A (de) 1969-04-11
ES343736A1 (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502767C3 (de) Oxygenierte alicycUsche Verbindungen und diese enthaltende Parfümkompositionen
EP0076493B1 (de) Verwendung von 1,1-Di(C1-C6-alkyl)-2-phenyl-ethan-Derivaten als Riechstoffe
CH630589A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer riechstoffe.
DE602005003937T2 (de) Alicyclische carbonsäureoxycarbonylmethylester und deren verwendung als riechstoffen
DE1617006A1 (de) Riechstoffkompositionen
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE1902074A1 (de) Sauerstoffhaltige Derivate acyclischer Olefine
EP0636116B1 (de) Penten-derivate, deren herstellung und verwendung
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
DE1811289B2 (de) eis- 1,7,7-Trimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 4,4,0 eckige Klammer zu decanon- (3), Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Riechstoff
DE2510861A1 (de) Neue riechstoffe
EP0096243B1 (de) Cyclohex(en)ylmethanole und ihre Ester, mit Riechstoffeigenschaften
DE2146158A1 (de) Neue Riechstoffe
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0024517A1 (de) 3-Methyl-aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1802121A1 (de) Riechstoffkompositionen
DE2938979C2 (de) Parfümkomposition, die 3-Phenyl-cyclohex-2-en-1-on enthält
CH549635A (de) Riechstoffkompositionen.
DE2152016C3 (de) 1 -Alkylcyclododecylalkyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
DE3049802T5 (de) Bicyclic alcohols and use thereof as perfuming ingredients
DE1817950C3 (de) Die Verwendung von trans-l,7,7-Trimethyl-bicyclo(4,4,0)-decanon als Riechstoff
WO1995030406A1 (de) Verwendung von 3-phenyl-4-pentenals und deren derivate als riechstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee