DE1802121A1 - Riechstoffkompositionen - Google Patents

Riechstoffkompositionen

Info

Publication number
DE1802121A1
DE1802121A1 DE19681802121 DE1802121A DE1802121A1 DE 1802121 A1 DE1802121 A1 DE 1802121A1 DE 19681802121 DE19681802121 DE 19681802121 DE 1802121 A DE1802121 A DE 1802121A DE 1802121 A1 DE1802121 A1 DE 1802121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
methyl
above meaning
dashed lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681802121
Other languages
English (en)
Inventor
Ochsner Dr Paul
Vaterlaus Dr Bruno Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE1802121A1 publication Critical patent/DE1802121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/04Formic acid esters
    • C07C69/06Formic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/07Formic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/22Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
    • C07C69/24Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with monohydroxylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • C11B9/0019Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom carbocylic acids; Salts or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

?.iiwr·', "■■'■ ■■■■■■! iiii| ■■ ■
München, S.Oktober 1968
RAN 65IO/18
L. Givaudan & Cie. Societe Anonyme, Vernier-Geneve (Schweiz)
RiechstoffKompositionen
Die Erfindung betrifft Riechstoffkompositionen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine neue Verbindung der allgemeinen Formel I oder II
II
worin R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkyl- bzw. Alkyliden-909825/1550
gruppe, R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkylgruppe,
2 ~b
R eine Methyl- oder Aethylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer niederaliphatischen Carbonsäure, und die gestrichelten Linien eine vom C^-Atom.ausgehende Doppelbindung bedeuten,
enthalten.
Beispiele von R-Gruppen sind: n-Propyl, η-Butyl und n-Pentyl (sowie die entsprechenden Alkylidengruppen n-Propyliden, n-Butyliden und n-Pentyliden), Isobutyl (sowie Isobutyliden), sec.Butyl, tert. Butyl, 1-Aethyl-propyl·, 3-Methylbutyl (sowie die entsprechenden Alkylidengruppen). Beispiele von Acylresten niederaliphatischer Carbonsäuren sind; Acetyl, Propionyl, n-Butyryl, Isobutyryl.
Die Formel I umfasst die nachstehenden Formeln Ia und Ib (einschliesslich der racemischen und optisch aktiven Formen sowie der cis-trans-Isomeren):
,11
Ia Ib
909825/1550
In diesen Formeln haben die Symbole R -Ir die obige Bedeutung. R bedeutet eine der Alkylgruppe R entsprechende Alkylidengruppe, also z.B. n-Butyliden: =CH-CHp-CH2-GH_.
Die ungesättigten Alkohole bzw. Ester der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch besondere Riechstoffeigenschaften aus, auf Grund derer sie in Riechstoffkompositionen Verwendung finden können, beispielsweise zur Parfümierung alkoholischer Lösungen, Seifen, festen und flüssigen Detergentien, Aerosolen, kosmetischen Produkten aller Art, wie Salben, Gesichtsmilch, Schminke, Lippenstiften, Badesalzen und -ölen. In diesen parfümierten Produkten kann der Riechstoffgehalt zwischen etwa l°/oo (Detergentien) und etwa 20$ (alkoholische Lösungen) liegen.
Die neuen ungesättigten Alkohole der allgemeinen Formel 1-1
.CH2OH
1-1
ρ
worin R und R sowie die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen,
besitzen einen Geruch, der sich überraschenderweise von demjenigen bekannter, strukturell verwandter Verbindungen, wie etwa des Citronellols in charakteristischer Weise unterscheidet,
9 0 9825/1550
Ihr Geruch ist grüner als derjenige von Citronellol und erinnert an Maiglöckchen, Flieder und Rosen.
Die Verwendung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I als Riechstoffe kann auf an sich bekannte Art erfolgen. So können z.B. durch Vermischen von Verbindungen der Formel I mit andern Riechstoffen Riechstoffkompositionen bzw. Konzentrate der folgenden Art hergestellt werden:
Formel Al (Beispiel eines nach Maiglöckchen riechenden Konzentrats):
GewichtsteiIe
10$ige Lösung von Laurinaldehyd 10$ige Lösung von Amylester der
Phenylessigsäure 10
Heliotropin 10
Cyclamenaldehyd 10
Benzylacetat 10
10#ige Lösung von Hexenylacetat. 10
Sandela 25
Benzyli sobutyrat 25
Pheßylaethylalkoiiol 40
a-Hexylziffitaldehyd 50
Dimethylbenzy1carbino1 50
Zimtalkohol 100
Gemisch von d,1-3,8
(5)-Ql-(I) und
1000
Formel Bl (Beispiel eines nach Flieder riechenden Konzentrats)
Gewichtsteile
Gylan (Markenbezeichnung) 30
Benzylacetat 30
a-Hexylzimtaldehyd 40
Phenylacetaldehyd (10$) 50
Isoeugenol 50
Zimtalkohol 100
Heliotropin 100
Terpineol 100
Gemisch von d,l-3-Methyl~nonen-(5)-ol-(l)
und
d,l-3-Methyl-nonen-(6)-ol-(l) 500
Gewichtsteile
1000 .250
Formel Cl (Beispiel eines nach Rose riechenden Konzentrats 370
70
Phenylethylalkohol 30
Geraniol 10
Citronellol 5
Linalool 10
■ 5
Phenylaethylacetat
Phenylacetaldehyd (10$)
Acetat des Dimethylbenzylcarbinols
a-Jonon
Gemisch von djl-^-Aethyl-e-methyl-nonen-(5)-ol-(l) . und
d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonen-(6)-ol-(l) 250
. 1000
90982 S/1550 ' ——
Die gesättigten Diole der allgemeinen Formel II, aus denen die ungesättigten Alkohole der allgemeinen Formel I durch Dehydratisierung erhalten werden können, zeichnen sich ebenfalls durch Eigenschaften aus, auf Grund derer sie in Riechstoffkompositionen Verwendung finden können. Diese Diole sind zwar praktisch geruchlos, haben aber ausgeprägte fixierende bzw.stabilisierende Eigenschaften, wie dies aus den folgenden, mittels Papierriechstreifen durchgeführten Vergleichsversuchen hervorgeht:
Versuch A; Der Geruch einer Mischung von 70 Teilen d,l-5-Methyl-nonen-(5)-ol-(l) (a) und dem entsprechenden Nonen-(6)-Isomeren (b) sowie 30 Teilen d,l-j5-Methyl-nonändiol-(l,6) (c) wird mittels Papierriechstreifen mit dem Geruch der Mischung der genannten Nonenole (a+b) verglichen. Nach 24 Stunden riecht das Gemisch (a+b+c) etwas stärker als das Nonenolgemisch (a+b), Nach zwei Tagen ist der Unterschied noch bedeutender; der Geruch der das Diol enthaltenden Mischung (a+b+c) ist feiner als der merklich anders gewordene Geruch des Nonenolgemisches (a+b).
Versuch B: Der Geruch einer Mischung von 70 Teilen Citronellol (d) und 30 Teilen d,l-3-Methyl-nonandiol-(l,6) (c) wird mit dem Geruch von Citronellol (d)allein verglichen. Nach einem Tag riecht die Mischung (d+c) stärker als-Citronellol (d) allein; nach zwei Tagen ist der Unterschied noch deutlicher; nach acht
909825/155 0
Tagen ist der Citronellol-Streifen (d) geruchlos geworden, während der Streifen mit der Mischung (d+c) noch nach Citronellol riecht.
Versuch C: Der Geruch von ß-Phenyl-äthylalkohol (e) wird mit demjenigen einer Mischung von 70 Teilen ß-Phenyl-äthylalkohol Ce) mit 50 Teilen d,l-3-Aethyl-nonandiol-(l,6) (f) verglichen, üach einem Tag riecht die Mischung (e+f) stärker als ß-Phenyläthylalkohol (e) allein; nach zwei Tagen ist der Unterschied noch deutlicher.
Versuch D: Der Geruch von a-Amyl-zimtaldehyd (g) wird mit demjenigen einer Mischung von 70 Teilen a-Amyl-zimtaldehyd (g) und j50 Teilen d,l-3j8-Bimethyl-nonandiol-(l,6) (h) verglichen. Nach einem Tag riecht die Mischung (g+h) schon besser als der Aldehyd (g) allein; nach acht Tagen hat sich der Geruch des Aldehyds (g) allein stark verändert, während die Mischung (g+h) ihre Kote beibehalten hat.
Versuch Ei Der Geruch von Cyelamenaldehyd (p-Isopropyl-a-methyldihydroziffitaldehyd) (i) wird mit demjenigen einer Mischung von 70 Teilen Cyclamenaldehyd (i) und 50 Teilen d,l~3-Äethyl-8-. methyl-nonandiol-(l,6) (k) verglichen. Mach einem Tag riecht die Mischung (i+k) deutlich besser als-der Cyclaraenaldehyd (i) allein; nach zwei Tagen hat sich der Geruch des Aldehyds (1) schon stark verändert, während derjenige der Mischung (i+k)
S0982S/1SS0
viel angenehmer geblieben ist. Nach acht Tagen ist der Unterschied noch ausgesprochener.
Die fixierend bzw. stabilisierend wirkenden Diole der .allgemeinen Formel II können den zu fixierenden bzw. zu stabilisierenden Riechstoffen und Riechstoffgemischen, z.B. Alkoholen oder Aldehyden, in Mengen von beispielsweise 1-50 Gewichtsprozenten zugegeben werden. Eine besonders ausgeprägte fixierende Wirkung entfalten die Diole der allgemeinen Formel II auf solche Alkohole, die aus den Diolen durch Wasserabspaltung hervorgehen, also auf die ungesättigten Alkohole der allgemeinen Formel I-l. . ■" :" ■
Beispiele von Konzentraten mit einem Gehalt an einem fixierend bzw. stabilisierend wirkenden Diol der allgemeinen Formel II sind die folgenden:
Formel A2; (Maiglöckchen) Gewichtsteile
10#ige Lösung von Laurinaldehyd 5
10#ige Lösung von Amylester der '
Phenylessigsäure 10
Heliotropin 10
Cyclamenaldehyd 10
Benzylacetat 10
10#ige Lösung von Hexenylacetat 10
109826/1EEO 25
Benzylisobutyrat 25
Phenylethylalkohol . 40
a-Hexylzimtaldehyd · 50
Dimethylbenzylcarbinol 50
Zimtalkohol 100
Gemisch von d,l-3,8-Dimethyl-nonen-
und d,l-3>8-Dimethyl-nonen-
d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonandiol-(l,6) 200
1000
Formel B2: (Flieder) Gewichtsteile
Gylan (Markenbezeichnung) 30
Benzylacetat 30
a-Hexylzimtaldehyd 40
Phenylacetaldehyd (10#) 50
Isoeugenol ' 50
Zimtalkohol 100
Heliotropin 100
Terpineol 100
Gemisch von d,l-3-Methyl-nonen-(5)-ol- (l)
und d,l-5-Methyl-nonen-(6)-ol-(l) 300
d,l-5-Methyl-nonandiol-(l,6) 200
1000
909825/1550
Formel C2:
(Rose)
GewichtstelIe
Phenylaethylalkohol 250
Geraniol 370
Citronellol 70
Linalool 30
Phenylaethylacetat 10
Pheny!acetaldehyd (10$) 5
Acetat des Dimethylbenzylcarbinols 10
a-Jonon 5
Gemisch von djl-^-Aethyl-S-methyl-nonen-(5)-ol-(l) und d,l-3-Aethyl-8-methylnonen-(6)-ol-(l) 150
d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonandiol-(l,6)
100
1000
Formel D; (Cyclamen) Cyclamenaldehyd Rhodinol a-Jonon Linalool
ct-Hexyl-zimtaldehyd Heliotropin
Gewichtsteile 150 ' 350 100 200
100 1000
909825/155
Formel E: · (Rose) Gewichtsteile
Karottenessenz 10
Hydroxycitronnellal 10
OO-n-Undecylenaldehyd (10$) 20
a-Jonon 20
Palmarosa 30
Geraniumoel (Afrika, rektifiziert) 30
Geranylacetat 30
Citronellylacetat 30
Viridin (Markenbezeichnung) 30
Geranylphenylaeetat 30
Guajakholz (5O#) 40
Phenylaethyl-isobutyrat 50
Eugenol 50
Römische Kamille (10$) 50
Rosacetol (Markenbezeichnung) 100
Geraniol 120
Phenylaethylalkoho1 150
•Citronellol 100
d,l-3-Methyl-nonandiol-1,6 100
1000
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II« Das Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Verbindungen der allgemeinen
909825/1550
Formel I Ist dadurch gekennzeichnet» dass man ein Diol der allgemeinen Formel
R ,0H CH2OH
II
12
worin H und R die obige Bedeutung besitzen,
mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt und erwünschtenfalls den dabei erhaltenen ungesättigten Alkohol der Formel
.CH2OH
I-l
worin R., R sowie die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
1-2
worin JR, R und die gestrichelten Linien die obige «09825/1550
Bedeutung besitzen und Ac den Acylrest einer niederaliphatisehen Carbonsäure darstellt, verestert (vgl. auch das Reaktionsschema).
Beispiele von Alkoholen der Formel 1-1 sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
.CH2OH
CH2OH
.CH2OH
1-11
1-12
1-13
Beispiele von Estern der Formel 1-2 sind die Verbindungen der folgenden Formeln
H0OCOCH, 2 3
1-21
1-22
In diesen Formeln hat R die obige Bedeutung.
Als Dehydratisierungsmittel eignen sich z.B. saure Salze, 909 8 25/1550
wie Kaliumbisulfat; doch können auch andere, zur Dehydratisierung von sekundären Alkoholen bekanntermassen brauchbare Dehydratisierungsmittel, wie Orthophosphorsäure, verwendet werden.
Die Dehydratisierung liefert, ein Gemisch von isomeren Verbindungen Ia und Ib, die sich in der Lage der neu eingeführten Doppelblndung unterscheiden und die sich gaschromatographisch trennen lassen. Für die Verwendung dieser Alkohole als Riechstoffe ist diese Trennung nicht erforderlich. Man wird also in der Regel das bei der Dehydratisierung erhaltene Isomerengemisch verwenden. Das Mengenverhältnis der isomeren Verbindungen Ia:Ib ist etwa 1:2.
Es ist bekannt, dass die vorstehend genannten Wasserabspaltungsmittel die Bildung der trans-Isomeren begünstigen.
Die gesättigten Diole der allgemeinen Formel II können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
12
worin R und R die obige Bedeutung besitzen,
hydriert
Die Hydrierung der ungesättigten Diole V zu den ge 909825/1550
sättigten Diolen II kann beispielsweise mittels katalytisch aktivierten Wasserstoffe durchgeführt werden, wobei als Katalysator z.B. Raney-Niekel verwendet werden kann. Die Temperatur wird zu Beginn der Hydrierung zweekmässig bei ungefähr 20° gehalten und dann gegen Ende der Hydrierung etwas erhöht, z.B. auf etwa 6O-8O°. Nötigenfalls kann die Hydrierung auch unter Druck zu Ende geführt werden, z.B. unter einem Druck von etwa 20 Atm. Da die Hydrierung der Acetylenbindung exotherm verläuft, empfiehlt es sich, zu Beginn der Hydrierung das Reaktionsgemisch zu kühlen.
Die ungesättigten Diole der allgemeinen Formel V können ihrerseits durch Kondensation eines Aldehyds der allgemeinen Formel
R-L-CHO IV
worin R die obige Bedeutung besitzt, mit einem Penteninol der allgemeinen Formel
C=CH—CH0OH III
k2
ρ
worin R die obige Bedeutung besitzt,
erhalten werden.
Die Kondensation des Penteninols III mit dem Aldehyd IV kann nach den für die Aethinylierung von Aldehyden bekannten
909825/1550
Methoden vorgenommen werden, beispielsweise
a) unter Verwendung einer Grignärdverbindung, z.B.. mittels Aethylmagnesiumbromid oder Methylmagnesiumchlor id ι . .
b) unter Verwendung von Kaliumhydroxyd [vgl. A.W. Johnson: The Chemistry of Acetylenic Compounds, Vol. I (London 19-46), Seiten 6-16] %
c) in flüssigem Ammoniak ivgl. R.A.. Raphael: Acetylenic Compounds in Organic Synthesis (London 1955 Seiten 1-14-; W. Ried: Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie IV. Aethinierungsreaktionen I, Angew. Chemie £6 (1964) 933-944].
Das nachstehende Reaktionsschema vermittelt einen Ueberblick über die Synthese der gesättigten Diole II, der ungesättigten Alkohole 1-1 und der ungesättigten Ester 1-2.
909825/1550
':■■ "" '"Ii-IPiH" ' ·■
Reaktionsschema OH
HCSC-C=CH-CH0OH + R1-CHO
III
R^ JOH2OH
IV
1-1
H2OAc
1-2
II
909825/1550
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben: ,. .
Beispiel 1 ~
a) Aus 44 g Magnesium und 220 g Aethylbromid in 400 ml trockenem Aether stellt man Aethylmagnesiumbromid her. Man fügt 200 ml trockenes Toluol zu und hierauf bei einer Temperatur
. zwischen 30 und 40° die Lösung von 79,2 g (0,82 Mol) trans-3-Methyl-penten-(2)-in-(4)-ol~(l) in 200 ml trockenem Toluol. Man erhitzt 3 Stunden auf 50° und kühlt dann auf 10° ab. Dann fügt man 50,4 g (0*7 Mol) n-Butyraldehyd in trockenem Toluol zu, erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 6o°, kühlt dann ab, fügt 200 ml Aether zu und zersetzt das Reaktionsprodukt mittels einer Lösung von 80 g Ammoniumehlorid in 500 ml Eiswasser. Man wäscht mit einer gesättigten Weinsäurelösung und dann mit Wasser bis zur neutralen Reaktion. Man erhält so nach Verdampfen des Lösungsmittels 137 g Rohprodukt und daraus durch Destillation 97,5 g trans-d,l-3-Methyl-nonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) vom Sdp. 13O-135°/O,O8 mm; n^° = 1,50855 d^° = 0,9943j Ausbeute 83$»
72 g trans—d,l~3-Methyl-nonen-(2)-ln-(4)-diol-(l,6) werden in 3OO ml Aethanol gelöst und in Gegenwart von 10 g Raney-Nickel unter Atmosphärendruck bei 20° hydriert. Die Menge des theoretisch aufzunehmenden Wasserstoffs beträgt
S098 25/1550'
38 715 ml. Nach 12 Stunden sind 24 500 ml Wasserstoff aufgenommen. Man fügt nun nochmals 5 g Katalysator zu, und setzt die Hydrierung bei 6o° fort. Die Absorption verlangsamt sich nach 8 Stunden,d.h. nach Aufnahme von insgesamt 30 700 ml Wasserstoff. Die Hydrierung wird im Autoklaven bei 80° und 20 atm. zu Ende geführt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel eingedampft.'Nach der Destillation erhält man 62,7 g d,l-3-Methyl~nonandiol-(l,6). Sdp. .105°/0,04 mm; d^° = 0,9298 j'njj0 = 1,4587- Ausbeute: 84$.
t>) 19 g d,l-3-Methyl-nonandiol-(l,6) werden langsam in einen 10 g Kaliumbisulfat enthaltenden Claisen-Kolben gegeben und auf I5O-I6O0 erhitzt. Nach Reduktion des Druckes auf 10 mm destilliert man das erhaltene Dehydratisierungsprodukt zwischen 122 und I320. Das Destillat wird in 200 ml Aether aufgenommen,. mit 50 ml einer wässerigen Lösung von Natriumcarbonat (10$) und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wird hierauf verdampft und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält so 30,2 g eines cis-trans-Gemisches von d,l-3-Methyl-nonen-(5)-Ql-(I) und dem entsprechenden Nonen-(β)-Isomeren; Sdp. 96°/4 mm; d^ = 1,4515; Ausbeute 43$. Geruch: Rosenartig, grün, an Wassermelone erinnernd.
c) Die Lösung von 0,17 g Orthophosphorsäure in 19,7 g Isobuttersäureanhydrid wird unter Rühren zu l8 g eines cistrans-Gemisches von d,l-3-Methyl-nonen-(5)-ol~(l) und des entsprechenden Nonen-(6)-Isomeren gegeben. Die Temperatur steigt
809825/1550
auf 22°. Nach der Zugabe erhitzt man das Reaktionsgemisch unter Rühren auf βθ°, giesst dann auf Eis und extrahiert mit Pentan. Die Pentanlösung wird gewaschen und zwar mit Eiswasser, mit 10$-iger Natriumcarbonatlösung und wieder mit Eiswasser bis zur neutralen Reaktion. Nach Trocknung und Verdampfung des Lösungsmittels erhält man 28,5 g Rohprodukt, dessen Destillation 2>,0 g eines cis-trans-Gemisches von d,l~3~Methyl-nonen~(5)-yl-isobutyrat und des entsprechenden Nonen-(β)-Isomeren liefert. t Sdp. 105°/5 mm;-djj° = 0,8703; n^° =-1,4390; Ausbeute 88$. Geruch: Blumig, schwach fruchtig, an frische Butter erinnernd.
Beispiel 2
a) Durch Kondensation von cls-3-Methyl-penten-(2)-in-(4)-ol-(l) mit Isovaleraldehyd nach der in Beispiel 1 a) beschrie-, benen Methode erhält man cis-d,l-3,8-Dimethyl-nonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) vom Sdp. 11β°/θ,Ο2 mm; d^° = 0,9676; n^0= 1,4992; ) Ausbeute: 58$.
■ Auf die ebenfalls im Beispiel 1 a) beschriebene Art erhält man durch Hydrieren von 45/8 g cis-d,l-3,8-Dimethylnonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) in Gegenwart von Raney-Nickel 42,2 g d,l-3,8-Dimethyl-nonandiol-(l,6). Sdp. 108°/0,015 mm d^° = O,92j52; n^° = 1,4607, Ausbeute s
b) ■ Man trägt langsam 20 g d,l-j,8-Dimethyl-nonandioI-'(l,6) ■in 150 g 40$-ige, zum Rückfluss erhitzte Orthophosphorsäure.
9 0 9 8 2 5/1550
Das erhaltene Dehydratisierungsprodukt wird nach Massgabe seiner Bildung mit dem Wasserdampf abdestilliert. Nach 4 Stunden ist die Dehydratisierung praktisch beendet. Das Destillat wird mit Aether extrahiert, und mit einer 10$-igen Natriumcarbonatlösung und schliesslich mit V/asser neutral gewas'chen. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 17*5 S Rohprodukt, dessen Destillation 13*0 Seines eis-trans-Gemisches von d,l-3*8-Dimethyl-nonen-(5)-ol-(l) und des entsprechenden Nonen-(6)-Iso; n^0 Ausbeute 72$. Geruch: Rosenartig, grüne Note.
meren vom Sdp. 98°A mm liefert; d^° = 0,8440; n^0= 1,4520;
Beispiel 3
a) Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Art kondensiert man trans-3-Methyl-penten-(2)-in-(4)-ol-(l) und n-Valeraldehyd sum trans-d,l-3-Methyl-decen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) und hydriert letzteres zum d^l-^-Methyl-decanaiol-(1,6).
b) Durch Dehydratisierung auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Art erhält man aus d, 1-J5 -Methyl -dec andi öl (1,6) ein cis-trans-Gemisch von d,l-3-Methyl-decen-(5)-ol-(l) und dem .entsprechenden Decen-(6)-Isomeren. Säp. 1200A Rwn* d?° = 0,8472; n^° = 1,4529. Geruch: Frisch, aldehydisch. .
c) Mail gibt die Lösung von 0,22 g Orthophosphorsäure- in
909825/15.50
14,8 g. Acetanhydrid unter Kühlen zu 22,9 S eines eis-transGemisches von d,l-5-Methyl-decen~(5)-ol-(l) und des entsprechenden Decen-(6)-Isomeren. Dann .wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 3 Stunden auf 6o° erhitzt» Man giesst auf Eis, ex-. träniert mit Pent an, wäscht mit Eiswassex·-, einer 10^-igen Natriumcarbonatlösung, und schliesslich wieder mit Eiswasser bis 25ur neutralen Reaktion. Nach Trocknung und Verdampfung des Lösungsmittels erhält man 28,1 g Rohprodukt und daraus durch Destillation 23,0 g eines Gemisches von d,l~3-Methyl-decen-(5)-yl-acetat und des entsprechenden Decen-(6)-Isomeren. Sdp. 109°/
Of) OA
5 mm; dj . = 0,8801j η£υ = 1,4402; Ausbeute 8l#. Geruch; Pruch» tig, an frische Butter und Sellerie erinnernd, für Lebensmittel verwendbar.
'Beispiel 4 '
a) 3-Aethyl-penten-(l)™ln-(4)-oX-(3) wird durch Kondensation von l-Chlorpentanon-(3) mit Acetylen in Gegenvrart von Lithiumamid in flüssigem Ammoniak hergestellt. Durch Umlagerung in· Gegenwart von 15^~ige^ Schwefelsäure erhält man 3-Aethyl-penten-(2)-in-(4)-ol-(l). '
Auf die im Beispiel 1 a) beschriebene Art wird Isovaleraldehyd mit trans-3-Aethyl-periten-(2)~in-(4)-ol-(l) kondensiert« Man erhält in 75^-iger Ausbeute trans-d,l'-j5-Aethyl-8-methyI-■ nonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) vom Sdp. 129-132°/0,2 mm;, d^ = 0,9-571; nf = 1,4973. 909825/1550
Auf die im Beispiel 1 a) beschriebene Art erhält man durch Hydrieren von 98,2 g trans~d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) in aethanolischer Lösung in -Gegenwart von Raney-Nickel 91*5 g d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonandiol-(l,6) vom Sdp.· 1O8°/O,O3 mm· d|° = 0,9209; n^° = 1,4630. Ausbeute
b) 50 g d,l-3-Aethyl-8-methyl-nonandiol-(l,6) werden langsam in einem Claisenkolben mit 5 g Kaiiumbisulfat bis auf 170° erhitzt. Nach Reduktion des Druckes auf 20 mm destilliert man das erhaltene Dehydratisierungsprodukt zwischen 100 und l40°. Das Destillat wird in 100 ml Aether aufgenommen, mit 30 ml einer wässerigen Lösung von Natriumcarbonat (10$) und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Lösungsmittel wird hierauf verdampft und der Rückstand fraktioniert destilliert. Man erhält so 22,7 g eines cis-trans-Gemisches von
d,l-3- Aethyl-8-methyl-nonen-(5)-ol-(l) und dem entsprechenden Nonen-(6)-Isomeren vom Sdp. 108°/5 mm; d^ = 0,8497; nD = Ij4557· Ausbeute 50^; Geruch: Blumig, rosenartig.
Beispiel 5
a) Auf die im Beispiel la) beschriebene Art erhält man durch Kondensation von trans-3-Aethyl-penten-(2)-in-(4)-ol~ (1) mit n-Butyraldehyd trans-d,l-3-Aethyl-nonen-(2)-in-(4)-diol-(l,6) und aus letzterem durch Hydrierung d,l-3-Aethylnonandiol-(l,6). 90 9825/1550
~ 2\~ 1 8 O 212 f
b) Auf die im Beispiel 4 b beschriebene Art dehydratisiert man d,l-3-Aethyl-nonandiol-(l,6) zu einem eis-trans-Gemisch . von d,l-3-Aethyl-nonen-(5)-ol-(l) und dem entsprechenden Nonen-(6)-Isomeren vom Sdp. 99°A mraj d 0Q^3i n l,4560. Geruch: Grün, an Anis erinnernd..
809825/1550

Claims (2)

Patentansprüche
1. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder II
II
worin R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkyl- bzw. Alkylidengruppe, R eine 5-5 C enthaltende unverzweigte oder
ρ eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkylgruppe, R eine Methyl- oder Aethylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer niederaliphatischen Carbonsäure, und die gestrichelten Linien eine vom Cg-Atom ausgehende Doppelbindung bedeuten.
2. Riechstoffkomposition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
JL 109825/1550
I-l
2 worin R, R und die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen»
J5. Riechstoff !composition, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
1-2
2 worin R, R und die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen* und Ac den Acylrest einer niederaliphatischen Carbonsäure darstellt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
909825/1550
-.27 -
2 3'
worin R, R und R und die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diol der allgemeinen Formel
II
1 2
worin R und R die obige Bedeutung besitzen,
mit einem wasserabspaltenden Mittel behandelt und erwünschtenfalls den dabei erhaltenen ungesättigten Alkohol der Formel
,CH2OH
1-1
worin R, R sowie die gestrichelten Linien die . 909825/1550
obige Bedeutung besitzen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
XX,-
2 worin R, R und die gestrichelten Linien die obige
• Bedeutung besitzen und Ac den Acylrest einer niederaliphatisehen Carbonsäure darstellt, verestert.
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diol der allgemeinen Formel II ein solches verwendet worin R eine -CH0-CH0-CH,, -CH0-CH(CH,)o oder -CH0-CH0-CH0-CH, Gruppe bedeutet.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all-, gemeinen Formel
ΗΛ
• II
kA.
1 worin R und R die obige Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allge
• 109826/1550-
meinen Formel
R1— CH- C^ss-C—C=CH-CH0OH
k2
12
worin R und R die obige Bedeutung besitzen,
hydriert. "
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der allgemeinen Formel V eine solche verwendet, worin R eine -CH0-CH2-CH,, -CH2-CH(CH,)2 oder
g-CHg-CH, Gruppe bedeutet.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkyl- bzw. Alky-
2 3
lidengruppe, R eine Methyl- oder Aethylgruppe, Br ein Wasserstoffatom oder den Acylrest einer niederaliphatischen Carbonsäure, und die gestrichelten Linien eine vom Cg-Atom ausgehende Doppelbindung bedeuten.
•909825/1550
9. Verbindungen der allgemeinen Formel
I-l
worin R, R und die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen.
Hh Verbindungen der allgemeinen Formel
.CH2OAc
1-2
worin R, R und die gestrichelten Linien die obige Bedeutung besitzen und Ac den Acylrest einer niederaliphatischen Carbonsäure darstellt.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel
,CH2OH
1-11
909825/155
worin R die obige Bedeutung besitzt.
12. Verbindungen der allgemeinen Formel
1-12
worin R die obige Bedeutung besitzt.
13. Verbindungen der allgemeinen Formel
,CH2OH
worin R die obige Bedeutung besitzt.
14. Verbindungen der allgemeinen Formel
!H2OCOCH (CH3) 2 1-21
90982 5/1550
2
worin R die obige Bedeutung besitzt.
15. Verbindungen der allgemeinen Formel
!H2OCOCH3
1-22
ρ
worin R die obige Bedeutung besitzt.
l6. Verbindungen der allgemeinen Formel
1 OH CH„OH
II
worin R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder
eine 4-5 C enthaltende verzweigte Alkylgruppe und
2
R eine Methyl- oder Aethylgruppe' bedeutet.
17. 3~Methyl-nonandiol-(l,6).
18. 3,8-Dimethyl-nonandiol-(l,6).
909825/1550
180212T
19. >Methyl-decandiol-(l,6).
20. 5-Aethyl-O-methyl-nonandiol-(1,6)
21. 3-Aethyl-nonandiol-(l,6).
22. Verbindungen der allgemeinen Formel
JL-
*__CH~ CsC- C=CH- CH2OH R2
worin R eine 3-5 C enthaltende unverzweigte oder eine
2 4-5 C enthaltende verzweigte Alkylgruppe und R eine
Methyl- oder Aethylgruppe bedeutet.
909825/1550
DE19681802121 1967-11-23 1968-10-09 Riechstoffkompositionen Pending DE1802121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1658667A CH490484A (de) 1967-11-23 1967-11-23 Riechstoffkomposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1802121A1 true DE1802121A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=4418570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681802121 Pending DE1802121A1 (de) 1967-11-23 1968-10-09 Riechstoffkompositionen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4933924B1 (de)
BE (1) BE724104A (de)
BR (1) BR6804185D0 (de)
CH (1) CH490484A (de)
DE (1) DE1802121A1 (de)
ES (1) ES360570A1 (de)
FR (1) FR1592859A (de)
GB (2) GB1226785A (de)
NL (1) NL6814335A (de)
SU (1) SU404194A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006109A (en) * 1974-03-15 1977-02-01 Givaudan Corporation Trimethyl nonene alcohols and perfume compositions
US6910825B2 (en) 2001-09-14 2005-06-28 Sanford Gmbh Cap for a writing drawing or painting instrument
EP3561029A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Basf Se Ester und ether von 3-methyl-pentan-diol und ungesättigte derivate davon sowie deren verwendung als aromachemikalie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006109A (en) * 1974-03-15 1977-02-01 Givaudan Corporation Trimethyl nonene alcohols and perfume compositions
US6910825B2 (en) 2001-09-14 2005-06-28 Sanford Gmbh Cap for a writing drawing or painting instrument
EP3561029A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Basf Se Ester und ether von 3-methyl-pentan-diol und ungesättigte derivate davon sowie deren verwendung als aromachemikalie
WO2019207137A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Basf Se Esters and ethers of 3-methyl-pentane-diol and unsaturated derivatives thereof and their use as aroma chemical

Also Published As

Publication number Publication date
BR6804185D0 (pt) 1973-01-04
NL6814335A (de) 1969-05-28
GB1226785A (de) 1971-03-31
BE724104A (de) 1969-05-19
SU404194A3 (de) 1973-10-26
JPS4933924B1 (de) 1974-09-11
ES360570A1 (es) 1970-07-16
FR1592859A (de) 1970-05-19
CH490484A (de) 1970-05-15
GB1226784A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617006C3 (de) Gesättigte oder olefinisch ungesättigte Alkohole, Acetale, Carbonsäureester und solche enthaltende Riechstoffkompositionen
DE60009394T2 (de) Cyclopentylalkylnitrile und die Verwendung von Cyclopentylalkyl-Derivaten als Duftstoffe
EP0021356B1 (de) 4(5)-Acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethyl-bicyclo(4.3.0)-non-1-en, dessen Herstellung und Verwendung als Riechstoff, sowie dieses enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0002510B1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
DE2363535C2 (de) 2,7-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol, seinen Methyläther und seinen Essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH621326A5 (en) Process for the preparation of novel 3,6-dimethylhepten-3-yl esters which are suitable as odoriferous substances.
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
EP0269999B1 (de) Neue aliphatische Alkohole und Ester, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE1802121A1 (de) Riechstoffkompositionen
EP0022460B1 (de) Aliphatische Ether des Hydroximethylcyclododecans und ihre Verwendung zur Herstellung von Riechstoffkompositionen
EP0025869B1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE69908356T2 (de) Riechstoffe
CH637612A5 (en) Substituted cyclohexanes
DE2407817C3 (de) cyclohexenyl] -2-methyl-2-penten oder 2-methylpentan
DE2510861A1 (de) Neue riechstoffe
DE2146158A1 (de) Neue Riechstoffe
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
CH615145A5 (de)
DE2201365A1 (de) Neuer alpha-Methyl-buttersaeureester
EP0051240B1 (de) Acetylcycloundecan und Acetylcycloundecene, deren Verwendung und diese enthaltende Riechstoffkompositionen
CH579913A5 (en) Perfumery components and modifiers - contg 5-(3- or 4(alkanoyloxymethyl)-1-cyclohexenyl)-2-methyl-2-pentene or pentane
CH549635A (de) Riechstoffkompositionen.
DE4125765A1 (de) Trimethylhexanal-derivate, deren herstellung und verwendung
CH609560A5 (en) Novel perfume compositions
CH558423A (de) Riechstoffkompositionen.